DE3938901A1 - Bestaendige emulsion - Google Patents

Bestaendige emulsion

Info

Publication number
DE3938901A1
DE3938901A1 DE3938901A DE3938901A DE3938901A1 DE 3938901 A1 DE3938901 A1 DE 3938901A1 DE 3938901 A DE3938901 A DE 3938901A DE 3938901 A DE3938901 A DE 3938901A DE 3938901 A1 DE3938901 A1 DE 3938901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
gel
oil
hydrocarbon wax
polyhydric alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3938901A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Boyd Tully
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPILO DRUGS 1966 Ltd
Original Assignee
IMPILO DRUGS 1966 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPILO DRUGS 1966 Ltd filed Critical IMPILO DRUGS 1966 Ltd
Publication of DE3938901A1 publication Critical patent/DE3938901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Emulsion, die selbst verwendet werden kann oder als Basis dient, der zusätzliche Stoffe zugesetzt wer­ den können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die beständige Emul­ sion im wesentlichen wasserfrei und umfaßt einen Erstbestandteil, der ein Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl ist, einen zweiten Bestandteil, welcher ein mehrwertiger Alkohol ist und einen dritten Bestandteil, welcher ein Emulgiermittel ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine be­ ständige Emulsion vorgesehen, welche einen ersten Bestandteil aufweist, der Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl ist, einen zweiten Bestandteil, welcher mehrwertiger Alkohol ist, einen dritten Bestandteil, welcher ein Emulgiermittel ist, ferner Wasser in einem Anteil, der nicht mehr als 60% vorzugsweise nicht mehr als 40% der Menge der Emulsion bildet.
Jedes geeignete Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl ist ver­ wendbar. Besonders geeignetes Material ist Vaseline. Bevorzugt ist weiße Vaseline, die dem englischen Arzneimittelhandbuch "British Pharmacopoeia" (abgekürzt "BP") entspricht. Diese Vaseline stellt eine Mischung aus gereinigten, gebleichten und weitgehend gesättigten Kohlenwasserstoffen dar. In ihrem normalen halbfesten Zustand ist sie ein zweiphasiges kolloidales System oder Gel, welches Kohlenwasserstoffe hohen Molekulargewichtes enthält, die in mikrokristallinen oder amorphen Wachsen verteilt sind. Alternativ kann auch Petrolatum oder gelbe Vaseline verwen­ det werden. Einzelheiten dieser Materialien sind in den später folgenden Beispielen beschrieben.
Der mehrwertige Alkohol kann üblicherweise ein aliphatischer mehrwertiger Alkohol sein, beispielsweise Glycerin, Sorbitol oder Propylenglykol.
Das Emulgiermittel kann jeder geeignete Emulgator sein. Es kann beispielsweise mindestens einen sulfatierten höheren Alkohol mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C10 bis C20 enthalten. Üblicher­ weise ist es ein anionisches, selbst emulgierendes Wachs, welches eine teilweise sulfatierte Mischung von Cetyl- oder Stearylalko­ hol sein kann. Ein besonders geeignetes Emulgiermittel ist das dem britischen Arzneimittelhandbuch "British Pharmacopoeia" entsprechende emulgierende Wachs.
Eine geeignete wasserfreie Emulsion kann hergestellt werden, in­ dem man ca. 10 bis 40 Gew.% des Gels, Wachses oder Öls verwendet, ca. 60 bis 90 Gew.% des mehrwertigen Alkohols und eine Menge von nicht mehr als 12 Gew.% des Emulgators.
Eine typische wasserfreie Emulsion entsprechend der Erfindung kann 20 bis 30 Gew.% (vorzugsweise ca. 25 Gew.%) von Vaseline, 70 bis 80 Gew.% (vorzugsweise ca. 72 Gew.%) von Glycerin und 3,5 bis 10 Gew.% (vorzugsweise ca. 4 Gew.%) emulgierendes Wachs (entspre­ chend BP) enthalten.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann entweder eine Alkohol-in-Öl- Emulsion sein, in der der mehrwertige Alkohol die disperse Phase darstellt und das Kohlenwasserstoffwachs, -Gel oder -Öl die kon­ tinuierliche Phase oder eine Öl-in-Alkohol-Emulsion, in der das Kohlenwasserstoffwachs, -Gel oder -Öl die disperse Phase und der mehrwertige Alkohol die kontinuierliche Phase darstellt. Ob eine Alkohol-in-Öl- oder eine Öl-in-Alkohol-Emulsion gebildet wird, scheint ausschließlich von den relativen Anteilen der beiden Bestandteile abzuhängen. Es scheint so zu sein, daß die Tröpfchen der dispersen Phase mit Emulgiermitteln umhüllt sind und daß diese so umhüllten Tröpfchen verteilt sind in der kontinuier­ lichen Phase zur Bildung eines beständigen Produkts.
Durch Veränderung des Anteils an Wachs, Gel oder Öl kann die Vis­ kosität der Emulsion eingestellt werden. Wenn der Anteil wächst, wächst die Viskosität und wenn er sinkt, sinkt die Viskosität.
Die Emulsion kann in üblicher Weise hergestellt werden unter Verwendung eines Mischbehälters, welcher mit den Bestandteilen aus ihren eigenen getrennten Behältern beschickt wird. Der mehr als zwei Hydroxylgruppen enthaltende Bestandteil (beispielsweise Glycerin) kann in üblicher Weise auf eine Temperatur von ca. 55 bis 90°C erwärmt werden und der andere Hauptbestandteil, bei­ spielsweise Vaseline, kann in üblicher Weise auf ca. 55 bis 90°C erwärmt werden. Das Emulgiermittel kann dann in üblicher Weise mit der Vaseline gemischt werden und danach wird diese Mischung mit dem Glycerin abschließend gemischt. Die Mischung kann bei­ spielsweise mit einem Spiralmischer erfolgen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Her­ stellung einer beständigen Emulsion. Bei diesem Verfahren wird das Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl auf eine Temperatur von 55°C erwärmt, anschließend ein geeignetes Emulgiermittel dem erwärmten Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl zuge­ setzt. Es wird ein mehrwertiger Alkohol auf eine Temperatur von 55 bis 90°C erwärmt und schließlich wird der erwärmte mehrwertige Alkohol mit der erwärmten Mischung aus Kohlen­ wasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl und Emulgiermittel zur Bil­ dung einer homogenen Mischung gemischt.
Die bevorzugte Mischtemperatur sowohl für das Kohlenwasser­ stoff-Wachs, -Gel oder -Öl als auch den mehrwertigen Alkohol beträgt 75 bis 80°C. Bei der Mischung weisen beide Bestand­ teile vorzugsweise zumindest annähernd eine gleiche Temperatur beim Mischen auf.
Das Aufwärmen der Bestandteile und deren Mischung erlaubt die Erzeugung einer homogenen Mischung von Kohlenwasserstoff-Wachs und mehrwertigem Alkohol ohne Anwesenheit von Wasser. Nach der Mischung der Bestandteile innerhalb des angegebenen Tempera­ turbereichs wird die Mischung zur Bildung eines homogenen Pro­ dukts abgekühlt. Das Produkt ist bei Raumtemperatur üblicher­ weise ein weiches Gel.
Wenn dies gewünscht ist, können andere Materialien hinzugefügt werden, beispielsweise Parfümierstoffe, Medikamente oder ande­ re aktive pharmazeutische Bestandteile oder Wirkstoffe, aktive kosmetische Wirkstoffe oder dergleichen.
Spezielle Beispiele sind
antimycotische Wirkstoffe wie beispielsweise
Amphotericin (beispielsweise in einer Menge von 3 Gew.-% der Emulsion),
Clotrimazol (beispielsweise in einem Anteil von 1 Gew.-% der Emulsion),
Econazol (beispielsweise ca. 1 Gew.-%) und
Miconazol (beispielsweise ca. 2 Gew.-%);
entzündungshemmende Wirkstoffe wie
Betamethason-17-Valerat (beispielsweise ca. 0,1 Gew.-%),
Hydrocortison (beispielsweise ca. 1 Gew.-%),
Prednisolon (beispielsweise ca. 0,5 Gew.-%),
Clobetason-Butyrat (beispielsweise ca. 0,05 Gew.-%) und
Indomethacin (beispielsweise ca. 0,1 Gw.-%);
antiseptische Wirkstoffe wie
Cetrimid (beispielsweise ca. 0,5 Gew.-%) und
Cetylpyridium-Chlorid (beispielsweise ca. 0,5 Gew.-%);
Sonnenschutzmittel/Ultraviolett absorbierende Mittel wie
Sulisobenzon (beispielsweise ca. 8 Gew.-%),
Ethylmethyl-P-Methoxyannamat (beispielsweise ca. 6 Gew.-%) und
Benzylsalicylat (beispielsweise ca. 2 bis 7 Gew.-%).
Es können entweder wasserlösliche oder öllösliche Zusätze der Emulsion beigefügt werden und bei Raumtemperatur gemischt wer­ den zur Bildung eines homogenen beständigen Produktes.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann verwendet werden als kos­ metische Grundlage zur Anwendung auf der Haut. Diese kann ebenso verwendet werden für die Darreichung von anderen kos­ metischen Materialien oder für die Darreichung von äußerlich anwendbaren pharmazeutisch aktiven Materialien. Darüber hinaus kann die Emulsion als Basis für Haarglättungsmittel verwendet werden.
Bei Verwendung der Emulsion in Verbindung mit Medikamenten ist der bevorzugte mehrwertige Alkohol Propylenglycol, also Propan-1,2-diol, d. h. C3H8O2.
Die Emulsion kann zur Bildung einer Substanz oder Zubereitung für die Anwendung an menschlicher Haut oder Haar verwendet werden, ebenfalls als Substanz oder Bestandteil für kosme­ tische oder therapeutische Anwendungen auf die menschliche Haut oder das Haar.
Darüber hinaus kann sie als Grundlage für eine Sonnenschutz­ creme verwendet werden, sie kann auch andere Materialien als Lichtfilter enthalten.
Die nachfolgenden Tabellen a) und b) geben Eigenschaften von als Emulsionsbestandteil geeigneter weißer und gelber Vaseline wieder.
a) Weiße Vaseline nach BP/USP
b) Gelbe Vaselinen (Petrolatums) nach USP
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines nicht beschränken­ den Beispiels beschrieben. Dabei ist das Kohlenwasserstoff- Wachs, -Gel oder -Öl, d. h. der erste Bestandteil, weiße Vase­ line. Der mehrwertige Alkohol, d. h. der zweite Bestandteil, ist Glycerin und das Emulgiermittel, d. h. der dritte Bestand­ teil, besteht aus Cetylalkohol und Natriumlauryl-Sulfat. Es ist als "Lanette SX" bekannt.
Lanette SX enthält eine kolloidale disperse Mischung bestehend aus 90 Teilen "Lanette" und 0 bis 10 Teilen von Natriumalkyl­ sulfat. Es ist eine gelbe bis weiße körnige Masse, welche an­ nähernd 99% Fette enthält, 0,235 bis 0,279 mval-g, ein Maximum von 1,4 Gew.% anorganischer Salze, ein Maximum von 1 Gew.% Was­ ser, einen pH-Wert (als 1%ige Suspension) von 6,5 bis 8. Die Erstarrungstemperatur beträgt 50 bis 54°C.
Das Mischen der Bestandteile kann mit Hilfe der Geräte ausge­ führt werden, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsion,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils dieser Einrichtung.
Das Bezugszeichen 10 in Fig. 1 bezeichnet die Vorrichtung ins­ gesamt.
Die Vorrichtung 10 umfaßt zwei Vorratsbehälter 12 und 14, von denen jeder eine Kapazität für 285 kg Glycerin besitzt und einen Vorratsbehälter 16, welcher 196 kg Vaseline aufnehmen kann.
Diese Vorratsbehälter sind beheizbar, und zwar zur Erleichte­ rung der Temperatursteuerung vorzugsweise elektrisch beheizbar.
Die Vorratsbehälter 12, 14 und 16 stehen über Verbindungslei­ tungen 20 und ein Verteilerstück 22 mit einem Mischbehälter 18 in Verbindung. Der Mischbehälter 18 hat eine maximale Kapazität von 1000 kg. Die Verbindungsleitungen 20 sind mit Schiebern oder Ventilen 24 versehen, welche eine manuelle Einstellung der Ausflußmenge aus den Tanks 12, 14 und 16 erlauben.
Das Verteilerstück 22 umfaßt einen nicht dargestellten Spiral­ mischer mit fünf 360°-Windungen zum Mischen des Inhalts der Vorratsbehälter 12, 14 und 16 vor dem Eintritt in den Misch­ behälter 18. Der Spiralmischer ist so ausgestaltet, daß er eine geeignete Vormischung der warmen Flüssigkeit erzielt, bevor diese in den Mischbehälter 18 gelangt. Der Durchmesser des Spi­ ralmischers sollte ausreichend groß sein um den Flüssigkeits­ strom aus den Tanks 12, 14 und 16 durchzulassen, wenn die Ventile oder Schieber 24 vollständig geöffnet sind. Der untere Endbereich des Spiralmischers ist unter einem Winkel von 30° gegenüber der Horizontale oberhalb des offenen Mischbehälters 18 angeordnet.
Eine mit Elektromotor betriebene Pumpe 26 dient zur Rückführung des Mischbehälterinhalts. Es wird der Inhalt des Mischbehälters 18 aus einer Bodenöffnung 28 abgezogen und mittels der Pumpe 26 über die Rückführleitung 30 in der Nähe der oberen Öffnung des Mischbehälters wieder in diesen eingespeist. Die Rückführlei­ tung 30 hat einen Durchmesser im Bereich von 12 bis 40 mm.
Der Elektromotor für die Pumpe 26 weist vorzugsweise eine Leistung von 1,1 kW auf, bei 50 Hz und 1390 U/min. Die Drehzahl wird über ein Getriebe auf ca. 226 U/min reduziert. Der Motor treibt einen Kreiszylinder 32 an, der in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Kreiszylinder 32 kann aus Hartgummi bestehen und ist um seine Längsachse drehbar in eine Richtung, die durch Pfeil 34 angegeben ist. Der Kreiszylinder 32 paßt dicht in ein röhrenförmiges feststehendes Gehäuse, welches nicht dargestellt ist. Die Außenfläche 36 des Zylinders 32 weist eine Spiralnut 38 auf, welche sich zwischen den einander entgegengesetzten Enden des Zylinders 32 erstreckt. Der Inhalt des Mischtanks 18 tritt in die Pumpe 26 ein und wird entlang der Nut 36 in die durch den Pfeil 40 angegebene Richtung gepreßt. Anschließend tritt der Tankinhalt in die Rückführleitung 30 ein und wird wieder in den Mischtank zurückgeführt.
Das nachfolgende, nicht beschränkende Beispiel dient zur Er­ läuterung der Erfindung:
Jeder der Vorratsbehälter 12 und 16 wird mit 280 kg Glycerin befüllt und der Vorratsbehälter 14 mit 196 kg Vaseline. Das Glycerin und die Vaseline in diesen Behältern werden langsam auf eine Temperatur zwischen 73 und 75°C aufgeheizt. 38 kg "Lanette SX" werden dann der Vaseline im Tank 14 beigefügt und die resultierende Mischung wird gerührt, bis das "Lanette SX" in der Vaseline gelöst oder verteilt ist.
Sobald der Inhalt der Vorratsbehälter 12, 14 und 16 die ge­ wünschte Temperatur erreicht hat und das "Lanette SX" in der Vaseline verteilt oder gelöst ist, werden das Glycerin und die Mischung aus Vaseline und "Lanette SX" aus den Vorratsbehältern entleert. Dies erfolgt mit Hilfe der Ventile oder Schieber 24 in solcher Menge, daß so weit wie möglich das gleiche Verhält­ nis zwischen Glycerinmenge und Vaselinemenge in den Vorratsbe­ hältern 12, 14 und 16 beibehalten wird, wie dies ursprünglich bestand.
Das Glycerin und die Vaseline gelangen unter Schwerkraftein­ wirkung in den Mischbehälter 18, und zwar durch den Spiral­ mischer innerhalb des Verteilerstücks 22.
Sobald die Entleerung der Vorratsbehälter 12, 14 und 16 be­ gonnen hat, wird die Pumpe 26 gestartet und die Zirkulation der im Mischbehälter befindlichen Mischung eingeleitet.
Sobald die Vorratsbehälter 12, 14 und 16 vollständig entleert sind, wird die erhaltene Mischung für annähernd eine Stunde zirkuliert. Beim Pressen durch den Zylinder 32 wird die Mi­ schung heller und bekommt einen Glanz. Es ist anzunehmen, daß die relative Enge der Rückführleitung 30 zu der Aufhellung beiträgt.
Nach einem Zirkulieren für ca. eine Stunde bleibt das erhaltene Produkt für mehrere Stunden stehen oder zumindest so lange, bis die Temperatur der Mischung im Mischbehälter 18 bis auf an­ nähernd 30 bis 35°C gefallen ist. Anschließend wird ein Duft­ stoff zugefügt.
Die Mischung kann dann bis auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung bleibt während dieser Abkühlungszeit stehen, ausge­ nommen während einer kurzen Phase nach jeweils einigen Stunden. In diesen kurzen Phasen erfolgt ein Mischen durch Betätigen der Pumpe 26 und Zirkulieren über die Rückführleitung 30.
Das so erhaltene Produkt liegt in Form eines geringfügig klebrigen, weichen, grauen oder weißen Gels vor, welches sich als extrem beständig erweist. Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt gekocht und sogar auf Temperaturen über 120°C erhitzt werden kann, ohne daß hierdurch irgendeine merkliche Trennung der Bestandteile erfolgte. Nach einer anschließenden Abkühlung auf Raumtemperatur hatte das Produkt wieder seine ursprüngliche Form erreicht.
Darüber hinaus führte auch ein Gefrieren des Produkts über mehrere Tage weder zu einer Trennung im gekühlten Zustand noch zu einer Trennung nach der Rückführung auf Raumtemperatur. Die starken Änderungen in den Temperaturen beeinträchtigten die Stabilität des Produktes demnach nicht.
Bei einem anderen Beispiel wurde die Mischung der Vaseline und des Glycerins nicht der Reibung und dem Druck ausgesetzt, dem sie ausgesetzt war bei der Pressung durch Zylinder 32 und die Rückführleitung 30. In diesem Fall war die Farbe der Emulsion dunkler, das Gefüge war nicht so fein und der Glanz war ent­ weder nicht vorhanden oder wesentlich geringer.
Das wasserfreie Produkt unterstützt das Bakterienwachstum nicht und benötigt und erhält demzufolge keine Konservierungsmittel. Wasser kann in Mengen bis zu 65% beigefügt werden, ohne irgendwelche Konservierungsmittel zu erfordern. Dies scheint seine Ursache in der konservierenden Wirkung des Glycerins zu haben.
Sowohl im wasserfreien als auch im wasserhaltigen Zustand hat die erfindungsgemäße Emulsion extrem gute Hautbefeuchtungs­ eigenschaften und kann gut auf die Haut oder das Haar aufge­ bracht werden. Die Emulsion macht die Haut weich und läßt auf ihr einen geringen Glanz zurück, welcher besonders gut wahr­ nehmbar und attraktiv auf dunkler Haut ist. Die Glycerinbe­ standteile können eine die Haut aufhellende Wirkung haben. Es ist anzunehmen, daß das erfindungsgemäße Produkt sich als besonders geeignet für schwarze "Afro"-Frisuren eignet, weil es das Haar festigt und ihm ein glänzendes schwarzes Aussehen gibt.
Die erfindungsgemäße Emulsion ist eine Wohltat für alle Ver­ wender, die unter trockener Haut leiden und sie dient zur Hei­ lung von trockener, schuppiger oder rissiger Haut.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann darüber hinaus zur Verwen­ dung als Bade- oder Duschgel dienen. Ein Verwender verteilt eine geringe Menge auf seinem Körper oder seinem Gesicht, addiert Wasser und reibt die sich ergebende, feine, milchige Emulsion in die Haut ein. Die Haut wird dann weich und ge­ schmeidig, jedoch nicht schmierig.
Cremes, welche die Emulsion enthalten, können Wassermengen bis zu 60% aufweisen, vorzugsweise bis zu 40% und besonders bevor­ zugt 20% der Gesamtmenge des ersten, zweiten und dritten Be­ standteils der Emulsion. Diese Cremes können als Nähr- oder Sonnencremes verwendet werden oder als Träger für therapeutisch aktive Bestandteile, beispielsweise für Antiseptika, Corticostereoide und dergleichen.
Lotionen werden dadurch gebildet, daß man der Emulsion Wasser in Mengen von 30 bis 92%, vorzugsweise 30 bis 50% und besonders bevorzugt 40% der Gesamtmenge des ersten, zweiten und dritten Bestandteils der Emulsion beifügt. Hierdurch wird eine sehr glatte Emulsion erzielt, welche für ähnliche Anwendungen wie bei den vorbeschriebenen Cremes verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Emulsion ist ein beständiges Produkt, wel­ ches leicht mit Öl und/oder Wasser verdünnt werden kann um un­ terschiedliche kosmetische Präparate herzustellen, einschließ­ lich Gesichtscremes, Hand- oder Körperlotionen, Haarpflegemit­ tel, medizinische Präparate in Form von Gelen, Cremes und Lotionen oder andere Produkte.
Eine Verdünnung mit leichten Ölen führt zu weiteren Produkten, welche als Salbengrundlage verwendbar sind, die frei von Kon­ servierungsstoffen sind.
Die erfindungsgemäße Emulsion hat auch im wasserfreien Zustand erstklassige Befeuchtungseigenschaften. Darüber hinaus ist das Produkt nicht allergieerzeugend und relativ preisgünstig und leicht herzustellen.

Claims (15)

1. Beständige Emulsion mit einem ersten Bestandteil, der ein Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl ist, mit einem mehr­ wertigen Alkohol als zweitem Bestandteil und einem Emulgier­ mittel als drittem Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion im wesentlichen wasserfrei ist.
2. Beständige Emulsion mit einem ersten Bestandteil, der ein Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl ist, mit einem mehr­ wertigen Alkohol als zweitem Bestandteil und einem Emulgier­ mittel als drittem Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser enthält in einer Menge von nicht mehr als 60 Gew.% der Emulsion.
3. Emulsion nach Anspruch 2 in Form einer Creme, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser in einer Menge von 0 bis 40 Gew.% der Emulsion enthält.
4. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel mindestens einen sulfatierten hohen Alkohol mit einer Kohlenstoff-Kettenlänge von C10 bis C20 enthält.
5. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel ein anionisches, emulgierendes Wachs enthält, welches ca. 1 bis 14% der Gesamtmasse des ersten und zweiten Bestandteils bildet.
6. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl Vaseline ent­ hält und der mehrwertige Alkohol Glycerin, Sorbitol oder Pro­ pylenglykol.
7. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl einerseits und der mehrwertige Alkohol andererseits einen Anteil der Gesamt­ menge des ersten Bestandteils von einerseits 10 bis 40% und andererseits 60 bis 90% bilden.
8. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vaseline, Glycerin und emulgierendes Wachs in folgen­ den Anteilen zur Gesamtmenge des ersten und zweiten Bestand­ teils enthält: 20 bis 30%/70 bis 80%/3,5 bis 10%.
9. Emulsion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Träger oder Transportsubstanz für einen pharma­ zeutischen Wirkstoff oder ein Medikament dient.
10. Verfahren zum Emulgieren eines Kohlenwasserstoff-Wachses, -Gels oder -Öls und eines mehrwertigen Alkohols, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Schritte:
Erwärmen des Kohlenwasserstoff-Wachses, -Gels oder -Öls auf eine Temperatur von 55°C bis 90°C,
Zusatz eines geeigneten Emulgiermittels zu dem erwärmten Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl,
Erwärmen des mehrwertigen Alkohols auf eine Temperatur von 55°C bis 90°C,
Mischen des erwärmten mehrwertigen Alkohols mit dem erwärmten Gemisch aus Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl und Emulgiermittel zur Bildung einer homo­ genen Mischung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl eine Vaseline bei einer Temperatur von 75 bis 80°C ist, der mehrwertige Alkohol Glycerin, Sorbitol oder Propylenglykol bei einer Tem­ peratur von 75 bis 80°C ist und das Emulgiermittel ein an­ ionisches, selbst emulgierendes Wachs enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl, das Emulgier­ mittel und der mehrwertige Alkohol in folgenden Anteilen bezogen auf die Gesamtmenge von Kohlenwasserstoff-Wachs, -Gel oder -Öl und mehrwertigem Alkohol gemischt werden: 20 bis 30%/3,5 bis 10%/70 bis 80%.
13. Emulsion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Substanz oder Bestandteil zur Anwendung auf menschliche Haut oder Haar verwendet wird.
14. Emulsion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Substanz oder Bestandteil für eine kosmetische oder therapeutische Anwendung auf die menschliche Haut oder das Haar verwendet wird.
15. Beständige Emulsion, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12.
DE3938901A 1988-11-24 1989-11-24 Bestaendige emulsion Withdrawn DE3938901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA888812 1988-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938901A1 true DE3938901A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=25579491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938901A Withdrawn DE3938901A1 (de) 1988-11-24 1989-11-24 Bestaendige emulsion

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3938901A1 (de)
FR (1) FR2639224A1 (de)
GB (1) GB2226256B (de)
IT (1) IT1241676B (de)
ZW (1) ZW15689A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322395C1 (de) * 1993-07-01 1994-07-28 Kuehnl Petzoldt Christa Dr Med Duschlotion zur Behandlung und Pflege trockener Haut
WO1995006102A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Colgate-Palmolive Company Nonaqueous liquid microemulsion compositions
IL129102A0 (en) * 1999-03-22 2000-02-17 J P M E D Ltd An emulsion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408592A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat mit rueckfettenden eigenschaften
GB1576422A (en) * 1977-02-28 1980-10-08 Exxon Research Engineering Co Emulsion compositions for use as lubricants and/or functional fluids
JPS5525430A (en) * 1978-08-10 1980-02-23 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk Thickening and gelling agent
JPS5670826A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk Oil-in-polyhydric alcohol type emulsion composition
US4536519A (en) * 1981-06-15 1985-08-20 Kao Soap Co., Ltd. Emulsifying agent and emulsified cosmetics
CA1243582A (en) * 1984-03-30 1988-10-25 First Brands Corporation Oil-in-alcohol microemulsion
EP0212875A3 (de) * 1985-08-12 1988-06-15 William Gough Tucker Arzneimittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
JPS6295131A (ja) * 1985-10-21 1987-05-01 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk 多価アルコ−ル中油型乳化組成物
CA1295553C (en) * 1986-12-12 1992-02-11 Mohan Vishnupad Water rinsable petroleum jelly water-in-oil emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
GB2226256A (en) 1990-06-27
GB8926488D0 (en) 1990-01-10
ZW15689A1 (en) 1990-07-11
IT8922514A1 (it) 1991-05-24
IT8922514A0 (it) 1989-11-24
IT1241676B (it) 1994-01-27
FR2639224A1 (de) 1990-05-25
AU631577B2 (en) 1992-12-03
AU4552089A (en) 1990-05-31
GB2226256B (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037011B1 (de) Salbengrundlagen für dermatologische und kosmetische Zwecke
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69917690T3 (de) Verwendung einer Mikrodispersion von Wachs in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE69900264T3 (de) Nanoemulsion aus ethoxylierten Fettalkoholethern oder ethoxylierten Fettsäureestern und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE3302898C3 (de) Emulgierendes System sowie dieses enthaltende Mittel
DE69900328T3 (de) Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Glycerin und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
EP0600931B1 (de) Kosmetische stifte
DE69820519T2 (de) Haarkosmetische Zubereitung
DE60114381T2 (de) Klare wasser-in-öl emulsionen
EP0617952B1 (de) Kosmetische Stifte
DE19641672A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
EP1912624A2 (de) Wasserfreies mehr-phasen-gel-system
DE69900080T3 (de) Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, deren Schergeschwindigkeit veränderlich ist
DE69931567T3 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3047649C2 (de)
DE3242385A1 (de) Waessriges oder wasserfreies kosmetisches mittel
DE4025040A1 (de) Oelige zusammensetzung zur aeusseren anwendung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP1386601A1 (de) Haarwachsprodukt mit flüssiger oder cremeförmiger Konsistenz
DE2408663A1 (de) Thixotrope emulsionen mit hohem anteil an innerer phase und ihre verwendung
EP1097702B1 (de) Strukturierte Kosmetikmasse
DE19734544B4 (de) Schellackhaltiges kosmetisches Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3938901A1 (de) Bestaendige emulsion
DE60011203T2 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee