DE3938178C2 - Stromüberwachungseinrichtung - Google Patents
StromüberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3938178C2 DE3938178C2 DE3938178A DE3938178A DE3938178C2 DE 3938178 C2 DE3938178 C2 DE 3938178C2 DE 3938178 A DE3938178 A DE 3938178A DE 3938178 A DE3938178 A DE 3938178A DE 3938178 C2 DE3938178 C2 DE 3938178C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- signal
- switching
- cpu
- monitoring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H2071/006—Provisions for user interfaces for electrical protection devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/03—Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/06—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/006—Calibration or setting of parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/14—Protecting elements, switches, relays or circuit breakers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
Landscapes
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromüberwachungseinrichtung,
wie sie z. B. einen Motor mit einer Hauptschaltung
verbindet und den Motor bei Überlast oder Kurzschluß von der
Hauptschaltung abtrennt.
Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist
aus der Patentschrift US 4,623,967 bekannt. In dieser Patentschrift
ist nur ein Abschalten des Motors mit Hilfe der
Stromüberwachungseinrichtung beschrieben, zu einem Abschalten
von Hand ist nichts ausgeführt.
In einem Artikel in Elektrical World unter dem Titel "SCADA
aids distribution operation" vom 15. Oktober 1976, S. 45-
47 ist ein Leistungsüberwachungseinrichtung beschrieben,
die entweder von Hand, in einer Testbetriebsart oder automatisch
betrieben werden kann. In der Handbetriebsart werden
alle Daten auf einem Monitor angezeigt. Besondere Trenn- und
Rücksetzfunktionen sind gesperrt. In der Automatikbetriebsart
werden Trenn- und Rücksetzfunktionen automatisch ausgeführt,
wenn bestimmte vorgegebene Bedingungen erfüllt sind.
In der Testbetriebsart werden Trenn- und Rücksetzsignale erzeugt,
jedoch nur dann ausgeführt, wenn eine Bedienperson
eine entsprechende Anweisung in die Einrichtung eingibt.
Auch in dieser Schrift ist nichts darüber angegeben, wie
willkürliche Trenn- und Rücksetzfunktionen von Hand ausgeführt
werden könnten.
Fig. 6 zeigt ein elektrisches Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen
Motoranlassers. Eine Dreiphasen-Hauptschaltung 1
ist mit einem Trennschalter 2 verbunden, der beispielsweise
ein eingegossener Trennschalter oder ein Erdfehler-
Unterbrechungsschalter (Erdschluß-Unterbrechungsschalter)
sein kann, einem Schaltschütz 3, einem Thermorelais
4 und mit einer Last 13. Ein Amperemeter 12 ist mit
einem Stromtransformator 11 verbunden, der in einer Phase
der Hauptschaltung 1 vorgesehen ist. Der Trennschalter 2
dient zur automatischen Abtrennung der Hauptschaltung 1,
wenn ein großer Strom fließt, beispielsweise ein Kurzschlußstrom,
oder wenn ein Leckstrom auftritt. Übliche
Schaltvorgänge bei normalem Stromfluß werden mit Hilfe des
Schaltschützes 3 ausgeführt, wenn sich der Trennschalter 2
im geschlossenen Zustand befindet.
Das Schaltschütz 3 verbindet die Hauptschaltung mit der
Last 13, wenn eine Schließtaste 7 betätigt wird. Das Thermorelais
4 öffnet einen Kontakt 5 für eine vorbestimmte Periode
im Falle eines Überstroms und entregt dann eine Erregerspule
6 des Schaltschützes 3 zwecks Abtrennung der
Hauptschaltung 1. Andererseits führt das Schließen der
Schließtaste 7 zu einem Stromfluß von einer Leistungsquelle
10 über den Kontakt 5 des Thermorelais 4, über die Erregerspule
6, die Schließtaste 7 und eine Öffnungstaste 9, so
daß die Erregerspule 6 mit Energie versorgt wird und somit
das Schaltschütz 3 schließt. Dabei wird auch ein Selbsthaltekontakt
8 des Schaltschützes 3 geschlossen, so daß permanent
Strom zur Last 13 geliefert wird.
Die Betätigung der Öffnungstaste 9 führt zu einer Öffnung
der Schaltung, da die Erregerspule 6 in einem solchen Fall
entregt wird und das Schaltschütz 3 öffnet. Der zur Last 13
bzw. zum Motor fließende Strom wird daher unterbrochen.
Die einzelnen Komponenten, wie z. B. der Trennschalter 2,
das Schaltschütz 3, das Thermorelais 4 und der Stromtransformator
11 in Fig. 6 befinden sich auf einer gemeinsamen
Basisplatte und sind über Leitungen miteinander verbunden. Diese
Komponenten werden üblicherweise durch verschiedene Hersteller
geliefert, was ein Zusammenstellen der Komponenten
erschwert. Für eine dezentralisierte Steuerung eignet sich
der Aufbau nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromüberwachungseinrichtung
zu schaffen, die sich sowohl zur
zentralisierten als auch zur dezentralisierten Steuerung
wie auch zur automatischen Steuerung oder einer solchen von
Hand eignet.
Die erfindungsgemäße Stromüberwachungseinrichtung ist
durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Eine vorteilhafte
Weiterbildung ist Gegenstand eines abhängigen Anspruchs.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist kompakt, da nur eine
einzige Trennschalteinrichtung vorhanden ist, auf die sowohl
beim Abschalten wegen zu hohem Strom, wie auch beim Abschalten
von Hand oder durch ein externes Signal eingewirkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1A und 1B elektrische Schaltungsdiagramme eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gesamtaufbau des Ausführungsbeispiels
nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Betätigungs- und einen Schaltbefehlsabschnitt
einer Stromüberwachungseinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Anzeigeteil, einen OCR-Einstellteil und einen
Adresseneinstellteil in der Stromüberwachungseinrichtung
nach Fig. 2,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise
des Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, und
Fig. 6 ein elektrisches Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen
Motoranlassers.
Die Fig. 2 zeigt die Außenansicht einer Stromüberwachungseinrichtung
in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung. Dagegen zeigt die Fig. 3 einen
Betätigungsabschnitt und einen Schaltbefehlsabschnitt der
Stromüberwachungseinrichtung nach Fig. 2, während die
Fig. 4 einen Anzeigeteil, einen OCR-Einstellteil und einen
Adresseneinstellteil der Stromüberwachungseinrichtung
darstellt.
Die äußere Struktur des Ausführungsbeispiels nach der Erfindung
wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4
näher beschrieben. Die Stromüberwachungseinrichtung 20 nach
der Erfindung dient zum Detektieren eines Kurzschlusses in
einer Hauptschaltung, zum Detektieren einer Überlast und
dergleichen, um die Hauptschaltung von einer Last abzutrennen,
falls dies erforderlich ist, und zwar mit Hilfe einer
Trennschalteinrichtung 204. Die Stromüberwachungseinrichtung
20 enthält dabei an der Vorderseite einen Einstellgriff 21,
einen Anzeigeteil 22, einen OCR(Over-Curren-Relais=Oberstromrelais)-Einstellteil 23, einen
Schalterbefehlsteil 24 und einen Adresseneinstellteil 25.
Der Einstellgriff 21 dient zum Rücksetzen einer Auslösevorrichtung.
Entsprechend der Fig. 4 zeigt der Anzeigeteil 22
folgendes an: Einen Nennstrom (RATED CUR), eine Aufnahme
(PICK UP), die Zeit (TIME), eine Auslösung (TRIP), eine
Phase (ABCG), eine negative Phase (NEG), eine Vor-Auslösung
(PRE), eine lange Zeitdauer (LTD), eine kurze Zeitdauer
(STD), einen Zeitpunkt (INST), einen Erdfehler (GF), eine
negative Phase (NS), einen Strom (A), Sekunden (SEC) und
einen Multiplikationsfaktor (×Ic), der z. B. angibt, wieviele
Male ein anzuzeigender und eingestellter Wert während
der langen Zeitdauer größer ist als ein Nennstrom. Der Anzeigeteil
22 enthält ferner einen numerischen Anzeigebereich
221.
Der OCR-Einstellteil 23 enthält Drucktasten 231 bis 236.
Eine Anzeigebetriebsart-Änderungstaste 231 dient zur Änderung
jeder Anzeigebetriebsart auf einem Monitor, zum Einstellen
und zur Durchführung eines Tests. Eine Wähltaste
232 dient zum Auswählen eines auf dem Anzeigeteil 22 dargestellten
Inhalts in einer Monitorbetriebsart sowie zum Bestimmen
eines Elements in einer Einstellbetriebsart. Eine
Minus-(-)-Taste 233 und eine Plus-(+)-Taste 234 dienen zur
Vergrößerung und zur Verkleinerung eines eingestellten
Werts. Eine Einstell/Test-Starttaste 235 wird betätigt, um
einen Wert auf einen solchen Wert einzustellen, der durch
die (-)-Taste 233 verringert oder durch die (+)-Taste 234
erhöht worden ist. Eine Rücksetztaste 236 setzt eine Anzeige
eines Auslösewerts zurück.
Der Schalterbefehlsteil 24 enthält eine LED 241 für eine
Leistungsanzeige, eine Starttaste 242, eine Stopptaste 243,
eine Rücksetztaste 244 und einen Remote/Local-Änderungsschalter
245. Die Starttaste 242 dient zur Ausgabe eines
Befehls zwecks Schließung der Trennschalteinrichtung 204.
Die Stopptaste 243 dient dagegen zur Ausgabe eines Befehls
zwecks Öffnung der Trennschalteinrichtung 204. Ferner dient
die Rücksetztaste 244 dazu, ein Halte- bzw. Verriegelungseinrichtung
206 einer Auslösevorrichtung 205 zurückzusetzen.
Der Remote/Local-Änderungsschalter 245 dient
dazu, zwischen einem Remote-Schaltbefehl von einem Befehl
eines Zentralmonitors 40 und einem Local-Schaltbefehl vom
Umschaltbefehlsteil 24 zu wählen.
Die Fig. 1A und 1B zeigen elektrische Schaltungsdiagramme
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein prinzipieller
elektrischer Aufbau des Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Fig. 1A und 1B näher erläutert. Eine Hauptschaltung 201
enthält die bereits erwähnte Trennschalteinrichtung 204,
einen Stromtransformator 202 und einen Nullphasen-Stromtransformator
203. Beim Betätigen des Einstellgriffs 21
kann die Trennschalteinrichtung 204 durch die Verriegelungseinrichtung
206 zurückgesetzt und durch die Auslösevorrichtung
205 ausgelöst werden. Der Stromtransformator 202 und
der Nullphasen-Stromtransformator 203 sind mit einer Eingangsschaltung
208 einer Überwachungs- und Signalerzeugungseinrichtung, im folgenden als Signalerzeuger 207 bezeichnet, verbunden.
Die Eingangsschaltung 208 ist in Fig. 1B dargestellt.
Diese Eingangsschaltung 208 wandelt einen Eingangsstrom
vom Stromtransformator 202 und vom Nullphasen-Stromtransformator
203 in eine Eingangsspannung mit einem geeigneten
Pegel um und liefert den umgewandelten Eingang zu einem
Mikrocomputer 210. Darüber hinaus steuert die Eingangsschaltung
208 auch eine Leistungsschaltung 209 an.
Der Mikrocomputer 210 ist ein Einchip-Mikrocomputer mit einer
A/D-Wandlerfunktion sowie mit einer Kommunikationsfunktion.
Dieser Mikrocomputer 210 enthält ein analoges Eingangstor
211, ein Ausgangstor 212, einen A/D-Wandler 213,
eine CPU 214, ein Eingangstor 215 und ein serielles Kommunikationstor
216. Das analoge Eingangstor 211 ist mit der
Eingangsschaltung 208 verbunden. Das Ausgangstor 212 ist
mit einem Digital/Digital-(D/D)-Wandler 217 und mit einem
Anzeigeteil 22 verbunden. Ferner ist das Eingangstor 215
mit dem OCR-Einstellteil 23, dem Schalterbefehlsteil 24 und
dem Adresseneinstellteil 25 verbunden. Das serielle Kommunikationstor
216 ist mit einer Kommunikations-Schnittstelle 27
verbunden. Der D/D-Wandler 217 liefert einen Ausgang zu einem
MHT 205 zwecks Auslösung der Trennschalteinrichtung
204 sowie weitere Ausgänge zu Relais X1, X2 und X3
zum Schalter oder Rücksetzen. Der Adresseneinstellteil 25
dient zum Setzen einer Adresse zwecks Bestimmung einer Einrichtung,
die einen Befehl von einem Zentralmonitor 40 empfangen soll.
Der A/D-Wandler 213 dient zum Umwandeln eines Analogsignals
vom analogen Eingangstor 211 in ein Digitalsignal, das der
CPU 214 zugeführt wird. Die CPU 214 steuert den gesamten
Betrieb der Leistungsüberwachung in Übereinstimmung mit der
Erfindung und wird durch ein Programm gesteuert, das in
Form eines Flußdiagramms in Fig. 5 gezeigt ist.
Der Zentralmonitor 40 und der Signalerzeuger 207
sind mit Hilfe einer nicht synchronisierten Kommunikationsleitung
über die Kommunikations-Schnittstelle 27 miteinander
verbunden. Information vom Signalerzeuger 207
wird zum Zentralmonitor 40 auf Anforderung
gesendet. Dagegen werden eine Einstelländerung,
ein Startbefehl, ein Stoppbefehl und ein Rücksetzbefehl vom
Zentralmonitor 40 zum Signalerzeuger 207 übertragen.
Das Bezugszeichen 30 gibt eine weitere Leistungsüberwachungseinrichtung
an, die
vom Zentralmonitor 40
durch eine Adresseneinstellung unterschieden
wird.
Die Fig. 5A bis 5C zeigen Flußdiagramme zur Erläuterung der
Betriebsweise des Ausführungsbeispiels.
Die genaue Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach der
Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1
bis 5C näher beschrieben. Nach Einschalten der Energieversorgung
wird das Programm gestartet. Es erfolgen dann Initialisierungen
eines Speichers in der CPU 214 sowie der Tore
211, 212, 215 und 216 im Schritt SP1. Im Schritt SP2
prüft die CPU 214, ob eine Ablaufbetriebsart eingestellt
worden ist. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt im Schritt
SP3 eine Betriebsarteinstellung, so daß nachfolgend wiederum
Schritt SP2 erreicht wird. Im Schritt SP3 werden Spezifikationen
von Relais, die Nennströme der Stromtransformatoren
u. dgl., die alle in einem nichtflüchtigen
Speicher innerhalb der CPU 214 eingeschrieben sind, zur
Einstellung der Betriebsart herangezogen.
Wird dagegen in Schritt SP2 festgestellt, daß die Ablaufbetriebsart
eingestellt ist, so wird jeder Phasenstrom im
Schritt SP4 eingegeben. Das bedeutet, daß ein durch den
Stromtransformator 202 sowie durch den Nullphasen-Stromtransformator
203 detektierter Strom in die Eingangsschaltung
208 eingegeben und in eine Spannung mit einem geeigneten
Pegel umgewandelt wird, und zwar durch das analoge Eingangstor
211. Die Spannung wird dann in ein digitales Signal
mit Hilfe des A/D-Wandlers 213 umgewandelt, das zum
Mikrocomputer 210 übertragen wird. In Antwort auf diese
Eingabe nimmt der Mikrocomputer 210 momentane Werte für jeden
Phasenstrom sowie für einen Leckstrom auf, berechnet
einen maximalen Spitzenwert, einen gemittelten Wert bzw.
RMS-Wert (Root-Mean-Square-Wert) und eine Phasendifferenz
und speichert die berechneten Werte sowie die Differenz in
einem vorbestimmten Register innerhalb der CPU 214. Im
Schritt SP5 vergleicht die CPU 214 den maximalen Spitzenwert
eines jeden Phasenstroms und den Leckstrom mit jeweiligen
eingestellten Werten von INST (Momentanwert) und
LEAKAGE (Leckstrom). Sind die maximalen Spitzenwerte gleich
oder größer als die eingestellten Werte, so schreibt die
CPU 214 Auslösedaten, z. B. einen Auslösewert, eine Zeitdauer
und eine Ursache der Auslösung in den vorbestimmten
Speicher zwecks Aufrufen einer Auslöse-Routine (TRIP-Routine),
die in Fig. 5B gezeigt ist.
Nach Aufrufen der TRIP-Routine gibt die CPU 214 einen Auslösebefehl
über das Ausgangstor 212 und den D/D-Wandler 217
in Schritt SP21 aus. Im nachfolgenden Schritt SP22 erfolgt
wiederum der Übergang zum ersten Programm. Nachdem die Auslösevorrichtung
205 für 10 ms erregt worden ist, wird die
Verriegelung durch die Verriegelungseinrichtung 206 freigegeben,
so daß die Trennschalteinrichtung 204 ausgelöst wird.
Tritt irgendein Interrupt über die Kommunikation
auf, so arbeitet die CPU 214 die Routine in Fig. 5C
ab, um ein normales Problem zu unterbrechen. Im Schritt
SP31 prüft sie, ob die eingestellte Adresse sie selbst betrifft.
Ist die eingestellte Adresse die Adresse der CPU 214
selbst, so setzt die CPU 214 ein Statusregister
entsprechend einer Anforderung in Schritt SP32 und
springt anschließend im Schritt SP33 zum ursprünglichen
Programm zurück.
Bei der Kommunikationsbearbeitung (Übertragung) in Schritt
SP6 führt die CPU 214 eine Übertragung von Daten und des
eingestellten Werts in Übereinstimmung mit einem Kommunikationsstatusregister
aus und schreibt diese in ein Einstell-Änderungsregister
und in ein Schaltbefehlsregister ein. Im
Schritt SP7 prüft die CPU 214, ob 5 ms verstrichen sind.
Sind die 5 ms noch nicht vorbei, wird wiederum Schritt SP4
erreicht, so daß die Schritte SP4 bis SP7 erneut durchlaufen
werden. Sind dagegen 5 ms verstrichen, so wird nachfolgend
Schritt SP8 erreicht. Der numerische Anzeigeteil 221
zeigt jede der Daten in Fig. 4 durch dynamisches Aufblinken
im Zyklus von 5 ms an.
Im nachfolgenden Schritt SP9 prüft die CPU 214, ob 100 ms
verstrichen sind oder nicht. Sind 100 ms noch nicht verstrichen,
so wiederholt die CPU 214 die Schritte SP4 bis
SP9 und übernimmt erneut die momentanen Werte für jeden Phasenstrom
sowie einen Leckstrom zur
Bearbeitung. Stellt die CPU 214 in Schritt SP9
fest, daß 100 ms verstrichen sind, so führt sie in Schritt
SP10 eine LTD-Negativphasenbearbeitung aus. Das bedeutet,
daß die CPU 214 einen Maximumwert eines RMS-Werts einer jeden
Phase mit einem Nennstrom vergleicht. Die CPU 214 beginnt
daher mit der Zeitzählung, wenn der Maximumwert des
RMS-Werts einer jeden Phase gleich oder größer ist als der
Nennstrom und ruft eine Auslöse-Routine nach
einer vorbestimmten Zeitperiode auf, um die Trennschalteinrichtung
204 auszulösen. In ähnlicher Weise vergleicht die
CPU 214 eine Negativphasenspannung mit ihrem eingestellten
Wert. Ist die Negativphasenspannung gleich oder größer als
der eingestellte Wert, so beginnt die CPU 214 eine Zeitzählung
und ruft eine Auslöseroutine nach einer vorbestimmten
Zeitperiode auf, um die Trennschalteinrichtung 204 auszulösen.
Die CPU 214 gelangt dann zu einer Prüfroutine im Schritt
SP11. Mit Hilfe der Prüfroutine detektiert die CPU 214 eine
Abnormalität in der analogen Schaltung oder eine Unterbrechung
der Auslösevorrichtung 205. Die CPU 214 arbeitet dann
eine Seriendaten-Eingabe/Ausgabe-Routine ab und gelangt anschließend
zu einer Schaltbefehlsroutine. Wird die Remote/
Local-Umschalteinrichtung 245 auf Remote (Fernsteuerung)
geändert, so gibt der D/D-Wandler 217 ein Treibersignal zum
Relais X1 aus, während ein Bit des Schaltbefehlsregisters,
das während des Bearbeitungsvorgangs
eingeschrieben worden ist, den geschlossenen Zustand
repräsentiert. Dies führt zu einem Schließen des Kontakts
X1 und zu einem Ansteuern der Relaisspule X. Die
Trennschalteinrichtung 204 schaltet daher in den geschlossenen
Zustand. Andererseits gibt der
Signalerzeuger 207 ein Treibersignal bzw. Relaisspule
X2, wenn ein Bit des Schaltbefehlsregisters den geöffneten
Zustand angibt. Dies bewirkt ein Öffnen des Kontakts
X2, ohne daß die Relaisspule X erregt wird. Die Trennschalteinrichtung
204
öffnet also.
Wird die Starttaste 242 betätigt, wenn sich der Remote/Local-Änderungsschalter
245 in der Stellung Local befindet,
so gibt der Signalerzeuger 207 in ähnlicher Weise
ein Treibersignal an die Relaisspule X1 aus. Der
Kontakt X1 ist dann geschlossen, wobei die Relaisspule X
erregt ist und somit die Trennschalteinrichtung 204 im geschlossenen
Zustand hält. Wird dagegen die Stopptaste 243
betätigt, so wird die Relaisspule X2 angesteuert und die
Trennschalteinrichtung 204 geöffnet.
Wird mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Anzeigebetriebsart-Änderungstaste
231 die Monitorbetriebsart gewählt, so
entscheidet die CPU 214 im Schritt SP13, daß sich die Anzeigebetriebsart
in der Monitorbetriebsart befindet. Die
CPU 214 gibt dann Daten zum Eingangstor 215 in Übereinstimmung
mit einem Strom aus, der durch die Auswahltaste 232
eingestellt worden ist, und zeigt die Daten numerisch auf
dem numerischen Anzeigeteil 221 in Fig. 4 an.
Wird mit Hilfe der Anzeigebetriebsart-Änderungstaste 231
die Einstellbetriebsart gewählt, so entscheidet die CPU 214,
daß die Anzeigebetriebsart die Einstellbetriebsart
ist. Sie liefert dann den eingestellten Wert eines Elements,
das durch die Auswahltaste 232 bestimmt worden ist,
zum Eingangstor 215, und zwar im Schritt SP15, und zeigt
diesen Wert auf dem numerischen Anzeigeteil 221 an. Wird zu
dieser Zeit die (-)-Taste 233 oder die (+)-Taste 234 betätigt,
so ändert die CPU 214 eine Anzeige des eingestellten
Werts auf dem numerischen Anzeigeteil 221. Wird die Einstelltaste
235 gedrückt, um den eingestellten Wert auf den
angezeigten Wert zu ändern, so speichert die CPU 214 den
geänderten eingestellten Wert im Register. Bei Betätigung
der Rücksetztaste 236 löscht die CPU 214 den Inhalt des Registers,
das den eingestellten Wert speichert.
Wird andererseits mit Hilfe der Anzeigebetriebsart-Änderungstaste
231 die Testbetriebsart ausgewählt, so wird die
CPU 214 in die Testbetriebsart bezüglich des Elements überführt,
das durch die Auswahltaste 232 bestimmt worden ist,
und zwar in Schritt SP16. Wird zu dieser Zeit die (-)-Taste
233 oder die (+)-Taste 234 gedrückt, so wird ein beliebiger
Pseudo-Eingang in Form eines numerischen Werts auf dem numerischen
Anzeigeteil 221 dargestellt. Mit der Betätigung
der Setz/Test-Starttaste 235 wird ihr Eingang aktiviert und
ein Test gestartet.
Eine Leistungsüberwachungseinrichtung
gemäß der Erfindung zeichnet sich durch hohe Kompaktheit aller
notwendigen Elemente aus mit zusätzlicher externer Kommunikationsfunktion.
Leitungsverbindungen brauchen praktisch
nur zwischen der Leistungsquelle und der Last hergestellt
zu werden sowie bei der Ankopplung des Zentralmonitors
40 über die Kommunikationsleitung, falls erforderlich.
Nach Installation der Stromüberwachungseinrichtung ist es
möglich, einen charakteristischen Wert in Übereinstimmung
mit einer Last frei einzustellen und ebenfalls eine Adresse
frei einzustellen, so daß dadurch irgendeine Last mit immer
derselben Einheit geschaltet werden kann.
Anders als bei bekannten Überwachungstafeln ist es nicht
mehr erforderlich, eine Kombinationsverdrahtung durch Auswahl
einer großen Anzahl von Steuereinrichtungen auszuführen,
z. B. durch Auswahl von Unterbrechungsschaltern mit
geeigneten Kapazitäten für die jeweiligen Einrichtungen, so
daß dasselbe Verdrahtungsverfahren nach Auswahl der Einrichtungen
ausgeführt werden kann, auch bei unterschiedlichen
Steuerbedingungen für die Last. Da sich ferner alle
erforderlichen Einrichtungen in kompakter Weise vereinigt sind,
gibt es keine Begrenzung
bezüglich des Orts und des Raums zur Anbringung,
so daß es möglich ist, viele Einheiten
zentralisiert oder dezentralisiert in der Nähe der
Last vorzusehen. Ferner läßt sich eine zentralisierte Überwachung
und eine Fernsteuerung einer Anzahl solcher Stromüberwachungseinrichtungen
durchführen, so daß es nicht erforderlich
ist, in jedem Gebäude oder in jeder Fabrik eine Überwachungseinrichtung
der beschriebenen Art zu installieren.
Claims (2)
1. Stromüberwachungseinrichtung mit folgenden Baugruppen oder
-teilen:
- - einer Schalteinrichtung (204) zum Trennen einer Last (13) von einem Mehrphasennetz;
- - einer Auslösevorrichtung (205) zum Öffnen der Schalteinrichtung durch ein Auslösesignal;
- - einer Anzeigeeinrichtung (22) zum Anzeigen von Stromwerten;
- - Stromwandlern (202) zum Erfassen des durch die Last fließenden Stroms und zum Ausgeben eines entsprechenden Stromsignals;
- - einer Überwachungs- und Signalerzeugungseinrichtung (207), die das Stromsignal erhält und ein Auslösesignal aufgibt, wenn das Stromsignal außerhalb vorgebbarer Bedingungen liegt;
- - einer Einstelleinrichtung (23, 25) zum Einstellen der vorgebbaren Bedingungen; und
- - einer Halte- bzw. Verriegelungseinrichtung (206), die von der Auslösevorrichtung
(205) betätigt, die Schalteinrichtung (204) öffnet,
dadurch gekennzeichnet, daß - - ein von Hand betätigbarer in einem Schalterbefehlsteil (24) angeordneter Stopp-Schalter (243) zum Ausgeben eines Auslösesignals zum Öffnen der Schalteinrichtung (204) über eine Relaisspule (X2, X) vorgesehen ist;
- - eine Kommunikationsschnittstelle (27, 216) vorhanden ist, über welche der Stromüberwachungseinrichtung ein Schaltsignal von außen zuführbar ist;
- - sich die Schalteinrichtung (204) über die Relaisspule (X2, X) in Abhängigkeit von der Stellung eines Orts- und Fernbedienungsumschalters (245) entweder mittels handbetätigbaren Stopp-Schalters (243) oder mittels des von außen zuführbaren Schaltsignals öffnen läßt, und daß
- - sämtliche aufgeführte Baugruppen oder -teile in einer einzigen Baueinheit (20, 201) zufammengefaßt sind, so daß bei Installation lediglich die Anschlüsse zur Last einerseits und zum Mehrphasennetz andererseits herzustellen sind.
2. Stromüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halte- bzw. eine Verriegelungseinrichtung (206)
durch einen Bedienknopf (21) rücksetzbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63289763A JPH0834705B2 (ja) | 1988-11-16 | 1988-11-16 | 開閉器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938178A1 DE3938178A1 (de) | 1990-05-17 |
DE3938178C2 true DE3938178C2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=17747437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3938178A Expired - Lifetime DE3938178C2 (de) | 1988-11-16 | 1989-11-16 | Stromüberwachungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5019956A (de) |
JP (1) | JPH0834705B2 (de) |
DE (1) | DE3938178C2 (de) |
FR (1) | FR2645362B1 (de) |
GB (1) | GB2226464B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2231216B (en) * | 1989-04-05 | 1993-04-14 | Mitsubishi Electric Corp | Zero-phase sequence current detector |
FR2654539B1 (fr) * | 1989-11-16 | 1994-04-08 | Merlin Gerin | Declencheur electronique dont la face avant est constituee par un afficheur a ecran plat. |
FR2675318B1 (fr) * | 1991-04-15 | 1993-07-02 | Heinemann Electric Sa | Systeme de protection de circuits electriques. |
ES2107337B1 (es) * | 1994-07-05 | 1998-07-01 | Univ Catalunya Politecnica | Dispositivo automatico de desconexion de linea electrica por debajo de un minimo y conexion con comprobacion previa de corto circuito y sobrecarga. |
ES2107336B1 (es) * | 1994-07-05 | 1998-07-01 | Univ Catalunya Politecnica | Dispositivo electronico de proteccion previa de corto circuito o de sobrecarga en lineas electricas. |
DE9414333U1 (de) * | 1994-09-03 | 1994-11-03 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter |
FR2745911B1 (fr) * | 1996-03-11 | 1999-01-29 | Socomec Sa | Dispositif multifonctions pour proteger, mesurer, compter, surveiller les parametres physiques d'une installation electrique industrielle |
FI965176A0 (fi) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | James Nimmo | Programmerbar saekring samt programmeringsmedel foer tidsinstaellningsanordning |
JP3548024B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2004-07-28 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US7016171B2 (en) | 2001-02-01 | 2006-03-21 | Hydro-Aire, Inc. | Current fault detector and circuit interrupter and packaging thereof |
US7362551B2 (en) * | 2001-02-01 | 2008-04-22 | Hydro-Aire, Inc. | Aircraft applicable circuit imbalance detection and circuit interrupter and packaging thereof |
US6583975B2 (en) * | 2001-02-01 | 2003-06-24 | Hydro-Aire, Inc. | Aircraft applicable ground fault circuit interrupter |
JP4874480B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2012-02-15 | 三菱電機株式会社 | 回路遮断器の監視システム |
US6788512B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-09-07 | General Electric Company | Electronic trip unit capable of analog and digital setting of circuit breaker setpoints |
US6879224B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-04-12 | Agilent Technologies, Inc. | Integrated filter and impedance matching network |
US7612972B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-03 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Electrical contractor current sensing system and method |
IS2285B (is) * | 2006-01-18 | 2007-09-15 | Ingi Jónsson Hilmir | Sjálfvar með ljósvísandi rafmagnsmæli |
US7633399B2 (en) * | 2007-02-27 | 2009-12-15 | Eaton Corporation | Configurable arc fault or ground fault circuit interrupter and method |
ATE477584T1 (de) * | 2007-06-06 | 2010-08-15 | Bticino Spa | Formgehäuse-schutzschalter mit verarbeitungseinheit mit datenvisualisierungsfunktion |
US9136079B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-09-15 | Eaton Corporation | Electronic trip unit, circuit interrupter including the same, and method of setting trip unit settings |
US9919814B2 (en) | 2015-02-26 | 2018-03-20 | Spire Global, Inc. | System and method for power distribution in a autonomous modular system |
US10054686B2 (en) | 2015-12-31 | 2018-08-21 | Spire Global, Inc. | System and method for remote satellite and ground station constellation management |
CN105842554B (zh) * | 2016-01-29 | 2019-01-11 | 维沃移动通信有限公司 | 智能终端的硬件故障检测方法、检测系统及智能终端 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055263B (en) * | 1979-08-10 | 1983-01-12 | Tokyo Shibaura Electric Co | Adjusting protective relays |
NZ196611A (en) * | 1980-04-15 | 1985-07-31 | Westinghouse Electric Corp | Microprocessor control of interrupter trip functions |
US4331998A (en) * | 1980-04-15 | 1982-05-25 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit interrupter with digital trip unit and style designator circuit |
AT376852B (de) * | 1982-07-29 | 1985-01-10 | Naimer H L | Schaltungsanordnung fuer ein rechnergestuetztes schaltgeraet |
ATE17536T1 (de) * | 1982-09-14 | 1986-02-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fernschalter mit einer empfangs- und steuerelektronik. |
FR2578092B1 (fr) * | 1985-02-25 | 1987-03-06 | Merlin Gerin | Disjoncteur a declencheur statique a echantillonnage et blocage a la derniere crete du signal |
FR2602610B1 (fr) * | 1986-08-08 | 1994-05-20 | Merlin Et Gerin | Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts |
US4752853A (en) * | 1987-02-20 | 1988-06-21 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit interrupter apparatus with an integral trip curve display |
DE3782056T2 (de) * | 1987-07-23 | 1993-04-29 | Mitsubishi Electric Corp | Ueberstromdetektor und leistungsschalter. |
CA1329827C (en) * | 1988-06-22 | 1994-05-24 | Samir F. Farag | Motor controller |
-
1988
- 1988-11-16 JP JP63289763A patent/JPH0834705B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-14 US US07/436,211 patent/US5019956A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 GB GB8925782A patent/GB2226464B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 FR FR8915043A patent/FR2645362B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 DE DE3938178A patent/DE3938178C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2645362B1 (fr) | 1996-08-02 |
JPH0834705B2 (ja) | 1996-03-29 |
GB8925782D0 (en) | 1990-01-04 |
DE3938178A1 (de) | 1990-05-17 |
GB2226464A (en) | 1990-06-27 |
JPH02136079A (ja) | 1990-05-24 |
US5019956A (en) | 1991-05-28 |
GB2226464B (en) | 1992-12-02 |
FR2645362A1 (fr) | 1990-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3938178C2 (de) | Stromüberwachungseinrichtung | |
DE69935650T2 (de) | Energieverteilungssystem mit durch über Stromleitungen übertragene Signale ,Fernrückstellbaren Leistungsschaltern | |
CA2079858C (en) | Circuit breaker with selective locking | |
US7889476B2 (en) | Electronics for multipole remote operated relay | |
DE2538705A1 (de) | Stromempfindliches schutzschaltsystem | |
DE10232375B4 (de) | Mehrpoliges Schaltschütz | |
DE1115830B (de) | Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen | |
AT519847B1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE3830742C2 (de) | ||
EP0827251B1 (de) | Elektrisches Niederspannungsschaltgerät | |
DE19804689A1 (de) | Digitales Shunt-Auslöse-Zubehörmodul | |
DE3419752C2 (de) | ||
DE19747157B4 (de) | Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher | |
EP1005710B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE3338808C2 (de) | ||
DE820902C (de) | Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen | |
DE19707819B4 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
DE102004046810A1 (de) | Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik | |
DE202004014580U1 (de) | Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik | |
DE763632C (de) | Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise | |
DE2532593B2 (de) | Elektrische schalteinrichtung | |
SE460748B (sv) | Anordning foer att aastadkomma automatisk blockerin g av lastfraanskiljare | |
EP0064093B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber | |
DE417635C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Umformergruppen | |
AT295629B (de) | Sicherungseinrichtung für Freileitungsnetze mittlerer Spannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TERASAKI DENKI SANGYO K.K., OSAKA, JP |