DE19747157B4 - Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher - Google Patents

Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE19747157B4
DE19747157B4 DE19747157.9A DE19747157A DE19747157B4 DE 19747157 B4 DE19747157 B4 DE 19747157B4 DE 19747157 A DE19747157 A DE 19747157A DE 19747157 B4 DE19747157 B4 DE 19747157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
data
switching
bus system
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19747157.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747157A1 (de
Inventor
Hermann Roehlk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19747157.9A priority Critical patent/DE19747157B4/de
Priority to PCT/DE1998/002408 priority patent/WO1999022286A1/de
Publication of DE19747157A1 publication Critical patent/DE19747157A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19747157B4 publication Critical patent/DE19747157B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/52The controlling of the operation of the load not being the total disconnection of the load, i.e. entering a degraded mode or in current limitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Hausbussystem mit einem zumindest eine Leitung umfassenden Datenbus, zumindest einem Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) zur Steuerung elektrischer Verbraucher und einer Energiesteuerungs-Vorrichtung (24), wobei der zumindest eine Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) und die Energiesteuerungs-Vorrichtung (24) am Datenbus (19) angeschlossen sind, – wobei der Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) eine Leistungserfassungseinrichtung (12), eine eine Empfangseinheit aufweisende Schnittstellen-Einrichtung (2) und eine Schalteinrichtung (3) aufweist, wobei die Schnittstellen-Einrichtung (2) eine Sendeeinheit (17) zur Übermittlung der von der Leistungserfassungseinrichtung (12) erfassten Leistungswerte aufweist, und wobei die Schalteinrichtung (3) eine Leistungssteuerungseinheit (11) umfasst, die an einem Verbraucheranschluss (7) eine variable Ausgangsspannung und/oder einen variablen Ausgangsstrom abhängig von Steuersignalen bereitstellt, die von der Empfangseinheit (16) empfangen und der Schalteinrichtung (3) zugeführt werden, wobei die Leistungserfassungseinrichtung (12) in einem Zeitraum t2 bis t3 eine Leistungsaufnahme eines Verbrauchers (20, 21, 22, 23) kontinuierlich aufzeichnet, – wobei die Energiesteuerungs-Vorrichtung (24) eine Auswerteeinrichtung (27) und eine Schnittstellen-Einrichtung (26) aufweist, wobei die Schnittstellen-Einrichtung (26) Leistungsdaten empfängt und der Auswerteeinrichtung (27) zuführt und wobei die Auswerteeinrichtung (27) ein Leistungssteuerungssignal abhängig von den empfangenen Leistungsdaten erzeugt und der Schnittstellen-Einrichtung (26) zum Senden zuführt, und – wobei eine Anzeigevorrichtung (25) vorgesehen ist, die die Leistungsdaten anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung (25) die Leistungsdaten der einzelnen Verbraucher (20, 21, 22, 23) anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher, mit einer Leistungserfassungseinrichtung, einer eine Empfangseinheit aufweisenden Schnittstellen-Einrichtung und einer Schalteinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Energiesteuerungs-Vorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Hausbussystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-OS 196 00 188 ist ein Schaltaktor bekannt. Er dient dazu, einen elektrischen Verbraucher ein- beziehungsweise auszuschalten. Dazu ist ein Schaltrelais vorgesehen, das von einer Steuerschaltung angesteuert wird. Diese Steuerschaltung weist eine Empfangseinheit auf, die mit einem Stromversorgungsnetz verbunden ist, über das sogenannte Rundsteuersignale gesendet werden. Diese Rundsteuersignale werden von der Empfangseinheit erfaßt und über eine Schnittstelle einem Mikroprozessor der Steuereinrichtung zugeführt. Aus dem Rundsteuersignal ermittelt der Mikroprozessor, welche maximale Leistung aus dem Stromversorgungsnetz entnommen werden kann. Beim Betrieb des Verbrauchers ermittelt ein Leistungszähler die vom Verbraucher aufgenommene Leistung und übermittelt diesen Wert dem Mikroprozessor. Dieser vergleicht die augenblickliche Leistungsaufnahme des Verbrauchers mit dem maximal zulässigen Wert. Bei einer Überschreitung dieses Wertes wird der Verbraucher über das Schaltrelais ausgeschaltet. Mithin steht die Funktion dieses Verbrauchers nicht zur Verfügung. Es ist vorgesehen, den Verbraucher nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit wieder einzuschalten. Übersteigt die aufgenommene Leistung des Verbrauchers weiterhin den maximal zulässigen Wert, so wird dieser wieder ausgeschaltet. Nach einer anderen Ausführungsform des bekannten Schaltaktors ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor zumindest zwei Verbraucher über zwei Schaltrelais ein- beziehungsweise ausschaltet.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß die Verbraucher bei einer Leistungsaufnahme, die über dem maximal zulässigen Wert liegt, abgeschaltet und somit nicht mehr funktionsfähig sind. Werden mit Hilfe dieses bekannten Schaltaktors zumindest zwei Verbraucher über zweit Schaltrelais angesteuert, wird lediglich die Gesamt-Leistungsaufnahme beider Verbraucher mit dem Elektrizitätszähler erfaßt. Übersteigt die Leistungsaufnahme den maximal zulässigen Wert, so werden beide Verbraucher abgeschaltet. Mithin stehen die Funktionen der Verbraucher nicht zur Verfügung, wobei durchaus ein Verbraucher weiter betrieben werden kannte, wenn seine Leistungsaufnahme unter dem maximal zulässigen Wert liegt.
  • Aus der Europäischen Patentschrift EP 0 099 043 B1 ist ein System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs bekannt. Die DE 693 20 886 T2 offenbart eine elektrische Energieverteilungsanlage mit Hausleittechnikkommunikationsstruktur.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Leistungserfassung direkt am Verbraucher möglich ist. Ist dabei die Leistungsaufnahme des Verbrauchers größer als ein vom Energieversorger vorgegebener maximaler Wert, kann der Verbraucher abgeschaltet werden. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Schalteinrichtung vorgesehen, die eine Leistungssteuerungseinrichtung umfasst, die eine variable Ausgangsspannung und/oder einen variablen Ausgangsstrom abhängig von Steuersignalen bereitstellt, die von einer Empfangseinheit empfangen und der Schalteinrichtung zugeführt werden können. Mithin ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen Verbraucher mit verminderter Leistung zu betreiben, wobei die Leistung derart vermindert wird, dass ein Abschalten des Verbrauchers nicht notwendig ist. Mit dem erfindungsgemäßen Schaltaktor ist es also möglich, Funktionen von elektrischen Verbrauchern auch dann bereitzustellen, wenn nur eine verminderte Leistungsaufnahme aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz möglich ist. Dies ist beispielsweise in Ländern der Fall, die zu bestimmten Tageszeiten einen Leistungsmangel im Stromversorgungsnetz aufweisen. Die von einem Haushalt beziehbare Leistung wird dann vom Energieversorger limitiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Schaltaktors ist vorgesehen, dass die Schnittstellen-Einrichtung an einen vorzugsweise drahtgebundenen Datenbus anschließbar ist. Über diesen Datenbus können die Steuersignale bereitgestellt werden, die zur Steuerung der Schalteinrichtung dienen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Empfangseinheit, die Sendeeinheit, die Leistungserfassungseinrichtung, die Schnittstellen-Einrichtung und die Schalteinrichtung durch eine Mikroprozessor gesteuerte Schaltungseinrichtung gebildet werden. Mithin ist es in vorteilhafter Weise möglich, den erfindungsgemäßen Schaltaktor mit einer Schaltungsanordnung aufzubauen, die einen geringen Platzbedarf aufweist. Dadurch kann der Schaltaktor in Kabelkanälen, in sogenannten Unterputz-Dosen oder in Lampengehäusen untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Mikroprozessor gesteuerte Schaltungseinrichtung auf einem einzigen Substrat ausgebildet. Das heißt, die Schaltungseinrichtung kann auf einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) untergebracht werden. Darüber hinaus ist es vorzugsweise vorgesehen, die Leistungssteuerungseinrichtung und eine Kurzschlußschutz-Einrichtung auf dem Substrat auszubilden. Die Kurzschlußschutz-Einrichtung dient dazu, bei einem Defekt des elektrischen Verbrauchers die Leistungssteuerungseinrichtung vor Überlast zu schützen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Mikroprozessor gesteuerte Schaltungseinrichtung einen vorzugsweise ebenfalls auf dem Substrat ausgebildeten Programmspeicher umfaßt. Dadurch kann der erfindungsgemäße Schaltaktor für verschiedene Verbraucher eingesetzt werden. Beispielsweise kann in dem Programmspeicher die maximal zulässige Stromaufnahme des Verbrauchers abgespeichert sein, so daß ein Überschreiten dieses Wertes nicht möglich ist. Ferner kann für den Fall eines Betriebs mit verminderter Leistung der Minimalstrom abgespeichert sein, der für eine sichere Funktion des Verbrauchers nicht unterschritten werden darf.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Energiesteuerungs-Vorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung und einer Schnittstellen-Einrichtung, wobei die Schnittstellen-Einrichtung Energie-Leistungsdaten empfängt und der Auswerteeinrichtung zuführt und wobei die Auswerteeinrichtung ein Leistungssteuerungssignal abhängig von den empfangenen Leistungsdaten erzeugt und der Schnittstelleneinrichtung zum Senden zuführt. Diese Energiesteuerungs-Vorrichtung ermöglicht eine Steuerung von elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit von einer aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz beziehbaren maximalen Leistung. Dazu ist vorgesehen, daß die Energie-Leistungsdaten von den Verbrauchern erfaßt und in der Auswerteeinrichtung Signale erzeugt werden, die – in einer Weiterbildung der Erfindung – über die Schnittstellen-Einrichtung über einen Datenbus beispielsweise an einen Schaltaktor übermittelt werden können. Dadurch kann der Schaltaktor seine Schalteinrichtung ansteuern, wodurch ein elektrischer Verbraucher mit variabler Ausgangsspannung und/oder variablem Ausgangsstrom versorgt werden kann. Die Energiesteuerungs-Vorrichtung dient also in vorteilhafter Weise dazu, die maximal aus dem Stromversorgungsnetz beziehbare Leistung an verschiedene Verbraucher zu verteilen, so daß die zur Verfügung stehende Energie maximal genutzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Energiesteuerungs-Vorrichtung ist vorgesehen, eine Anzeigevorrichtung an den Datenbus anzuschließen, die die Leistungsdaten der einzelnen Verbraucher anzeigt. Vorzugsweise wird die Anzeigevorrichtung von der Energiesteuerungs-Vorrichtung mit Daten versorgt. Diese Daten können beispielsweise Hinweise enthalten, ob eine Abschaltung eines Verbrauchers unmittelbar bevorsteht oder ob der Verbraucher mit verminderter Leistung betrieben wird. Ferner können Daten zur Anzeige gebracht werden, um eine Empfehlung an einen Benutzer auszugeben, einen bestimmten Verbraucher vorzeitig abzuschalten, bevor dies automatisch durch die Energiesteuerungs-Vorrichtung geschieht. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn der Verbraucher ein Computer oder dergleichen darstellt, der nicht ohne weiteres abgeschaltet werden kann. Darüber hinaus kann an der Anzeigevorrichtung der Energieverbrauch eines oder aller Verbraucher über einen bestimmten Zeitraum angezeigt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Hausbussystem mit einem zumindest eine Leitung umfassenden Datenbus, das sich dadurch auszeichnet, daß zumindest ein Schaltaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Energiesteuerungs-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 am Datenbus angeschlossen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Hausbussystem ist es möglich, einerseits die Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern zu erfassen, auszuwerten, gegebenenfalls Maßnahmen zu treffen, um zumindest einen Verbraucher mit verminderter Leistung zu versorgen, und andererseits eine zentrale Informationsbereitstellung aber das Anzeigegerät dem Benutzer anzugeben. Insgesamt ist damit ein System geschaffen, daß die zur Verfügung stehende Energie, nämlich die maximal aus dem Stromversorgungsnetz beziehbare Energie, optimal einsetzt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild eines Schaltaktors mit einer Schnittstellen-Einrichtung und einer Schalteinrichtung,
  • 2 ein Blockschaltbild der Schalteinrichtung gemäß 1,
  • 3 ein Diagramm einer Leistungsaufnahme über der Zeit eines Verbrauchers, und
  • 4 ein Blockschaltbild eines Hausbussystems.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Schaltaktors 1. Dieser dient dazu, einen an einem Verbraucheranschluß 7 angeschlossenen Verbraucher 20 in Abhängigkeit von an den Schaltaktor 1 übermittelten Steuersignalen ein- oder auszuschalten und mit einem variablen Ausgangsstrom und/oder einer variablen Ausgangsspannung zu versorgen. Zum Empfang der Steuersignale ist eine Schnittstelleneinrichtung 2 vorgesehen, die die Steuersignale an eine Schalteinrichtung 3 übergibt. Die Steuersignale werden in der Schalteinrichtung 3 zu Ansteuersignalen für den Verbraucheranschluß 7 verarbeitet. Die Schnittstelleneinrichtung 2 und die Schalteinrichtung 3 kommunizieren über eine Schnittstelle 4 miteinander.
  • Der Schaltaktor 1 weist einen Anschluß 5 auf, nämlich einen Anschluß an einen Datenbus 19, über den Daten gesendet und empfangen werden können. Ferner ist ein Netzanschluß 6 vorgesehen, der eine Verbindung zu einem hier nicht dargestellten Energieversorgungsnetz herstellt. Somit steht am Verbraucheranschluß 7, an den der elektrische Verbraucher 20 angeschlossen ist, die am Netzanschluß 6 bereitgestellte elektrische Leistung über die Schalteinrichtung 3 zur Verfügung kann.
  • In 2 ist der Schaltaktor 1 in detaillierter Darstellung wiedergegeben. Die Schalteinrichtung 3 weist einen Optokoppler 8 auf, der über eine Verbindung mit einer Mikroprozessor gesteuerten Schaltungseinrichtung 9 gekoppelt ist. Die Schaltungseinrichtung 9 weist ferner Anschlüsse 10 auf, die beispielsweise einen Anschluß an einen Taktgeber, eine Resetleitung oder an sogenannte Blockkondensatoren ermöglichen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, einen Taktgeber und die Blockkondensatoren auf der Schaltungseinrichtung 9 auszubilden.
  • Die Schalteinrichtung 3 umfaßt ferner eine Leistungssteuerungseinheit 11, die von der Schaltungseinrichtung 9 angesteuert werden kann. Die Leistungssteuerungseinheit 11 stellt in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Schaltungseinrichtung 9 an ihrem Verbraucheranschluß 7 eine variable Ausgangsspannung und/oder einen variablen Ausgangsstrom bereit, wobei die Leistung über den Netzanschluß 6 aus dem Energieversorgungsnetz bezogen werden kann. Der Netzanschluß 6 ist der Leistungssteuerungseinheit 11 zugeordnet. Rein beispielhaft ist die Leistungssteuerungseinheit 11 hier zweipolig ausgeführt, es ist jedoch auch denkbar, daß Leistung aus einem Drehstromnetz mit zumindest drei Anschlüssen entnommen werden kann, wobei dann vorzugsweise auch ein Drehstromverbraucher am Verbraucheranschluß 7 angeschlossen werden kann, der ebenfalls zumindest drei Anschlüsse aufweist. Der Leistungssteuerungseinheit 11 ist eine Leistungserfassungseinrichtung 12 zugeordnet, die die am Verbraucheranschluß 7 abgegebene elektrische Leistung erfaßt. Darüber hinaus weist die Leistungssteuerungseinheit 11 eine Kurzschlußschutz-Einrichtung 13 auf, die beim Überschreiten eines maximalen elektrischen Stroms am Verbraucheranschluß 7 den Verbraucher abschaltet.
  • Die Schalteinrichtung 3 weist ferner eine Energieversorgung 14 auf, die von einer externen Spannungsversorgung 15 bereitgestellte Spannung wandelt und stabilisiert, so daß insbesondere der Schaltungseinrichtung 9 eine Versorgungsspannung zugeführt werden kann.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 2 umfaßt eine Empfangseinheit 16 und eine Sendeeinheit 17. Die Empfangseinheit ist über den Anschluß 5 mit einer Datenleitung 5' an den Datenbus angekoppelt. Demnach können Daten vorzugsweise seriell an die Schnittstelleneinrichtung 2 übermittelt, die weiterhin über die Schnittstelle 4 dem Optokoppler 8 vorzugsweise seriell zugeführt werden. Die Sendeeinheit 17 ist an eine Datenleitung 5'' angeschlossen, so daß Daten vorzugsweise seriell an den Datenbus 19 übergeben werden können.
  • Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
    Über den Datenbus, der im übrigen mit einer drahtgebundenen und/oder mit einer nicht drahtgebundenen Verbindung, beispielsweise einer Funk- und Infrarotverbindung und einer Glasfaserleitung, realisiert sein kann, werden über den Anschluß 5 der Empfangseinheit 16 der Schnittstelleneinrichtung 2 Daten übermittelt. Die empfangenen Daten werden über die Schnittstelle 4 der Schalteinrichtung 3, insbesondere dem Optokoppler 8 übermittelt. Vom Optokoppler 8 gelangen die Daten zur Verarbeitung in die Schaltungseinrichtung 9. Diese Daten können beispielsweise Steuerinformationen enthalten, die ein Ein- oder Ausschalten eines am Verbraucheranschluß 7 angeschlossenen Verbrauchers 20 bewirken. Soll der Verbraucher eingeschaltet werden, so können auch Informationen enthalten sein, die bewirken, daß der Verbraucher mit Maximalleistung oder mit verminderter Leistung angesteuert wird. Hierzu steuert die Schaltungseinrichtung 9 die Leistungssteuerungseinheit 11 an, die beispielsweise eine Phasenanschnittsteuerung enthält, so daß der Verbraucher in Abhängigkeit von von der Schaltungseinrichtung 9 generierten Steuersignalen ansteuerbar. ist. Beim Betrieb wird die momentane Leistungsaufnahme des Verbrauchers durch die Leistungserfassungseinrichtung 12 erfaßt und der Schaltungseinrichtung 9 übermittelt. Die Schaltungseinrichtung 9 kann die Daten beispielsweise in einen seriellen Datenstrom umwandeln, dem Optokoppler 8 zuführen, so daß über die Schnittstelle 4 eine Übergabe an die Schnittstelleneinrichtung 2 erfolgt. Über die der Schnittstelleneinrichtung 2 zugeordnete Sendeeinheit 17 werden die Daten über den Anschluß 5 dem Datenbus 19 zugeleitet.
  • In 3 ist ein Diagramm dargestellt, daß über der Zeit t eine Aufnahme der elektrischen Leistung P eines Verbrauchers darstellt. Die Leistungserfassungseinrichtung 12 kann dabei so ausgeführt sein, daß zu einem gewünschten Zeitpunkt t1 ein einzelner Leistungswert P1 erfaßt wird. Alternativ ist es auch möglich, in einem Zeitraum t2 bis t3 die Leistungsaufnahme kontinuierlich aufzuzeichnen, wobei eine Effektivwertbildung möglich ist. Das Zeitfenster t2 bis t3 kann variabel sein. Beispielsweise kann die Leistung P im Sekunden- oder Minutenbereich aufgezeichnet werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß eine Leistungserfassung während der gesamten Betriebszeit eines Verbrauchers erfolgt. In welchem Zeitraum eine Leistungserfassung erfolgen soll, kann aber auch variabel sein, das heißt in Abhängigkeit von über den Datenbus 19 übermittelten Anweisungen kann das Zeitfenster t2 bis t3 je nach Anforderung variiert werden.
  • In 4 ist ein Hausbussystem 18 dargestellt. Es umfaßt einen Datenbus 19, an den Schaltaktoren 1, 1a, 1b und 1c mit ihren Anschlüssen 5 angekoppelt sind. Den Schaltaktoren 1, 1a, 1b und 1c sind jeweils über ihren Verbraucheranschluß 7 (2) Verbraucher 20, 21, 22 und 23 zugeordnet. Derartige Verbraucher können beispielsweise eine Beleuchtung, Antriebe für Jalousien, Warmwasserbereitung, Heizung oder eine Gefahrenmeldeanlage sein.
  • Ferner ist dem Hausbussystem eine Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 zugeordnet, die am Datenbus 19 mittels einer Schnittstellen-Einrichtung 26 angekoppelt ist. Diese weist vorzugsweise eine Sende- und Empfangseinrichtung 26' auf, so daß aus dem Datenbus 19 Daten empfangen und eingeleitet werden können. Ferner weist die Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 eine Auswerteeinrichtung 27 auf, die die von der Schnittstellen-Einrichtung 26 empfangenen Daten verarbeitet und aus diesen Daten Steuersignale generiert, die dann über die Schnittstellen-Einrichtung 26 an den Datenbus 19 übergeben werden können. Weiterhin ist dem Hausbussystem 18 eine Anzeigevorrichtung 25 zugeordnet, die über den Datenbus 19 von der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 angesteuert wird.
  • Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
    In der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 ist beispielsweise in der Auswerteeinrichtung 27 ein Wert eine Leistung betreffend abgespeichert, die maximal aus einem hier nicht dargestellten Stromversorgungsnetz entnommen werden darf. Darüber hinaus können in der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 Werte der maximal durch die Verbraucher 20, 21, 22 und 23 entnehmbaren Leistung abgespeichert sein. Überdies ist vorgesehen, die Aufnahme der maximalen Leistung der Verbraucher einem Schaltaktor 1, 1a, 1b und 1c zuzuordnen, so da der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 bekannt ist, welcher Verbraucher an welchem Schaltaktor angeschlossen ist. Sollen nun Verbraucher über hier nicht dargestellte Schalter eingeschaltet werden, so ist es beispielsweise möglich, daß die Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 die Gesamtleistungsaufnahme sämtlicher Verbraucher 20, 21, 22 und 23 berechnet und vergleicht, ob die Gesamtleistungsaufnahme die maximal mögliche Leistungsabgabe des Stromversorgungsnetzes übersteigt. Ist dies der Fall, so kann beispielsweise ein Verbraucher 21, beispielsweise ein elektrischer Antrieb für eine Jalousie, verzögert eingeschaltet werden, da seine Funktion nicht unmittelbar benötigt wird. Die Verzögerung kann beispielsweise so lange erfolgen, bis ein anderer Verbraucher, beispielsweise ein Verbraucher 23 über einen hier nicht dargestellten Schalter wieder abgeschaltet werden soll.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, wenn eine aus dem Stromversorgungsnetz aufnehmbare Leistung überschritten wird, daß über die Schaltaktoren 1, 1a, 1b und 1c in Abhängigkeit von der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 zumindest ein Verbraucher über den entsprechenden Schaltaktor mit verringerter Leistung betrieben wird. Beispielsweise wäre es durchaus denkbar, daß der Antrieb für eine Jalousie mit verminderter Leistung angesteuert wird, was lediglich bewirkt, daß die Jalousie langsamer schließt oder öffnet. Ein Betrieb mit verminderter Leistung ist beispielsweise auch bei einer Warmwasserbereitung möglich, da dann lediglich eine längere Zeit benötigt wird, bis das Wasser die vorgegebene Temperatur erreicht hat. Darüber hinaus können in der Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 Prioritätswerte abgespeichert sein. Das heißt, besonders wichtige Geräte, beispielsweise eine Alarmanlage, hat Priorität vor allen anderen Verbrauchern, so daß diese ständig betrieben werden kann, also aus dem Stromversorgungsnetz entnehmbare Leistung für die Alarmanlage reserviert ist.
  • Sämtliche ermittelten Daten, beispielsweise eine aktuelle Leistungsaufnahme eines Verbrauchers 20, 21, 22 und 23, Angaben über einen zu erwartenden Stromverbrauch, wenn beispielsweise alle Verbraucher eingeschaltet werden sollen, oder wenn aufgrund einer Überlastung des Stromversorgungsnetzes Verbraucher abgeschaltet werden sollen, ist eine visuelle Ausgabe an der Anzeigevorrichtung 25 vorgesehen. Mithin ist der Benutzer über aktuelle Betriebsparameter informiert.
  • Insgesamt ist also ein Hausbussystem 18 geschaffen, das über einen Datenbus 19 ein Informationsaustausch zwischen den Verbraucher ansteuernden Schaltaktoren 1, 1a, 1b und 1c und einer Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 ermöglicht. Dadurch können Verbraucher in Abhängigkeit von der Energiesteuerungs-Vorrichtung erzeugten Steuersignalen ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden, oder es wird ein Betrieb mit verminderter Leistung ermöglicht. Ferner kann über die Anzeigevorrichtung ein Betriebszustand des Gesamtsystems und/oder einzelner Komponenten ausgegeben werden, wobei auch eine Aufzeichnung des Gesamtenergieverbrauchs möglich ist. Darüber hinaus kann die Energiesteuerungs-Vorrichtung 24 einen sogenannten Rundsteuerempfänger beziehungsweise -sender beinhalten, über den vom Energieversorger Steuersignale empfangen werden können. Es ist es auch möglich, über den Rundsteuersender dem Energieversorger mitzuteilen, welche Leistung momentan aus dem Stromversorgungsnetz entnommen wird.

Claims (9)

  1. Hausbussystem mit einem zumindest eine Leitung umfassenden Datenbus, zumindest einem Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) zur Steuerung elektrischer Verbraucher und einer Energiesteuerungs-Vorrichtung (24), wobei der zumindest eine Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) und die Energiesteuerungs-Vorrichtung (24) am Datenbus (19) angeschlossen sind, – wobei der Schaltaktor (1, 1a, 1b, 1c) eine Leistungserfassungseinrichtung (12), eine eine Empfangseinheit aufweisende Schnittstellen-Einrichtung (2) und eine Schalteinrichtung (3) aufweist, wobei die Schnittstellen-Einrichtung (2) eine Sendeeinheit (17) zur Übermittlung der von der Leistungserfassungseinrichtung (12) erfassten Leistungswerte aufweist, und wobei die Schalteinrichtung (3) eine Leistungssteuerungseinheit (11) umfasst, die an einem Verbraucheranschluss (7) eine variable Ausgangsspannung und/oder einen variablen Ausgangsstrom abhängig von Steuersignalen bereitstellt, die von der Empfangseinheit (16) empfangen und der Schalteinrichtung (3) zugeführt werden, wobei die Leistungserfassungseinrichtung (12) in einem Zeitraum t2 bis t3 eine Leistungsaufnahme eines Verbrauchers (20, 21, 22, 23) kontinuierlich aufzeichnet, – wobei die Energiesteuerungs-Vorrichtung (24) eine Auswerteeinrichtung (27) und eine Schnittstellen-Einrichtung (26) aufweist, wobei die Schnittstellen-Einrichtung (26) Leistungsdaten empfängt und der Auswerteeinrichtung (27) zuführt und wobei die Auswerteeinrichtung (27) ein Leistungssteuerungssignal abhängig von den empfangenen Leistungsdaten erzeugt und der Schnittstellen-Einrichtung (26) zum Senden zuführt, und – wobei eine Anzeigevorrichtung (25) vorgesehen ist, die die Leistungsdaten anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung (25) die Leistungsdaten der einzelnen Verbraucher (20, 21, 22, 23) anzeigt.
  2. Hausbussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen-Einrichtung (2) an den drahtgebundenen und/oder nicht drahtgebundenen Datenbus (19) anschliessbar ist.
  3. Hausbussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (16), die Sendeeinheit (17), die Leistungserfassungseinrichtung (12), die Schnittstellen-Einrichtung (2) und die Schalteinrichtung (3) durch eine Mikroprozessor gesteuerte Schaltung gebildet werden.
  4. Hausbussystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessor gesteuerte Schaltung einen Programmspeicher umfasst.
  5. Hausbussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessor gesteuerte Schaltung auf einem Substrat ausgebildet ist.
  6. Hausbussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssteuerungseinheit (11) eine Kurzschlussschutz-Einrichtung (13) umfasst.
  7. Hausbussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssteuerungseinheit (11) und die Kurzschlussschutz-Einrichtung (13) auf dem Substrat ausgebildet sind.
  8. Hausbussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (25) an den Datenbus (19) angeschlossen ist.
  9. Hausbussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (25) Daten zur Anzeige bringt, um eine Empfehlung an einen Benutzer auszugeben, einen bestimmten Verbraucher vorzeitig abzuschalten, bevor dies durch die Energiesteuerungs-Vorrichtung (24) geschieht.
DE19747157.9A 1997-10-24 1997-10-24 Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher Expired - Lifetime DE19747157B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747157.9A DE19747157B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher
PCT/DE1998/002408 WO1999022286A1 (de) 1997-10-24 1998-08-19 Schaltaktor zur steuerung elektrischer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747157.9A DE19747157B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747157A1 DE19747157A1 (de) 1999-04-29
DE19747157B4 true DE19747157B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=7846589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747157.9A Expired - Lifetime DE19747157B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19747157B4 (de)
WO (1) WO1999022286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116569B3 (de) 2023-06-23 2024-05-29 Juice Technology AG Verfahren und System zur Laststeuerung in einem lokalen Netzabschnitt eines Stromnetzes mittels Rundsteuersignalen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009325A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Überwachung der Leistungsbilanz in einem Energieversorgungsnetz und hierfür geeignetes Überwachungssystem
DE102006012307A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System
DE102008048046A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102010024992B4 (de) * 2010-06-24 2014-11-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099043B1 (de) * 1982-07-15 1989-07-05 Siemens Aktiengesellschaft System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605653C1 (de) * 1996-02-15 1997-03-27 Siemens Ag Elektrizitätszähler
US5617286A (en) * 1994-09-30 1997-04-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker having data recording
DE69320886T2 (de) * 1992-07-01 1999-03-18 Schneider Electric Sa Elektrische Energieverteilungsanlage mit Hausleittechnikkommunikationsstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099043B1 (de) * 1982-07-15 1989-07-05 Siemens Aktiengesellschaft System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
DE69320886T2 (de) * 1992-07-01 1999-03-18 Schneider Electric Sa Elektrische Energieverteilungsanlage mit Hausleittechnikkommunikationsstruktur
US5617286A (en) * 1994-09-30 1997-04-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker having data recording
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605653C1 (de) * 1996-02-15 1997-03-27 Siemens Ag Elektrizitätszähler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116569B3 (de) 2023-06-23 2024-05-29 Juice Technology AG Verfahren und System zur Laststeuerung in einem lokalen Netzabschnitt eines Stromnetzes mittels Rundsteuersignalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999022286A1 (de) 1999-05-06
DE19747157A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935650T2 (de) Energieverteilungssystem mit durch über Stromleitungen übertragene Signale ,Fernrückstellbaren Leistungsschaltern
DE69632216T2 (de) Verfahren zur Energieverwaltung in einer Haushaltsumgebung
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
DE2820979C2 (de)
DE3003453C2 (de)
DE3003452C2 (de)
DE10296505T5 (de) Steuerung mehrerer Brennstoffzellenkraftwerke an einem Einsatzort zur Schaffung eines dezentralen Betriebsmittels in einem Energieversorgungsnetz
DE112011102128T5 (de) Elektrizitätsmanagementsystem zum effektiven Betreiben einer Mehrzahl von Elektrogeräten, Elektrogerät dafür, zentrale Steuereinheit, Computerprogramm und Speichermedium dafür sowie Verfahren zum Managen von Elektrogeräten mittels der zentralen Steuereinheit
EP2009763A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP0648005A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Spitzenbelastung von Energieversorgungsnetzen sowie Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme einer aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Verbrauchereinheit
WO2013064377A2 (de) Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung
DE19502786C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur gezielten Spannungsversorgung von an einem Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Geräten
DE19747157B4 (de) Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher
DE3226544A1 (de) System zur steuerung des elektrischen energieverbrauchs, vorzugsweise in haushalten
EP1201075B1 (de) Elektrogerät mit netzteil
WO2019012104A1 (de) Steuer-schaltmodul für eine gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche gebäudesteuerungseinrichtung
EP1039359B1 (de) Überwachungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP3695475A1 (de) Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
DE102009060435B4 (de) Fernsteuerbarer Schalter
EP2071693A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz
DE19600188A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19621543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenzuordnung bei einem mehrphasigen Energieversorgungsnetz
EP2282219A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
WO2021213937A1 (de) Verfahren und vorrichtung energieverbrauchs- und/oder energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen energieversorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final