DE3938156C2 - Probenbewegungsvorrichtung - Google Patents

Probenbewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3938156C2
DE3938156C2 DE3938156A DE3938156A DE3938156C2 DE 3938156 C2 DE3938156 C2 DE 3938156C2 DE 3938156 A DE3938156 A DE 3938156A DE 3938156 A DE3938156 A DE 3938156A DE 3938156 C2 DE3938156 C2 DE 3938156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
control unit
adjustment stage
fine
fine adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3938156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938156A1 (de
Inventor
Isao Kobayashi
Yosuke Hamada
Kenji Mori
Hiromu Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3938156A1 publication Critical patent/DE3938156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938156C2 publication Critical patent/DE3938156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70716Stages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70733Handling masks and workpieces, e.g. exchange of workpiece or mask, transport of workpiece or mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/136Associated with semiconductor wafer handling including wafer orienting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probenbewegungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z. B. aus der US 3 744 902 bekannt ist.
Bei dem Massenproduktionsverfahren von LSI-Chips wird oft ein Belichtungsverfahren eingesetzt, das auf der sogenannten Schritt-Wiederhol-Technik basiert, bei der ein Schaltungsmuster auf einem Wafer sequentiell durch aufeinanderfolgendes Belichten belichtet wird, indem wiederholt der Wafer bewegt und positioniert wird. Dieser Typ von Belichtungssystem benötigt eine Probenbewegungsvorrichtung zum Bewegen und Positionieren der Wafer mit hoher Genauigkeit.
Ein XY-Objekttisch wird allgemein in solch einer Probenbewegungsvorrichtung eingesetzt. Eine Verbesserung in der Anordnungsgenauigkeit und der Stapelgenauigkeit des Musters, das auf die Wafer übertragen werden soll, erfordert, daß die Bewegungsgenauigkeit und die Positioniergenauigkeit des XY-Objekttisches verbessert werden. In einigen Fällen jedoch ist eine ausreichende Genauigkeit nicht immer gegeben, und zwar aufgrund von Beschränkungen in der Fertigungsgenauigkeit des XY-Objekttisches und in der Ausführung der Positioniersteuereinrichtung. In diesen Fällen wird allgemein eine Feineinstellstufe auf dem XY-Objekttisch angeordnet, und zwar übereinander, um den sogenannten übereinander angeordneten Vorrichtungstyp für Grob- und Feineinstellung zu bilden, und zwar so, daß der Fehler des XY-Objekttisches durch Verwenden der Feineinstellstufe kompensiert wird.
Zur Zeit besteht eine Tendenz, die XY-Objekttische mit der Erhöhung der Wafergröße zu vergrößern, was es schwieriger macht, eine hohe Genauigkeit der XY-Objekttische sicherzustellen. Die JP-A-62-252 135 gibt als eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems ein Verfahren an, bei dem ein Waferträger bzw. eine Waferhalteeinrichtung mit den dem Belichtungsblitz angepaßten Abmessungen und eine Waferbewegungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei ein Wafer in Sequenz belichtet wird, während er von dem Waferträger für jeden Belichtungsblitz wieder neu fixiert wird.
Bei den bekannten Einrichtungen ist jedoch die Positioniergenauigkeit der Wafer beschränkt, und zwar aufgrund folgender Fehlerfaktoren, die einen Grund für die Verzögerung der Entwicklung von LSI-Chips von noch höherer Dichte darstellen:
  • (a) Im Stapeltyp von Fein- und Grobeinstellung multiplizieren sich gegenseitig der Positionsdetektionsfehler des XY-Objekttisches und der Positionierfehler der Feineinstellstufe und dieses Ergebnis bestimmt den Endpositionierfehler der Wafer; und
  • (b) Die Anordnungsgenauigkeit des Musters wird aufgrund der akkumulierten Verschiebungen beim Positionieren erniedrigt, wobei diese Verschiebung beim Wiederladen des Wafers auftritt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Probenbewegungsvorrichtung, zu schaffen mit welcher eine hochpräzise Positionierung einer Probe erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Probenbewegungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Probenbewegungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 vorteilhafte Verwendungen in den Ansprüchen 6 und 7 angeführt.
Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform einer Probenbewegungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die ein praktisches Beispiel einer Grobeinstellstufe zeigt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, ein ein anderes praktisches Beispiel einer Grobeinstellstufe zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel eines Stellglieds zum Antreiben einer Feineinstellstufe zeigt;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die ein praktisches Beispiel eines Stellglieds zum Antreiben der Feineinstellstufe zeigt;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht, die ein praktisches Beispiel für eine Spalteinstellvorrichtung zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die ein praktisches Beispiel für eine elektromagnetische Halteeinrichtung zeigt, die auf der Objekttischoberfläche ausgebildet ist;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht, die ein praktisches Beispiel für die elektromagnetische Halteeinrichtung zeigt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht, die ein anderes praktisches Beispiel für eine elektromagnetische Halteeinrichtung zeigt;
Fig. 10 ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels für ein spulenerregendes Verfahren in der elektromagnetischen Halteeinrichtung;
Fig. 11 ein Schaltbild zur Erklärung des spulenerregenden Verfahrens gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für einen zur Positionierung verwendeten Wagen zeigt;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Beispiel für einen Wagen zeigt;
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zur Fein- und Grobeinstellung vom Stapeltyp mit Probenwagen;
Fig. 15 eine schematische Ansicht, die eine Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform zeigt, in der die Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem SOR-Ausrichter als einem Typ von halbleiterherstellender Vorrichtung angewendet wird, wobei SOR Synchrotronorbitalstrahlung bedeutet;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht, die ein praktisches Beispiel der geometrischen Beziehungen zwischen der Probenbewegungsvorrichtung und einem SOR-Ring zeigt;
Fig. 18 eine Querschnittansicht, die ein zweites praktisches Beispiel für die geometrischen Beziehungen zwischen der Probenbewegungsvorrichtung und dem SOR-Ring zeigt;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform eines Steuerverfahrens für die Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für die Steuerung eines Probenbewegungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 21 bis 23 Flußdiagramme, die ein Beispiel für ein Verfahren zum Betreiben der Ausführungsform gemäß Fig. 20 zeigen;
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Beispiel für eine Anfangseinstellvorrichtung für den Wagen zeigt;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Beispiel für die Anfangseinstellvorrichtung für den Wagen zeigt;
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht, die ein praktisches Beispiel einer Hilfseinrichtung für größere Wagenbewegungen zeigt;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für eine Eigengewichts-Kompensationseinrichtung zeigt; und
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht, die eine andere Ausführungsform der Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Im nachstehenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform zeigt, in der eine Probenbewegungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer Belichtungsvorrichtung als ein Beispiel für eine Halbleiterherstellungsvorrichtung eingesetzt wird. Auf einer Grundplatte bzw. Basis 1, die einen Haupttisch 101 und einen Rahmen 102 aufweist, der an dem Haupttisch 101 fixiert ist, sind eine Grobeinstelleinrichtung bzw. -stufe 2 und eine Feineinstelleinrichtung bzw. -stufe 3 gelagert. Ein Wagen 4 ist wiederum auf der Grobeinstellstufe 2 und der Feineinstellstufe 3 gelagert. Die Grobeinstellstufe 2 und die Feineinstellstufe 3 sind mit jeweiligen Halteeinrichtungen zum Anziehen des Wagens 4 versehen, während eine Probe (ein Wafer in dieser Ausführungsform) 5 zum Wagen 4 hin angezogen ist. Wenn der Wafer 5 in der x- und y-Richtung schrittweise oder mit großer Auslenkung bewegt wird, wird der Wagen 4 zu der Grobeinstellstufe hin angezogen und wenn der Wafer 5 in der x-, y-, z-, α, β, und R-Richtung fein oder mit geringer Auslenkung bewegt wird, wird der Wagen 4 zur Feineinstellstufe 3 hin angezogen. Der Haupttisch 101 ist an einer Oberflächenplatte 7 über eine Spalteinstellvorrichtung 6 angebracht. Die Position des Wagens 4 wird durch drei Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 gemessen.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein praktisches Beispiel für die Grobeinstellstufe 2 zeigt, die in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Ein Y-Tisch 201 ist auf der Grundplatte 1 gelagert und ist in der Y-Richtung mittels einer Y-Führeinrichtung 202 beweglich und ein X-Tisch 203 ist auf dem Y-Tisch 201 gelagert, der in der X-Richtung durch eine X-Führeinrichtung 204 beweglich ist. Der Y-Tisch 201 wird über einen Y-Stab 206 durch eine Y-Antriebseinrichtung 205 angetrieben, die auf der Grundplatte 1 gelagert ist. Der X-Tisch 203 wird durch eine X-Antriebseinrichtung 207, die auf der Grundplatte 1 gelagert ist, über sowohl einen X-Stab 210, der mit einer Buchse 209 versehen ist, in der ein Führungsstab 208 untergebracht ist, um in der Y-Richtung gleitbar zu sein, als auch über ein X-Antriebsteil 211 zum Halten des Führungsstabs 208 angetrieben. In dieser Ausführungsform können die Y-Antriebseinrichtung 205 und die X-Antriebseinrichtung 207 Schwingspulenmotoren oder Stellglieder vom direkt wirkenden Typ sein, die eine Kombination aus Rotationsmotoren und Vorschubspindeleinrichtungen verwenden. Die Y-Führeinrichtung 202 und die X-Führeinrichtung 204 können rollende Führungen, gleitende Führungen oder statische Führungen vom direkt wirkenden Typ sein. Ähnlich können der Führungsstab 208 und die Buchse 209 Rollenführungen, Gleitführungen oder statische Führungen vom direkt wirkenden Typ sein.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes praktisches Beispiel der Grobeinstellstufe 2 zeigt, in welcher gleiche Teile wie in Fig. 2 auch mit den gleichen Bezugszeichen angegeben sind. Ein Y-Tisch 201 ist auf der Grundplatte 1 gelagert, um in der Y-Richtung durch eine Y-Führeinrichtung 202 beweglich zu sein, und ein X-Tisch 203 ist auf dem X-Tisch 201 gelagert, um in der X-Richtung durch eine X-Führeinrichtung 204 beweglich zu sein. Ein X-Motor 213 mit einem Rotationskodierer 212, der darin eingebaut ist, und eine X-Vorschubspindel 214, die von dem X-Motor 213 angetrieben wird, sind auf dem Y-Tisch 201 vorgesehen, wobei eine X-Schraubenmutter 215 vorhanden ist, die in Eingriff mit der X-Vorschubspindel 214 ist. Die X-Schraubenmutter 215 ist in der X-Richtung durch einen X-Schraubenmutterführungsmechanismus 216 in der X-Richtung geführt, der auf dem X-Tisch 203 vorgesehen ist. Der X-Tisch 203 wird durch die X-Schraubenmutter 215 über einen X-Stab 210 angetrieben. Analog ist der Y-Tisch 201 durch einen Y-Motor 217 mit einem Rotationskodierer 212, der darin eingebaut ist, eine Y-Vorschubspindel 118, eine Y-Schraubenmutter (nicht gezeigt), eine Y-Schraubenmutterführungseinrichtung (nicht gezeigt) und einen Y-Stift (nicht gezeigt) angetrieben. Die X-Antriebsspindel 214 und die Y-Antriebsspindel 218 können z. B. Kegelumlaufspindeln, Gleitspindeln oder statische Spindeln sein. Des weiteren können die Y-Führungseinrichtungen 202 und die X-Führungseinrichtungen 204 z. B. Rollenführungen, Gleitführungen oder statische Führungen vom direktwirkenden Typ sein. In Fig. 2 und 3 wird der X-Tisch 203 in der X- und Y-Richtung bewegt und wirkt als Grobeinstellstufe 2. Die Grobeinstellstufe 2 ist aber nicht auf diese zwei Typen, wie sie oben erwähnt werden, beschränkt. Im wesentlichen wird die Grobeinstellstufe 2 nur benötigt, um den Wagen 4 in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegen zu können. In diesem Zusammenhang können Bewegungsbeträge der Grobeinstellstufe 2 in X-Richtung und Y-Richtung bestimmt werden, indem z. B. der Rotationskodierer 212 gemäß Fig. 3 oder die Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 eingesetzt werden und zwar in dem Fall, in dem der Wagen 4 zu der Grobeinstellstufe 2, wie in Fig. 1 gezeigt wird, hin angezogen wird. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Y-Stab 206, der X-Stab 210 und das X-Antriebsteil 211, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt werden, nicht nur dazu dienen, Schübe der Antriebseinrichtungen weiterzugeben, sondern ebenfalls dazu dienen, zu verhindern, daß ein Fehler in den Geradeausbewegungen der Antriebseinrichtungen die Bewegungen des Y-Tisches 201 und des X-Tisches 203 beeinflußt.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel für Stellglieder und Sensoren zum Antreiben der Feineinstellstufe 3 zeigt, in der gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 1 auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Feineinstellstufe 3 wird durch sechs Stellglieder 301, 302, 303, 304, 305 und 306 angetrieben, die als Feinantriebseinrichtungen auf der Grundplatte 1 (nicht gezeigt in Fig. 4, siehe Fig. 1) angeordnet sind. Verschiebungen der Feineinstellstufe 3 während eines Antriebsvorganges werden durch neun Sensoren 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314 und 315 gemessen, die auf der Grundplatte 1 angeordnet sind.
Das Stellglied 301 wird eingesetzt, wenn die Feineinstellstufe 3 in Y-Richtung angetrieben bzw. bewegt wird und Verschiebungen werden in diesem Falle mit dem Sensor 307 gemessen, der auf der gleichen Achse wie das Stellglied 301 angeordnet ist. Die Stellglieder 302 und 303 sind rechtwinklig zum Stellglied 301 angeordnet und werden eingesetzt, wenn die Feineinstellstufe 3 in X-Richtung bewegt werden soll und in der R-Richtung gedreht werden soll, und Verschiebungen werden in diesen Fällen durch den Sensor 308, der auf der gleichen Achse wie das Stellglied 302 vorgesehen ist, und durch den Sensor 309, der auf derselben Achse wie das Stellglied 303 vorgesehen ist, gemessen. Die Stellglieder 304, 305 und 306 sind rechtwinklig zu den Stellgliedern 301, 302 und 303 angeordnet und werden eingesetzt, wenn die Feineinstellstufe 3 in der Z-Richtung bewegt werden soll und in den α- und β-Richtungen gedreht werden soll, wobei Verschiebungen in diesen Fällen durch die Sensoren 310, 311; 312, 313; 314 und 315, die jeweils parallel zu den Stellgliedern 304, 305 und 306 angeordnet sind, gemessen werden. Zentralachsen des Stellgliedes 304 und der Sensoren 310, 311 sind in der gleichen Ebene positioniert, so daß die Zentralachse des Stellglieds 304 zwischen den Zentralachsen der Sensoren 310 und 311 angeordnet ist. Die Stellglieder 305, 306 und die Sensoren 312, 313; 314 und 315 sind in gleicher Art und Weise angeordnet.
Mit der oben angegebenen Anordnung kann die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 301 angetrieben wird, durch den Sensor 307 bestimmt werden, und die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 302 angetrieben wird, kann durch den Sensor 308 bestimmt werden. Die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 303 angetrieben wird, kann durch den Sensor 309 bestimmt werden und die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 304 angetrieben wird, kann durch einen Mittelwert von Ergebnissen bzw. Meßwerten, detektiert von den Sensoren 310 und 311, bestimmt werden. Die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 305 angetrieben wird, kann aus einem Mittelwert aus Ergebnissen, die von den Sensoren 312 und 313 detektiert werden, bestimmt werden und schließlich kann die Verschiebung, die erzeugt wird, wenn das Stellglied 306 angetrieben wird aus einem Mittelwert von Ergebnissen, die von den Sensoren 314 bzw. 315 detektiert werden, bestimmt werden. Des weiteren können, wie in Fig. 1 gezeigt wird, wenn der Wagen 4 zu der Feineinstellstufe 3 hin angezogen wird, Verschiebungen in X-Richtung und Y-Richtung der Feineinstellstufe 3 und der Betrag der Winkelverschiebung in der R-Richtung bestimmt werden, wenn die Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 eingesetzt werden. Die Sensoren 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314 und 315 können Sensoren vom Kapazitätstyp, Sensoren vom Wirbelstromtyp oder z. B. Differenzübertrager sein. Die Positionsmeßeinheiten 801, 802 und 803 können z. B. Längenmeßgeräte vom Lasertyp sein.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die ein praktisches Beispiel für die Stellglieder 301, 302, 303, 304, 305 und 306 zum Antreiben der Feineinstellstufe 3 zeigt, die in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eingesetzt wird. Ein Piezoelektrisches Element 318, das axial mit einer Bohrung versehen ist, um eine Hohlform zu erhalten, ist fixiert durch ein Paar von Lagerteilen 317 gehalten, die auf die gegenüberliegenden Enden eines Bolzens 316 geschraubt sind, der durch das piezoelektrische Element 318 hindurch geführt ist. Die Lagerteile 317 sind jeweils entweder an der Grundplatte 1 oder an der Feineinstellstufe 3 angebracht. Durch Anlegen einer Spannung wird das piezoelektrische Element 318 dazu veranlaßt, sich in seiner Axialrichtung auszudehnen oder zusammenzuziehen, wodurch der Bolzen 316 elastisch deformiert wird, um die Lagerteile 317 in der Vertikalrichtung von Fig. 5 zu verschieben.
Hierbei ist zu bemerken, daß das Verfahren zum Antreiben der Feineinstellstufe 3 und der Stellglieder, die zum Durchführen des Verfahrens eingesetzt werden, nicht auf die oben erwähnten Verfahren mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschränkt ist. Im wesentlichen ist es nur notwendig, daß die sich ergebende Struktur dazu fähig ist, die Feineinstellstufe 3 zumindest in der X-Richtung und der Y-Richtung zu bewegen.
Fig. 6 ist eine partielle Querschnittanischt, die ein praktisches Beispiel für die Spalt­ einstellvorrichtung 6 in der Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Gleiteinheit (bzw. ein Schieber) 601, die eine Schräge aufweist, ist zwischen der Grundplatte 1 und der Oberflächenplatte 7 eingefügt, die jeweils miteinander durch eine Verbindung 602 verbunden sind, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit elastischen Gelenkverbindungseinrichtungen versehen ist. Die Gleiteinheit 601 wird in der X-Richtung durch eine Gleiteinheit-Antriebseinrichtung 604 angetrieben, die einen Z-Motor 603 und eine Vorschubspindeleinrichtung aufweist. Diese Anordnung erlaubt, daß sich die Grundplatte 1 parallel zur Z-Richtung bewegt. Der Z-Motor 603 kann z. B. ein Gleichstrommotor mit einem darin untergebrachten Rotationskodierer oder ein Schrittmotor sein. Es ist anzumerken, daß die Struktur der Spalteinstellvorrichtung 6 nicht auf die soeben erwähnte Struktur beschränkt ist, sondern in irgendeiner anderen geeigneten Weise modifiziert werden kann, so lange sie dazu fähig ist, die Grundplatte 1 parallel zur Z-Richtung zu bewegen.
Fig. 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Halteeinrichtung zum Halten des Wagens 4 auf der Grobeinstellstufe 2 (oder der Feineinstellstufe 3) in der Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 1 sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Spule 219 ist in einer Rille untergebracht, die auf der Oberfläche der Grobeinstellstufe 2 ausgebildet ist. Durch Erregen der Spule 219 wird der Wagen 4 elektromagnetisch zur Grobeinstellstufe 2 hin angezogen. Mit einer ähnlichen Anordnung kann der Wagen 4 auch elektromagnetisch zu der Feineinstellstufe 3 hin angezogen werden (nicht gezeigt in Fig. 7, siehe Fig. 1). Es ist anzumerken, daß der Mechanismus zum Anziehen des Wagens 4 zu der Grobeinstellstufe 2 hin oder zu der Feineinstellstufe 3 hin nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist und z. B. durch Einsatz einer Vakuumanziehung oder einer elektrostatischen Anziehung praktisch ausgeführt werden kann. Darüber hinaus braucht die Halteeinrichtung nicht auf diesen Typ des Haltens beschränkt sein, nämlich auf das Halten des Wagens durch Anziehung.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die ein praktisches Beispiel für das Verfahren zum Fixieren der Spule 219 zeigt, und zwar für den Fall, in dem der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Grobeinstellstufe 2 hin oder zu der Feineinstellstufe 3 hin angezogen wird. Gleiche Teile wie in Fig. 7 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Spule 219 ist auf einen Spulenträger 220 gewickelt und in einer Rille bzw. Vertiefung untergebracht, die auf der Oberfläche der Grobeinstellstufe 2 maschinell ausgebildet ist. Durch Erregen der Spule 219 wird der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Grobeinstellstufe 2 hin angezogen. Mit einer ähnlichen Anordnung kann stattdessen auch der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Feineinstellstufe 3 hin (nicht gezeigt in Fig. 7, siehe Fig. 1) angezogen werden.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die ein zweites Beispiel für das Verfahren zum Fixieren der Spule 219 in dem Falle zeigt, in dem der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Grobeinstellstufe 2 oder der Feineinstellstufe 3 hin angezogen wird. Gleiche Teile wie in Fig. 7 sind ebenfalls wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Spule 219 ist in einer Rille untergebracht, die auf der Oberfläche der Grobeinstellstufe 2 ausgebildet ist. Durch Erregen der Spule 219 wird der Wagen 4 elektromagnetisch zur Grobeinstellstufe 2 hin angezogen. Zwischenräume zwischen den Rillenwänden und der Spule 219 sind mit einem Füllmaterial 221 ausgefüllt, wohingegen die Oberfläche der Grobeinstellstufe 2 mit einer dünnen Beschichtung 222 abgedeckt ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft darin, daß ein leichtes Reinigen der Oberfläche der Grobeinstellstufe 2 ausgeführt werden kann. Das Füllmaterial 221 kann ein hochpolymeres Material sein, wie z. B. Epoxidharz und die Beschichtung 222 kann z. B. eine nichtelektrolytische Nickel galvanisierte Schicht sein. Materialien, die brauchbar für das Füllmaterial 221 und der Beschichtung 222 sind, sind selbstverständlich nicht auf die soeben erwähnten Materialien beschränkt. Mit einer ähnlichen Anordnung kann stattdessen auch der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Feineinstellstufe 3 (nicht gezeigt in Fig. 7, siehe Fig. 1) hin angezogen werden.
Fig. 10 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels für das Spulenerregungsverfahren im Falle, in dem der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Grobeinstellstufe 2 oder zu der Feineinstellstufe 3 hin in der Ausführungsform nach Fig. 1 angezogen wird. Die Kurve zeigt die Beziehung zwischen dem Strom i, der durch die Spule 219 fließt, und der magnetischen Flußdichte B, die durch den Strom i erzeugt wird. Es wird nun angenommen, daß die Materialien (magnetische Materialien wie z. B. Eisen) der Grobeinstellstufe 2, der Feineinstellstufe 3 und des Wagens 4 geeigneterweise so ausgewählt sind, daß magnetische Hysterese erzeugt wird. Unter dieser Bedingung, wird die magnetische Flußdichte B sogar wenn der Strom i wieder reduziert wird (Bereich b), nachdem er bis zu einem vorgegebenen Maximalwert (Punkt a) erhöht worden ist, nicht so weit abgesenkt, daß der Wagen 4 nicht weiterhin zu der Grobeinstellstufe 2 hin oder zu der Feineinstellstufe 3 hin auf wirksame Art und Weise angezogen werden kann. Auch wenn der Strom i abgeschaltet wird (Punkt c) ist der Restmagnetfluß noch ausreichend, um den Wagen 4 zur Grobeinstellstufe 2 oder zur Feineinstellstufe 3 hin anzuziehen. Zum Stoppen der Anziehung ist es nur notwendig, einen Strom (Punkt d) umgekehrt der Richtung anzulegen. Bei dieser Ausführungsform kann der Wagen 4 zur Grobeinstellstufe 2 oder zur Feineinstellstufe 3 hin durch einen kleinen Strom angezogen werden, der geeignet ist, Energie zu sparen. Es ist ebenfalls möglich, ein zu starkes Erwärmen der Anziehungseinrichtung zu verhindern und deshalb einen Positionierfehler wie z. B. eine Wärmedeformation aufgrund von Aufheizen zu reduzieren. Des weiteren kann verhindert werden, daß der Wagen 4 im Falle eines Stromausfalles wegläuft.
Fig. 11 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Versorgungsschaltung zum Durchführen des Spulenerregungsverfahrens, wie oben beschrieben, zeigt, d. h. zum Erregen der Spule 219 in dem Fall, in dem der Wagen 4 elektromagnetisch zu der Grobeinstellstufe 2 oder der Feineinstellstufe 3 hin angezogen wird. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 7 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wenn der Umschalter 901 auf den Kontakt 902 geschaltet ist und ein Umschalter 903 auf einen Kontakt 904 geschaltet ist, fließt ein vorgegebener Maximalstrom von einer Stromversorgung 1001 über einen Widerstand 1101 zur Spule 219. Des weiteren fließt der Strom, wenn der Umschalter 901 auf den Kontakt 902 umgelegt wird und der Umschalter 903 bzw. Wechselschalter 903 auf einen Kontakt 905 geschaltet wird, von der Stromversorgung 1001 über die Widerstände 1101 und 1102 so zur Spule 219, daß der Stromwert reduziert wird. Wenn dann der Umschalter 901 auf den Kontakt 906 gelegt wird, fließt der Strom in umgekehrter Richtung von der Stromversorgung 1002 über die Widerstände 1101 und 1103 zur Spule 219. Mit dieser Schaltungsanordnung kann die Erregung der Spule 219, wie in Fig. 10 illustriert ausgeführt werden. Es ist anzumerken, daß das Verfahren zur Erregung der Spule 219 nicht auf die soeben geschilderte Ausführungsform beschränkt ist.
Fig. 12 ist eine Ansicht für eine Ausführungsform des Wagens 4, der in der Ausführungsform nach Fig. 1 eingesetzt wird. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 1 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Oberfläche eines Basismateriales 401 ist mit einer galvanisierten Schicht 402 bedeckt, wobei ein Teil von dieser mit Hilfe eines Präzionsverfahrens in einer Spiegelfläche 403 ausgebildet ist. Die Spiegelfläche 403 wird eingesetzt, um die Position des Wagens 4 durch die Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 (nicht gezeigt in Fig. 12, siehe Fig. 1) zu messen. Der Wafer 5 ist zum Wagen 4 hin angezogen oder am Wagen 4 gehalten, was z. B. durch den Einsatz einer Vakuumanziehung oder einer elektrostatischen Anziehung realisiert werden kann. Des weiteren kann der Wafer 5 anstatt durch Anziehung mechanisch gegriffen sein, um auf dem Wagen 4 gehalten zu werden. Im wesentlichen ist es nur notwendig, daß der Wafer unbeweglich auf dem Wagen 4 gehalten wird. Das Basismaterial 401 kann aus einem magnetischen Material, wie z. B. Eisen, bestehen, das einer Wärmebehandlung ausgesetzt worden ist, und die galvanisierte Schicht kann z. B. aus einer nicht-elektrolytischen Nickelgalvanisierten Schicht bestehen. Selbstverständlich sind brauchbare Materialien nicht auf die soeben erwähnten beschränkt. Im Falle, der Wagen 4 unter Verwendung von Vakuum zu der Grobeinstellstufe 2 oder der Feineinstellstufe 3 hin angezogen wird, kann das Basismaterial 401 aus einem weichen Metall, wie z. B. Aluminium, bestehen und die Spiegeloberfläche 403 kann durch direktes hochpräzises Bearbeiten der Materialoberfläche gebildet werden.
Fig. 13 ist eine Ansicht, die eine zweite praktische Ausführungsform für den Wagen 4 zeigt. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 1 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein drehbarer Träger bzw. eine drehbare Halteeinrichtung 405, die von einer Halteeinrichtungs-Führeinrichtung 404 geführt wird, ist rotierbar in dem Wagen 4 vorgesehen. Die rotierbare Halteeinrichtung 405, zu welcher der Wafer 5 angezogen wird, wird durch einen Motor angetrieben, der einen Stator 406, der auf dem Wagen 4 untergebracht ist, und einen Rotor 407 aufweist, der auf der drehbaren Halteeinrichtung 405 vorgesehen ist. Es ist anzumerken, daß das Verfahren zum Antreiben der drehbaren Halteeinrichtung 405 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Alternativ kann die drehbare Halteeinrichtung 405 durch einen Motor über einen Geschwindigkeitsreduzierer oder mit Hilfe eines piezoelektrischen Elements angetrieben werden. In jedem Fall ist es leicht den Wafer 5 auf dem Wagen 4 zu positionieren, da der Wafer 5 auf dem Wagen 4 gedreht werden kann.
Als nächstes wird die Betriebsweise einer Probenbewegungsvorrichtung gemäß Fig. 1 beschrieben.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht, die eine herkömmliche Probenbewegungsvorrichtung mit Grob- und Feineinstellung vom Stapeltyp zeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Grobeinstellstufe 2, die von einem Antriebsstellglied 223 für die Grobeinstellstufe angetrieben wird, ist auf einer Basisplatte 1 gelagert und die Position der Grobeinstellstufe 2 wird mittels eines Längenmeßgerätes 8 gemessen. Eine Feineinstellstufe 3, die von einem Antriebsstellglied 319 angetrieben wird, ist auf der Grobeinstellstufe 2 gelagert und die Position der Feineinstellstufe 3 wird von dem Sensor 320 gemessen. Ein Wagen 4, zu dem ein Wafer 5 angezogen bzw. festgehalten wird, ist auf der Feineinstellstufe 3 gelagert. Bei der Probenbewegungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, werden der Fehler beim Detektieren der Position der Grobeinstellstufe 2 und der Fehler beim Positionieren der Feineinstellstufe 3 miteinander multipliziert und das Multiplikationsergebnis bestimmt den Fehler bei der Positionierung des Wafers 5. Des weiteren wird von der Grobeinstellstufe 2 verlangt, eine Verschiebung auszuführen, die in etwa gleich dem Durchmesser des Wafers 5 ist.
Fig. 15 ist eine schematische Ansicht, die eine Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 14 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Grobeinstellstufe 2, die von dem Antriebsstellglied 223 für die Grobeinstellstufe 2 angetrieben wird, und die Feineinstellstufe 3, die von dem Antriebsstellglied 319 für die Feineinstellstufe 3 angetrieben wird, sind auf der Basisplatte 1 so gelagert, daß beide Stufen 2, 3 unabhängig voneinander angetrieben werden können. Die Position des Wagens 4, auf dem der Wafer 5 festgehalten bzw. angezogen ist, wird direkt durch das Längenmeßgerät 8 gemessen. Wenn der Wagen 4 über einen großen Weg bewegt wird, wird dieser so bewegt, daß er abwechselnd von der Grobeinstellstufe und der Feineinstellstufe angezogen und freigegeben wird. Während der Schrittbewegung wird der Wagen 4 bewegt, während er zu der Grobeinstellstufe 2 hin angezogen ist und während der Feinbewegung zum Positionieren wird der Wagen bewegt, während er zu der Feineinstellstufe 3 hin angezogen ist. Bei der Probenbewegungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, können die Grobeinstellstufe 2 und die Feineinstellstufe 3 unabhängig voneinander bewegt werden, ohne daß eine Störung zwischen beiden verursacht wird. Des weiteren, da der Wafer fixiert auf dem Wagen untergebracht ist und die Position des Wagens direkt detektiert wird, wird außerdem ein Fehler in der Positionierung des Wafers nur durch den Fehler beeinflußt, der in der Positionierungssteuerung der Feineinstellstufe 3 verursacht wird. Oder anders ausgedrückt, ein Fehler beim Positionieren der Grobeinstellstufe 2 beeinflußt nicht oder bewirkt nicht einen Fehler beim Positionieren des Wafers. Das erlaubt, den Wafer oder die Probe mit hoher Genauigkeit zu positionieren. Da eine große Bewegung der Probe durch Wiederaktivieren der Feineinstellstufe und der Grobeinstellstufe abwechselnd für mehrere Male durchgeführt wird, wird die Grobeinstellstufe 2 nur dazu benötigt, um Verschiebungsbewegungen entlang der X-Achse und der Y-Achse im wesentlichen gleich dem Belichtungsbereich des Wafers 5 zu erzeugen. Deshalb kann die Vorrichtung wesentlich in Größe und Gewicht reduziert werden.
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in welcher die Probenbewegungsvorrichtung in einem SOR-Ausrichter untergebracht ist, der eine Synchrotron-Strahlung als Lichtquelle zur Belichtung einsetzt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 werden wiederum mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Die Oberflächenplatte 7 der Probenbewegungsvorrichtung ist an einem Körper 13 durch vier Säulenstücke 12 angebracht und die Position des Wagens 4, zu dem der Wafer 5 hin angezogen ist, wird durch drei Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 gemessen, die auf dem Körper 13 befestigt sind. Der Körper 13 enthält eine Maske 15, die an einem Maskenfeineinstellblock 14 angebracht ist; ein Muster, das auf der Maske 15 aufgezeichnet ist, wird auf dem Wafer 5 durch Einsatz von Synchrotronstrahlung übertragen. Um die Übertragung von der Bodenoberfläche auf die Probenbewegungsvorrichtung zu verhindern, ruht der Körper 13 auf einer vibrationsisolierenden Plattform 16.
Fig. 17 ist eine Ansicht, die die geometrische Beziehung des Probenwagens bezüglich eines SOR-Rings zeigt, wenn die Probenbewegungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in dem SOR-Ausrichter untergebracht ist. Gleiche Einrichtungen bzw. Teile wie in Fig. 16 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dem SOR-Ausrichter wird zuerst ein Strahl durch einen Vibrationsspiegel 1501 aufgespreizt, der eine flache oder eine sehr leicht gebogene Oberfläche hat, und dann auf den Wafer 5 geworfen, und zwar in vielen Fällen durch die Maske 15. Deshalb kann eine Belichtung mit hoher Genauigkeit durch Einstellen des Probenwagens durchgeführt werden, so daß die abgetastete Oberfläche des Wagens 4 (d. h., die Ebene, die die X-Achse und die Y-Achse in Fig. 1 oder Fig. 16 enthält) einen Winkel in einem Bereich von 86° bis 89° bezüglich der Ebene bildet, auf der der SOR-Ring 1502 installiert ist. Wenn der Winkel, der von der Abtastoberfläche des Wagens 4 und der Ebene, auf der der SOR-Ring 1502 installiert ist, gebildet wird, so eingestellt wird, daß er kleiner als 86° ist, würde es erforderlich sein, daß der Auftreffwinkel des Strahles auf den Vibrationsspiegel 1501 kleiner gemacht wird, was ein reduziertes Reflexionsvermögen des Vibrationsspiegels 1501 ergibt. Wenn der Winkel, der durch die abgetastete Oberfläche des Wagens 4 und die Ebene gebildet ist, auf der der SOR-Ring 1502 installiert ist, größer als 89° eingestellt wird, würde es erforderlich sein, daß der Vibrationsspiegel 1501 eine sehr große Gesamtlänge aufweist. Somit ist jeder Fall, der außerhalb des Bereichs liegt, unbefriedigend.
Fig. 18 ist eine Ansicht, die ein anderes praktisches Beispiel einer Position des Probenwagens bezüglich des SOR-Rings zeigt, wenn die Probenbewegungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung in dem SOR-Ausrichter untergebracht ist. Gleiche Teile und Einrichtungen wie in Fig. 17 sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch in dieser Ausführungsform ist der Winkel, der durch die abgetastete Oberfläche des Wagens 4 und der Ebene gebildet wird, auf der der SOR-Ring 1502 installiert ist, so eingestellt, daß er in einem Winkelbereich von 86° bis 89° fällt. Während die Belichtungsoberfläche des Wafers 5 direkt leicht nach unten in Fig. 17 gerichtet ist, da die reflektierende Oberfläche des Vibrationsspiegels 1501 auf der Oberseite liegt, ist die Belichtungsoberfläche des Wafers 5 in Fig. 18 leicht nach oben gerichtet, da die reflektive Oberfläche des Vibrationsspiegels 1501 auf der Unterseite liegt. Das führt zum Vorteil, daß die Maske 15 weniger leicht beschädigt wird, sogar dann, wenn der Wafer 5 oder der Wagen 4 herunterfallen oder wenn der Strom bzw. die Energie ausfällt.
Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Steuerverfahrens für die Probenbewegungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die in dem SOR-Ausrichter, wie in Fig. 16 gezeigt wird, untergebracht ist. In diesem Diagramm stellt die Abszisse für alle Teildiagramme die Zeitbasis dar, wohingegen die Ordinate von oben nach unten (a) die X-Richtungsverschiebung der Grobeinstellstufe 2, (b) die Z-Richtungsverschiebung der Spalteinstellvorrichtung 6, (c) die X-Richtungsverschiebung der Feineinstellstufe 3, (d) die Z-Richtungsverschiebung der Feineinstellstufe 3, (e) den Strom, der durch die Spule 219 (siehe Fig. 7) fließt, die in der Grobeinstellstufe 2 zur elektromagnetischen Anziehung vorgesehen ist, (f) den Strom, der durch die Spule 219 fließt, die in der Feineinstellstufe 3 vorgesehen ist, und (g) die X-Richtungsverschiebung des Wagens 4 angibt. Während einer Schrittbewegung (Periode von t₀-t₁) bewegt sich der Wagen 4 schrittweise in der X-Richtung, während er elektromagnetisch zur Grobeinstellstufe 2 (siehe (a)) hin angezogen wird. Während dieser Periode ist die Feineinstellstufe 3 in die negative Z-Richtung (siehe (d)) zurückgezogen, wobei der Wagen 4 und die Feineinstellstufe 3 so gesteuert sind, daß Störungen zwischen ihnen abgehalten werden. Die Spalteinstellvorrichtung 6 wird ebenfalls in die negative Z-Richtung (siehe (b)) während dieser Periode zurückgezogen, um den Spalt zwischen dem Wafer 5 und der Maske 15 zu vergrößern, wodurch die Maske 15 davor geschützt wird, aufgrund einer Berührung zwischen Wafer 5 und Maske 15 beschädigt zu werden.
Zum Zeitpunkt t₁, an dem die Schrittbewegung in X-Richtung der Grobeinstellstufe 2 beendet worden ist, beginnt die Feineinstellstufe 3 sich in die X-Richtung entsprechend einer Positionsabweichung des Wagens 4 (siehe (c)) zu bewegen. Gleichzeitig bewegt sich die Feineinstellstufe 3 genauso in der Z-Richtung (siehe (d)) und zum Zeitpunkt t₂ berühren die Grobeinstellstufe 2 und die Feineinstellstufe 3 den Wagen 4. Während der Periode von t₁ bis t₂ wird ebenfalls die Spalteinstellvorrichtung 6 in Z-Richtung (siehe (b)) bewegt, um den Spalt zwischen dem Wafer 5 und der Maske 15 kleiner zu machen.
Dann wird der Strom zum elektromagnetischen Anziehen des Wagens 4 an die Spule 219 in der Feineinstellstufe 3 (siehe (f)) angelegt und der Strom zum Unterbrechen der elektromagnetischen Anziehung auf den Wagen 4 wird der Spule 219 in der Grobeinstellstufe 2 (siehe (e)) zugeführt. Das führt dazu, daß der Wagen 4 von da an unabhängig von der Grobeinstellstufe 2 der Bewegung der Feineinstellstufe 3 folgt.
Während der nächsten Periode von t₃ - t₄ wird die Feineinstellstufe 3 in die X-Richtung und die Z-Richtung gefahren, um ein Ausrichten des Wafers 5 (siehe (c), (d)) durchzuführen. Dann wird die Belichtung in der Periode von t₄ bis t₅ durchgeführt. Während der Wafer 5 der Belichtung ausgesetzt ist, fährt die Grobeinstellstufe 2 zurück in ihre Ursprungsposition (siehe (a)), um für die nächste Schrittbewegung vorbereitet zu sein. Zu diesem Zeitpunkt, an dem die Feineinstellstufe 3 in einer ausgelenkten Position in der Z-Richtung (siehe (d)) ist, um den Wagen 4 dort zu halten, ist die Grobeinstellstufe 2 nicht mit dem Wagen 4 in Berührung.
Zum Zeitpunkt t₅, an dem die Belichtung des Wafers 5 abgeschlossen worden ist, wird die Feineinstellstufe 3 in der Z-Richtung (siehe (d)) gefahren, so daß die Grobeinstellstufe 2 in Berührung mit dem Wagen 4 kommt. Gleichzeitig wird ebenfalls die Spalteinstellvorrichtung 6 in Z-Richtung (siehe (b)) gefahren, um den Spalt zwischen dem Wafer 5 und der Maske 15 zu vergrößern. Dabei wird der Strom zur elektromagnetischen Anziehung des Wagens 4 an die Spule 219 in der Grobeinstellstufe 2 (siehe (e)) angelegt und der Strom zum Unterbrechen der elektromagnetischen Anziehung für den Wagen 4 wird der Spule 219 in der Feineinstellstufe 3 (siehe (f)) zugeführt. Zum Zeitpunkt t₇ wird das Wiederpositionieren des Wagens 4 von der Feineinstellstufe 3 zur Grobeinstellstufe 2 abgeschlossen.
Durch das oben angegebene Verfahren wird der Wagen 4 einer Serie von Operationen mit Schrittbewegung, Ausrichtung und Belichtung unterzogen, wobei ein Belichtungsvorgang abgeschlossen wird. Es wird angemerkt, daß die Verschiebung in Y-Richtung der Grobeinstellstufe 2, die Verschiebung in Y-Richtung und die Drehung in R-Richtung der Feineinstellstufe 3 und die Drehungen der Feineinstellstufe 3 in der α- und β-Richtung in ähnlicher Weise wie oben durchgeführt werden können und diese deshalb hier nicht weiter erläutert werden.
Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Systems zum Durchführen des Verfahrens der Steuerung der Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 19 gezeigt wird, zeigt. In Fig. 20 werden Einrichtungen bzw. Teile wie diejenigen in Fig. 2 und 4 wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Y-Antriebseinrichtung 205 wird mit einer Grob-Y-Steuereinheit 1701 angetrieben. Der Betrag der Y-Bewegung des Probenwagens 4 (siehe Fig. 1) zu diesem Zeitpunkt wird durch das Positionsmeßgerät 801 gemessen und die sich ergebende Information wird der Grob-Y-Steuereinheit 1701 eingegeben. Analog wird die X-Antriebseinrichtung 207 durch eine Grob-X-Steuereinheit 1702 angetrieben. Der Betrag der Bewegung des Wagens 4 zu diesem Zeitpunkt wird von dem Positionsmeßgerät 802 gemessen und die sich ergebende Information wird der Grob-X-Steuereinheit 1702 eingegeben.
Das Y-Stellglied 301 wird von einer Fein-Y-Steuereinheit 1703 angetrieben. Der Betrag der Bewegung des Wagens 4 zu diesem Zeitpunkt wird von dem Positionsmeßgerät 801 gemessen und die sich ergebende Information wird der Fein-Y-Steuereinheit 1703 zugeführt. Die Stellglieder 302 und 303 werden von einer Fein-X-R-Steuereinheit 1704 angetrieben. Die Beträge der Bewegung des Wagens 4 werden diesmal von den Positionsmeßgeräten 802, 803 gemessen und die sich ergebende Information wird der Fein-X-R-Steuereinheit 1704 zugeführt. In diesem Fall erlauben die Positionsmeßgeräte 802 und 803, die Verschiebung der X-Richtungsbewegung und den Betrag der R-Richtungsdrehung des Wagens 4 zu detektieren.
Das Stellglied 304 wird von einer Fein-Z1-Steuereinheit 1705 angetrieben und der Betrag der Bewegung der Feineinstellstufe 3 (siehe Fig. 1) wird dieses Mal von den Sensoren 310 und 311 bestimmt. Ein Mittelwert der gemessenen Ergebnisse bzw. Werte wird von einem Mittelwertberechner 1706 berechnet und dann der Fein-Z1-Steuereinheit 1705 eingegeben. Das Stellglied 305 wird von einer Fein-Z2-Steuereinheit 1707 angetrieben und der Betrag der Bewegung der Feineinstellstufe 3 wird von den Sensoren 312 und 313 gemessen. Ein Mittelwert der gemessenen Ergebnisse wird von einem Mittelwertberechner 1706 berechnet und dann der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 eingegeben. Das Stellglied 306 wird von einer Fein-Z3-Steuereinheit 1708 angetrieben und der Bewegungsbetrag der Feineinstellstufe 3 wird diesmal von den Sensoren 314 und 315 gemessen. Ein Mittelwert der gemessenen Ergebnisse wird von einem Mittelwertberechner 1706 berechnet und dann der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 eingegeben. Ein Z-Motor 603 wird von einer Grob-Z-Steuereinheit 1709 angesteuert. Die Spule 219 (siehe Fig. 7), die in der Grobeinstellstufe 2 (siehe Fig. 1) zur elektromagnetischen Anziehung vorgesehen ist, wird durch die Steuereinheit A 1710 für die Anzugsspule erregt, wohingegen die Spule 219 (siehe Fig. 7), die in der Feineinstellstufe 3 (siehe Fig. 1) zur elektromagnetischen Anziehung vorgesehen ist, durch eine Steuereinheit B 1711 für die Anzugsspule erregt wird.
Die Grob-Y-Steuereinheit 1701, die Grob-X-Steuereinheit 1702, die Fein-Y-Steuereinheit 1703, die Fein-X-R-Steuereinheit 1704, die Fein-Z1-Steuereinheit 1705, die Fein-Z2-Steuereinheit 1707, die Fein-Z3-Steuereinheit 1708, die Grob-Z-Steuereinheit 1709, die Steuereinheit A 1710 für die Anzugsspule und die Steuereinheit B 1711 für die Anzugsspule werden getrennt durch eine Wagensteuereinheit 17 gesteuert, die selbst von einer Systemsteuereinheit 1712 gesteuert bzw. kontrolliert wird.
Die Fig. 21, 22 und 23 sind Flußdiagramme, die ein Steuerverfahren bzw. ein Kontrollverfahren für die Wagensteuereinheit 17 (siehe Fig. 20) zeigen. Fig. 22 ist die Fortsetzung des Flußdiagramm von Fig. 21 und Fig. 23 die Fortsetzung des Flußdiagramms von Fig. 22. Wenn ein Befehl für den Betriebsstart von der Systemsteuereinheit 1712 zu der Wagensteuereinheit 17 geschickt wird, wie in Fig. 20 gezeigt wird, beginnt die Wagensteuereinheit 17 eine Serie von Arbeitsvorgängen auszuführen, wie sie in Fig. 21 und den nachfolgenden Figuren gezeigt werden.
Zuerst wird ein Verfahrensabschnitt F10 ausgeführt. Genauer, wenn die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Zielwerte an die Grob-Y-Steuereinheit 1701 und die Grob-X-Steuereinheit 1702 ausgibt, werden die Grob-Y-Steuereinheit 1701 und die Grob-X-Steuereinheit 1702 betrieben, um die jeweiligen Abweichungen der Ist- von den Zielwerten zurück zu der Wagensteuereinheit 17 zu geben. Die Wagensteuereinheit 17 bestätigt, daß diese Abweichungen nicht größer sind als ein vorgegebener Wert. Wenn diese Abweichungen größer werden als der vorgegebene Wert, sogar nachdem Bestätigungen zu vorgegebenen Zeitpunkten gemacht worden sind, wird dies als anomaler Zustand beurteilt und die Wagensteuereinheit fährt fort mit einer Fehlerverarbeitungsroutine.
Nach Beendigung dieser Arbeitsvorgänge der Grob-Y-Steuereinheit 1701 und der Grob-X-Steuereinheit 1702 fährt die Wagensteuereinheit fort mit dem nächsten Verfahrensabschnitt F20.
Im Verfahrensabschnitt F20 gibt die Wagensteuereinheit 17 einen Zielwert an die Grob-Z-Steuereinheit 1709 aus und dann empfängt sie die jeweiligen Abweichungen von der Fein-Y-Steuereinheit 1703 und der Fein-X-R-Steuereinheit 1704. Um die Feineinstellstufe 3 (siehe Fig. 1) für Beträge entsprechend diesen Abweichungen im voraus zu bewegen, berechnet die Wagensteuereinheit 17 zugeordnete Zielwerte für die Fein-Y-Steuereinheit 1703 und die Fein-X-R-Steuereinheit 1704 und gibt die berechneten Werte an diese aus. Um die Oberflächen sowohl der Grobeinstellstufe 2 als auch der Feineinstellstufe 3 (siehe Fig. 1) auf die gleiche Höhe zu bringen, gibt die Wagensteuereinheit 17 dann jeweilige Zielwerte an die Fein-Z1-Steuereinheit 1705, die Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und die Fein-Z3-Steuereinheit 1708 aus und danach gibt sie einen Zielwert (einen vorgegebenen Maximalstrom, siehe Fig. 10) aus, und zwar an die Steuereinheit B1711 für die Anzugsspule. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Abweichungen von der Fein-Z1-Steuereinheit 1705, der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 entgegen, um zu überprüfen, ob diese Abweichungen nicht größer sind als ein vorgegebener Wert. Wenn diese Abweichungen größer werden als der vorgegebene Wert, selbst nachdem Bestätigungen in einer vorgegebenen Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als ein anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt fort mit einer Fehlerverarbeitungsroutine.
Nach Vervollständigung dieser Arbeitsvorgänge der Fein-Z1-Steuereinheit 1705, der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 geht die Wagensteuereinheit zum Verfahrensabschnitt F30 über.
Im Verfahrensabschnitt F30 gibt die Wagensteuereinheit 17 einen Zielwert (einen vorgegebenen Umkehrstrom, siehe Fig. 10) an die Steuereinheit A1710 für die Anzugsspule, einen Zielwert (einen vorgegebenen Konstantstrom, siehe Fig. 10) an die Steuereinheit B1711 für die Anzugsspule aus und einen Zielwert (Strom abschalten) an die Steuereinheit A1710 für die Anzugsspule, und zwar nacheinander. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wagensteuereinheit 17 eine Abweichung von der Grob-Z-Steuereinheit 1709 entgegen, um zu überprüfen, ob die Abweichung nicht größer ist als ein vorgegebener Wert. Wenn die Abweichung größer wird als ein vorgegebener Wert, selbst nachdem Bestätigungen in einer vorgegebenen Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt mit der Fehlerverarbeitungsroutine fort.
Nach Bestätigen der Beendigung eines solchen Arbeitsgangs der Grob-Z-Steuereinheit 1709 fährt die Wagensteuereinheit mit dem Verfahrensabschnitt F40 fort.
Im Verfahrensabschnitt F40 gibt die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Zielwerte an die Fein-Y-Steuereinheit 1703, die Fein-X-R-Steuereinheit 1704, die Fein-Z1-Steuereinheit 1705, die Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und die Fein-Z3-Steuereinheit 1708 aus. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Abweichungen von der Fein-Y-Steuereinheit 1703, der Fein-X-R-Steuereinheit 1704, der Fein-Z1-Steuereinheit 1705, der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 entgegen, um zu überprüfen, ob diese Abweichungen nicht größer sind als ein vorgegebener Wert. Wenn diese Abweichungen größer sind als der vorgegebene Wert, selbst nachdem Bestätigungen in einer vorgegebenen Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt mit der Fehlerverarbeitungsroutine fort.
Nach Vervollständigung der oben erwähnten Arbeitsvorgängen, geht die Wagensteuereinheit zu einem Verfahrensabschnitt F50 über. In diesem Verfahrensabschnitt F50 benachrichtigt die Wagensteuereinheit 17 die Systemsteuereinheit 1712 von der Tatsache, daß die Fein-Positionierung des Wagens 4 abgeschlossen worden ist, und dann gibt sie jeweilige Zielwerte an die Grob-Y-Steuereinheit 1701 und die Grob-X-Steuereinheit 1702 aus. Diese Zielwerte dienen dazu, um die Grobeinstellstufe 2 (siehe Fig. 1) im voraus zu bewegen, damit sie für die nächste Bewegung fertig ist. In diesem Zusammenhang kann die vorteilhafte Wirkung zum Verbessern der Genauigkeit der Vorrichtung erhalten werden, indem die Grobeinstellstufe 2 so angetrieben wird, daß restliche Vibrationen des Körpers (siehe Fig. 16), der auf der vibrationsisolierenden Plattform 16 vorgesehen ist, ausgelöscht werden.
Zum Zeitpunkt, an dem ein Signal zum Anzeigen des Belichtungsendes von der Systemsteuereinheit 1712 angelegt wird, nimmt die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Abweichungen von der Grob-Y-Steuereinheit 1701 und der Grob-X-Steuereinheit 1702 entgegen, um zu überprüfen, ob diese Abweichungen nicht größer sind, als ein vorgegebener Wert. Aufgrund dieser Bestätigung bestimmt sie, daß die Bewegung der Grobeinstellstufe 2 beendet worden ist, und geht zu einem nächsten Verfahrensabschnitt F60 über. Wenn die Abweichungen größer werden als der vorgegebene Wert, selbst nachdem Bestätigungen in einer vorgegebenen Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt fort mit der Fehlerverarbeitungsroutine.
In dem Verfahrensabschnitt F60 gibt die Wagensteuereinheit 17 einen Zielwert an die Grob-Z-Steuereinheit 1709 aus, und zwar zum Vergrößern des Spaltes zwischen dem Wafer 5 und der Maske 15 (siehe Fig. 16). Um die Oberflächen der Grobeinstellstufe 2 und der Feineinstellstufe 3 (siehe Fig. 1) auf die gleiche Höhe zu bringen, gibt die Wagensteuereinheit 17 dann jeweilige Zielwerte an die Fein-Z1-Steuereinheit 1705, die Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und die Fein-Z3-Steuereinheit 1708 aus und danach gibt sie einen Zielwert (vorgegebener Maximalstrom, siehe Fig. 10), an die Steuereinheit A1710 für die Anzugsspule (siehe Fig. 23 für die folgenden Schritte) aus. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wagensteuereinheit 17 jeweilige Abweichungen von der Fein-Z1-Steuereinheit 1705, der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 entgegen, um zu überprüfen, ob diese Abweichungen nicht größer sind als ein vorgegebener Wert. Wenn diese Abweichungen größer werden als der vorgegebene Wert, selbst nachdem Bestätigungen in vorgegebener Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt fort mit der Fehlerverarbeitungsroutine.
Nach Beendigung dieser Arbeitsschritte der Fein-Z1-Steuereinheit 1705, der Fein-Z2-Steuereinheit 1707 und der Fein-Z3-Steuereinheit 1708 fährt die Wagensteuereinheit mit dem nächsten Verfahrensabschnitt F70 fort.
In dem Verfahrensabschnitt F70 gibt die Wagensteuereinheit 17 einen Zielwert (einen vorgegebenen Strom umgekehrter Richtung, siehe Fig. 10) zu der Steuereinheit B1711 für die Anzugspule, einen Zielwert (vorgegebener Konstantstrom, siehe Fig. 10) an die Steuereinheit A1710 für die Anzugspule und einen Zielwert (Stromabschaltung) an die Steuereinheit B1711 der Anzugspule aus, und zwar hintereinanderfolgend. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wagensteuereinheit 17 eine Abweichung von der Grob-Z-Steuereinheit 1709 entgegen, um zu überprüfen, ob die Abweichung nicht größer ist als ein vorgegebener Wert, wodurch alle Arbeitsvorgänge bzw. Verfahrensabschnitte zu einem Ende gebracht werden. Wenn die Abweichung größer wird als der vorgegebene Wert, selbst nachdem Bestätigungen in vorgegebener Anzahl durchgeführt worden sind, wird dies als anomaler Zustand bewertet und die Wagensteuereinheit fährt fort mit der Fehlerverarbeitungsroutine.
Wie oben beschrieben, kann das Steuerverfahren für die Probenbewegungsvorrichtung gemäß Fig. 19 durchgeführt werden, indem die Steuereinheiten, die in Fig. 20 gezeigt werden, nach den Verfahrensabschnitten, die in den Fig. 21, 22 und 23 gezeigt werden, betrieben werden. Es ist anzumerken, daß das Verfahren zum Betreiben der Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben angegebene Ausführungsform beschränkt ist und daß ein ähnlicher vorteilhafter Effekt auch erhalten werden kann in jenen Fällen, in denen die Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in anderen Belichtungsvorrichtungen verwendet wird, die z. B. eine Quecksilberlampe, einen Excimer-Laser oder eine punktförmige Röntgen-Strahlenquelle einsetzen.
Im Falle, daß der Betrieb mit der Fehlerverarbeitungsroutine während der Verfahrensabschnitte nach Fig. 21, 22 und 23 fortfährt, führt die Wagensteuereinheit 17 sofort solche Schritte aus, wie die aktiven Operationen zu beenden und den Wagen zurück zu einer vorgegebenen Position zu bewegen, während sie die Systemsteuereinheit 1712 von dem Auftreten eines anomalen Zustands benachrichtigt.
Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für eine Ausgangspunkt- Einstelleinrichtung zum Einsatz in der Probenbewegungsvorrichtung zeigt. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in den Fig. 1 und 16 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Drei Positionierstifte 18 sind auf der Grundplatte 1 oder der Oberflächenplatte 7 oder dem Körper 13 (nicht gezeigt in Fig. 24, siehe Fig. 1 und 16) vorgesehen. Der Wagen 4 kann anfänglich eingestellt werden durch Zurücksetzen der Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 (nicht gezeigt in Fig. 24, siehe Fig. 1 und 16), in der Weise, daß die Positionierstifte 18 direkt angrenzend an den Wagen 4 gehalten sind.
Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Beispiel der Ausgangspunkt- Einstelleinrichtung für den Wagen 4 zeigt. Gleiche Teile bzw. Einrichtungen wie in Fig. 1 und 16 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Drei Ursprungssensoren 1801 sind auf der Basis 1 oder der Oberflächenplatte 7 oder dem Körper 13 (nicht gezeigt in Fig. 25, siehe Fig. 1 und 16) vorgesehen. Der Wagen 4 wird anfänglich eingestellt, indem die Positionsmeßgeräte 801, 802 und 803 (nicht gezeigt in Fig. 25, siehe Fig. 1 und 16) zurückgesetzt werden, nachdem der Wagen 4 in so eine Position bewegt worden ist, daß die drei Ursprungssensoren 1801 die vorgegebenen Werte ausgeben können. Bei dieser Gelegenheit, kann der Wagen 4 bewegt werden, indem die Grobeinstellstufe 2 und Feineinstellstufe 3 eingesetzt werden.
Es ist anzumerken, daß in den Fällen, in denen es nicht erforderlich ist, daß der Wagen 4 am Anfang mit hoher Genauigkeit eingestellt wird, die obenstehende Ausgangspunkteinstelleinrichtung nicht gebraucht wird.
Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Hilfsstufe für große Wagenbewegungen zeigt, die einzusetzen ist, wenn die Probenbewegungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Belichtungsvorrichtung angewendet wird. Gleiche Einrichtungen wie in Fig. 1 und 16 sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Probenbewegungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ist an dem Körper 13 angebracht, wobei die Oberflächenplatte 7 von den Säulenstücken 12 getragen wird; zusätzlich ist eine Hilfsstufe 19 vorgesehen, die andere Säulenstücke in ähnlicher Weise verwendet. Die Hilfsstufe 19 ist beweglich in der Richtung des Pfeiles in der Figur und hat eine Halteeinrichtung 1901, die geeignet ist, den Wagen 4 anzuziehen. Wenn die Anzugskopplung zwischen der Grobeinstellstufe 2 als auch der Feineinstellstufe 3 (nicht gezeigt, siehe Fig. 1) und dem Wagen 4 unterbrochen wird, während der Wagen 4 von der Halteeinrichtung 1901 angezogen wird, kann der Wagen 4 über eine große Strecke bewegt werden. Das erleichtert bzw. ermöglicht Arbeitsvorgänge, wie z. B. das Aufbringen des Wafers 5 auf den Wagen 4 und das Befestigen der Maske 15 auf dem Maskenfeineinstellblock 14 (nicht gezeigt in Fig. 26, siehe Fig. 16). Es wird angemerkt, daß die Bewegungsrichtung der Hilfsstufe 19 nicht auf diejenige der oben angegebenen Ausführungsform beschränkt ist, und daß eine ähnlich vorteilhafte Wirkung auch dann erhalten werden kann, wenn sich die Hilfsstufe 19 in irgendeine andere Richtung bewegt.
Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Eigengewichtskompensationseinrichtung zeigt, die einzusetzen ist, wenn die Probenbewegungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einem SOR-Ausrichter untergebracht ist. Gleiche Einrichtungen wie in Fig. 1 und 16 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Walze bzw. Rolle 27 ist auf der Bodenseite des Wagens 4 vorgesehen, um über einen Trägerstab 20 zu rollen. Der Trägerstab 20 ist in eine Richtung gemäß dem Pfeil in der Figur über ein Paar von Hubstäben 22 bewegbar, die jeweils von einer Hubstabführungseinrichtung 21 geführt werden, die an dem Körper 13 (nicht gezeigt in Fig. 27, siehe Fig. 16) vorgesehen sind. Metallgurte bzw. -bänder (z. B. Stahlbänder) 23 sind jeweils mit einem ihrer Enden an den unteren Enden der Hubstäbe 22 angebracht. Die Stahlbänder 23 erstrecken sich so, daß sie über Rollen 24 laufen, die am Körper 13 vorgesehen sind (nicht gezeigt in Fig. 27, siehe Fig. 16) und ein Balancegewicht 25 hängt an den anderen Enden der Stahlgurte 23. Mit solch einer Anordnung wird es ermöglicht, Verschlechterungen in der Positioniergenauigkeit des Wagens 4 aufgrund seines Eigengewichts durch das Balancegewicht 25 zu verhindern. Es wird angemerkt, daß eine ähnlich vorteilhafte Wirkung in jenen Fällen erhalten werden kann, in denen andere Strukturen einer Eigengewichtskompensationseinrichtung als dieser Ausführungsform verwendet werden. Wo es nicht notwendig ist, die Eigengewichtskompensationseinrichtung zu verwenden, kann auf sie verzichtet werden. Als Alternative kann die Hilfsstufe 19 (siehe Fig. 24) so ausgelegt sein, daß sie auch als Eigengewichtskompensationseinrichtung dient.
Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der Probenbewegungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Gleiche Einrichtungen bzw. Teile wie in Fig. 1 und 2 sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Feineinstellstufe 3 ist auf einer Basis 1 gelagert bzw. befestigt, während ein Y-Tisch 201, der in Y-Richtung geführt ist, und ein X-Tisch 203, der in X-Richtung geführt ist, auf der Feineinstellstufe 3 angebracht sind. Der Y-Tisch 201 wird von einer Y-Antriebseinrichtung 205 über einen Y-Stab 206 angetrieben und der X-Tisch 203 wird von einer X-Antriebseinrichtung 207 über einen X-Stab 210 angetrieben. Wenn ein Wagen 4 (nicht gezeigt, siehe Fig. 1) schrittweise in der X-Richtung bewegt wird, wird er zu dem X-Tisch 203 hingezogen und zusammen mit dem X-Tisch bewegt. Wenn der Wagen 4 schrittweise in der Y-Richtung bewegt wird, wird er zu dem Y-Tisch 201 hin angezogen und zusammen mit dem Y-Tisch bewegt. Wenn der Wagen 4 fein in der X-, Y-, Z-, α-, β- und R-Richtung bewegt wird, wird der Wagen 4 zu der Feineinstellstufe 3 hin angezogen, so daß der Wagen zusammen mit der Feineinstellstufe 3 durch Antreiben der zugeordneten Stellglieder bewegt wird. In dieser Ausführungsform gibt es selbststeuernde bzw. kontrollierende Begrenzer 26 in dem Y-Tisch 201, dem X-Tisch 203 und der Feineinstellstufe 3. Wenn der Y-Tisch 201, der X-Tisch 203 oder die Feineinstellstufe 3 oder mehrere dieser Elemente den Wagen 4 nicht anziehen, wird Luft durch diese Begrenzer auf diese Tische bzw. diesen Tisch und/oder die Stufe geleitet, um zwischen ihnen und dem Wagen 4 eine aerostatische Schmierung zu erzeugen. Wenn z. B. der Wagen 4 zu dem X-Tisch 203 hin angezogen ist und schrittweise in X-Richtung bewegt wird, können die automatisch gesteuerten Begrenzer 26, die auf dem Y-Tisch 201 und der Feineinstellstufe 3 vorgesehen sind, dazu dienen, zwischen dem Y-Tisch 201 aber auch zwischen der Feineinstellstufe 3 und dem Wagen 4 eine aerostatische Schmierung zu bewirken. Es wird angemerkt, daß der Y-Tisch 201, der X-Tisch 203 und die Feineinstellstufe 3 direkt relativ zum Wagen 4 gleiten können, wenn auf die automatisch gesteuerten Begrenzer 26 verzichtet wird. Eine Führung des Y-Tisches 201, des X-Tisches 203 aber auch eine Anziehung der Y-Antriebseinrichtung 205, der X-Antriebseinrichtung 207, der Feineinstellstufe 3 und des Wagens 4 kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, wie oben in Verbindung mit den Fig. 2, 4 und 7 erläutert wurde, und deshalb wird dies hier nicht weiter erläutert.
Kurz gesagt, beeinflußt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fehler in der Positionierung der Grobeinstellstufe 3 und ein Fehler in der Detektion der Position derselben nicht länger die Positioniergenauigkeit der Probe. Da die Position des Wagens, auf dem der Wafer angezogen bzw. fixiert ist, direkt durch Positionsmeßgeräte gemessen wird, kann die Probe mit hoher Genauigkeit positioniert werden. Wenn die vorliegende Erfindung z. B. in einer Belichtungsvorrichtung angewendet wird, wird es deshalb möglich, die Anordnungsgenauigkeit und die Überlagerungsgenauigkeit von Mustern, die auf die Probe übertragen werden sollen, wesentlich zu verbessern.

Claims (8)

1. Probenbewegungsvorrichtung, die
  • - eine Basis (1),
  • - einen Wagen (4) zum Halten einer Probe (5),
  • - eine Grobeinstellstufe (2), die auf der Basis gelagert ist und in zwei orthogonale Richtungen einer XY-Ebene bewegbar ist,
  • - eine Grobantriebseinrichtung (205, 207) zum Antreiben der Grobeinstellstufe,
  • - eine Feineinstellstufe (3), die auf der Basis gelagert ist und zumindestens in den zwei orthogonalen Richtungen der XY-Ebene bewegbar ist,
  • - eine Feinantriebseinrichtung (301, 302, 303) zum Antreiben der Feineinstellstufe,
  • - eine Meßeinrichtung (801, 802, 803) zum Messen der Ist-Position des Wagens in der XY-Ebene und
  • - eine Positionssteuereinrichtung (1703, 1704) zur Steuerung der Feinantriebseinrichtung aufgrund der Abweichung zwischen der Soll- und Ist-Position des Wagens
enthält, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (219, 401) zum Halten des Wagens auf jeweiligen objekttragenden Flächen der Feineinstellstufe (3) und der Grobeinstellstufe (2), so daß eine von der Bewegung der Grobeinstellstufe unabhängige Bewegung der Feineinstellstufe möglich ist.
2. Probenbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Basisantriebseinrichtung (604) zum vertikalen Bewegen der Basis.
3. Probenbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung das Objekt durch Vakuumanziehung hält.
4. Probenbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (219, 401) das Objekt durch magnetische Anziehung hält.
5. Probenbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung das Objekt durch elektrostatische Anziehung hält.
6. Verwendung der Probenbewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Halbleiters, wobei ein Wafer von dem Wagen (4) angezogen und mit einer Synchrotronstrahlung beaufschlagt wird.
7. Verwendung der Probenbewegungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Winkel, welcher zwischen einer Ebene, in der ein Synchrotronorbitalstrahlungsring zum Erzeugen einer Synchrotronstrahlung installiert ist, und einer Ebene, in der der den Wafer anziehende Wagen abgetastet wird, in einem Bereich von 86° bis 89° liegt.
DE3938156A 1988-11-16 1989-11-16 Probenbewegungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3938156C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63287683A JP2960423B2 (ja) 1988-11-16 1988-11-16 試料移動装置及び半導体製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938156A1 DE3938156A1 (de) 1990-05-17
DE3938156C2 true DE3938156C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=17720374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938156A Expired - Fee Related DE3938156C2 (de) 1988-11-16 1989-11-16 Probenbewegungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5073912A (de)
JP (1) JP2960423B2 (de)
DE (1) DE3938156C2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195113A (en) * 1990-09-28 1993-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray exposure apparatus and method of positioning the same
JPH04162610A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Canon Inc マスク保持装置
JP2714502B2 (ja) * 1991-09-18 1998-02-16 キヤノン株式会社 移動ステージ装置
US5684856A (en) * 1991-09-18 1997-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Stage device and pattern transfer system using the same
JP3217522B2 (ja) * 1992-03-02 2001-10-09 キヤノン株式会社 精密位置決め装置
DE4304912C2 (de) * 1993-02-18 2003-03-06 Klaus Siebert Verfahren und Vorrichtung zur durchgehend automatischen Chipherstellung unter Vakuum
JPH06303782A (ja) * 1993-04-14 1994-10-28 Hitachi Ltd 駆動装置
US5537186A (en) * 1993-08-03 1996-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Movable stage mechanism and exposure apparatus using the same
JPH07115056A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Canon Inc 縦型基板ステージ装置
US5608773A (en) * 1993-11-30 1997-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Mask holding device, and an exposure apparatus and a device manufacturing method using the device
US5528118A (en) 1994-04-01 1996-06-18 Nikon Precision, Inc. Guideless stage with isolated reaction stage
US6989647B1 (en) 1994-04-01 2006-01-24 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US7365513B1 (en) 1994-04-01 2008-04-29 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US5874820A (en) 1995-04-04 1999-02-23 Nikon Corporation Window frame-guided stage mechanism
US5528651A (en) * 1994-06-09 1996-06-18 Elekta Instrument Ab Positioning device and method for radiation treatment
TW318255B (de) 1995-05-30 1997-10-21 Philips Electronics Nv
US5855468A (en) * 1995-12-22 1999-01-05 Navistar International Transportation Corp. Method and apparatus for setting foundry core assemblies
DE69717975T2 (de) * 1996-12-24 2003-05-28 Asml Netherlands Bv In zwei richtungen ausgewogenes positioniergerät, sowie lithographisches gerät mit einem solchen positioniergerät
US6262796B1 (en) 1997-03-10 2001-07-17 Asm Lithography B.V. Positioning device having two object holders
JP3630964B2 (ja) * 1997-12-26 2005-03-23 キヤノン株式会社 ステージ装置、およびこれを用いた露光装置ならびにデバイス製造方法
JP3745167B2 (ja) * 1998-07-29 2006-02-15 キヤノン株式会社 ステージ装置、露光装置およびデバイス製造方法ならびにステージ駆動方法
US6435045B1 (en) * 1998-09-04 2002-08-20 Four Dimensions, Inc. Apparatus and method for automatically changing the probe head in a four-point probe system
US6810758B2 (en) 1998-09-04 2004-11-02 Four Dimensions, Inc. Apparatus and method for automatically changing the probe head in a four-point probe system
US6721393B1 (en) * 1999-03-31 2004-04-13 Proto Manufacturing Ltd. X-ray diffraction apparatus and method
DE29907533U1 (de) * 1999-04-28 2000-09-21 Jourtchenko Juri F Gerät, insbesondere Arbeitstisch für einen Projektor
US6252705B1 (en) * 1999-05-25 2001-06-26 Schlumberger Technologies, Inc. Stage for charged particle microscopy system
US6355994B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Multibeam Systems, Inc. Precision stage
JP2001160530A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Nikon Corp ステージ装置及び露光装置
TW546551B (en) * 1999-12-21 2003-08-11 Asml Netherlands Bv Balanced positioning system for use in lithographic apparatus
US6281655B1 (en) * 1999-12-23 2001-08-28 Nikon Corporation High performance stage assembly
KR100471018B1 (ko) * 2000-11-28 2005-03-08 스미도모쥬기가이고교 가부시키가이샤 두 개의 대상물 간의 갭 조절장치 및 조절방법
US6753534B2 (en) 2000-12-08 2004-06-22 Nikon Corporation Positioning stage with stationary and movable magnet tracks
US20030230729A1 (en) * 2000-12-08 2003-12-18 Novak W. Thomas Positioning stage with stationary and movable magnet tracks
US6903346B2 (en) * 2001-07-11 2005-06-07 Nikon Corporation Stage assembly having a follower assembly
JP3977086B2 (ja) * 2002-01-18 2007-09-19 キヤノン株式会社 ステージシステム
JP4106618B2 (ja) * 2003-04-14 2008-06-25 日本精工株式会社 位置決め装置
US7417714B2 (en) * 2004-11-02 2008-08-26 Nikon Corporation Stage assembly with measurement system initialization, vibration compensation, low transmissibility, and lightweight fine stage
US7869000B2 (en) * 2004-11-02 2011-01-11 Nikon Corporation Stage assembly with lightweight fine stage and low transmissibility
FI20041538A (fi) * 2004-11-29 2006-05-30 Stresstech Oy Goniometri
JP4489639B2 (ja) * 2005-05-31 2010-06-23 住友重機械工業株式会社 Z軸調整機構及び微動ステージ装置
KR20090074156A (ko) * 2006-08-04 2009-07-06 아이코니시스 인코포레이티드 Z-동작 현미경 슬라이드 마운트
US20080060133A1 (en) * 2006-08-24 2008-03-13 General Electric Company Dual-stage positioning system
KR101690338B1 (ko) * 2008-08-18 2016-12-27 마퍼 리쏘그라피 아이피 비.브이. 하전 입자 빔 리소그래피 시스템 및 타겟 위치 결정 장치
US8796644B2 (en) 2008-08-18 2014-08-05 Mapper Lithography Ip B.V. Charged particle beam lithography system and target positioning device
JP2014165196A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Lintec Corp 支持装置および支持方法
CN105142858B (zh) * 2013-04-04 2018-02-02 美商麦克鲁森公司 快速传动刀具系统
CN103465043A (zh) * 2013-09-27 2013-12-25 苏州凯欧机械科技有限公司 一种电磁铁辅助驱动的新型精密定位工作台
CN103990998B (zh) * 2014-05-20 2017-01-25 广东工业大学 基于应力刚化原理的刚度频率可调二维微动平台
US10161560B2 (en) 2015-01-29 2018-12-25 Newport Corporation Integrated picomotor mount
JP6516569B2 (ja) * 2015-06-02 2019-05-22 株式会社日立ハイテクサイエンス 走査プローブ顕微鏡
AT520419B1 (de) * 2017-09-06 2019-07-15 Anton Paar Gmbh Positioniereinrichtung zum Positionieren eines Funktionskörpers
CN107622969B (zh) * 2017-09-12 2020-05-01 苏州辰正太阳能设备有限公司 新型智能定位系统及智能定位方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744902A (en) * 1968-10-23 1973-07-10 Siemens Ag Device for producing a photo-varnish mask
GB1270566A (en) * 1969-10-31 1972-04-12 Image Analysing Computers Ltd Improved precision stage for optical microscope
JPS51123565A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Three-dimention-position differential adjustment of processing article
US4042119A (en) * 1975-06-30 1977-08-16 International Business Machines Corporation Workpiece positioning apparatus
US4508435A (en) * 1982-06-18 1985-04-02 Coulter Electronics, Inc. Air vacuum chuck for a microscope
GB2185323B (en) * 1984-10-12 1988-01-06 Vickers Plc Microscope having an improved stage
DE3508094A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Kreuztisch fuer mikroskope
US4818169A (en) * 1985-05-17 1989-04-04 Schram Richard R Automated wafer inspection system
DE3620969A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Canon Kk Praezisionszufuehrmechanismus
NL8700445A (nl) * 1986-02-28 1987-09-16 Nippon Seiko Kk Positioneertafel voor een samengestelde beweging.
JPS62252135A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Toshiba Corp パタ−ン転写装置
DE68911330T2 (de) * 1988-02-08 1994-05-26 Toshiba Kawasaki Kk Vorrichtung mit einem Ausrichtungsgestell.

Also Published As

Publication number Publication date
US5073912A (en) 1991-12-17
JP2960423B2 (ja) 1999-10-06
JPH02139150A (ja) 1990-05-29
DE3938156A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938156C2 (de) Probenbewegungsvorrichtung
DE69735016T2 (de) Lithographisches Gerät mit zwei Objekthaltern
DE69629087T2 (de) Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem
DE69610288T3 (de) Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen
DE69937547T2 (de) Geraet zur genauen hochgeschwindigkeits-positionierung
DE60032568T2 (de) Positionierungsapparat und damit versehener lithographischer Apparat
DE60036771T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem
DE60033773T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem
DE69829614T2 (de) Lithographiegerät mit einer positioniervorrichtung mit zwei objekthaltern
DE602004010961T2 (de) Lithographischer Apparat
DE69930398T2 (de) Belichtungssystem mit einem parallelen Verbindungsmechanismus und Belichtungsverfahren
DE3785090T2 (de) Opto-lithographische Vorrichtung mit einem verstellbaren Linsensystem und Kontrollverfahren für die Abbildungseigenschaften eines Linsensystems in einer solchen Vorrichtung.
DE112008000428T5 (de) Entkoppeltes Mehrplattformpositioniersystem
DE3315178A1 (de) Lithographiesystem, insbesondere elektronenstrahl-lithographiesystem
DE2441421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von elektronenstrahlen
DE69826641T2 (de) Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät
DE2739502B2 (de) Verfahren zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014205523A1 (de) Positioniereinrichtung in Portalbauweise
DE2725959A1 (de) Elektronenstrahl-bearbeitungsmaschine
DE3706327A1 (de) Bewegliche verbundtischanordnung
EP0299374A2 (de) Nachstelleinrichtung zum Korrigieren der Lage einer Maschine
DE69930088T2 (de) Projektionslithographie mit Servosteuerung
DE3801969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laeppen bzw. polieren optischer flaechen
WO2015036153A1 (de) Positioniereinrichtung
DE69928328T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee