DE3937362A1 - Kraftstoffzufuehrsystem - Google Patents

Kraftstoffzufuehrsystem

Info

Publication number
DE3937362A1
DE3937362A1 DE3937362A DE3937362A DE3937362A1 DE 3937362 A1 DE3937362 A1 DE 3937362A1 DE 3937362 A DE3937362 A DE 3937362A DE 3937362 A DE3937362 A DE 3937362A DE 3937362 A1 DE3937362 A1 DE 3937362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
supply system
pump
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3937362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937362C2 (de
Inventor
Charles Henry Tuckey
James Leonard Thompson
Brian Kenneth Asselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE3937362A1 publication Critical patent/DE3937362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937362C2 publication Critical patent/DE3937362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffzuführsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei herkömmlichen Kraftstoffzuführsystemen für Brennkraftma­ schinen wird Kraftstoff vom Tank zur Brennkraftmaschine mittels einer Kraftstoffpumpe konstanten Förderdurchsatzes gefördert, und überschüssiger Kraftstoff wird von der Brenn­ kraftmaschine zum Kraftstoffvorrat zurückgeführt. Dieser zurückgeführte Kraftstoff nimmt Wärme von der Brennkraftma­ schine zum Kraftstoffvorrat mit, und auf diese Weise werden die Temperatur und der Dampfdruck im Kraftstoffvorrat erhöht. Ein Ablassen des zu hohen Dampfdruckes an die Atmosphäre hat nicht nur eine Umweltverschmutzung zur Folge, sondern beeinträchtigt auch den Kraftstoffverbrauch. Eine zu hohe Temperatur im Kraftstoffvorrat kann auch eine Dampf­ sperre an der Kraftstoffpumpe zur Folge haben, und zwar insbesondere dann, wenn das Kraftstoffniveau relativ niedrig ist. Ein derartiger konstanter Pumpenbetrieb hat auch einen erhöhten Energieverbrauch wie auch eine verringerte Lebens­ dauer der Kraftstoffpumpe und des Kraftstoffilters zur Folge.
Die US-PS 46 49 884 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, bei der eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe konstanten Durch­ satzes unter Druck stehenden Kraftstoff aus einem Kraft­ stoffvorrat an eine einer Brennkraftmaschine angebrachte Kraftstoffschiene abgibt. Überschüssiger Kraftstoff wird zum Kraftstoffvorrat in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Kraftstoffschiene und der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Mehrere Kraftstoffein­ spritzvorrichtungen sind zwischen der Kraftstoffschiene und der Luftansaugleitung angebracht, wobei die Einspritzdüsen angrenzend an den Kraftstoff-Luft-Gemisch-Einlässen der einzelnen Maschinenzylinder angeordnet sind.
Die US-PS 47 89 308 zeigt ein Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem der Auslaßdruck einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe abgefühlt und der Motorstrom der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von diesem Auslaßdruck geregelt wird.
Wenn auch die oben beschriebenen Kraftstoffzuführsysteme in gewisser Weise eine Lösung für die eingangs geschilderten Probleme bieten, sind jedoch weitere Verbesserungen erwünscht.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Kraftstoffzuführsy­ stem, insbesondere ein Kraftstoffeinspritzsystem, geschaffen werden, das die Druckdifferenz an der Kraftstoffabgabeein­ richtung, insbesondere an den Kraftstoffeinspritzvorrichtun­ gen, konstant hält, so daß die während einer gegebenen Akti­ vierungszeit der Einspritzvorrichtung zugeführte Kraftstoff­ menge im wesentlichen konstant und unabhängig von Druck­ schwankungen in der Luftansaugleitung bleibt. Das erfin­ dungsgemäß ausgebildte Kraftstoffzuführsystem soll sich zur Massenproduktion beispielsweise in der Kraftfahrzeugindu­ strie eignen und eine hohe Lebensdauer besitzen. Ferner soll es in der Lage sein, Kraftstoff nur bei Bedarf abzugeben und somit den Energieverbrauch zu senken, während die Lebens­ dauer der Kraftstoffpumpe und des Kraftstoffilters erhöht wird. Außerdem soll die Wärmeabgabe an den Kraftstofftank verringert und somit die oben geschilderten, mit der Kraft­ stoffverdampfung zusammenhängenden Schwierigkeiten vermieden werden. Ferner soll bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffzuführsystem die Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von dem Kraftstoffbedarf elektronisch geregelt werden, und es soll die Möglichkeit geschaffen werden, daß die elektro­ nische Steuereinrichtung durch Kraftstoff gekühlt wird, der in dem Kraftstoffzuführsystem umläuft.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffzuführsystem ist ein Kraftstoffvorrat mit einer von einem elektrischen Motor betriebenen Kraftstoffpumpe vorgesehen, den unter Druck stehenden Kraftstoff in Abhängigkeit von der Versor­ gung mit elektrischer Leistung abgibt. Die Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine versorgt die verschiedenen Zylinder mit Verbrennungsluft, und mindestens eine Kraftstoffein­ spritzvorrichtung ist zwischen dem Kraftstoffvorrat und der Ansaugleitung vorgesehen. Eine Druckfühleinrichtung, vorzugsweise in der Form eines integrierten Druckdifferenz- Fühlers, spricht auf den Druck in der Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung und in der Luftansaugleitung an und gibt in Abhängigkeit von der entsprechenden Druckdifferenz ein elektrisches Signal ab. Die elektrisch betriebene Kraft­ stoffpumpe wird in Abhängigkeit von dieser Druckdifferenz betrieben, vorzugsweise durch einen impulsbreiten Modulati­ ons-Verstärker, der an den Motor gepulster Gleichstrom­ leistung bei konstanter Frequenz und mit einem Abtastverhält­ nis abgibt, das sich in Abhängigkeit von dem Druckdifferenz- Signal ändert. Auf diese Weise wird der Kraftstoffdruck in der Einspritzvorrichtung automatisch so geregelt, daß an der Einspritzvorrichtung zwischen der Kraftstoffschiene und der Luftansaugleitung eine konstante Druckdifferenz aufrecht erhalten wird, um die Menge des umlaufenden Kraftstoffes und somit der an den Kraftstofftank abgegebenen Wärme zu verrin­ gern, und daß die Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit vom Kraft­ stoffbedarf erregt wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pumpensteuerelektronik, die digital oder analog arbeiten kann, als gedruckte Schaltung ausgebildet. Die Leiterplatte der gedruckten Schaltung ist an einem Körper aus wärmelei­ tendem Material angebracht, der mit einem Kanal versehen ist, durch welchen umlaufender Kraftstoff gefördert wird, so daß der Kraftstoff der Pumpensteuerelektronik Wärme entzieht und diese somit kühlt. In der Kraftstoffrückführleitung ist ein Rückschlagventil angeordnet, das den Kraftstoff in der Einspritzvorrichtung zurückhält, wenn die Pumpe nicht arbeitet. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dieses Rückschlagventil in dem Kanal angeordnet, der sich durch den als Wärmesenke dienenden Körper erstreckt. Dieser Körper kann auch eine Kraftstoffdruckimpulse dämpfende Dämpfungseinrichtung in Form einer mit einer Membran verse­ henen Ausnehmung enthalten, die auf einer Seite zu dem Kraftstoffkanal hin offen ist.
Anhand der Zeichungen werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Kraftstoffzuführ­ systems gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Anordnung der elektroni­ schen Steuereinrichtung für die Kraftstoffpumpe des Ausfüh­ rungsbeispiels in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 ein schematisches elektrisches Schaltdiagramm der elektronischen Steuereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Kraftstoffzuführsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffzuführsystem 10 mit einer von einem elektrischen Motor getriebenen Kraftstoffpumpe 12, die innerhalb eines Kraftstoffvorrates 14 in Form eines Kraft­ stofftankes angeordnet ist und unter Druck stehenden Kraft­ stoff durch eine Kraftstoffleitung 16 an eine Kraftstoff­ schiene 18 abgibt. Die Kraftstoffschiene 18 ist an der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) angebracht. Überschüssi­ ger Kraftstoff in der Kraftstoffschiene 18 wird zu dem Kraftstoffvorrat 14 durch Rückführleitungen 20, 22 und ein Rückschlagventil 24 zurückgeführt. Das Rückschlagventil 24 hält den Kraftstoff in der Kraftstoffschiene 18 zurück, wenn die Kraftstoffpumpe 12 nicht arbeitet, daß heißt, wenn die Brennkraftmaschine anhält.
Mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 26, 28, 30 und 32 sind zwischen der Kraftstoffschiene 18 und einer Luftansaug­ leitung 34 der Brennkraftmaschine angebracht, wobei die Düsen der einzelnen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 26-32 angrenzend an den Kraftstoff-Luft-Gemisch-Einlässen 36-42 der zugehörigen Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Soweit bisher beschrieben, entspricht das Kraftstoff­ zuführsystem dem in der US-PS 46 49 884 gezeigten. Verbren­ nungsluft kann der Ansaugleitung 34 durch einen Luftfilter oder dergleichen bei Atmosphärendruck oder durch einen Turboauflader oder dergleichen zugeführt werden, der von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und Luft bei einem Druck abgibt, der sich mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine und/oder der Drosselstellung, usw. ändert. Die Einspritzvor­ richtungen 26-32 können magnetbetätigt werden, beispiels­ weise durch einen Onboard-Steuercomputer (nicht gezeigt).
Gemäß der vorliegenden Erfindung empfängt ein Druckdiffe­ renz-Fühler 46 ein erstes Eingangssignal als Funktion des Drucks innerhalb der Kraftstoffschiene 18 und ein zweites Eingangssignal als Funktion des Drucks innerhalb der Luftan­ saugleitung 34. Diese Eingangssignale können durch beliebige Drucküberträger zugeführt werden. Der Fühler 46 erzeugt ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Kraftstoffschiene 18 und der Luftansaugleitung 34. Dieses elektrische Druckdifferenz-Signal, das bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Analogform vorliegt, wird einem Impulsbreitenmodulations-Verstärker 48 zugeführt. Der Verstärker 48 empfängt ferner elektrische Gleichstromlei­ stung von dem elektrischen System des Fahrzeugs und gibt ein impulsbreitenmoduliertes Ausgangssignal 50 ab, mit dem der elektrische Motor der Kraftstoffpumpe 12 beaufschlagt wird. Das impulsbreitenmodulierte Ausgangssignal des Verstärkers 48 hat vorzugsweise eine konstante Frequenz und ein Tastver­ hältnis, das sich als Funktion, vorzugsweise als inverse lineare Funktion, des Druckdifferenz-Signals des Fühlers 46 ändert.
Wenn die Druckdifferenz zwischen der Kraftstoffschiene 18 und der Luftansaugleitung 34 klein ist, beispielsweise wäh­ rend einer Beschleunigung der Brennkraftmaschine, wenn der Kraftstoffbedarf groß ist, so ist das Tastverhältnis des Si­ gnals 50 groß. Die durchschnittliche Gleichstromleistung, mit der die Kraftstoffpumpe 12 versorgt wird, ist somit ehenfalls groß, und die Kraftstoffpumpe 12 wird entsprechend betätigt. Wenn auf der anderen Seite die Druckdifferenz zwi­ schen der Kraftstoffschiene 18 und der Luftansaugleitung 34 groß ist, zum Beispiel wenn die Brennkraftmaschine sich im Leerlauf befindet und daher der Kraftstoffbedarf niedrig ist, so ist das Tastverhältnis des Ausgangssignals des Ver­ stärkers entsprechend niedrig, und die Kraftstoffpumpe wird auf einem entsprechend niedrigeren Niveau betätigt.
Fig. 2 veranschaulicht, wie die elektronische Steuerein­ richtung der Kraftstoffpumpe, die den Druckfühler 46 und den Verstärker 48 umfaßt, als gedruckte Schaltung 52 an einem Körper 54 aus wärmeleitendem Material wie zum Beispiel rost­ freiem Stahl angebracht ist. Durch den Körper 54 erstreckt sich ein Kraftstoffkanal 56 mit einer Einlaßöffnung 58, der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 12 zugeführt wird, und einer Auslaßöffnung 60, die mit der Kraftstoffschiene 18 (Fig. 1) verbunden ist. Der Körper 54 ist somit mit der Kraftstoffleitung 16 in Fig. 1 in Reihe geschaltet, so daß Kraftstoff, der durch die Leitung 16 fließt, Wärme von der elektronischen Steuereinrichtung abzieht und diese entspre­ chend kühlt. Der Druckdifferenz-Fühler 46 besitzt einen Druckeingang, der durch einen Querkanal 62 im Körper 54 mit dem Kraftstoffkanal 56 verbunden ist, und einen zweiten Druckeingang, der durch einen Anschluß 64 und einen Schlauch 66 mit der Luftansaugleitung 34 (Fig. 1) verbunden ist. Die gedruckte Schaltung 54 einschließlich des Fühlers 46 ist von einem Deckel 67 umgeben, so daß eine Baueinheit 68 gebildet wird.
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel 70 der die Steuereinrichtung enthaltenden Baueinheit, welche in der Rückführleitung 20, 22 (Fig. 1) zwischen der Kraftstoff­ schiene 18 und dem Kraftstoffvorrat 14 angeordnet werden kann. Bei der Baueinheit 70 sind das Rückschlagventil 24 sowie eine zur Strömungsdämpfung dienende Drosselöffnung 72 innerhalb des Kraftstoffkanals 56 angeordnet. Ein Deckel 24 bildet mit dem Körper 54 einen geschlossenen Hohlraum 76, der von einer Membran 78 aus rostfreiem Stahl oder derglei­ chen in zwei Kammern unterteilt wird. Die obere Kammer des Hohlraumes 76 ist durch eine Durchlaßöffnung 80 mit dem Kraftstoffkanal 56 verbunden. Die untere Kammer des Hohlraums 76 ist durch eine Durchlaßöffnung 82 im Deckel 24 mit der Atmosphäre verbunden. Auf diese Weise arbeitet die Membran 78 als Dämpfungseinrichtung, die Druckschwankungen im Kraftstoffzuführsystem dämpft.
Fig. 4 zeigt ein digital arbeitendes Ausführungsbeispiel 84 der elektronischen Steuereinrichtung für die Kraftstoff­ pumpe. Der Druckfühler 46 ist durch eine Differenzstufe 86 mit einem Mikroprozessor 88 verbunden, der so programmiert ist, daß er ein impulsbreitenmoduliertes Signal 50 (Fig. 1) an einen Leistungsverstärker 90 abgibt. Der Pumpenmotor 92 ist mit dem Leistungsverstärker 90 verbunden, um Kraftstoff nach Bedarf abzugeben, wie oben beschrieben wurde.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kraft­ stoffzuführsystems 94, bei dem eine einzelne Kraftstoffein­ spritzvorrichtung 26 innerhalb des zentralen Kanals 96 eines Drosselkörpers 98 angeordnet ist, um Kraftstoff durch ein Drosselventil 100 hindurch an die Luftansaugleitung 34 der Brennkraftmaschine abzugeben. Im übrigen entspricht das Kraftstoffzuführsystem 94 in Fig. 5 dem in Fig. 1 gezeig­ ten Kraftstoffzuführsystem 10.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird die Kraftstoffpumpe nach Bedarf betätigt, im Gegensatz zu Kraftstoffpumpen mit konstanter Fördermenge, wodurch der Energieverbrauch verrin­ gert und die Lebensdauer sowohl der Kraftstoffpumpe wie auch des Kraftstoffilters (nicht gezeigt) erhöht werden. Da die Kraftstoffpumpe nur entspechend dem Bedarf betrieben wird, ist die Menge des zum Kraftstofftank zurückgeführten Kraft­ stoffes wesentlich vermindert, wodurch die Wärmeabgabe an den Kraftstofftank entsprechend reduziert ist. Die in Verbindung mit der Kraftstoffverdampfung auftretenden Schwierigkeiten sind somit entsprechend reduziert.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte der Druckdifferenz-Fühler 46, der vorzugsweise die Form einer integralen Fühlereinheit aus Silizium oder einem anderen Festkörpermaterial hat, die Form getrennter elektrischer oder mechanischer Fühler annehmen, deren Ausgangssignale einem Differenzverstärker oder dergleichen zugeführt werden. Andere Typen elektrisch betriebener Kraftstoffpumpen können verwendet werden, beispielsweise mechanische Kraftstoffpum­ pen, deren Ausgang durch ein elektronisches Magnetventil moduliert wird. Wenngleich eine Impulsbreitenmodulation der Pumpentreibspannung bevorzugt wird, könnte jedoch auch eine Frequenzmodulation oder eine Gleichstrom- bzw. Spannungsre­ gelung verwendet werden.

Claims (12)

1. Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, bestehend aus einem Kraftstoffvor­ rat mit einer Kraftstoffpumpe, die in Abhängigkeit von der zugeführten elektrischen Leistung unter Druck stehenden Kraftstoff abgibt, einer Luftansaugleitung für die Brenn­ kraftmaschine, die mit Verbrennungsluft versorgt wird, einer Kraftsoffzuführeinrichtung, die mit dem Kraftstoffvorrat verbunden ist, um eine geregelte Menge des Kraftstoffs vom Kraftstoffvorrat an die Luftansaugleitung abzugeben, und einer Steuereinrichtung, die die Kraftstoffpumpe mit elek­ trischer Leistung versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (46, 48) aufweist:
  • a) eine Druckdifferenz-Fühlereinrichtung (46) mit einem ersten Eingang, der mit dem Kraftstoffvorrat (12) verbunden ist und auf den auf die Kraftstoffzuführeinrich­ tung (18, 26-32) abgegebenen Kraftstoffdruck anspricht, einem zweiten Eingang, der mit der Luftansaugleitung (34) verbun­ den ist und auf den Luftdruck in der Luftansaugleitung (34) anspricht, und einem Ausgang, der ein elektrisches Fühlersi­ gnal abgibt, das sich als direkte kontinuierliche Funktion der Druckdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eingang ändert;
  • b) ein Steuerglied (48), das in Abhängigkeit von dem Fühlersignal elektrische Leistung als kontinuierliche inverse Funktion der Druckdifferenz an die Kraftstoffpumpe (12) abgibt, um durch Regelung der Pumpendrehzahl eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz an der Kraftstoffzu­ führeinrichtung (18, 26-32) aufrecht zu erhalten.
2. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (48) der Steuereinrich­ tung (46, 48) in Abhängigkeit von dem elektrischen Fühlersi­ gnal an die Kraftstoffpumpe (12) impulsbreitenmodulierte Gleichstromleistung bei konstanter Frequenz und mit einem Tastverhältnis abgibt, das in Abhängigkeit von der Druckdif­ ferenz veränderlich ist.
3. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Kraftstoff-Rückführeinrichtung zum Zurückführen von überschüssigem Kraftstoff aus der Kraftstoffzuführeinrich­ tung zum Kraftstoffvorrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff-Rückführeinrichtung (20, 22, 24) ein Rückschlagven­ til (24) enthält, das Kraftstoff in der Kraftsoffzuführein­ richtung (18) zurückhält, wenn die Kraftstoffpumpe (12) nicht arbeitet.
4. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Körper (54) von wärmeleitendem Aufbau, durch den sich ein Kraftstoffkanal (56) erstreckt, welcher zwischen den Kraftstoffvorrat (14) und die Kraftstoffzuführeinrichtung (18, 26-32) geschaltet ist, wobei die Steuereinrichtung (46, 48) an dem Körper (54) so angebracht ist, daß der durch den Körper (54) strömende Kraftstoff die Steuereinrichtung (46, 48) kühlt.
5. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz-Fühlereinrichtung einen an dem Körper (54) angebrachten Druckdifferenz-Fühler (46) aufweist, wobei ein erster Eingang (62) des Druckdiffe­ renz-Fühlers in dem Kraftstoffkanal (56) mündet und ein zweiter Eingang (64) mit der Luftansaugleitung (34) verbun­ den ist.
6. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung (46, 48) aus einer gedruckten Schaltung (48) besteht, die an dem Körper (54) angebracht ist.
7. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche in Verbindung mit den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (24) in dem Kraftstoffkanal (56) des Körpers (54) angeordnet ist.
8. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftstoffkanal (56) eine Dros­ selöffnung (72) angeordnet ist.
9. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an dem Körper (54) angebrachte Dämpfungseinrich­ tung (74-82), die Druckschwankungen in dem durch den Kraft­ stoffkanal (56) strömenden Kraftstoff dämpft.
10. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung einen in dem Körper (54) gebildeten Hohlraum (76) aufweist, der von einer Membran (78) in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt wird, wobei eine Durchlaßöffnung (80) die erste Kammer mit dem Kraftstoffkanal (56) und eine zweite Durchlaßöffnung (82) die zweite Kammer mit der Atmosphäre verbindet.
11. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzu­ führeinrichtung (18, 26-32) eine mit der Kraftstoffpumpe (12) verbundene Kraftstoffschiene (18) und mindestens eine Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung (26) aufweist, die zwischen die Kraftstoffschiene (18) und die Luftansaugleitung (34) geschaltet ist.
12. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1- 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrich­ tung einen Drosselkörper (98) und eine Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung (26) aufweist, von denen der Drosselkörper mit einem Kanal (96) zur Abgabe von Luft an die Luftansauglei­ tung (34) versehen ist und die Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung (26) mit der Kraftstoffpumpe (12) verbunden und so an­ geordnet ist, daß sie Kraftstoff in den Kanal (96) abgibt.
DE3937362A 1988-11-28 1989-11-09 Kraftstoffzuführsystem Expired - Fee Related DE3937362C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/276,801 US4951636A (en) 1988-11-28 1988-11-28 Constant pressure-differential fuel injection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937362A1 true DE3937362A1 (de) 1990-05-31
DE3937362C2 DE3937362C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=23058121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937362A Expired - Fee Related DE3937362C2 (de) 1988-11-28 1989-11-09 Kraftstoffzuführsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4951636A (de)
JP (1) JP2542710B2 (de)
AU (1) AU613246B2 (de)
DE (1) DE3937362C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
DE19951751A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge
DE4443879B4 (de) * 1994-12-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038741A (en) * 1990-04-13 1991-08-13 Walbro Corporation In-tank fuel module
BR9205998A (pt) * 1991-05-15 1995-11-14 Orbital Eng Pty Sistema de combustível para um motor injetado de combustível
US5133323A (en) * 1991-06-25 1992-07-28 Siemens Automotive L.P. Intake manifold pressure compensation for the closed-loop pressure regulation of a fuel pump
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5542395A (en) * 1993-11-15 1996-08-06 Walbro Corporation Temperature-compensated engine fuel delivery
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US5337718A (en) * 1992-06-02 1994-08-16 Walbro Corporation Electronic fuel injection system with heat-pressure response
FR2695964B1 (fr) * 1992-09-24 1995-07-21 Walbro Corp Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne.
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
DE4344776A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE4344775A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
US5590631A (en) * 1994-01-14 1997-01-07 Walbro Corporation Fuel system accumulator
US5848583A (en) * 1994-05-03 1998-12-15 Ford Global Technologies, Inc. Determining fuel injection pressure
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
JPH0979110A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Unisia Jecs Corp 燃料配管装置
JP3508545B2 (ja) * 1998-05-22 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
US6132184A (en) * 1998-11-05 2000-10-17 Ford Motor Company Reservoir apparatus for an electronically controlled electric pump
DE19918984A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
US6854447B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-15 Siemens Vdo Automotive Corp. Corrugated internal fuel rail damper
US6672286B2 (en) 2001-12-14 2004-01-06 Siemens Automotive Corporation Corrugated fuel rail damper
JP3823060B2 (ja) * 2002-03-04 2006-09-20 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
DE10311644A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005043817A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
US7448363B1 (en) 2007-07-02 2008-11-11 Buell Motorcycle Company Fuel delivery system and method of operation
US8388322B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-05 Fluid Control Products, Inc. Electronic fuel pump
US7810470B2 (en) * 2008-08-06 2010-10-12 Fluid Control Products, Inc. Return-flow electronic fuel pressure regulator
US7774125B2 (en) * 2008-08-06 2010-08-10 Fluid Control Products, Inc. Programmable fuel pump control
US20120180494A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 General Electric Company Turbine fuel nozzle assembly
US20150176551A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Michael R. Teets Integrated pwm fuel pump driver module
JP6486007B2 (ja) * 2014-02-19 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US11754028B2 (en) * 2021-06-23 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diaphragm valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649884A (en) * 1986-03-05 1987-03-17 Walbro Corporation Fuel rail for internal combustion engines
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026928A (en) * 1957-08-16 1962-03-27 Telecomputing Corp Fuel delivery system
FR2044519A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Sopromi Soc Proc Modern Inject
US3623546A (en) * 1969-11-10 1971-11-30 Avco Corp Cooling system for an electronic assembly mounted on a gas turbine engine
US3669931A (en) * 1970-07-07 1972-06-13 Celanese Corp Polyethylene terephthalate films containing hydrated aluminum silicate for less shrinkage and abrasion
US3699931A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 Vincent J Cinquegrani Fuel control system using rf circuits
DE2808731A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
JPS5614824A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Hitachi Ltd Overheat preventing apparatus for fuel supply system controlling unit
US4248194A (en) * 1979-08-23 1981-02-03 Trw Inc. Method and apparatus for controlling the operation of a pump
JPS57100693U (de) * 1980-12-12 1982-06-21
JPS58158365A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
US4557225A (en) * 1984-01-18 1985-12-10 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Combined housing and heat sink for electronic engine control system components
JPS6232272A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジン用燃料供給装置
JPH0681931B2 (ja) * 1986-06-25 1994-10-19 日本電装株式会社 燃料ポンプ制御装置
JPS6367659U (de) * 1986-10-23 1988-05-07
US4763626A (en) * 1987-03-12 1988-08-16 Brunswick Corporation Feedback fuel metering control system
US4756291A (en) * 1987-04-27 1988-07-12 Ford Motor Company Pressure control for the fuel system of an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649884A (en) * 1986-03-05 1987-03-17 Walbro Corporation Fuel rail for internal combustion engines
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
DE4443879B4 (de) * 1994-12-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE19951751A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937362C2 (de) 1994-06-23
JP2542710B2 (ja) 1996-10-09
JPH02181068A (ja) 1990-07-13
AU4390589A (en) 1990-05-31
US4951636A (en) 1990-08-28
AU613246B2 (en) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937362A1 (de) Kraftstoffzufuehrsystem
DE4002433C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3026802C2 (de) Kühlvorrichtung für eine elektronische Steuereinrichtung
DE3543084A1 (de) Steuerungssystem fuer die kraftstoff-verdampfungsgeschwindigkeit bei einem ottomotor mit direkter kraftstoff-einspritzung
DE2540153C3 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2739223A1 (de) Einspritzanlage fuer verbrennungskraftmotoren
DE4313849A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät für einen Verbrennungsmotor
DE2620885A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2811545A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer die steuerung der brennstoffstroemung bei einer brennkraftmaschine
DE2553696A1 (de) Regelsystem
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2944318A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer einen zusatzstoff, insbesondere wasser, fuer luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen
DE2843335C2 (de) Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine
DE2411513A1 (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3025283A1 (de) Zusatzheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
EP0185183A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4016055A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2642219A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE3627325A1 (de) Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung
DE2907279A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
DE2721774C2 (de) Vergaser
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee