DE393708C - Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Waermeuebertragung dienenden, mit einer Fluessigkeit gefuellten Roehren - Google Patents

Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Waermeuebertragung dienenden, mit einer Fluessigkeit gefuellten Roehren

Info

Publication number
DE393708C
DE393708C DEH92165D DEH0092165D DE393708C DE 393708 C DE393708 C DE 393708C DE H92165 D DEH92165 D DE H92165D DE H0092165 D DEH0092165 D DE H0092165D DE 393708 C DE393708 C DE 393708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
aid
heat transfer
steam
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE393708C publication Critical patent/DE393708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/165Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour using heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Wärmeübertragung dienenden, mit einer Flüssigkeit gefüllten Röhren. Es ist bekannt, zwecks mittelbarer Dampferzeugung zur Wärmeübertragung dienende, mit Flüssigkeit gefüllte Röhren, sogenannte Perkinssche Röhren, zu verwenden.
  • Bei den bisher benutzten Vorrichtungen dieser Art waren, wie auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, die Röhren so wie die mit z bezeichnete ausgeführt, :die mit ihrem Bund 2 mit schwach konischem Gewinde in das Bodenblech des Kessels B verschraubt ist, so daß die untere Hälfte in den Feuerraum fl, die obere in den Kessel B ragt. Die Nachteile dieser Bauart liegen 'einerseits im Bund 2, der die Rohre verteuert, leicht Anlaß zu Störungen gibt, eine Schwächung des Bodenbleches infolge der Größe der Löcher bedingt und die Anzahl der Rohre auf die Flächeneinheit herabmindert, andererseits in der Unzulänglichkeit 'der in den Rohren befindlichen Flüssigkeit und der schlechten Überwachungsmöglichkeit während des Betriebes. . Die zuletzt erwähnten Nachteile hat man dadurch zu beseitigen gesucht, daß man die Rohre zwei gegenüberliegende Wandungen des zur Dampferzeugung dienenden Behälters durchdringen ließ, während man hinsichtlich der Befestigung die eben beschriebene Art mit ihren Fehlern beibehielt, oder aber die unterhalb .des Kessels herausragende Röhre verstärkte und den so gebildeten Bund mittels einer auf das andere freie Ende geschraubten Mutter dichtend gegen die Kesselwandung preßte. Abgesehen von der Schwierigkeit der Herstellung solcher Rohre wird die Verbindung nur in: den seltensten Fällen dicht halten, ebenso wie das Innere der Rohre während des Betriebes nicht zugängig ist, da dieses ein Lösen der Mutter und damit ein Aufheben der Abdichtung bedingt.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu beseitigen, und zwar geschieht dies dadurch, daß' die Röhren lediglich durch Aufweiten bzw. Aufwalzen in den Behälterwandungen abgedichtet sind, und daß dieselben mit ihrem offenen Ende so weit aus dem Behälter herausragen, daß das für den Abschlußstopfen bzw. die Überwurfmutter bestimmte Gewinde außerhalb der Walzzone liegt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Röhre q. ist dicht durch zwei einander gegenüberliegende Wände des Raumes B hindurchgeführt und bei 5 bzw. 6 durch Aufweitung eingewalzt, während ihr nicht unmittelbar die Wärme aufnehmendes Ende durch eine Überwurfmutter oder eine Schraube verschlossen ist, deren Gewinde außerhalb der Walzzone liegt. Das Einwalzen bietet, abgesehen von der Einfachheit der Handhabung, noch den Vorteil, daß gewöhnliche, gezogene Rohre verwendet werden können, obwohl natürlich dem nichts im Wege steht, beliebige andere Rohre, auch solche, deren Querschnitt nicht überall kreisrund zu sein braucht, in derselben Weise auszugestalten und einzuwalzen. Außerdem; wird ,die weniger geschwächte Rohrplatte durch die Röhren gestützt.
  • Nach dem einwalzen kann die Vorrichtung (der Kessel) sogleich abgepreßt werden, worauf man die Röhren teilweise mit Wasser oder einer sonstigen geeigneten Flüssigkeit füllt und verschließt. Die Füllung und der Verschluß finden außerhalb des Kessels statt und bieten daher überhaupt keine Schwierigkeit. Weiter kann man bei etwaiger Urdichtheit zwischen einer Röhre und einer Rohrplatte während des Betriebes die Dichtung dadurch wiederherstellen., daß man die Röhre öffnet, durch Einleiten von Wasser kühlt und mittels eines geeigneten Walzwerkzeuges an der betreffenden Dichtungsstelle aufweitet.
  • Bei der neuen Bauart kann man die Wirkung der Vorrichtung beispielsweise einfach dadurch überwachen, daß man die Überwurfmutter der Röhre q. mit einem engen, unten geschlossenen Röhrchen zur Aufnahme eines Thermometers versieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Wärmeübertragung dienenden, mit einer Flüssigkeit gefüllten Röhren, die zwei gegenüberliegende Wandungen des zur Dampferzeugung dienenden Behälters durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren lediglich durch Aufweiten bzw. Aufwalzen in den Behälterwandungen abgedichtet sind, und daß dieselben mit ihrem offenen Ende so weit aus dem Behälter herausragen, daß das für den Abschlußstopfen bzw. die Merwurfmutter bestimmte Gewinde außerhalb der Walzzone liegt.
DEH92165D 1922-02-04 1922-12-21 Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Waermeuebertragung dienenden, mit einer Fluessigkeit gefuellten Roehren Expired DE393708C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL393708X 1922-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393708C true DE393708C (de) 1924-04-14

Family

ID=19785825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92165D Expired DE393708C (de) 1922-02-04 1922-12-21 Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Waermeuebertragung dienenden, mit einer Fluessigkeit gefuellten Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003981B (de) * 1954-06-24 1957-03-07 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigen Begasungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003981B (de) * 1954-06-24 1957-03-07 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigen Begasungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393708C (de) Vorrichtung zur mittelbaren Dampferzeugung mit Hilfe von zur Waermeuebertragung dienenden, mit einer Fluessigkeit gefuellten Roehren
AT141187B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge, Parfümbehälter und ähnliche Gegenstände.
DE652173C (de) Ventilartiger Tubenverschluss
DE668093C (de) Verbindungsstueck fuer Sapritzpistolen und Fluessigkeitsbehaelter
DE605345C (de) Einrichtung an Flaschen zum Verhindern unbefugten Nachfuellens
DE193813C (de)
DE370052C (de) Gefaess zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE383204C (de) Spuelgefaess
CH184586A (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeiten in Gefässe mit kleiner Öffnung, insbesondere in Parfümflaschen, Arzneiflaschen usw.
DE277883C (de)
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
DE480462C (de) Fuelltrichter mit selbsttaetiger Unterbrechung des Fuellens
DE561570C (de) Ziehfederfuellvorrichtung
DE472976C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Acetylen, die gleichzeitig als Sicherheitsv
DE437666C (de) Giesskanne
DE806644C (de) Flaschenausgiesser mit Messvorrichtung
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
AT143824B (de) Einrichtung zum Abfüllen flüchtiger Flüssigkeiten.
AT32622B (de) Vorrichtung zum Kochen schäumender Flüssigkeiten, insbesondere Milch.
DE49742C (de) Apparat zum Ansammeln und Versenden von flüssigem Chlor
AT110623B (de) Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
DE499917C (de) Milchkannenverschluss
AT40558B (de) Verfahren zum Auskleiden von Tuben oder anderen einseitig offenen Behältern mit einer inneren Schutzhülle.
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE484807C (de) Selbstschenker aus Metall