AT110623B - Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck. - Google Patents

Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.

Info

Publication number
AT110623B
AT110623B AT110623DA AT110623B AT 110623 B AT110623 B AT 110623B AT 110623D A AT110623D A AT 110623DA AT 110623 B AT110623 B AT 110623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
liquids
vessels
under pressure
neck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sparklets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparklets Ltd filed Critical Sparklets Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT110623B publication Critical patent/AT110623B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Gefässe mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck. 



     Zum   Verschliessen von Gefässen für Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck hat man bereits vor- geschlagen, das Gefäss nächst einem Absatz im Innern des Halses mit Schraubengängen auszustatten und in diese ein aus plastischem Material bestehendes Organ, einen Ring aus weichem Metall einzupressen, der ein aus einem harten Metall bestehendes   Abschlussorgan,   z. B. eine Hartmetallscheibe gegen den Absatz   des Flaschenhalses drückt, wodurch   das Gefäss verschlossen wird. Auch hat man für metallene Behälter bereits vorgeschlagen, einen kappenartigen Pfropfen, welcher aus einem Stück und aus   geschmeidigem  
Material besteht, auf eine innere Stufe des Halses anzupressen und durch Umbördelung des Behälter- randes festzulegen.

   Bei Verschlüssen der ersten Art ist der Umstand, dass mehrere zu handhabende
Teile vorhanden sind lästig und kompliziert den Vorgang des   Verschliessens   und es können die zwischen den Verschlussteilen befindlichen Trennungsflächen die Ursache von Undichtheiten sein. Weiters ist es schwierig, diese Anzahl von Teilen beim Füllen der Flasche in der richtigen Lage zu derselben zu halten ; die zweite Art von   Verschlüssen   ist nur für Behälter aus einem das Umbördeln zulassenden Material anwendbar. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verschluss der angegebenen Art, mit einem kappenartigen Abschlusspfropfen aus plastischem Material, der sich gegen eine Stufe im Behälterhals aufstützt und welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mantel des Pfropfens einen ringförmigen Teil von grosser Wandstärke aufweist, welcher beim Verschliessen auf die Stufe aufgesetzt, in die Gewinde des Behälterhalses seitlich   eingedrückt   wird. 



   Durch diese Ausgestaltung des Verschlusses werden nicht nur die Nachteile der vorerwähnten Verschlüsse vermindert, sondern es wird ein Dichten unterhalb, auf-und oberhalb der Stufe des Behälterhalses erreicht. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Verschlusses nach der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen Verschluss beim Füllen der Flasche bzw. bei geschlossener Flasche und die Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform in den gleichen Stellungen und Fig. 5 eine Ausgestaltung des Verschlusses, bei welchem die Freigabe der Flüssigkeit oder des Gases durch Abbrechen eines schwächer gehaltenen Teiles des Verschlusses erfolgt. 



     1   ist das Gefäss, das bei 2 die   Schraubengänge   besitzt, in welche der   Verschluss   3 einzupressen ist und 4 ist der Absatz im Gefässhals, der unter Vermittlung eines Dichtungsringes 5 den Sitz für den Verschluss bildet. Letzterer besteht aus einem hohlen Pfropfen aus weichem oder plastischem Metall, dessen Wandungsteile 6 eine beträchtliche Dicke aufweisen und deren Metall in den Schraubengängen 2 des Gefässhalses einzupressen ist. Dieser verdickte Teil 6 des   Abschlusspfropfens   hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Lichtweite des Gewindeteiles 2 des Flasehenhalses beträgt und besitzt an seiner Unterseite einen nach abwärts reichenden ringförmigen Stutzen 7, der in den verengten Teil 8 des Gefässhalses einzutreten vermag.

   Der hohle   Verschlusspfropfen')   nach den Fig. 1 und 2 ist durch eine Querwand 9 abgeschlossen, die an der Anschlussstelle des verdickten Teiles 6 mit dem Ringteil 7 angeordnet und verhältnismässig dünn ist, so dass sie zwecks Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit im Gefäss leicht durchlöchert werden kann. Beim Füllen des Gefässes sitzt der   Abschlusspfropfen.   3 mittels Lappen oder vorragenden Teiles 10 am oberen Rand des Flaschenhalses auf und durch den Zwischenraum zwischen Pfropfen und innerer Halswandung erfolgt die Zuführung des Gases oder der Flüssigkeit.

   Ist das Gefäss gefüllt und zeigt es den   gewünschten   Druck, so wird der   Verschlusspfropfen-3 durch   den Kolben 11 in den   Gefässhals   auf dessen Sitz 4   gepresst.   wobei durch den einwirkenden Druck des Kolbens das Metall 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des verdickten Teiles   ss   gestaucht und in die   Schraubengänge   eingedrückt wird. Zum Entleeren des Gefässes wird die Querwand 9   durchlöchert   oder es kann der Kolben 11 mittels Leisten oder Federn Längsnuten in das Metall des verdickten Teiles. 6   eindrücken,   so dass alsdann der Abschlusspfropfen mit Hilfe eines in diese Nuten eingreifenden Sehlüssels ausschraubbar ist.

   Der hohle   Abschlusspfropfen 3   nach den Fig. 3 und 4 ist gleich jenem    nach den Fig.. 1   und 2 mit der Ausnahme, dass von seinem verdiekten Teile 6 nach aussen ein mit Aussengewinden versehener Fortsatz 12 ragt, der bei seinem oberen Ende durch eine leicht durehlöcherbare Scheibe oder Querwand 9 abgeschlossen ist.

   Dieser Fortsatz   1 : 2   dient dazu, den Verschluss für Vorrichtungen verwenden zu können, bei welchen das Ende des Gefässes   einzusehrauben., ist'', De'r'das Eindrileken   des Pfropfens in den Flaschenhals bewirkende Kolben ist zum Schutze des Fortsatzes 12 bei 13 hohl. 
 EMI2.1 
 welche-in einen sackartigen Behälter einzubringen sind und bei welchen durch Abbrechen dieses Fortsatzes an einer   schwächeren   Stelle desselben das austretende Gas oder die Flüssigkeit, den sackartigen Behälter aufzublähen hat. Die schwächere Stelle, an welcher das Abbrechen erfolgen soll, befindet sich bei dem Verschluss nach Fig. 5 an dem hohlen zwischen 14 und dem Gefäss gelegten Teil des Fortsatz 12.

Claims (1)

  1. - PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Gefässe mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck, bestehend aus einem kappen- EMI2.2 EMI2.3
AT110623D 1926-08-12 1926-08-12 Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck. AT110623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110623T 1926-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110623B true AT110623B (de) 1928-09-25

Family

ID=3626538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110623D AT110623B (de) 1926-08-12 1926-08-12 Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834186C2 (de) Verschluß fur Probenflaschen
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE713502C (de) Verschluss fuer Hochdruckbehaelter
AT110623B (de) Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
EP0021036B1 (de) Garantie-Verschlusskapsel aus Kunstharz für Flaschen, insbesondere für Mineralwasser, Bier u. dgl. Getränke enthaltende Flaschen
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE2307715A1 (de) Stoepsel fuer flaschen und dosen
DE2459683A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen mit einem behaelter mit entfernbarem boden
DE860765C (de) Verschluss, insbesondere fuer eiserne Faesser
AT152053B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten.
AT257395B (de) Flaschenverschluß
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse
DE479287C (de) Stoepselverschluss fuer Pressgasflaschen
CH220476A (de) Gefässverschluss.
DE913874C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE645595C (de) Abdichtung fuer Blechdosen
AT8639B (de) Flaschenverschluss.
CH342153A (de) Hermetisch schliessende Dose
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
AT159713B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT92665B (de) Verschluß für Gefäße für Flüssigkeiten oder Gase unter Druck.