DE3936921A1 - Mehrgang-kettenradanordnung fuer fahrraeder - Google Patents

Mehrgang-kettenradanordnung fuer fahrraeder

Info

Publication number
DE3936921A1
DE3936921A1 DE3936921A DE3936921A DE3936921A1 DE 3936921 A1 DE3936921 A1 DE 3936921A1 DE 3936921 A DE3936921 A DE 3936921A DE 3936921 A DE3936921 A DE 3936921A DE 3936921 A1 DE3936921 A1 DE 3936921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
area
small
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3936921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936921C2 (de
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3936921A1 publication Critical patent/DE3936921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936921C2 publication Critical patent/DE3936921C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs im Allgemei­ nen und insbesondere eine Mehrgang-Kettenradanordnung mit wenigstens einem großen mit Zähnen besetzten Kettenrad und einem kleinen mit Zähnen besetzten Kettenrad, welche einander benachbart angeordnet und wahlweise in eine Antriebskette eines Fahrrades eingreifbar sind, die aus einer zur Schleife verbunde­ nen Reihe von schwenkbar miteinander verbundenen Verbindungs­ plättchen besteht.
Eine typische herkömmliche Mehrgang-Kettenradanordnung ist aus dem veröffentlichten japanischen Gebrauchsmuster Nr. 55-28 617 bekannt. Bei dieser Kettenradanordnung sind für einen guten Ketteneingriff ein großes Kettenrad und ein benachbart dazu vorgesehenes kleines Kettenrad derart angeordnet, daß ein mittlerer Punkt zwischen einem einander benachbarten Paar Zähnen des großen Kettenrades auf einer Tangentiallinie angeordnet ist, die von einem mittleren Punkt zwischen einem einander benach­ barten Paar Zähnen des kleinen Kettenrades verläuft, wobei ein Abstand zwischen den mittleren Punkten ein ganzzahliges Viel­ faches einer Teilbahn der Antriebskette bildet.
Um einen Umschaltvorgang durch Wechseln der Antriebskette von einem Zahnrad auf das andere zu erreichen, wird ein Bereich der Kette, der an einer oberhalb liegenden Seite der Kettenradanord­ nung bezüglich der Antriebs-Umlaufrichtung derselben liegt, von einer Gangschaltungsanordnung in die Richtung der Umlaufachse der Kettenradanordnung geschoben. Wenn bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Ausbildung das kleine Kettenrad im Durchmesser we­ sentlich kleiner ist als das große Kettenrad, ist, wenn ein Kettenabschnitt - der weiter oben liegt als ein Kettenabschnitt, der in dem Augenblick in das kleine Kettenrad eingreift - zum großen Kettenrad hin verschoben wird, der größte Teil dieses Kettenabschnittes, der sich zum großen Kettenrad hin bewegt, schon außer Eingriff mit den Zähnen des kleinen Kettenrades, wo­ bei der Kettenwechselvorgang gleichmäßig erfolgen kann, ohne daß durch nachschleifendes Eingreifen mit dem kleinen Kettenrad eine Störung erfolgt.
Wenn jedoch im Fall der vorbeschriebenen herkömmlichen Konstruk­ tion der Unterschied im Durchmesser zwischen dem kleinen Ketten­ rad und dem großen Kettenrad verhältnismäßig gering ist, d. h. wenn der Unterschied in der Anzahl von Zähnen zwischen den Kettenrädern gering ist, befindet sich der größte Teil des führenden Kettenbereichs, nämlich des Kettenbereichs, der zuerst auf das große Kettenrad geschoben bzw. gewechselt wird, immer noch in Eingriff mit den Zähnen des kleinen Kettenrades, so daß der verbleibende Eingriff mit dem kleinen Kettenrad dazu tendiert, die Kettenwechselbewegung zum großen Kettenrad hin zu stören. Demzufolge läuft der führende Kettenbereich auf einer Zahnkante des kleinen Kettenrades und kommt dann in Eingriff mit einem Führungszahn des großen Kettenrades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrgang-Ketten­ radanordnung für Fahrräder zu schaffen, welche ein weiches und gleichmäßiges Umschalten in einen anderen Gang durch Wechseln einer Antriebskette von einem kleinen Kettenrad auf ein großes Kettenrad gestattet, sogar dann, wenn der Unterschied im Durch­ messer zwischen dem kleinen und dem großen Kettenrad verhältnis­ mäßig gering ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Mehrgang-Kettenrad­ anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungs­ gemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder mit wenigstens einem großen mit Zähnen besetzten Kettenrad und einem kleinen mit Zähnen besetzten Kettenrad, die einander benachbart angeordnet und wahlweise mit einer Antriebs­ kette des Fahrrades in Eingriff bringbar sind, welche Antriebs­ kette aus einer zu einer Schleife geschlossenen Reihe von schwenkbar miteinander verbundenen Verbindungsplättchen besteht, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Bezugs­ zahn der Zähne des großen Kettenrades ein die Kette aufnehmender Bereich derart ausgebildet ist, daß dieser einen Verbindungs­ bereich der Verbindungsplättchen mit diametralem Spiel bzw. Abstand von einem Zahnboden des großen Kettenrades aufnimmt, wobei die Zähne des kleinen Kettenrades mit einem derartigen Phasenverhältnis bezüglich des die Kette aufnehmenden Bereichs des Bezugszahnes des großen Kettenrades angeordnet sind, daß ein Zahn des kleinen Kettenrades, der in Bezug auf den Bezugs­ zahn unterhalb angeordnet ist, in die Kette eingreift, wenn der Verbindungsbereich der Kette von dem die Kette aufnehmenden Bereich des Bezugszahnes des großen Kettenrades aufgenommen wird, und ein ausgeschnittener Bereich vorgesehen ist, um ein Interferieren mit den Verbindungsplättchen zu verhindern, welcher ausgeschnittene Bereich an einem Zahn des kleinen Kettenrades vorgesehen ist, der innerhalb der Bahn der Verbindungsplättchen eines Kettenbereiches angeordnet ist, welcher weiter oben in Bezug auf die Antriebs-Umlaufrichtung angeordnet ist, als ein weiterer Kettenbereich, der im Augenblick in das kleine Ketten­ rad eingreift und sich zu dem die Kette aufnehmenden Bereich hin bewegt.
Gemäß den vorbeschriebenen kennzeichnenden Merkmalen der Erfin­ dung sind, wie in den Fig. 1 und 3 veranschaulicht, die Zähne des kleinen Kettenrades 2 mit einem derartigem Phasenverhältnis bezüglich des die Kette aufnehmenden Bereichs 12 des Bezugszah­ nes 11 des großen Kettenrades 1 angeordnet, daß ein Zahn des kleinen Kettenrades 2, der bezüglich des Bezugszahnes 11 unter­ halb angeordnet ist, in die Kette 3 eingreift, wenn der Ver­ bindungsbereich 35 der Kette 3 von dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 des Bezugszahnes 11 des großen Kettenrades 1 aufge­ nommen wird. Wenn daher ein Bereich der Kette 3, der bezüglich eines Kettenbereichs oberhalb angeordnet ist, der in das kleine Kettenrad 2 eingreift, auf das große Kettenrad 1 gewechselt werden soll, kann der die Kette aufnehmende Bereich 12 des gro­ ßen Kettenrades 1 den Verbindungsbereich 35 des Kettenbereichs 3 aufnehmen, der auf das große Kettenrad 1 gewechselt wird.
Da der ausgeschnittene Bereich 22 zur Verhinderung einer Störung mit den Verbindungsplättchen an einem Zahn des kleinen Kettenra­ des 2 vorgesehen ist, der innerhalb einer Bahn der Verbindungs­ plättchen eines Kettenbereichs vorgesehen ist, welcher bezüg­ lich der Antriebs-Umlaufrichtung weiter oberhalb liegt, als ein weiterer Kettenbereich, der im Augenblick in das kleine Kettenrad eingreift und sich zu dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 hin bewegt, kann der Kettenwechselvorgang vom kleinen Kettenrad auf das große Kettenrad gleichmäßig und weich und ohne durch die Zähne des kleinen Kettenrades gestört zu werden, erfolgen, sogar dann, wenn das kleine und große Kettenrad ledig­ lich einen kleinen Unterschied ihrer Durchmesser aufweisen.
Da der die Kette aufnehmende Bereich 12 auf dem Bezugszahn 11 des großen Kettenrades 1 derart ausgebildet ist, daß er einen Verbindungsbereich der Verbindungsplättchen mit einem diametra­ len Spiel bzw. Abstand von einem Zahnboden bzw. -tal des großen Kettenrades 1 aufnimmt, kann der führende Kettenbereich in dia­ metraler Richtung vom Zahnboden des kleinen Kettenrades 2 ge­ nügend abgehoben werden. Es ist daher möglich, eine Verringerung des Eingriffsbetrages des kleinen Kettenrades 2 zu minimieren, was mit Bildung des ausgeschnittenen Bereichs 22 unvermeidlich ist, und das kleine Kettenrad 2 kann zuverlässig und in aus­ reichender Weise in die Kette eingreifen, und zwar trotz des ausgeschnittenen Bereichs 22.
Anhand der vorbeschriebenen Erfindung wird die Aufgabe vollstän­ dig gelöst, eine Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder zur Verfügung zu stellen, welche einen gleichmäßigen und weichen Umschaltvorgang gestattet, indem eine Antriebskette eines kleinen Kettenrades zu einem großen Kettenrad gewechselt wird, sogar dann, wenn zwischen dem kleinen und dem großen Kettenrad der Unterschied im Durchmesser verhältnismäßig gering ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht von wichtigen Bereichen,
Fig. 3 eine Darstellung eines Kettenwechselvorgangs,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Fahrrad- Antriebssystems, und
Fig. 5 eine Vorderansicht wichtiger Bereiche einer modifizierten Kettenradanordnung.
Die Mehrgang-Kettenradanordnung gemäß Fig. 1 und 2 bildet einen Teil einer rückwärtigen Kettenradanordnung 4, die an der Hinterradnabe eines Fahrrades, wie in Fig. 4 veranschaulicht, festgelegt wird. Die rückwärtige Kettenradanordnung 4 weist sechs bis sieben Kettenräder auf, wohingegen die Kettenradan­ ordnung gemäß Fig. 1 und 2 lediglich zwei Kettenräder aufweist, welche einander benachbart, zwischen der Anordnung 4 angeord­ net sind, nämlich ein großes Kettenrad 1 mit sechzehn Getriebe­ zähnen und ein kleines Kettenrad 2 mit fünfzehn Getriebezähnen. Diese Kettenräder 1 und 2 sind an einem nicht veranschaulichten Antriebselement mit Abstand zwischen sich in Richtung einer gemeinsamen Umlaufachse festgelegt und sind über ein Lager des angetriebenen Elements der Hinterradnabe drehbar gelagert.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist andererseits eine vordere Mehrgang- Kettenradanordnung 5 mit zwei Kettenrädern unterschiedlicher Durchmesser an einer Kurbelvorrichtung eines Fahrrades fest­ gelegt. Eine Antriebskette 3 ist zwischen und auf den Kettenrad­ anordnungen 4 und 5 geführt. Weiterhin sind eine rückwärtige Umschaltvorrichtung 6 und eine vordere Umschaltvorrichtung 7 zum Wechseln der Kette 3 zwischen den Kettenrädern der Anordnun­ gen 4 und 5 entlang deren Achsen jeweils vorgesehen, um den Umschaltvorgang zu bewirken.
Die Antriebskette 3 ist eine zur Schleife verbundene Reihe aus einer Vielzahl von Gruppen eines Paares innerer Verbindungs­ plättchen 31 und 31 und eines Paares äußerer Verbindungsplätt­ chen 32 und 32, die über einen Verbindungsbolzen bzw. -stift 34 miteinander verbunden sind, um welchen eine Rolle 33 dreh­ bar gelagert ist. Die jeweils einander gegenüberliegenden Enden des Verbindungsbolzens 34, die Rolle 33 und die Ver­ bindungsplättchen 31, 32 bilden zusammen einen Verbindungsbe­ reich 35 der Rollenkette 3.
Die rückwärtige und vordere Mehrgang-Kettenradanordnung 4 und 5 laufen im Gleichklang miteinander in einer Antriebs-Umlauf­ richtung um, die, wie in Fig. 4 gezeigt, die Richtung im Uhr­ zeigersinn ist oder die durch den Pfeil R in den Fig. 1 und 3 gezeigte Richtung, um Antriebskraft auf das Fahrrad zu über­ tragen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Abstand zwischen einem benachbarten Paar Zähnen auf einem Teilkreis (pitch circle) jeweils des großen und kleinen Kettenrades 1 und 2 größer vorge­ sehen als ein Außendurchmesser der Rolle 33 der Kette 3, wel­ cher Unterschied für ein vorbestimmtes Spiel zwischen den Seitenstirnflächen des Zahnpaares und der Rolle 33 sorgt. Dieses besondere Ausführungsbeispiel wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die rückwärtige Mehrgang-Kettenradanordnung 4 beschrieben.
Wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, weist ein Bezugszahn 11 des großen Kettenrades 1 eine Zahnbreite auf, die größer ist als diejenige der anderen Zähne des besagten Kettenrades, je­ doch innerhalb der durch das vorbeschriebene Spiel bzw. den Abstand definierten Grenzen. Dieser Bezugszahn 11 weist eine winkelförmige Kante auf, d.h. die bezüglich der Antriebs- Umlaufrichtung unterhalb angeordnete Kante, ausgeschnitten, um einen die Kette aufnehmenden Bereich 12 zu bilden.
Der die Kette aufnehmende Bereich 12 ist als geneigte Stirn­ fläche ausgebildet, die im wesentlichen parallel zu einer Mittellinie X der Kette 3 verläuft, um vom kleinen Kettenrad 2 auf das große Kettenrad 1 gewechselt zu werden.
Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, sind die Zähne des kleinen Kettenrades 2 mit einem solchen Phasenverhältnis bezüglich des die Kette aufnehmenden Bereichs 12 des Bezugszahns 11 des großen Kettenrades 1 vorgesehen, daß ein Zahn des kleinen Ketten­ rades 2, der bezüglich des Bezugszahnes 11 unterhalb angeord­ net ist, in die Kette 3 eingreift, wenn der Verbindungsbereich 35 der Kette 3 von dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 des Bezugszahnes 11 des großen Kettenrades 1 aufgenommen wird.
Es wird nunmehr insbesondere Bezug genommen auf das Phasenverhältnis der Zähne des kleinen Kettenrades 2. Wenn ein Mittepunkt bzw. Mittelbereich des Verbindungsbereiches 35, der in einem Zahnabstand bzw. mit dem Zahnraum in einer zweiten Position von einem Zahnabstand bzw. von einem Zahnraum des kleinen Kettenrades 2 entsprechend dem Bezugszahn 11 eingreift, definiert wird als erster Mittelbereich 01, und wenn ein Mittelbereich des Verbindungsbereichs 35, der von dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 aufgenommen wird, definiert wird als zweiter Mittelbereich 02, dann weist eine Mittellinie X, die sich zwischen dem ersten Mittelbereich 01 und dem zweiten Mittelbereich 02 erstreckt, eine Länge auf, die im wesentlichen der Länge L entspricht, die ein ganzzahliges Vielfaches eines Teilkreises (pitch) zwischen einem einander benachbarten Paar Verbindungsbereiche 35 der Kette 3 ist.
Wenn daher ein Bereich der Kette 3, der bezüglich eines in das kleine Kettenrad 2 eingreifenden Kettenbereichs oberhalb angeordnet ist, auf das große Kettenrad 1 gewechselt werden soll, kann der die Kette aufnehmende Bereich 12 des großen Kettenrades 1 den Verbindungsbereich 35 dieses Kettenbereichs 3 aufnehmen, der auf das große Kettenrad 1 gewechselt wird.
Ein Zahn 21 des kleinen Kettenrades 2, der innerhalb der Laufstrecke der Verbindungsplättchen 31 und 32 der Kette 3 angeordnet ist, die auf das große Kettenrad 1 gewechselt wird, weist einen ausgeschnittenen Bereich 22 auf, um ein Stören mit den Verbindungsplättchen 31 und 32 zu verhindern. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist dieser ausgeschnittene Bereich 22 der­ art ausgebildet, daß er der Form der Kette 3 auf der Lauf­ strecke entspricht, so daß der Kettenbereich 3 auf der Laufstrecke zum großen Kettenrad 1 sowohl von dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 also auch vom ausgeschnittenen Bereich 22 aufgenommen werden kann, um in vorteilhafter Weise eine diametrale Verschiebung der Kette 3 bezüglich der Kettenrad­ anordnung zu verhindern. Anhand dieser verbesserten Kettenlauf­ stabilität wird es noch leichter bzw. einfacher, die Verbin­ dugnsplättchen 31 und 32, die bezüglich des durch den die Kette aufnehmenden Bereich 12 aufgenommenen Verbindungsbereich 35 oberhalb angeordnet ist, in einen Zahn des großen Ketten­ rades 1 eingreifen zu lassen, der neben dem Bezugszahn 1 ober­ halb angeordnet ist.
Im Hinblick auf die verbleibenden Kettenräder der Kettenrad­ anordnung, die nicht in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, wird vorgeschlagen, daß die größeren Kettenräder, ausgenommen das kleinste, den Bezugszahn 11 und dessen die Kette auf­ nehmenden Bereich 12 aufweisen, während das kleinste Kettenrad den ausgeschnittenen Bereich 22 aufweist. Wie in Fig. 2 ge­ zeigt, ist das große Kettenrad 1 mit einem Zahn 13 ausgestattet, dessen untenliegende Seitenkante ausgeschnitten ist, um den ausgeschnittenen Bereich für das noch größere, benachbart dazu vorgesehene Kettenrad zu bilden; wohingegen das kleine Ketten­ rad 2 einen Zahn 23 als Bezugszahn aufweist, der den ausge­ schnittenen Bereich für das noch kleinere Kettenrad benachbart dazu aufweist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 das Eingreifen und Ausrücken von Antriebskette 3 und Kettenrä­ dern 1 und 2 bei einem Kettenwechselvorgang unter Einsatz der rückwärtigen Umschaltvorrichtung näher erläutert.
Um die Kette 3 vom kleinen Kettenrad 2 zum großen Kettenrad 1 zu wechseln, indem ein bewegliches Element der rückwärtigen Umschaltvorrichtung gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeils D gemäß Fig. 3 bewegt wird, wird ein Bereich der Kette 3 auf der Seite der rückwärtigen Umschaltvorrichtung, d.h. der Kettenbereich, der in diesem Augenblick bezüglich des kleinen Kettenrades 2 oberhalb angeordnet ist, um in dasselbe einzugreifen, am meisten zum großen Kettenrad 1 hin zu der Position des Zahnes 21 mit dem ausgeschnittenen Bereich 22 hin verschoben bzw. verlagert, und somit beginnt der Kettenwechsel­ vorgang an dieser Stelle. Der Kettenbereich 3 bewegt sich gemäß Fig. 3 im Verlauf des Wechselvorgangs entlang einer geneigten Bahn bzw. Strecke.
Da der auf dem Bezugszahn 11 des großen Kettenrades 1 ausgebil­ dete, die Kette aufnehmende Bereich 12 mit einem Phasenverhält­ nis bezüglich des Führungszahnes des kleinen Kettenrades 2 versehen ist, welches aufgrund des Ketten-Teilkreises (chain pitch), wie vorbeschrieben, vorbestimmt ist, kann bei dem erläuterten Kettenwechselvorgang der die Kette aufnehmende Bereich 12 zuverlässig einen Verbindungsbereich 35 der Kette 3 aufnehmen, der gegen das große Kettenrad 1 gedrückt wird, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Daraufhin kann eine Rolle 33 des weite­ ren Verbindungsbereichs, oberhalb neben dem Verbindungsbereich 35, der vom Kettenaufnahmebereich 12 aufgenommen wird, auf zuverlässige Weise in einen Zahnabstand oberhalb, neben dem Bezugszahn 11 eingepaßt werden.
Da darüberhinaus der ausgeschnittene Bereich 22 auf wirksame Weise ein Stören zwischen Kette 3 und dem kleinen Kettenrad 2 verhindert, kann der Wechselvorgang der Kette 3 auf das große Kettenrad 1 noch gleichmäßiger und weicher erfolgen. Auf diese Weise kann mit der Mehrgang-Kettenradanordnung der Erfindung ein Kettenwechselvorgang von einem kleinen Kettenrad 2 zu einem großen Kettenrad 1 rasch und auf zuverlässige Weise erfolgen, wobei der Wirkungsgrad des Umschaltvorgangs der Kombination aus Kettenrad und Umschaltvorrichtung in erheblicher Weise verbessert wird.
Nachstehend werden einige alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
I. Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der die Kette aufnehmende Bereich 12 als geneigte Stirnfläche ausgebildet, die im wesentlichen parallel zur Mittellinie des Kettenbereichs verläuft, der vom kleinen Kettenrad 2 auf das große Kettenrad 1 gewechselt wird. Anstattdessen kann der die Kette aufnehmende Bereich 12 als gewölbte Stirnfläche entsprechend dem Außendurch­ messer des Verbindungsbereichs 35 der Kette 3 ausgebildet werden.
II. Der Bezugszahn 11 mit dem die Kette aufnehmenden Bereich 12 braucht keine größere Zahnbreite aufzuweisen, als die anderen Zähne des großen Kettenrades 1 und kann die gleiche Zahnbrei­ te wie die anderen Zähne aufweisen. In diesem Fall ist der die Kette aufnehmende Bereich 12 mit oder ohne Ausschnitt der unterhalb liegenden Zahnkante des Bezugszahnes 11 ausgebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist es ebenso vorstellbar, einen Bezugs­ zahn 110 innerhalb einer durch eine zwischen dem Zahn 110 und der Rolle 33 ausgebildete vorbestimmte Spielbreite definierte Grenze unterhalb zu verschieben bzw. zu verlagern.
III. Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel haben das große Kettenrad 1 und das kleine Kettenrad 2 sechzehn bzw. fünfzehn Zähne. In alternativer Ausführung ist es möglich, eine Kombination von unterschiedlichen Kettenrädern vorzusehen, wie z.B. eine Kombination eines kleinen Kettenrades mit drei­ zehn Zähnen und eines großen Kettenrades mit fünfzehn Zähnen oder eines kleinen Kettenrades mit sechzehn Zähnen und eines großen Kettenrades mit neunzehn Zähnen.
IV. Die Mehrgang-Kettenradanordnung gemäß der Erfindung kann als vordere Kettenradanordnung 5 eingesetzt werden.
V. Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der aus­ geschnittene Bereich 22 derart ausgebildet, daß er der Lauf­ strecke des Kettenbereichs 3 auf dessen Weg zum großen Kettenrad 1, wie in Fig. 1 dargestellt, entspricht. Dieser ausgeschnittene Bereich 22 kann jedoch auch gerade und parallel zur vorerwähnten Mittellinie X ausgebildet sein. Es ist weiter möglich, ein Spiel bzw. einen Abstand zwischen der ausgeschnitte­ en Stirnfläche des ausgeschnittenen Bereichs 22 und dem Ketten­ bereich auf der Laufstrecke vorzusehen.
VI. Der ausgeschnittene Bereich 22 braucht nicht durch gleich­ mäßiges Ausschneiden eines Zahnbereichs entlang der Richtung der Stirnflächenbreite gebildet zu werden. Das heißt, dieser ausgeschnittene Bereich 22 erzielt seine besondere Wirkung, solange der Ausschnitt der Kante groß genug ist, um auf zuver­ lässige Weise ein Stören zwischen kleinem Kettenrad 2 und den Verbindungsplättchen 31 und 32 der Kette 3 auf deren Weg zum großen Kettenrad 1 zu verhindern.
Die Erfindung kann in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne von deren Geist oder wesentlichen Merkmalen abzugehen. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als einschränkend zu betrachten. Der Umfang der Erfindung geht aus den Ansprü­ chen und nicht aus der vorangegangenen Beschreibung hervor,und alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Ansprüche sollen daher als darin enthalten betrachtet werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung also eine Mehrgang- Kettenradanordnung für Fahrräder mit wenigstens einem großen mit Zähnen besetzten Kettenrad und einem kleinen mit Zähnen besetzten Kettenrad, die einander benachbart angeordnet und wahlweise in eine Antriebskette eines Fahrrades eingreifbar sind, die aus einer Reihe von schwenkbar miteinander verbundenen Verbindungsplättchen besteht. Die Verbesserung besteht darin, daß ein die Kette aufnehmender Bereich, der auf einem Bezugs­ zahn des großen Kettenrades ausgebildet ist, ei­ nen Verbindungsbereich der Verbindungsplättchen mit einem dia­ metralen Spiel von einem Zahntal des großen Kettenrades auf­ nimmt. Die Zähne des kleinen Kettenrades haben ein derartiges Phasenverhältnis bezüglich des die Kette aufnehmenden Bereichs des großen Kettenrades, daß ein Zahn des kleinen Zahnrades der bezüglich des Bezugszahnes unterhalb angeordnet ist, in die Kette eingreift, wenn der Verbindungsbereich der Kette von dem die Kette aufnehmenden Bereich des Bezugszahnes aufge­ nommen wird.
Ein ausgeschnittener Bereich zum Verhindern einer Störung mit den Verbindungsplättchen ist an einem Zahn des kleinen Kettenrades vorgesehen, der innerhalb einer Bahn der Ver­ bindungsplättchen eines Kettenbereichs angeordnet ist, welcher weiter oberhalb vorgesehen ist als ein Kettenbereich, der in das kleine Zahnrad eingreift und sich zu dem die Kette auf­ nehmenden Bereich hin bewegt. Anhand dieser Verbesserung kann der Kettenwechselvorgang vom kleinen auf das große Kettenrad gleichmäßig, stoßfrei und doch zuverlässig erfolgen.

Claims (7)

1. Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder mit wenigstens einem großen mit Zähnen besetzten Ketten­ rad und einem kleinen mit Zähnen besetzten Ketten­ rad, welche einander benachbart und wahlweise in eine Fahrrad-Antriebskette eingreifbar sind, welche aus einer zur Schleife geschlossenen Reihe von schwenkbar miteinander verbundenen Verbindungs­ plättchen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Bezugszahn (11) der Zähne des großen Kettenrades (1) ein die Kette aufnehmender Bereich (12) derart ausgebildet ist, daß er einen Ver­ bindungsbereich der Verbindungsplättchen mit radialem Spiel von einem Zahntal des großen Ketten­ rades (1) aufnimmt, und die Zähne des kleinen Kettenrades (2) mit einem derartigen Phasenverhältnis bezüglich des die Kette aufnehmenden Bereichs (12) des Bezugszahns (11) des großen Kettenrades (1) angeordnet sind, daß ein Zahn des kleinen Kettenrades (2), der bezüglich des Bezugszahns (11) in Drehrichtung vorne bzw. stromabwärts, nachfolgend auch unterhalb genannt angeordnet ist, in die Kette eingreift, wenn der Verbindungsbereich der Kette von dem die Kette aufnehmenden Bereich (12) des Bezugszahns (11) des großen Kettenrades (1) aufgenommen wird, und ein ausgeschnittener Bereich (22) vorgesehen ist, um eine Wechselwirkung bzw. Störung mit den Verbindungsplättchen zu verhindern, welch ausgeschnittener Bereich (22) für einen Zahn des kleinen Kettenrades (2) vorgesehen ist, der innerhalb einer Bahn der Verbindungsplättchen eines Kettenbereichs bezüglich der Antriebs-Umlaufrichtung weiter hinten bzw. stromaufwärts, nachfolgend auch oberhalb genannt, angeordnet, als ein weiterer in diesem Augenblick in das kleine Kettenrad (2) eingreifender und sich zu dem die Kette aufnehmenden Bereich (12) hin bewegender Kettenbereich ist.
2. Mehrgang-Kettenradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kette aufnehmende Be­ reich (12) an einer abgewinkelten Kante des Bezugs­ zahns (11) ausgebildet ist, der bezüglich der An­ triebs-Umlauf- bzw. Drehrichtung vorne bzw. strom­ abwärts angeordnet ist.
3. Mehrgang-Kettenradanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kette auf­ nehmende Bereich (12) eine kleine Stirnfläche ist, die im wesentlichen entlang einer Mittellinie der Kette im Verlauf eines Verschiebe- bzw. Wechselvor­ gangs derselben ausgebildet ist.
4. Mehrgang-Kettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausge­ schnittene Bereich (22) im wesentlichen entlang der Laufstrecke der Verbindungsplättchen ausge­ bildet ist.
5. Mehrgang-Kettenradanordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der An­ triebs-Umlaufrichtung ein Spiel zwischen den Zähnen des großen Kettenrades (1) und der Kette vorgesehen ist, und daß der Bezugszahn (11) eine größere Breite bezüglich der Antriebs-Umlaufrichtung vorne (strom­ abwärts) aufweist.
6. Mehrgang-Kettenradanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebs-Umlaufrichtung ein Spiel zwischen den Zähnen des großen Kettenrades (1) und der Kette vorgesehen ist, und daß der Bezugszahn (11) in bezug auf die Antriebs-Umlaufrichtung nach vorne (stromabwärts) verschoben bzw. verlagert ist.
7. Mehrgang-Kettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten­ radanordnung als rückwärtige Kettenradanordnung eingesetzt wird.
DE3936921A 1988-11-07 1989-11-06 Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder Expired - Fee Related DE3936921C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63281064A JPH02127185A (ja) 1988-11-07 1988-11-07 自転車用多段スプロケット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936921A1 true DE3936921A1 (de) 1990-05-10
DE3936921C2 DE3936921C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=17633810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936921A Expired - Fee Related DE3936921C2 (de) 1988-11-07 1989-11-06 Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5073151A (de)
JP (1) JPH02127185A (de)
DE (1) DE3936921C2 (de)
FR (1) FR2638702B1 (de)
IT (1) IT1237124B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689988A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 FICHTEL & SACHS AG Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
US5716297A (en) * 1993-09-13 1998-02-10 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement for bicycles
US5830096A (en) * 1996-02-23 1998-11-03 Fichtel & Sachs Ag Bicycle and a bicycle having a bicycle power train
EP1832503A2 (de) 2006-03-07 2007-09-12 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
US8226511B2 (en) 2005-01-08 2012-07-24 Shimano, Inc. Bicycle sprocket tooth with a shift assist radius greater than a reference tooth radius

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2939274B2 (ja) * 1989-09-12 1999-08-25 株式会社シマノ 自転車用多段スプロケットホイール
US5162022A (en) * 1990-09-18 1992-11-10 Maeda Industries, Ltd. Multiple sprocket assembly for bicycle
IT1270417B (it) * 1993-06-03 1997-05-05 Campagnolo Srl Gruppo pignoni per biciclette
DE4330989A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
JP3509214B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-22 株式会社シマノ 自転車用チェーンホイール
DE4445035C1 (de) * 1994-12-16 1996-06-05 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
US5876295A (en) * 1996-01-23 1999-03-02 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain drive system having improved noise characteristics
US5921878A (en) * 1996-07-03 1999-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain drive system having improved noise characteristics
BR9710575A (pt) * 1996-07-25 1999-09-14 Cloyes Gear & Products Inc Roda dentada de corrente de rolos, de engate aleatório, com caracterìsticas de ruìdo aperfeiçoadas.
US6090003A (en) * 1996-07-25 2000-07-18 Cloyes Gear & Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket having improved noise characteristics
US5921879A (en) * 1996-07-25 1999-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket with staged meshing and flank relief to provide improved noise characteristics
US6761657B2 (en) 1996-12-19 2004-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain sprocket with added chordal pitch reduction
US7416500B2 (en) * 1996-12-19 2008-08-26 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket and timing chain system including same
US5733215A (en) * 1997-06-23 1998-03-31 Industrial Technology Research Institute Multi-speed sprocket assembly of a bicycle
US6293884B1 (en) 1999-09-08 2001-09-25 Chattin Cluster Gears, Inc. Cluster sprockets for bicycle transmissions and other prime movers
EP1235003A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Morse Tec Europe S.p.A. Rollenkettenrad mit unterschiedlichen Zahnprofilen auf dem gleichem Kettenrad
DE10119590A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Sram De Gmbh Kettenrad für Rollenketten
US6923741B2 (en) * 2002-08-30 2005-08-02 Shimano Inc. Top sprocket for a rear sprocket assembly and rear sprocket assembly for a bicycle
US8096908B2 (en) * 2004-12-14 2012-01-17 Shimano, Inc. Bicycle sprocket with a laterally projecting gear change tooth
EP2108579A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 CAMPAGNOLO S.r.l. Zahnrad und Gruppe von Zahnrädern für ein Fahrrad-Übertragungssystem
US9376165B2 (en) * 2009-10-16 2016-06-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10549816B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475021A (en) * 1937-06-15 1937-11-11 Ervin Vantoch Improvements in change speed gears for chain drives
JPS5528617A (en) * 1978-08-21 1980-02-29 Fujitsu Ltd Drive system for transmission line
EP0021839A2 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Shimano Industrial Company Limited Kettenrad für eine mehrstufige Kettenradbaugruppe eines Fahrrads
DE3037857A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenradsatz fuer eine fahrradschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478614A (en) * 1966-11-17 1969-11-18 Shimano Industrial Co Multistage sprocket wheel assembly for a bicycle of speed change type
US4268259A (en) * 1977-08-25 1981-05-19 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed sprockets for a bicycle and the like
DE2945271C2 (de) * 1979-11-09 1983-10-20 Alfred Thun & Co Gmbh, 5828 Ennepetal Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades
US4519791A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Shimano Industrial Company Limited Sprocket for a bicycle
US4773893A (en) * 1987-04-20 1988-09-27 Te-Sheng Chang Sprocket tooth speed varying sprocket assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475021A (en) * 1937-06-15 1937-11-11 Ervin Vantoch Improvements in change speed gears for chain drives
JPS5528617A (en) * 1978-08-21 1980-02-29 Fujitsu Ltd Drive system for transmission line
EP0021839A2 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Shimano Industrial Company Limited Kettenrad für eine mehrstufige Kettenradbaugruppe eines Fahrrads
DE3037857A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenradsatz fuer eine fahrradschaltung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716297A (en) * 1993-09-13 1998-02-10 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement for bicycles
EP0689988A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 FICHTEL & SACHS AG Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
US5830096A (en) * 1996-02-23 1998-11-03 Fichtel & Sachs Ag Bicycle and a bicycle having a bicycle power train
US8226511B2 (en) 2005-01-08 2012-07-24 Shimano, Inc. Bicycle sprocket tooth with a shift assist radius greater than a reference tooth radius
EP1832503A2 (de) 2006-03-07 2007-09-12 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE102006010498A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Sram Deutschland Gmbh Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
EP1832503A3 (de) * 2006-03-07 2010-09-22 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
US7846048B2 (en) 2006-03-07 2010-12-07 Sram Deutschland Gmbh Multi-speed sprocket assembly
TWI418491B (zh) * 2006-03-07 2013-12-11 Sram De Gmbh 自行車之齒盤組及變速系統

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936921C2 (de) 1994-03-17
IT1237124B (it) 1993-05-18
IT8922265A0 (it) 1989-11-03
IT8922265A1 (it) 1991-05-03
FR2638702B1 (fr) 1994-02-25
JPH02127185A (ja) 1990-05-15
US5073151A (en) 1991-12-17
FR2638702A1 (fr) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936921C2 (de) Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder
DE4418407C2 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE4445035C1 (de) Kettenschaltung
DE2758416C2 (de) Kettenradsatz für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE10347784B4 (de) Geräuscharme Kettenschaltung
DE2837270C2 (de) Fahrradschaltung
DE4216190C2 (de) Fahrradkette
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE20221892U1 (de) Kettenrad eines Kettenantriebs für ein Fahrrad
DE102015105035A1 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE4234839A1 (de) Rollenkette mit regelloser teilung
DE102008033900A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102012215204B4 (de) Zahnkette
DE60016257T2 (de) Ziehkeilschaltgetriebe
DE60204246T2 (de) Zahnketten-Übertragungsvorrichtung
DE69912554T2 (de) Phasenverschobene Ketteneinheit
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE4309861C1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE3233891C1 (de) Zahnriemenantrieb,insbesondere fuer Erntemaschinen
DE4434330C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen
DE2933362C2 (de)
DE102010009067B4 (de) Zahnkettentrieb
DE3616869C2 (de) Gelenkkette
DE2823842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee