DE4434330C2 - Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen

Info

Publication number
DE4434330C2
DE4434330C2 DE4434330A DE4434330A DE4434330C2 DE 4434330 C2 DE4434330 C2 DE 4434330C2 DE 4434330 A DE4434330 A DE 4434330A DE 4434330 A DE4434330 A DE 4434330A DE 4434330 C2 DE4434330 C2 DE 4434330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cam
shaft
shift
locking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434330A1 (de
Inventor
Akira Ibusuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE4434330A1 publication Critical patent/DE4434330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434330C2 publication Critical patent/DE4434330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/22Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being simultaneously moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20091Prevention of reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung zum Verhindern von Getriebeschaltge­ räuschen ist aus DE-40 29 456 A1 bekannt, wobei auf der Schalt- und Wählwelle ein Nocken in Umfangsrichtung federbeaufschlagt ist, der in einem Abstand von der Sperrplatte auf der Schalt- und Wählwelle mittels eines Stiftes in Achsrichtung gehalten und durch die Nase eines Schaltelementes in Umfangsrichtung beauf­ schlagbar ist.
Aus der US-PS 4 601 214 ist es ferner bei einem Schaltgetriebe­ aufbau bekannt, die neben der Sperrplatte auf der Schalt- und Wählwelle angeordnete Nockenscheibe mittels eines Stiftes so anzuordnen, daß eine Kippbewegung ausgeführt werden kann. Hierbei ist die Nockenscheibe zwar in Richtung auf die Sperrplatte federbeaufschlagt, jedoch findet ein Zusammenwirken zwischen Nockenscheibe und Sperrplatte nicht statt.
Durch die getrennte Anordnung von Nocken und Sperrplatte auf der Schalt- und Wählwelle bei den bekannten Ausführungsformen wird zwangsläufig eine gewisse Zeit benötigt, um die Funktion dieser beiden getrennten Bauelemente aufeinander abzustimmen. Hierdurch wird auch das Zeitverhalten des Getriebes beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß schneller in den Rückwärtsgang geschaltet werden kann, ohne daß die Gefahr des Auftretens von Getriebegeräuschen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß Sperrplatte und Nocken zusammenwirken, um eine Nockenbewegung auszulösen, wird der Funktionsablauf verkürzt, so daß schneller in den Rückwärtsgang geschaltet werden kann, ohne daß Getriebegeräusche auftreten.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau eines Getriebeabschnitts für die Drehzahl­ änderung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Nockens;
Fig. 3 A-C den Nocken in verschiedenen Ansichten;
Fig. 4 eine Sperrplatte in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Sperrplatte;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Sperrplatte;
Fig. 7 eine Ansicht des Getriebes in der Neutralstellung;
Fig. 8 eine Ansicht der Drehzahländerungs- Steuersektion in neutralem Zustand;
Fig. 9 eine Ansicht des Getriebes in einem Zustand, bei dem der obere Bereich eines Nockens mit einem Schaltgabel­ kopf für den ersten und zweiten Gang im Eingriff steht;
Fig. 10 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion in einem Zustand, bei dem der obere Bereich des Nockens mit dem Schaltgabelkopf für den ersten und zweiten Gang im Eingriff steht;
Fig. 11 eine Ansicht des Getriebes zur Zeit des Schaltens, in den Rückwärtsgang;
Fig. 12 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion zur Zeit des Rückwärtsschaltens;
Fig. 13 eine Ansicht des Getriebes in einem Zustand des fortgesetzten Schaltens in den Rückwärtsgang;
Fig. 14 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion im Zustand des fortgesetzten Rückwärtsschaltens;
Fig. 15 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion zur Zeit des Schaltens eines fünften Gangs;
Fig. 16 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion zur Zeit der Durchführung des Schaltens in den Rück­ wärtsgang;
Fig. 17 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion in einer neutralen Stellung;
Fig. 18 eine Ansicht eines Vorsprungsbereichs für eine abgeschrägte Fläche und einer abgeschrägten Fläche für eine Nockenbewegung in neutralem Zustand;
Fig. 18A eine Teilseitenansicht hierzu;
Fig. 19 eine Ansicht des Zustands, bei dem der Vorsprungsbereich für die abgeschrägte Fläche mit der abgeschrägten Fläche für eine Nockenbewegung in Berührung steht;
Fig. 19A eine Teilseitenansicht hierzu;
Fig. 20 eine Ansicht des Nockens in einem Zustand ohne Eingriff;
Fig. 20A eine Teilseitenansicht hierzu; und
Fig. 21 eine Ansicht der Drehzahländerungs-Steuersektion ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 und 7 bezeichnen 2 ein handgeschaltetes Getriebe des Typs mit selektiver Zahnradverschiebung (nachfolgend als Getriebe be­ zeichnet); 4 eine Zahnradsektion; 6 eine Differentialsektion; 8 eine Drehzahländerungs-Steuersektion und 10 ein Getriebege­ häuse. Das Getriebegehäuse 10 umgibt die folgenden Wellen: eine Hauptwelle 12, die die Eingangswelle ist, die die Antriebs­ leistung eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) aufnimmt und die mit diesem über eine Kupplung (nicht darge­ stellt) verbunden oder von diesem abtrennbar ist; eine Gegen­ welle 14 und eine Rücklaufwelle 16. Diese Wellen sind in Längsrichtung des Getriebes 2 angeordnet, wobei sie sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
Die Hauptwelle 12 ist mittels erster und zweiter Hauptwellen­ lager 22 und 28 drehbar gelagert. Das erste Hauptwellenlager 22 ist im rechten Wandbereich 20 des rechten Gehäuses 18 des Getriebegehäuses 10 aufgenommen. Das zweite Hauptwellenlager 28 ist im linken Wandbereich 26 des linken Gehäuses 24 des Getriebegehäuses 10 aufgenommen.
Die Gegenwelle 14 ist über erste und zweite Gegenwellenlager 30 und 32 gelagert. Das erste Gegenwellenlager 30 ist am obengenannten rechten Wandbereich 20 angebracht, während das zweite Gegenwellenlager 32 am linken Wandbe­ reich 26 angeordnet ist.
Die Rücklaufwelle 16 ist an den rechten und linken Wand­ bereichen 20 und 26 drehbar gelagert.
Die Hauptwelle 12 weist die nachfolgend angegebenen fest an ihr angeordneten Zahnräder in der Reihenfolge von der Ver­ brennungsmotorseite aus auf: eine erstes Hauptzahnrad 34 für den ersten Gang, ein Rücklaufzahnrad 36 und ein Hauptzahnrad 38 für den zweiten Gang. Des weiteren sind die folgenden Zahnräder in dieser Reihenfolge auf der Hauptwelle 12 drehbar ange­ ordnet: ein Hauptzahnrad 40 für den dritten Gang, ein Haupt­ zahnrad 42 für den vierten Gang und ein Hauptzahnrad 44 für den fünften Gang, das innerhalb eines Seitengehäuse (nicht dargestellt) des Getriebegehäuses 10 angeordnet ist.
Die Gegenwelle 14 ist mit den nachfolgend angegebenen Zahnrädern in dieser Reihenfolge von der Verbrennungsmotorseite aus ausgestattet: einem Abtriebszahnrad 48, das eine Abtriebs­ drehzahl-Reduziereinrichtung 46 bildet, einem Gegenzahnrad 50 für den ersten Gang, das mit dem Hauptzahnrad 34 für den ersten Gang in Eingriff steht und einem Gegenzahnrad 52 für den zweiten Gang, das mit dem Hauptzahnrad 38 für den zweiten Gang im Eingriff steht. Das Abtriebszahnrad 48 ist fest auf der Gegenwelle 14 angeordnet, während die Gegenzahnräder 50 und 52 für die ersten und zweiten Gänge drehbar angeordnet sind. Darüber hinaus sind die nachfolgend angegebenen Zahnräder in der angegebenen Reihenfolge auf der Gegenwelle 14 fest angeordnet: ein Gegenzahnrad 54 für den dritten Gang, das mit dem Hauptzahnrad 40 für den dritten Gang im Eingriff steht, ein Gegenzahnrad 56 für den vierten Gang, das mit dem Hauptzahnrad 44 für den vierten Gang im Eingriff steht, und ein Gegenzahnrad 58 für den fünften Gang, das mit dem Haupt­ zahnrad 42 für den fünften Gang innerhalb des Seitengehäuses im Eingriff steht.
Die Rücklaufwelle 16 ist mit einer Rücklaufmuffe 60 und einem Rücklaufzahnrad 62 ausgestattet. Das Rücklaufzahnrad 62 kann mit dem Rücklauf-Hauptzahnrad 36 im Eingriff stehen.
Das Abtriebszahnrad 48 steht mit einem Abtriebszahnrad 64 im Eingriff, das an der Differentialsektion 6 vorgesehen ist.
Eine Muffe 66 für den ersten und zweiten Gang und ein Muffen­ zahnrad 68 sind an der Gegenwelle 14 zwischen dem Gegenzahn­ rad 50 für den ersten Gang und dem Gegenzahnrad 52 für den zweiten Gang angeordnet. Die Muffe 66 für den ersten und zweiten Gang ist an der Seite des Gegenzahnrades 50 für den ersten Gang angeordnet. Das Muffenzahnrad 68, das einstückig mit der Muffe 66 für den ersten und zweiten Gang ausgebildet ist, ist an der Seite des Gegenzahnrads 52 für den zweiten Gang angeordnet. Das Muffenzahnrad 68 kann mit dem Rücklauf­ zahnrad 62 im Eingriff stehen.
Eine Synchronisationseinrichtung 70 für den ersten Gang ist auf der Gegenwelle 14 zwischen der Muffe 66 für den ersten und den zweiten Gang und dem Gegenzahnrad 50 für den ersten Gang angeordnet. Des weiteren ist eine Synchronisationseinrichtung 72 für den zweiten Gang auf der Gegenwelle 14 zwischen dem Muffenzahnrad 68 und dem Gegenzahnrad 52 für den zweiten Gang vorgesehen.
Eine Muffe 74 für den dritten und vierten Gang ist auf der Hauptwelle 12 zwischen dem Hauptzahnrad 40 für den dritten Gang und dem Hauptzahnrad 42 für den vierten Gang angeordnet.
Weiter ist eine Synchronisationseinrichtung 76 für den dritten Gang auf der Hauptwelle 12 zwischen der Muffe 74 für den dritten und den vierten Gang und dem Hauptzahnrad 40 für den dritten Gang angeordnet. Weiter ist eine Synchronisationsein­ richtung 78 für den vierten Gang auf der Hauptwelle 12 zwischen der Muffe 74 für den dritten und vierten Gang und dem Hauptzahnrad 42 für den vierten Gang angeordnet.
Ferner ist eine Muffe 80 für den fünften Gang auf der Haupt­ welle 12 in der Nähe des Hauptzahnrads 44 für den fünften Gang angeordnet. Eine Synchronisationseinrichtung 82 für den fünften Gang ist auf der Hauptwelle 12 zwischen der Muffe 80 für den fünften Gang und dem Hauptzahnrad 44 für den fünften Gang angeordnet.
Gemäß Fig. 1 ist die Drehzahländerungs-Steuersektion 8 mit einer Schalt- und Wählwelle 86 ausgestattet. Die Welle 86 ist an einem Wellenhaltebereich 84 des Getriebegehäuses 10 gelagert. Die Schalt- und Wählwelle 86 sorgt für unterschied­ liche Funktionen über eine Steuerwelle (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von der Stellung eines herkömm­ lichen Schalthebels (nicht dargestellt). Das heißt, die Welle 86 wird bei einem Wählvorgang axial bewegt und um die Achse der Welle 86 bei einem Schaltvorgang gedreht.
Die Schalt- und Wählwelle 86 ist mit einer Sperrplatte 88 zur Verhinderung einer Fehlfunktion ausgestattet. Wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, ist die Sperrplatte 88 in einer C-förmigen Konfiguration gestaltet. Die Sperrplatte 88 besteht aus: einem ersten Seitenbereich 90; einem zweiten Seitenbe­ reich 92, der dem ersten Seitenbereich 90 gegenüberliegt; einem rückwärtigen Bereich 94, der die jeweiligen einen Enden der ersten und zweiten Seitenbereiche 90 und 92 miteinander verbindet; einem ersten Führungsbereich 96, der am anderen Ende des ersten Seitenbereichs 90 abgebogen ist; und einem zweiten Führungebereich 98, der am anderen Ende des zweiten Seitenbereichs 92 abgebogen ist. Ein Hebelschlitz 100 ist zwischen den ersten und zweiten Führungsbereichen 96 und 98 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 98 ist mit einem Aus­ schnitt 102 ausgebildet. Zur Ausbildung verringerter Breiten der ersten und zweiten Seitenbereiche 90 und 92 be­ sitzt der erste Seitenbereich 90 eine erste zurückgezogene Randfläche 106, die an der Seite des ersten Führungsbereichs 96 ausgebildet ist, während der zweite Seitenbereich 92 mit einer zweiten zurückgezogenen Randfläche 104 an der Seite des zweiten Führungsbereichs 98 ausgebildet ist. Des weiteren sind die ersten bzw. zweiten Seitenbereiche 90 und 92 mit ersten bzw. zweiten miteinander fluchtenden Wellenbohrungen 108 und 110 ausgebildet, durch die die Schalt- und Wählwelle 86 eingesetzt ist. Der rückwärtige Bereich 94 ist mit einem Bolzen­ einsetzloch 112 in der Form eines Langschlitzes ausgebildet.
Die Sperrplatte 88 ist von der Schalt- und Wählwelle 86 ge­ tragen, die durch die ersten und zweiten Wellenbohrungen 108 und 110 hindurch eingesetzt ist, und weiter durch einen distalen Endbereich eines Plattenhaltebolzens 114 (Fig. 1), der durch den Langschlitz 112 hindurch eingesetzt ist. Der Plattenhalte­ bolzen 114 ist am Getriebegehäuse 10 angebracht.
Die Schalt- und Wählwelle 86 ist mit einer ersten Federab­ stützung 116 auf einer Seite der Sperrplatte 88 ausgestattet, d. h. auf der unteren Seite in Fig. 1. Die erste Federab­ stützung 116 ist in einem Abstand von der Sperrplatte 88 an­ geordnet. An der ersten Federabstützung 116 liegen Enden erster Rückstellfedern 118 an. Die ersten Rückstellfedern 118 dienen als Positionierungsfedern und sind rund um die Schalt- und Wählwelle 86 herum angeordnet.
Zusätzlich ist eine zweite Federabstützung 120 an einer End­ fläche des Wellenhaltebereichs 84 auf der anderen Seite der Sperrplatte 88 vorgesehen, d. h. auf der oberen Seite in Fig. 1. An der zweiten Federabstützung 120 liegen Enden zweiter Rückstellfedern 122 an. Die zweiten Rückstellfedern 122 sind rund um die Schalt- und Wählwelle 86 herum angeord­ net.
Ein Ende eines Schalt- und Wählhebels 124 ist an der Schalt- und Wählwelle 96 innerhalb der Sperrplatte 88 befestigt. Das andere Ende des Schalt- und Wählhebels 124 ist in selektiven Eingriff gebracht mit: einem Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang; einem Schaltgabelkopf 128 für den dritten und vierten Gang; und einem Schaltgabelkopf 130 für den fünften Gang und für den Rückwärtsgang.
Der Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang ist an einer Schaltwelle 132 für den ersten und zweiten Gang an­ gebracht. Der Schaltgabelkopf 128 für den dritten und vierten Gang ist an einer Schaltwelle 134 für den dritten und vierten Gang angeordnet. Der Schaltgabelkopf 130 für den fünften Gang und den Rückwärtsgang ist an einer Schaltwelle 136 und an einer Führungswelle 138 angebracht.
Die Schaltwelle 132 für den ersten und zweiten Gang ist mit einer Schaltgabel 140 für den ersten und zweiten Gang ausge­ stattet, die mit der obengenannten Muffe 66 für den ersten und zweiten Gang im Eingriff steht. Die Schaltwelle 134 für den dritten und vierten Gang ist mit einer Schaltgabel 142 für den dritten und vierten Gang ausgestattet, die mit der obengenannten Muffe 74 für den dritten und vierten Gang im Eingriff steht. Die Schaltwelle 136 für den fünften Gang und den Rücklauf bzw. Rückwärtsgang besitzt eine Schaltgabel für den fünften Gang (nicht dargestellt), die mit der obengenannten Muffe 80 für den fünften Gang im Eingriff steht.
Die Schalt- und Wählwelle 86 besitzt einen an ihr angeordneten Zahnradschaltarm 144. Ein distaler Endbereich des Zahn­ radschaltarms 144 steht mit einem Schaltgabelkopf 146 für den Rücklauf im Eingriff. Der Schaltgabelkopf 146 für den Rück­ lauf ist an einer Schaltwelle 136 für den fünften Gang und den Rückwärtsgang angeordnet. Die Schaltwelle 136 für den fünften Gang und den Rücklauf ist mit einem Hebelhaltebereich 148 ausgebildet, an dem ein mittlerer Bereich eines Schalthebels 150 für den Rücklauf festgehalten ist.
Der Schalthebel 150 für den Rücklauf ist an einem Basisend­ bereich mittels eines Hebelschwenkbereichs 152 schwenkbar ge­ lagert. Der Hebelschwenkbereich 152 ist an einem Anbaubügel 154 vorgesehen. Der Anbaubügel 154 ist am Getriebegehäuses 10 mit Hilfe von Befestigungsbolzen 156 fest angebracht. Ein di­ staler Endbereich des Schalthebels 150 für den Rücklauf steht mit der obengenannten Rücklaufmuffe 60 in Eingriff.
Des weiteren ist die Schalt- und Wählwelle 86 mit einer Schaltgeräusch- Verhinderungsvorrichtung 158 an der anderen Seite der Sperrplatte 88 ausgestattet. Die Schaltgeräusch-Verhinde­ rungsvorrichtung 158 wird durch die Sperrplatte 88 betätigt und verfügt über einen Nocken 160.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3 besitzt der Nocken 160 einen U-förmigen Nockenbasisbereich 162 und einen oberen Nocken­ bereich 164. Der Nockenbasisbereich 162 ist mit einem Wellen­ einsetzbereich 162a an seinem zentralen Bereich ausgestattet. Der Nockenbasisbereich 162 weist des weiteren Durch­ gangslöcher 166 auf, die in seinen beiden Endbereichen ausge­ bildet sind. Des weiteren ist ein Vorsprungsbereich 168 an einer Fläche 162c des Nockenbasisbereichs 162 ausgebildet. Der Vorsprungsbereich 168 ist an einem Umfangsbereich des Nockens 160 angeordnet.
Wenn der Nocken 160 an der Schalt- und Wählwelle 86 befestigt ist, ist ein Stift 170 durch die Durchgangslöcher 166 hin­ durch eingesetzt. Der Nocken 160 ist dadurch an der Welle 86 befestigt.
Gemäß Fig. 4 bis 6 ist der zweite Seitenbereich 92 der Sperrplatte 88 mit einem einzelnen abgeschrägten Flächen­ bereich 172 für den Eingriff mit dem Vorsprungsbereich 168 ausgebildet.
Die Enden der zweiten Rückstellfedern 22 drücken gegen den Nocken 160, um ihn gegen den zweiten Seitenbereich 92 der Sperrplatte 88 zu drücken.
Gemäß Darstellung in Fig. 7 steht der obere Nockenbereich 164 des Nockens 160 mit Eingriffsnut 126a für den Schaltgabel­ kopf 126 für den ersten und zweiten Gang im Eingriff zusammen mit der Sperrplatte 88.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kurz beschrieben.
Gemäß Darstellung in Fig. 7 und 8 wird, wenn sich das Ge­ triebe 2 im neutralen Zustand befindet, die Hauptwelle 12 durch die Antriebsleistung eines Verbrennungsmotors gedreht. Jedoch bleibt die Gegenwelle 14 im Stillstand, weil sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet.
Wenn ein Wählvorgang von einer neutralen Stellung gemäß Dar­ stellung in Fig. 17 aus zu einer Rücklaufstellung durchge­ führt wird, wird die Schalt- und Wählwelle 86 gemeinsam mit der Sperrplatte 88 axial bewegt. Zu dieser Zeit wird gemäß Darstellung in Fig. 9 und 10 der obere Nockenbereich 164 des Nockens 160 zu einer Stellung bewegt, in der der obere Nockenteil 164 mit dem Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang im Eingriff steht (s. Fig. 16).
Danach wird eine Kupplung (nicht dargestellt) freigegeben, um einen Rücklaufschaltvorgang durchzuführen. Die freigegebene Kupplung trennt die Hauptwelle 12 von der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors. Die Hauptwelle 12 dreht sich danach jedoch aufgrund der Trägheit weiter.
Gemäß Darstellung in Fig. 12 bewirkt der Rücklaufschaltvor­ gang, daß sich die Schalt- und Wählwelle 86 in der Richtung des Pfeils dreht.
Das Drehen der Schalt- und Wählwelle 86 bewirkt, daß der Arm 144 für das Rücklaufschalten des Zahnrads den Rücklauf­ schaltgabelkopf 146 drückt. Diese Bewegung des Rücklauf­ schaltgabelkopfs 146 betätigt den Rücklaufschalthebel 150. Das Rücklaufzahnrad 62 wird daher zum Eingriff mit dem Rück­ lauf-Hauptzahnrad 36 bewegt.
Der Nocken 160 wird ebenfalls in der gleichen Richtung wie die Schalt- und Wählwelle 86 um den Stift 170 gedreht. Der obere Nockenteil 164 des Nockens 160 drückt dadurch den Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang in Richtung auf das Gegenzahnrad 52 für den zweiten Gang. Demzufolge nimmt die Synchronisationseinrichtung 72 für den zweiten Gang ihre Tätigkeit auf, und es beginnt die Hauptwelle 12 ihre Synchronisation mit der Gegenwelle 14. Dies bedeutet, daß die Drehung der Hauptwelle 12 verzögert wird.
Wenn der Rückwärtsgangschaltbetrieb weiter fortgesetzt wird, ergibt sich mit einer Vergrößerung aufgrund des Relativwinkels zwischen dem Nocken 160 und der Sperrplatte 68, daß sich der Vor­ sprungsbereich 168 des Nockens 160 an der Schalt- und Wählwelle 86 dreht. Insbesondere wird der Vorsprungsbereich 168 mit Bezug auf den Stift 170 in Uhrzeigerrichtung von Fig. 14 entlang der abge­ schrägten Nockenfläche 172 bewegt (s. Fig. 19 und 20). Wenn die Drehbewegung des Nockens 160 eine Größe er­ reicht, die einer Breite B (Fig. 10) des Eingriffs zwischen dem Nocken 160 und dem Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang entspricht, kommt der Nocken 160 an dem Schalt­ gabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang außer Eingriff. Der Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang springt dann unter der Wirkung der zweiten Rückstellfeder 122 in eine neutrale Stellung zurück.
Danach dreht sich der Nocken 160 gemeinsam mit der Schalt- und Wählwelle 86 durch die Drehzahlsteuerung weiter. Da jedoch der obere Nockenbereich 164 des Nockens 160 einen Ab­ stand vom Schaltgabelkopf 126 für den ersten und zweiten Gang einhält, läuft der Vorsprungsbereich 168 auf der abgeschrägten Nockenfläche 172, und dreht er sich nur auf einer Ebene einer Seiten­ fläche der Sperrplatte 88 (s. Fig. 20 und 20A). Zu dieser Zeit ist die Drehzahl der Hauptwelle 12 bereits aus­ reichend abgesenkt oder die Drehung der Hauptwelle 12 angehalten worden.
Als Folge kann sogar dann, wenn das Schalten weiter fortgesetzt wird, gemäß Darstellung in Fig. 13 und 14, ein unangenehmes Zahnradgeräusch zur Zeit des Eingriffs des Rücklaufzahnrads 62 an dem Rücklaufhauptzahnrad 36 vermieden werden.
Da diese Synchronisationseinrichtung 72 für den zweiten Gang bereits ihre Arbeit aufgegeben hat, ist eine freie Drehung der Hauptwelle 12 unmöglich. Des weiteren ist, selbst wenn die Zähne des Rücklaufzahnrads 62 und des Rücklauf-Hauptzahnrads 36 miteinander in Eingriff ge­ bracht werden, das Rücklauf-Hauptzahnrad 36 etwas drehbar. Folglich ist es möglich, einen glatten Eingriff zwischen dem Rücklaufzahnrad 62 und dem Rücklauf-Hauptzahnrad 36 zu erreichen.
Gemäß Darstellung in Fig. 15 wird, wenn das Schalten zum fünften Gang von einem Zustand der Neutralstellung aus gemäß Darstellung in Fig. 9, 10 und 17 durchgeführt wird, der Nocken 16 nur innerhalb der Eingriffsnut 126a für den Schaltgabel­ kopf 126 für den ersten und zweiten Gang bewegt. Folglich werden keine Einflüsse auf weitere Schaltsysteme ausgeübt.
Wenn ein Schaltvorgang zu den zweiten und vierten Gängen von einem Zustand der Neutralstellung aus gemäß Darstellung in Fig. 9, 10 und 17 durchgeführt wird, drückt die abgeschrägte Fläche 172 der Sperr­ platte 88 gegen den Nocken 160, weil der obere Nockenbereich 164 des Nockens 160 von der Schaltgabel 126 für den ersten und zweiten Gang außer Eingriff gekommen ist. Dann drückt der Nocken 160 nur die zweiten Rückstellfedern 122 in einem geringen Ausmaß zu­ sammen, ohne irgendwelche weiteren Einflüsse auszuüben.
Wenn ein Schaltvorgang zu den ersten und dritten Gängen durchgeführt wird, tritt kein Einfluß auf, weil der Nocken 160 nicht an der abgeschrägten Fläche 172 für die Nockenbewegung anliegt.
Fig. 18 bis 20 und 18A bis 20A erläutern einen Zustand der Berührung zwischen dem Vorsprungsbe­ reich 168 und der abgeschrägten Fläche 172 für die Nockenbewegung. Bei dem in Fig. 18 und 18A dargestellten neutralen Zustand steht der Vorsprungsbereich 168 für die abgeschrägte Fläche außer Eingriff mit der abge­ schrägten Fläche 172 für die Nockenbewegung. Zur Zeit der in Fig. 19 und 19A dargestellten Betätigung stehen die beiden vorste­ hend genannten Bauteile miteinander in Berührung. Fig. 20 und 20A zeigen den Vorsprungsbereich 168 von der abge­ schrägten Fläche 172 gelöst.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß während des Rücklauf­ schaltens eine Beziehung zu der Synchronisationsein­ richtung 72 für den zweiten Gang, d. h. einer Synchronisationseinrichtung für einen Vorwärtsgang aufrechterhalten wird und durch eine Änderung des Winkels zwischen dem Nocken 160 und der Sperrplatte 88 unterbrochen wird, wobei sich der Nocken 160 auf der Schalt- und Wählwelle 86 um den Stift 170 dreht. Entsprechend ist es möglich, einen schnelleren Rücklaufschaltvorgang durchzuführen und wirksam das Auftreten eines Schaltgeräusches zu ver­ hindern. Es besteht kein Bedarf für weitere Bauteile mit Ausnahme des Stifts 170 und der abgeschrägten Fläche 172 an der Sperrplatte 88. Folglich kann mit diesen einfachen Mitteln ein Schaltgeräusch während des Rücklaufschaltens verhindert werden.
Es müssen keine Synchronisations- oder anderweitigen Zahnräder hinzugefügt werden. Folglich kann das Getriebe 2 mit wenig Bauteilen sowie in kompakter Bauform und mit geringem Gewicht gestaltet sein.
Da eine besondere Arbeitsfläche zum Freigeben der Synchroni­ sationseinrichtung 72 für den zweiten Gang verwendet wird, können ferner Einflüsse wie beispielsweise Bauteiltoleranzen und Reibung vermindert werden.
Des weiteren kann bei Getrieben, bei denen eine Schaltgeräusch­ verhinderungs-Vorrichtung nicht vorgesehen ist, diese leicht installiert werden.
Die Bauweise ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Beispielsweise kann gemäß Darstellung in Fig. 21 der Nocken 180 so gestaltet sein, daß eine abgeschrägte Fläche 182 vor­ gesehen ist, um die Aufgabe einer Entlastung für den Nocken 180 hinzuzufügen. Die Aufgabe einer Entlastung ist für den Betriebszeitpunkt von Nutzen, zu dem der Nocken 180 um den Stift 170 gedreht wird. Insbesondere ist die abgeschrägte Fläche 182 vorgesehen, um beide Enden des U-förmigen Nockens 180 daran zu hindern, während der Drehbewegung des Nockens 180 in eine winkelmäßige Anlage an der Sperr­ platte 88 gebracht zu werden.
Gemäß dem obenangegebenen Beispiel können Anlageflächen der zweiten Rückstellfedern 122 in einer Richtung rechtwinklig zu der Schalt- und Wählwelle 86 ausgerichtet sein. Folglich kann das Auslenken der zweiten Rückstellfedern 122 verhindert werden. Weiter kann der Zustand, bei dem sich der Nocken 180 in Anlage an der Sperrplatte 88 befindet, zu einer Fläche-an- Fläche-Anlage gemacht werden.
Während die Synchronisationseinrichtung 72 für den zweiten Gang als Synchronisationseinrichtung für einen Vorlaufzustand verwendet wird, sind andere Synchronisationseinrichtungen für den Vorlaufzustand von Nutzen.
Weiter ist es möglich, daß die abgeschrägte Fläche 172 für die Nockenbewegung am Nocken 160 selbst vorgesehen ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verhinderung von Getriebeschaltgeräuschen, umfassend eine Hauptwelle (12), eine Gegenwelle (14) und eine Rücklaufwelle (16), die im wesentlichen parallel zueinander in einem Getriebegehäuse (10) angeordnet sind und Zahnräder tragen, eine Schalt- und Wählwelle (86), die durch einen Schalthebel in Achsrichtung zum Wählen und durch eine Drehbewegung zum Schalten gesteuert wird, wobei auf der Schalt- und Wählwelle (86) eine Sperrplatte zur Verhinderung einer Fehlfunktion angeordnet ist, ferner einen mittels eines Stiftes (170) auf der Schalt- und Wählwelle (86) angebrachten Nocken (160), der federbeauf­ schlagt ist und die Schalt- und Wählwelle umgreift, sowie von einem Schaltelement (126) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (160) in Richtung auf die Sperrplatte (88) federbeaufschlagt und um den Stift (170) in Richtung der Sperrplatte (88) so verschwenkbar ist, daß Sperrplatte (88) und Nocken (160) zusammenwirken, um eine Nockenbewegung hervorzurufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Sperrplatte (88) eine abgeschrägte Fläche (172) ausgebildet ist, die mit einem vorstehenden Teil (168) am Nocken (160) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (180) auf der Eingriffsseite mit der Sperrplatte abgewandten Seite mit einer Abschrägung (182) versehen ist, damit beim Verschwenken des Nockens dieser nicht an der Sperrplatte zum Anliegen kommt (Fig. 21).
DE4434330A 1993-09-30 1994-09-26 Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen Expired - Fee Related DE4434330C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26800293A JP3163874B2 (ja) 1993-09-30 1993-09-30 変速機のリバースギヤ鳴り防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434330A1 DE4434330A1 (de) 1995-04-06
DE4434330C2 true DE4434330C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=17452552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434330A Expired - Fee Related DE4434330C2 (de) 1993-09-30 1994-09-26 Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5515742A (de)
JP (1) JP3163874B2 (de)
CA (1) CA2131601C (de)
DE (1) DE4434330C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3463369B2 (ja) 1994-08-31 2003-11-05 スズキ株式会社 リバースギヤ鳴き防止装置
DE19539599C2 (de) * 1995-10-25 1997-08-14 Ford Werke Ag Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
US5845531A (en) * 1997-03-18 1998-12-08 New Venture Gear, Inc. Multi-speed manual transmission with reverse brake
JP2000183346A (ja) 1998-12-15 2000-06-30 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5746555B2 (ja) * 2011-05-11 2015-07-08 アイシン・エーアイ株式会社 変速機におけるリバースシフト装置
JP6094459B2 (ja) * 2013-11-15 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 手動変速機
CN103629336B (zh) * 2013-12-07 2015-10-21 重庆蓝黛动力传动机械股份有限公司 一种汽车倒档机构
CN104033596A (zh) * 2014-06-26 2014-09-10 重庆青山工业有限责任公司 一种后驱手动变速器的倒挡换挡机构
DE102018216741A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Integrierte Funktionseinheit
CN111942148A (zh) * 2020-06-25 2020-11-17 向雨阳 电动车自动档驱动器
CN114776796B (zh) * 2022-03-22 2023-12-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种通用倒挡保护锁操纵机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975964U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 トヨタ自動車株式会社 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
JPS59127930U (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機の同期装置
JPS6014640A (ja) * 1983-07-02 1985-01-25 Toyota Motor Corp 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
JPS6091844U (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 トヨタ自動車株式会社 手動変速機の操作機構
JPS61157874A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Toyota Motor Corp 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
JPS6426894A (en) * 1988-05-13 1989-01-30 Yamaha Corp Electronic musical instrument
JP3013363B2 (ja) * 1989-09-30 2000-02-28 スズキ株式会社 変速機の歯車打音防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5515742A (en) 1996-05-14
DE4434330A1 (de) 1995-04-06
CA2131601A1 (en) 1995-03-31
JPH07103332A (ja) 1995-04-18
CA2131601C (en) 1997-07-01
JP3163874B2 (ja) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
DE69022767T2 (de) Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3613921C2 (de)
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2603339A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
DE4434330C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Getriebeschaltgeräuschen
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE4029456C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE60218572T2 (de) Gangwähleinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE69206879T2 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE69517267T2 (de) Geräuschdämpfung eines Rückwärtsganges
DE19702541A1 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE60219107T2 (de) Schaltsystem für manuelles Getriebe
DE3506819C2 (de)
DE69515751T2 (de) Schaltmechanismus für ein Mehrganggetriebe der Vorgelegebauart
DE2854747A1 (de) Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE69200867T2 (de) Betätigungseinrichtung eines Getriebes.
DE20022345U1 (de) Druckstück für eine Synchronisiereinrichtung
DE2733678C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2653035A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3729818C2 (de)
DE3048770C2 (de) Schaltvorrichtung für die Drehrichtungsumkehr eines Zahnräderwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee