DE393667C - Kegelbrecher - Google Patents

Kegelbrecher

Info

Publication number
DE393667C
DE393667C DEW62777D DEW0062777D DE393667C DE 393667 C DE393667 C DE 393667C DE W62777 D DEW62777 D DE W62777D DE W0062777 D DEW0062777 D DE W0062777D DE 393667 C DE393667 C DE 393667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
embodiment according
eccentric bushing
oil container
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW62777D priority Critical patent/DE393667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393667C publication Critical patent/DE393667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kegelbrecher, dessen Welle an ihrem Antriebsende von einer Exzenterbüchse umfaßt wird. Erfindungsgemäß ruht diese Exzenterbüchse in einer : abnehmbaren," im Brechergestell kugelig be- ' wegbaren Kappe. Dadurch ist eine Kugelbewegung des oberen Wellenendes ermöglicht, und die Stützung erfolgt mit großem Halb- ' messer. Diese kugelige Kappe arbeitet mit der ίο Schmiervorrichtung zusammen, indem sie den erforderlichen nötigen Staubschutz in Gestalt einer Zwischenkappe unterzubringen gestattet, die zwischen ihr und der walzenförmigen Außenwand der Nabe für die Exzenterbüchse mit Anlage an beiden Flächen vorgesehen ist und : sich auf den Oberrand des Ölbehälters für die Schmierung des oberen Wellenendes und der Exzenterbüchse legt. Dieser Ölbehälter sitzt oben an der Brecherwelle, macht also ihre Schwing- und Drehbewegungen mit. Die erwähnte Zwischenkappe legt sich oben auf den Rand des Ölbehälters mit einer Kugelfläche, deren Mittelpunkt mit dem Schwingungsmittel- : punkt der Brecherwelle zusammenfällt. Die i
erwähnte Nabe taucht in den Ölbehälter ein, ; und auch die in ihr drehbar gelagerte Exzenterbüchse steht unten in ständiger Berührung mit dem Öl. An dem schwachen Teil der Exzenterbüchse ist sie außen und innen mit Schrägnuten ausgestattet, wodurch das Öl den Arbeits- , flächen der Lagerung ständig aus dem Ölbehälter zugeführt wird. Eine Rückleitung sorgt für den Abfluß des durch die Lagerung getretenen Öles zum Ölbehälter.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. ι ist teils Längsschnitt, teils Ansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht der Exzenterbüchse, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 4-4 von Abb. 2 und Abb. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Das obere Ende der Brecherwelle 32 liegt in einer exzentrischen Bohrung 33 der drehbar in einem Lager B angeordneten Büchse 34. Die Büchse 34 befindet sich im Nabenteil 35 einer zum Gestell kugelig bewegbaren Kappe 36, die demnach eine Kugelbewegung des oberen Wellenendes zuläßt. Mit ihrer Kugelfläche liegt die Kappe 36 in einem innen kugeligen und mit dem Gestell 10 verschraubten Ring 15 sowie in einer kugeligen Pfanne des Gehäuses.
Außen und innen hat die Büchse 34 an der dünnwandigen Seite je eine Reihe von geneigten Nuten 39 und 40, die sich etwa um den halben Umfang erstrecken. Die unterste Nut der äußeren Reihe kann durch einen Kanal 41 mit der Innenfläche der Hülse verbunden sein. Durch eine obere Bohrung 42 steht das Innere der Büchse 34 mit einer ringförmigen Kammer 43 in Verbindung, von der ein Kanal 44 zu einem tiefen Ölbehälter 45 führt. Der Behälter 45 ist
an der Welle 32 befestigt und ragt ein beträchtliches Stück über das untere Ende der Büchse 34 fort. Das obere Ende des Behälters 45 ist bei 46 einwärts gebogen und der Durchmesser der 5 oberen Öffnung so klein wie möglich mit Rücksicht auf die Bewegung des Behälters 45 zum Lager B. Der Behälter 45 bewegt sich mit der Welle 32, das Lager B bleibt, da es von dem Gehäuse getragen wird, stehen. An dem oberen ^o Ende der Büchse 34 ist eine Riemenscheibe 47 befestigt. Bei der Benutzung der Vorrichtung schwingt die Welle 32 um einen Punkt 48, und zwar ist dies der Schnittpunkt der Wellenachse mit der Ebene des oberen Endes des Fußlagers 27.
Die Innenwandung 49 der Kappe 36 ist zylindrisch, und zwischen ihr und der Außenwandung der Nabe 35 liegt eine ringförmige Staubschutzkappe 50, deren Kanten dicht gegen die beiden oben erwähnten gleichmütigen walzenförmigen Wandungen anliegen, so daß nicht Staub um die Oberkante des Behälters 45 herum in das öl eindringen kann. Die gegen die obere Kante des Ölbehälters 45 stoßende Unterfläche der Kappe 50 ist kugelig ausgebildet. Der Mittelpunkt liegt in dem Punkt 48. Die Oberkante des Behälters 45 erhält zweckmäßig eine gleichmittige Kugelfläche. Dann kann durch eine Bewegung des Behälters 45 gegenüber der Kappe 50 kein Spalt entstehen, durch den Staub oder Schmutz in die Ölkammer eindringen könnte.
Das Innere der Büchse 34 ist durch eine Kappe 51 abgeschlossen, die zum Einführen von Schmiermitteln leicht abgenommen werden kann.
Bei der Benutzung des Brechers wird die Büchse 34 durch die Scheibe 47 in schnelle Umdrehung versetzt, wodurch der Brechkegel 53 in bekannter Weise gedreht wird und hierbei das durch die Brechbacken hindurchwandernde Gut zerbricht. Das untere Ende der Büchse 34 j taucht stets in Öl ein, und durch die geneigten Nuten 39 und 40 wird das Öl fortwährend aufwärts gefördert, um sich in der Kammer 43 zu sammeln und durch den Kanal 44 nach der Ölkammer zurückgeleitet zu werden. Die Nuten 39 und 40 sind an der dünnwandigen Seite des Exzenters vorgesehen, die unter gar keiner oder geringer Beanspruchung infolge der Brechwirkung steht. Die starkwandige Seite der Büchse 34 nimmt die ganze Beanspruchung auf. Durch die Nuten wird mithin die Lagerfläche der Büchse nicht geschwächt. Das öl läuft ununterbrochen um, und in die Ölkammer kann kein Staub eindringen. Die Kappe 51 kann jederzeit, selbst wenn die Maschine läuft, abgenommen werden, so daß zusätzliches Öl eingeführt werden kann. Wenn die beweglichen Brechbacken durch die Schraube 29 in senkrechter Ebene einzustellen sind, so bewegt sich die Staubkappe 50 frei aufwärts oder abwärts, ohne daß hierdurch ihre Staubschutzwirkung beeinträchtigt wird.
In Abb. 4 ist ein Elektromotor 60 am oberen Ende des Gehäuses veranschaulicht, dessen Welle unmittelbar mit der Exzenterbüchse 34 verbunden ist. Bei dieser Anordnung brauchen keine Zwischenverbindungen, wie Riemen oder Scheiben, zwischen der Kraftquelle und der Büchse vorgesehen zu werden; diese Einrichtung ist insbesondere vorteilhaft, wenn elektrische Kraft zur Verfügung steht.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Kegelbrecher, dessen Welle an ihrem Antriebsende von einer Exzenterbüchse umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchse (34) ihrerseits in einer abnehmbaren, im Brechergestell kugelig bewegbaren Kappe (36) ruht, die demnach eine Kugelbewegung des oberen Wellenendes zuläßt.
2. Ausführungsform des Kegelbrechers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen Wellenende ein mit diesem umlaufender Ölbehälter (45) verbunden ist, in den die Exzenterbüchse (34) dauernd eintaucht.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Ölbehälters (45) durch einen für sich kugelig gelagerten Deckel (50) abgedichtet ist, dessen Kugelmittelpunkt mit dem Schwingmittelpunkt der Welle zusammenfällt.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (50) mit seiner Außenkante in einem "walzenförmigen Führungsteil (49) im Innern der Kappe (36) geführt ist.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchse (34) außen oder innen mit Schrägnuten versehen ist, die bis in den Ölbehälter (45) führen.
6. Ausführungsform nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägnuten sich nur über den dünnwandigen Teil der Büchse (34) erstrecken. no
7. Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Nut der Exzenterbüchse (34) durch Kanal (44) mit dem ölbehälter in Verbindung steht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW62777D 1922-12-21 1922-12-21 Kegelbrecher Expired DE393667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62777D DE393667C (de) 1922-12-21 1922-12-21 Kegelbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62777D DE393667C (de) 1922-12-21 1922-12-21 Kegelbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393667C true DE393667C (de) 1924-04-05

Family

ID=7606687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62777D Expired DE393667C (de) 1922-12-21 1922-12-21 Kegelbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393667C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362335A1 (de) * 1973-06-12 1975-02-06 Vnii Str I Doroschnowo Mash Kegelbrecher
US5335583A (en) * 1991-01-16 1994-08-09 Smc Corporation Stopper mounting structure for use on rodless cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362335A1 (de) * 1973-06-12 1975-02-06 Vnii Str I Doroschnowo Mash Kegelbrecher
US5335583A (en) * 1991-01-16 1994-08-09 Smc Corporation Stopper mounting structure for use on rodless cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133027A1 (de) Getriebe fuer ein lenkbares antriebsrad eines fluorfoerderfahrzeugs
DE3126956A1 (de) Elektrische kuechenmaschine
DE2413691A1 (de) Druckoelpumpe
DE2831806A1 (de) Rundbrecher
DE3931116C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Rollenmühle
DE1251135B (de)
DE393667C (de) Kegelbrecher
CH637033A5 (de) Konus-schneckenmischer.
DE1679974C3 (de) Presse zum Ausformen der Dichtungsmasse in Verschlußkappen für Behälter
DE2229005C3 (de) Nähmaschine
DE450475C (de) OElvorrichtung fuer Muehlen
DE123071C (de)
DE804653C (de) Drehroehrchen fuer Spinnmaschinen, insbesondere Jutespinnmaschinen
DE2231832C3 (de) Elektrisches Gerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten
DE686067C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE387338C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des Schmiermittels fuer die Rollen von Pendelmuehlen
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse
DE412334C (de) Vorrichtung zur Entfernung fester oder fluessiger Stoffe von der Oberflaeche einer Fluessigkeit
DE480499C (de) Selbstschmierendes, aus zwei Haelften bestehendes Hals- oder Stuetzlager
DE2838264C2 (de)
DE416094C (de) Muehle zum Raffinieren von Rohoelen
DE635001C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisbewegung eines Koerpers, z. B. eines Siebes
DE347548C (de) Selbstgreifer
DE477892C (de) Umlaufender, nach Art des Segnerschen Wasserrades arbeitender Fluessigkeitsverteiler
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager