DE3936331C1 - Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member - Google Patents

Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member

Info

Publication number
DE3936331C1
DE3936331C1 DE19893936331 DE3936331A DE3936331C1 DE 3936331 C1 DE3936331 C1 DE 3936331C1 DE 19893936331 DE19893936331 DE 19893936331 DE 3936331 A DE3936331 A DE 3936331A DE 3936331 C1 DE3936331 C1 DE 3936331C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bracket
skid
strand sections
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936331
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Kaiser (Fh)
Eugen 7080 Aalen De Liesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19893936331 priority Critical patent/DE3936331C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936331C1 publication Critical patent/DE3936331C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für Kettenstrangabschnitte eines Y-förmige Netzteile aufweisen­ den, durch einen ein Umlenkorgan an der äußeren Halterung passierenden Spannstrang spannbaren Laufnetzes, bei der die innere Halterung von einem über den Reifen stülpbaren federnden Stahlbügel und die äußere Halterung von einer Kette gebildet wird und bei der an durch seitliche An­ schläge lagemäßig definierten Anschlußstellen der inne­ ren Halterung Anschlußglieder von Kettenstrangabschnitten der y-förmigen Netzteile angreifen.
Bei einer aus der DE-PS 36 43 651 bekannten Gleitschutz­ kette der vorstehenden Art mit einer durch einen Haken­ verschluß schließbaren inneren Halterung ist jeweils ein Anschlußglied der die auseinanderlaufenden beiden Schen­ kel der Y-förmigen Netzteile bildenden Kettenstrangab­ schnitte in jeweils ein Glied der von einer Kette gebil­ deten äußeren Halterung eingehängt, d. h. ortsfest mit die­ ser verbunden, wobei geringe Verlagerungsmöglichkeiten der Anschlußglieder auf den mit ihnen verbundenen Ketten­ gliedern der äußeren Halterung außer Betracht bleiben. Der Einsatz der bekannten Kette hat gezeigt, daß die Ver­ wendung von gewisse Kostenvorteile bietenden Y-förmigen Laufnetzteilen insbesondere dann nicht unproblematisch ist, wenn ein und dieselbe Gleitschutzkette auf Reifen aufgezogen wird, die sich größenmäßig in bestimmten vor­ gegebenen Grenzen voneinander unterscheiden. Die Ursache für die angedeutete Problematik dürfte darin zu suchen sein, daß infolge von Verlagerungen der Angriffspunkte der Netzteile an der mehr oder weniger stark aufgeweite­ ten äußeren Halterung jeweils einer der beiden auseinan­ derlaufenden Schenkel der Y-förmigen Netzteile entlastet wird und seine hieraus resultierende Lockerung zu einem erhöhten Verschleiß der entlasteten Teile führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der vorstehend angedeuteten Erkenntnis eine gattungsge­ mäße Gleitschutzkette so auszubilden, daß bei ihr die Lockerung einzelner Kettenstrangabschnitte der Y-förmigen Netzteile beim Einsatz auf Reifen unterschiedlicher Größe verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß von den beidseits des Um­ lenkorganes für den Spannstrang an der äußeren Halterung angreifenden Anschlußgliedern von Kettenstrangabschnitten jeweils mindestens eines ortsfest mit jeweils einem Glied der die äußere Halterung bildenden Kette verbunden ist, daß an der dem Umlenkorgan diametral gegenüberliegenden Stelle der äußeren Halterung ein weiteres Anschlußglied mindestens eines Kettenstrang­ abschnittes ebenfalls ortsfest mit einem Glied der die äußere Halterung bildenden Kette verbunden ist und daß die übrigen Anschlußglieder des größeren Teiles der von der äuße­ ren Halterung gehaltenen Kettenstrangabschnitte dreh- und hin- und herverschiebbar auf der äußeren Halterung geführt sind.
Die erfindungsgemäße Gleitschutzkette bietet den Vorteil, daß eine gleichmäßigere Belastung aller die Y-förmigen Netzteile bildenden Kettenstrangabschnitte bei Verwendung der Kette auf Reifen eines bestimmten Größenbereiches ge­ währleistet ist, da sich die Netzteile des gesamten Lauf­ netzes automatisch in eine einen Belastungsausgleich be­ wirkende Position bewegen. Zusätzlich hat sich überra­ schenderweise gezeigt, daß der ortsveränderliche Anschluß des größeren Teiles der mit der äußeren Halterung ver­ bundenen Kettenstrangabschnitte auch dem beim Einsatz von Gleitschutzketten mit Y-förmigen Netzteilen häufig be­ obachteten Verhaken von Kettenstrangabschnitten mit dem Profil des Laufnetzes entgegenwirkt. Durch den lagemäßig definierten Anschluß einiger weniger, d. h. die Zahl vier nicht übersteigender Kettenstrangabschnitte an die äußere Halterung ist gleichzeitig eine gewisse Grundkonfigura­ tion der an die äußere Halterung angreifenden Netzteile sichergestellt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachstehend durch die Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer ersten Gleit­ schutzkette von der Reifenaußenseite betrachtet,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht der Gleitschutzkette nach Fig. 1 von der Reifeninnenseite betrachtet,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Teil des abgewickelten Laufnetzes der Kette gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines abgewickelten modifizierten Laufnetzes für eine Kette gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer zweiten Gleit­ schutzkette von der Reifenaußenseite betrachtet,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht der Gleitschutzkette nach Fig. 5 von der Reifeninnenseite betrachtet,
Fig. 7 die Draufsicht auf einen Teil des abgewickelten Laufnetzes der Gleitschutzkette gemäß den Fig. 5 und 6 und
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil eines abgewickelten modifizierten Laufnetzes für eine Kette gemäß den Fig. 5 und 6.
In den Fig. 1 bis 4 sind 1 die äußere und 2 die innere Halterung einer Gleitschutzkette. Zwischen den beiden Hal­ terungen 1 und 2 sind Y-förmige Netzteile 3 angeordnet, die jeweils drei Kettenstrangabschnitte 4, 5 und 6 aufwei­ sen. Während die äußere Halterung 1 von einer Seitenkette gebildet wird, besteht die innere Halterung 2 im wesent­ lichen aus einem ringförmigen Federstahlbügel, dessen Enden durch einen Verschluß miteinander verbunden sind, zu dem ein Haken 7 und eine Öse 8 gehören. Die mit der inneren Halterung 2 verbundenen Anschlußglieder 9 der Kettenstrang­ abschnitte 6 werden durch Abstandshalter 10 in definier­ ten Positionen gehalten, d. h. sie sind zwar drehbar, nicht jedoch - von Minimalbeträgen abgesehen - hin- und herver­ schiebbar auf der inneren Halterung geführt. Demgegenüber ist der größte Teil der Anschlußglieder 11 der Ketten­ strangabschnitte 4 und 5 hin- und herverschiebbar und dreh­ bar auf der äußeren Halterung 1 geführt. Ortsfest sind le­ diglich die Anschlußglieder 12, 13 und 14 von Kettenstrang­ abschnitten 4, 5 mit der äußeren Halterung 1 verbunden, wo­ bei das Anschlußglied 14 den Anschlußgliedern 12 und 13 diametral gegenüberliegt.
Zum Spannen der Gleitschutzkette dient ein als Spannkette ausgebildeter Spannstrang 15, der von einer Verlängerung der äußeren Halterung 1 gebildet wird und ein Umlenkorgan 16 passiert, das mit dem einen Ende der äußeren Halterung 1 verbunden ist. Das Umlenkorgan 16 kann in bekannter Weise als Arretierungsorgan ausgebildet sein oder aber - wie gezeigt - als Durchziehring. Der Spannring 15 wird nach dem Spannen mehrfach um die äußere Halterung 1 geschlun­ gen und anschließend mit einem Haken 17 in ein Ketten­ glied der äußeren Halterung 1 eingehängt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 stellen die Kettenstrangabschnitte 4 und 5 Teile eines durchgehenden Kettenstranges dar, in den in vorgegebenen Abständen voneinander Endglieder der Kettenstrangabschnit­ te 6 zwecks Bildung von Knotenpunkten eingehängt sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 werden stattdessen einzelne Kettenstrangabschnitte 4, 5 und 6 verwendet, deren zur Laufnetzmitte gewandte Endglieder mittels le­ diglich angedeuteter Anschlußbolzen 18 mit V-förmigen Kunststoffelementen 19 verbunden sind, die Spikes 20 tragen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 sind den Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 4 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen, so daß es genügt, wenn im folgenden die abweichen­ den Konstruktionsmerkmale beschrieben werden.
Die innere Halterung 2 der zweiten Gleitschutzkette wird nicht durch einen Hakenverschluß, sondern durch einen Spannstrang 21 geschlossen, der im Bereich der Enden des die innere Halterung 2 bildenden Federstahlbügels den Zwischenraum zwischen zwei Anschluß- und Umlenkstücken 22, 23 nach Art eines Flaschenzuges überbrückt und von der inneren Halterung 2 schräg über die Lauffläche des jewei­ ligen Reifens zu dessen äußerer Halterung 1 geführt ist. An der Außenseite des Reifens passiert der Spannstrang ein Umlenkorgan 24, das in diesem Fall ein Verriegelungs­ organ formt, in dessen Schlitz 25 jeweils ein Glied des als Kette ausgebildeten Spannstranges 21 einhängbar ist.
Wie man insbesondere aus den Fig. 7 und 8 erkennt, ist das Umlenkorgan 24 außerhalb der Mitte zwischen den ihm nächstgelegenen Angriffspunkten der Enden von Ketten­ strangabschnitten 6 an der äußeren Halterung 1 angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Spannstrang 21 im Bereich des von ihm zuletzt passierten Anschluß- und Umlenkstückes 23 der inneren Halterung 2 einen Winkel α von weniger als 90° einschließt.
Während es bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer inneren Halterung 2, deren Abmessungen infolge der Ver­ wendung eines Verschlusses aus Haken 7 und Öse 8 konstant bleiben, zweckmäßig ist, die die jeweils auseinanderlau­ fenden Schenkel der Y-förmigen Netzteile 3 bildenden Ket­ tenstrangabschnitte 4 und 5 an die äußere Halterung 1 an­ zuschließen, bietet ein Anschluß dieser Kettenstrangab­ schnitte 4 und 5 an die innere Halterung 2 Vorteile, wenn letztere, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8, hinsichtlich ihres Umfanges veränderbar ist.

Claims (8)

1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montier­ ter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für Kettenstrangabschnitte eines Y-förmige Netzteile aufweisenden, durch einen ein Um­ lenkorgan an der äußeren Halterung passierenden Spannstrang spannbaren Laufnetzes, bei der die innere Halterung von einem über den Reifen stülpbaren federnden Stahlbügel und die äußere Halterung von einer Kette gebildet wird und bei der an durch seitliche Anschläge lagemäßig definierten Anschlußstellen der inneren Halterung Anschlußglieder von Kettenstrangabschnitten der Y-förmigen Netzteile angreifen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den beidseits des Umlenkorganes (16, 24) für den Spannstrang (15, 21) an der äußeren Halterung (1) angreifenden Anschlußgliedern (12, 13) von Kettenstrangabschnit­ ten (4, 5, 6) jeweils mindestens eines ortsfest mit jeweils einem Glied der die äußere Halterung (1) bildenden Kette ver­ bunden ist, daß an der dem Umlenkorgan (16, 24) diametral gegen­ überliegenden Stelle der äußeren Halterung (1) ein weiteres Anschlußglied (14) mindestens eines Kettenstrangabschnittes (4, 5, 6) ebenfalls ortsfest mit einem Glied der die äußere Halterung (1) bildenden Kette verbunden ist und daß die übri­ gen Anschlußglieder (11) des größeren Teiles der von der äuße­ ren Halterung (1) gehaltenen Kettenstrangabschnitte (4, 5, 6) dreh- und hin- und herverschiebbar auf der äußeren Halterung (1) geführt sind.
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Schließen der inneren Halterung (2) ein insbesondere aus einem Haken (7) und einer Öse (8) bestehender Verschluß dient und die Enden der die jeweils auseinanderlaufenden beiden Schenkel der Y-förmigen Netz­ teile (3) bildenden Kettenstrangabschnitte (4, 5) mit der äußeren Halterung (1) verbunden sind.
3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Schließen der inneren Halterung (2) ein an den Enden der inneren Halterung (2) angeordnete Anschluß- und Umlenkstücke (22, 23) miteinander verbinden­ der Teil des Spannstranges (21) dient und die Enden der die jeweils auseinanderlaufenden Schenkel der Y-förmigen Netz­ teile (3) bildenden Kettenstrangabschnitte (4, 5) mit der inneren Halterung (2) verbunden sind.
4. Gleitschutzkette nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das an der äußeren Halterung (1) ge­ legene Umlenkorgan (24) für den Spannstrang (21) derart außerhalb der Mitte der ihm nächstgelegenen Angriffspunkte der Enden von Kettenstrangabschnitten (6) des Laufnetzes gelegen ist, daß der Spannstrag (21) im Bereich des letz­ ten von ihm passierten Anschluß- und Umlenkstückes (23) an der inneren Halterung (2) einen Winkel (α) von weniger als 90° einschließt.
5. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte der Y-förmigen Netzteile (3) von Kunststoffelementen (19) gebildet werden.
6. Gleitschutzkette nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffelemente (19) V-förmig ausgebildet sind.
7. Gleitschutzkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kunststoffelemente (19) an drei die Eckpunkte eines Dreieckes bildenden Stellen mit Anschlußbolzen (18) für die Endglieder von Ketten­ strangabschnitten (4, 5, 6) versehen sind.
8. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß maximal vier An­ schlußglieder (12, 13, 14) von Kettenstrangabschnitten (4, 5, 6) des Laufnetzes ortsfest mit der äußeren Halterung (1) verbunden sind.
DE19893936331 1989-10-30 1989-10-30 Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member Expired - Fee Related DE3936331C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936331 DE3936331C1 (en) 1989-10-30 1989-10-30 Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936331 DE3936331C1 (en) 1989-10-30 1989-10-30 Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936331C1 true DE3936331C1 (en) 1991-01-03

Family

ID=6392632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936331 Expired - Fee Related DE3936331C1 (en) 1989-10-30 1989-10-30 Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936331C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533338A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Mangold A Oberland Schneekette Gleitschutzkette
DE102021123206A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643652C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643652C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533338A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Mangold A Oberland Schneekette Gleitschutzkette
DE19533338C2 (de) * 1995-09-08 1998-04-30 Mangold A Oberland Schneekette Gleitschutzkette
DE102021123206A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545529C2 (de)
DE2133801C2 (de) Reifenkette
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2526413C2 (de)
DE3936331C1 (en) Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member
DE3510802C2 (de)
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE19813831C1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE3111271C2 (de) "Gleitschutzkette"
DE2903813C2 (de) Schneekette für Fahrzeuge
DE8912895U1 (de) Gleitschutzkette
DE2910084A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
CH556251A (de) Schneekette.
CH661249A5 (de) Reifenkette.
DE3411977C2 (de)
DE4124117C2 (de)
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE967865C (de) Gleitschutzkette
EP0875466B1 (de) Kunststoffhalteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
DE3832221C2 (de) Spannkette für einen Spannrahmentrockner
DE3604544C2 (de)
DE9201340U1 (de) Kettenglied für den Gleitschutz eines Fahrzeugrades
DE1605671C3 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee