DE3935199A1 - Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht - Google Patents

Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht

Info

Publication number
DE3935199A1
DE3935199A1 DE3935199A DE3935199A DE3935199A1 DE 3935199 A1 DE3935199 A1 DE 3935199A1 DE 3935199 A DE3935199 A DE 3935199A DE 3935199 A DE3935199 A DE 3935199A DE 3935199 A1 DE3935199 A1 DE 3935199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow shaft
cutter
head
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935199A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3935199A1 publication Critical patent/DE3935199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende Drahtschere zum Schopfen von schnellaufendem Walzdraht. Die Erfindung wird in Drahtwalzwerken angewendet.
Rotierende Drahtscheren zum Schopfen von schnellaufendem Walzdraht sind bekannt. So wird in der DE-PS 27 06 510 eine Stabeisenschere beschrieben, die um Schwenkzapfen bewegliche Messer besitzt. Zum Schnitt können diese Messer in die Walzlinie ausgeschwenkt werden. Die dadurch in den Messerscheiben auftretenden Unwuchten führen aber bei hohen Schnittgeschwindigkeiten zu Schwingungen in der Schere, genauso wie sich die durch die Gelenkpunkte im Betätigungsmechanismus ergebenden Spiele als ungünstig hinsichtlich auftretender Belastungsstöße erweisen.
Gemäß DE-PS 24 56 431 ist bekannt, daß die in den Messerköpfen angeordneten Messer servohydraulisch in die Schnittstellung herausbewegt bzw. nach dem Schnitt zurückbewegt werden können. Dabei ist festzustellen, daß ein Herausbewegen der Messer durch die Fliehkraft unterstützt wird, ein Zurückbewegen der Messer in die Ausgangsstellung aber gegen die Fliehkraft erfolgt, wobei sich auf Grund der hohen notwendigen Schnittgeschwindigkeiten und der erreichbaren Beschleunigungen mit servohydraulischen Anstellungen Probleme hinsichtlich der verfügbaren Stellzeit ergeben.
Ziel der Erfindung ist es, die Funktionszuverlässigkeit rotierender Drahtscheren und gleichzeitig die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen. Der mechanische Ausrüstungsaufwand soll gesenkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rotierende Drahtschere zu schaffen, bei deren bestimmungsgemäßer Funktion hohe Schnittgeschwindigkeiten erreichbar sind und Unwuchten weitestgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine rotierende Drahtschere zum Schopfen von schnellaufendem Walzdraht mit Walzdrahtzuführung, zwei gegenläufig rotierenden Messerköpfen und einem Auslaufteil geschaffen wird, die sich dadurch auszeichnet, daß der Obermesserkopf starr mit einer in einer Hohlwelle angeordneten Obermesserwelle verbunden ist, wobei die Obermesserwelle mit einer in die Hohlwelle hineinragenden Kolbenstange eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders im Eingriff steht und das aus dem Obermesserkopf der Obermesserwelle und der Kolbenstange bestehende Teilsystem axial beweglich ist.
Es gehört zum Wesen der Erfindung, daß auf dem Umfang des Untermesserkopfes in Drehrichtung nach dem Untermesser ein Abweiser angeordnet ist.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 Vorderansicht der rotierenden Drahtschere,
Fig. 2 Schnitt A-A nach Fig. 1.
Die rotierende Drahtschere zeichnet sich durch zwei gegenläufig rotierende Messerköpfe - Obermesserkopf 4 und Untermesserkopf 5 - aus. Beide Messerköpfe tragen jeweils ein Messer - Obermesser 17 bzw. Untermesser 18. Der Obermesserkopf 4 ist an einer Obermesserwelle 7 mit Keilprofil (außen) befestigt. Die Obermesserwelle 7 steht mit einer Kolbenstange 8 eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders 9 in Eingriff. Obermesserwelle 7 und Kolbenstange 8 befinden sich in einer Hohlwelle 11, die im Bereich der Obermesserwelle 7 mit einem inneren Keilprofil ausgeführt ist. Der Untermesserkopf 5 ist fest an der Untermesserwelle 6 befestigt und nicht axial verschiebbar. Der Antrieb der Messer erfolgt über einen Motor 12, eine Ritzelwelle 16 mit Ritzel und dem Zahnrad 13 auf die Untermesserwelle 6 sowie über die Schließräder 14 und 15 und über die Hohlwelle 11 auf die Obermesserwelle 7. Auf dem Untermesserkopf 5 ist in Drehrichtung nach dem Untermesser 8 ein Abweiser 10 angeordnet.
Der Walzdraht 1 wird über eine Walzdrahtzuführung 2 und ein Auslaufteil 3 zwischen den beiden Messerköpfen geführt. Bei Betätigung des doppelt wirkenden Arbeitszylinders 9 verschiebt die in der Hohlwelle 11 angeordnete Kolbenstange 8 die Obermesserwelle 7 mit dem Obermesserkopf 4 aus dessen Lage I in die Schnittstellung II und danach weiter in die Lage III. Der nachfolgende Schnitt erfolgt aus Lage III über die Schnittstellung II in die Lage I. Durch die Führung der Obermesserwelle 7 innerhalb des Keilprofils der Hohlwelle 11 kann der Obermesserkopf 4 auch während einer rotierenden Bewegung axial verschoben werden. Durch die besondere Befestigung der Kolbenstange 8 an der Obermesserwelle 7 kann das Teilsystem Obermesserkopf 4 und Obermesserwelle 7 auch ohne Mitnahme der Kolbenstange 8 eine rotierende Bewegung ausführen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Walzdraht
2 - Walzdrahtzuführung
3 - Auslaufteil
4 - Obermesserkopf
5 - Untermesserkopf
6 - Untermesserwelle
7 - Obermesserwelle
8 - Kolbenstange
9 - doppelt wirkender Arbeitszylinder
10 - Abweiser
11 - Hohlwelle
12 - Motor
13 - Zahnrad
14 - Schließrad
15 - Schließrad
16 - Ritzelwelle
17 - Obermesser
18 - Untermesser
I - Schnittstellung
II - Schnittstellung
III - Schnittstellung

Claims (2)

1. Rotierende Drahtschere zum Schopfen von schnellaufendem Walzdraht mit Walzdrahtzuführung, zwei gegenläufig rotierenden Messerköpfen und einem Auslaufteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Obermesserkopf (4) starr mit einer in einer Hohlwelle (11) angeordneten Obermesserwelle (7) verbunden ist, wobei die Obermesserwelle (7) mit einer in die Hohlwelle (11) hineinragenden Kolbenstange (8) eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders (9) in Eingriff steht und das aus Obermesserkopf (4), Obermesserwelle (7) und Kolbenstange (8) bestehende Teilsystem axial beweglich ist.
2. Rotierende Drahtschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Untermesserkopfes (5) in Drehrichtung nach dem Untermesser (8) ein Abweiser (10) angeordnet ist.
DE3935199A 1989-01-26 1989-10-23 Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht Withdrawn DE3935199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89325231A DD279626A1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935199A1 true DE3935199A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=5606747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935199A Withdrawn DE3935199A1 (de) 1989-01-26 1989-10-23 Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD279626A1 (de)
DE (1) DE3935199A1 (de)
IT (1) IT1236795B (de)
SE (1) SE9000109L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865215B1 (fr) * 2004-01-20 2006-04-28 Lallemand Sas Procede de prevention du vieillissement defectueux des vins blancs
CN113857552A (zh) * 2021-10-15 2021-12-31 四川德胜集团钒钛有限公司 一种飞剪机

Also Published As

Publication number Publication date
IT8922418A1 (it) 1991-05-17
SE9000109D0 (sv) 1990-01-12
DD279626A1 (de) 1990-06-13
IT8922418A0 (it) 1989-11-17
SE9000109L (sv) 1990-07-27
IT1236795B (it) 1993-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155182A1 (de) Motorgetriebene Landmaschine, insbesondere Mähmaschine
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
DE3127856C2 (de)
EP0297468B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes
DE3935199A1 (de) Rotierende drahtschere zum schopfen von schnellaufendem walzdraht
DE2527634A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2420605A1 (de) Jauche - ruehrwerk
DE2718794C3 (de) Trommelschere
DE2355937B2 (de) Pendelscheren-anlage zum unterteilen von mehreren straengen
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
DE3121244A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE19520718C2 (de) Blechschere
DE2424645C3 (de) Ausleger für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3022884C2 (de) Abschermaschine für Metallrohre
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
EP0510400B1 (de) Trommelstanzschere
DE2725911A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einer schneeschleuder zwischen deren rahmen und deren schneeauswurfgehaeuse
EP0792710A1 (de) Besäumschere für Bleche und Bänder
DD254149A1 (de) Rotierende schlagschere fuer feinstahl- und drahtwalzwerke
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE19811418A1 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee