DE3935173A1 - Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen antriebs einer tuer oder dergl. sowie steuereinrichtung und elektromechanische antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen antriebs einer tuer oder dergl. sowie steuereinrichtung und elektromechanische antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE3935173A1
DE3935173A1 DE3935173A DE3935173A DE3935173A1 DE 3935173 A1 DE3935173 A1 DE 3935173A1 DE 3935173 A DE3935173 A DE 3935173A DE 3935173 A DE3935173 A DE 3935173A DE 3935173 A1 DE3935173 A1 DE 3935173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
door
control
master
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935173C2 (de
Inventor
Peter Sohns
Franc Just
Uwe Horz
Leszek Wodka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE3935173A priority Critical patent/DE3935173C2/de
Publication of DE3935173A1 publication Critical patent/DE3935173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935173C2 publication Critical patent/DE3935173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Drehtür oder dergleichen sowie eine Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb und eine elektromechanische Antriebseinrichtung für eine solche Tür.
Bekannt sind elektromechanische Antriebe für Türen mit An­ schlagflügel z. B. aus der DE-OS 32 02 930 sowie durch den entsprechenden Drehtürantrieb "GEZE TSA 150". Das Öffnen und Schließen erfolgt hierbei jeweils elektromotorisch.
Bekannt ist auch ein Drehtüröffner "Besam Drehtüröffner IK". Er öffnet mit Hilfe von Motorkraft je nach Einbaulage nach außen oder nach innen und schließt jeweils durch Federkraft. Bei diesem bekannten Antrieb ist eine Panikfunktion eingebaut, indem der Türflügel als Pendelflügel ausgebildet ist, der im Notfall von Hand gegen die normale Öffnungsrichtung geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Steuereinrichtung und/oder eine elektromechanische Antriebs­ einrichtung der eingangs genannten Art für den Einsatz bei ein- oder zweiflügeligen Türen mit und ohne Falz bzw. Über­ schlag weiterzuentwickeln.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patent­ ansprüche.
Hierbei sieht die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs vor, wonach eine Steuerhardware mit Rechner verwendet wird, die für die Steuerung einer Pendeltür ausgelegt ist und die Steuerhardware programmiert wird, indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testprogrammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Falz verwendet wird. Dies bedeutet, daß die Steuerhardware universell für die ver­ schiedenen Türtypen inklusive Anschlag- oder Pendeltüren ver­ wendet werden kann und die Anpassung an den bestimmten Türtyp durch Programmierung vorgenommen werden kann.
Die Programmierung kann vor oder bei der Inbetriebnahme er­ folgen. Die externe Eingabe kann z. B. über einen Codeschalter erfolgen. Im Falle einer selbstlernenden Anpassung kann vorge­ sehen sein, daß bei dem Testprogrammlauf der Flügel aus seiner Nullage über einen kleinen Drehwinkelbereich zunächst in die eine und dann in die entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben wird und dabei der Motorstrom gemessen wird zur Bestimmung, ob die Tür ein- oder zweiflügelig ist und/oder ob ein Falz bzw. Überschlag vorhanden ist.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Drehtürantriebs vor, indem eine Steuer­ hardware mit Rechner verwendet wird, die für die Steuerung einer zweiflügeligen Drehtür ausgelegt ist und bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des einen Flü­ gels Masterfunktion und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slavefunktion erhält oder bei einer einflügeligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flügels Masterfunktion er­ hält. Auch hiermit wird eine universelle Anwendung der Steuer­ hardware vorgesehen, so daß Anwendungen für ein- und zwei­ flügelige Türen mit Öffnungs- und Schließfolge möglich sind.
Mit der Master-/Slave-Zuordnung wird eine Hierarchie der Steuereinrichtungen erhalten, wodurch eine zwangsweise Steue­ rung des Slaveflügels durch die Steuereinrichtung des Master­ flügels ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der IST-Zustand des Master­ flügels und der IST-Zustand des Slaveflügels jeweils unab­ hängig voneinander gemessen werden und daß die Meßsignale des Masterflügels und des Slaveflügels der Steuereinrichtung des Masterflügels zugeführt und dort verarbeitet werden. Die Steuerung der beiden Flügel erfolgt sodann über die Steuer­ einrichtung des Masterflügels.
Die Master-/Slave-Zuordnung bei zweiflügeligen Türen kann be­ liebig festgelegt werden, z. B. beim ersten externen Ansteuern des Türantriebs.
Bei zweiflügeligen Türen mit Öffnungs- und Schließfolge mit einem Haupt- und einem Nebenflügel, wobei der Hauptflügel gegenüber dem Nebenflügel zuerst öffnet und zuletzt schließt, kann die Master-/Slave-Zuordnung vorgenommen werden, indem die Steuereinrichtung beim ersten externen Ansteuern des den Haupt­ flügel bildenden Flügels die Masterfunktion und des den Neben­ flügel bildenden Flügels die Slavefunktion erhält oder umge­ kehrt. Vorzugsweise wird die einmal erfolgte Master-/Slave- Zuordnung beim nachfolgenden Betrieb beibehalten, z. B. so­ lange die Versorgungsspannung eingeschaltet ist.
Die Öffnungsfolgeregelung kann dadurch realisiert werden, daß beim Öffnen der Hauptflügel dem Nebenflügel vorauseilt, z. B. indem der Hauptflügel vor dem Nebenflügel angefahren wird.
Die Schließfolgeregelung kann dadurch realisiert werden, daß beim Schließen der Nebenflügel dem Hauptflügel zumindest in einem kleinen Drehwinkelbereich vor Erreichen der Nullage vorauseilt, z. B. indem beim Schließen der Hauptflügel in einer vorbestimmten Warteposition festgestellt wird, bis der Nebenflügel die Nullage erreicht hat. Hierfür ist bei besonders bevorzugten Ausführungen vorgesehen, daß der Hauptflügel bzw. dessen Antrieb beim Schließen des Nebenflügels mit einer separaten Bremse zusammenwirkt, die abhängig von der Position des Nebenflügels gesteuert wird. Bei zweiflügeligen Pendel­ türen sind vorteilhafterweise beide Antriebe der Flügel mit solchen Bremsen ausgerüstet.
Eine automatische Nullageneinstellung wird bei bevorzugten Ausführungen dadurch erreicht, daß unmittelbar nach dem Ein­ schalten der Versorgungsspannung die Winkelposition des bzw. der Flügel gemessen wird und der bzw. die Flügel über den An­ trieb in Nullage gedreht und dort gehalten werden oder falls die Nullage nach einer vorbestimmten Zeit nicht erreicht wird, der Vorgang abgebrochen wird und sodann der bzw. die Flügel zurückgestellt werden und das Verfahren wiederholt wird.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zwei­ flügeligen Tür mit elektromechanisch ange­ triebenen Pendelflügeln in der Nullage, in Draufsicht;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung der Tür in Fig. 1 beim Öffnen nach innen;
Fig. 3 eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 1 beim Öffnen nach außen;
Fig. 4 einen Schnitt im oberen Bereich der linken Pendeltür in Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren handelt es sich um eine zweiflügelige Tür mit elektromechanischem Antrieb. Beide Flügel 1, 2 sind Pendelflügel, die aus der in Fig. 1 darge­ stellten Nullage um die Türachsen 1a bzw. 1b in und gegen Uhrzeigersinn jeweils um +/- 90 Grad drehbar angetrieben sind. Aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, wie die Flügel 1 und 2 nach innen B und nach außen A öffnen.
Die Antriebseinrichtung ist über den Türflügeln 1, 2 unterge­ bracht, vorzugsweise im oder an der Unterseite des oberen horizontalen Türholms. Sie besteht aus zwei Antriebsein­ heiten 11, 12. Die Antriebseinheit 11 treibt den Flügel 1 und die Antriebseinheit 12 den Flügel 2 an. Die Flügel werden mit diesem Antrieb jeweils motorisch in Öffnungs- und sodann in Schließrichtung angetrieben.
Jede Antriebseinheit 11, 12 besteht aus einem Gleichstrom­ motor 13 mit Planetengetriebe 14 und daran angeschlossenem Kegelradsatz 15 mit einer Abtriebswelle 16 und ferner aus einer Steuereinrichtung 17. Die Steuereinrichtung 17 ist vorzugs­ weise in einem separaten Kasten untergebracht, der neben oder über den Baugruppen 13 bis 15 angeordnet ist. Die Bau­ gruppen 13, 14, 15, 17 sind auf einer am Blendrahmen 8 ver­ schraubten Montageplatte 18 befestigt und mit einer U-Profil- Abdeckkappe abgedeckt, wobei separate Kappen für die einzelnen Baugruppen 13 bis 17 oder für jede Antriebseinheit 11, 12 vor­ gesehen sind oder auch eine durchgehende Kappe für den ge­ samten Antrieb 11, 12 vorgesehen sein kann.
Die Kopplung der Abtriebswellen 16 mit den Türflügeln 1 und 2 erfolgt jeweils über eine am oberen Rand der Flügel ange­ schraubte Türschiene. Fig. 4 zeigt dies für die Abtriebs­ welle 16 der linken Antriebseinheit 11 des Türflügels 1. Ent­ sprechendes gilt für die Kopplung des rechten Antriebs 12 mit dem Flügel 2.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, greift die Abtriebswelle 16 in eine am Flügel 1 befestigte Türschiene 20 formschlüssig und drehfest ein. Sie ist dabei in eine stirnseitige Ausnehmung 21 der Türschiene eingesetzt und über stirnseitige Klemmstücke 22 mittels Schrauben 23 darin festgeklemmt.
Die Türflügel 1, 2 werden motorisch geöffnet, wenn der An­ trieb über ein Ansteuergerät angesteuert wird. Es können die üblichen externen Ansteuergeräte eingesetzt werden, z. B. Radar- oder Infrarot-Bewegungsmelder oder auch Kontaktmatten oder Handschalter.
Fig. 2 zeigt den Fall, daß sich eine Person von außen her - Seite A der Tür - nähert, wobei ein nicht dargestelltes außen angebrachtes Ansteuergerät den Antrieb so ansteuert, daß beide Flügel 1, 2 nach innen hin öffnen.
Fig. 3 zeigt den umgekehrten Fall, wo sich eine Person von innen her - Seite B der Tür - nähert. Der Antrieb wird dann über ein innen angebrachtes Ansteuergerät zum Öffnen nach außen angesteuert.
Nach dem Öffnen verbleiben die Flügel 1, 2 jeweils in der maxi­ malen Offenstellung eine vorbestimmte Offenhaltezeit lang bzw. bis die Person die Tür passiert hat und schließen sodann eben­ falls motorisch.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Türflügel je nach Öffnungsrichtung über- bzw. unterschla­ gend, so daß es erforderlich ist, daß die Flügel beim Öffnen und Schließen in einer bestimmten Reihenfolge laufen. Der über­ schlagende Flügel ist der sogenannte Hauptflügel oder Gangflü­ gel. Der unterschlagende Flügel ist der Neben- oder Standflügel.
Beim Öffnen nach innen, wie Fig. 2 zeigt, ist der rechte Flü­ gel 2 überschlagend und wird daher so gesteuert, daß er dem linken Flügel 1 beim Öffnen vorauseilt. Hierfür wird der Flü­ gel 1 beim Öffnen erst kurz nach dem Flügel 2 aus der Nullage herausgedreht.
Beim Schließen muß der linke unterschlagende Flügel 1 zuerst in Nullage kommen und sodann erst der überschlagende Flügel 2. Dies wird dadurch erreicht, daß der Flügel 2 über eine mit seinem Antrieb 12 zusammenwirkende separate Bremse in einer vorbestimmten Warteposition, z. B. bei einer Winkelstellung von 30 Grad, angehalten wird, bis der Flügel 1 die Nullage er­ reicht hat. Sodann wird die Bremse gelöst und der Flügel 2 läuft dann in Nullage.
Beim Öffnen nach außen, wie Fig. 3 zeigt, ist die Öffnungs- und Schließfolge der Flügel 1, 2 gerade umgekehrt. Hier bildet der linke Flügel 1 den überschlagenden Hauptflügel und der rechte Flügel 2 den unterschlagenden Nebenflügel. Der An­ trieb wird in entsprechender Weise, wie zuvor beschrieben, ge­ steuert, indem nun beim Öffnen der Flügel 1 vorauseilt und beim Schließen der Flügel 1 in einer Warteposition über eine mit seinem Antrieb 11 zusammenwirkende separate Bremse ge­ stoppt wird.
Beim Öffnen und Schließen der Flügel 1, 2 sieht die Steuerung eine Öffnungs- bzw. Schließdämpfung in einem Winkelbereich kurz vor Erreichen der Offen- bzw. Nullage vor. Hierfür sind an den Abtriebswellen 16 jeweils zwei Mikroschalter 16a, 16b angeordnet, deren Position zur Einstellung des Einsatzpunktes der Dämpfung verstellbar ist. Ein weiterer Mikroschalter 16c an jeder Abtriebswelle 16 dient zur Richtungserkennung, ob der bzw. die Flügel 1, 2 nach außen oder innen öffnen. Zur Erkennung der Nullage wirken die Flügel 1, 2 jeweils mit einem am Blendrahmen angebrachten Mikroschalter 24 zusammen.
Die Mikroschalter 16a, 16b, 16c, 24 dienen also zur IST- Zustandserkennung der Türflügel. Die Meßsignale werden einer Steuerhardware zugeleitet und dort in einem Rechner zur Er­ zeugung von Steuersignalen verarbeitet. Statt der Mikroschalter können auch Winkelgeber, Drehimpulszähler oder dergleichen ver­ wendet werden.
Die jeweils aus einer Meßeinrichtung und einer Steuerhardware bestehenden Steuereinrichtungen 17 der Antriebe 11, 12 sind hierarchisch mit einer sogenannten Master-/Slave-Zuordnung wie folgt gekoppelt. Die Steuereinrichtung des einen Flügels be­ sitzt Masterfunktion und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slavefunktion.
Der IST-Zustand des Masterflügels und der des Slaveflügels werden jeweils unabhängig voneinander durch die dem je­ weiligen Flügel zugeordnete Meßeinrichtung gemessen. Die Meß­ signale des Masterflügels und des Slaveflügels werden der Steuereinrichtung des Masterflügels zugeführt und dort verar­ beitet. Dadurch wird über die Steuereinrichtung des Master­ flügels der Slaveflügel zwangsweise gesteuert.
Die Zuordnung der Flügel als Master- bzw. Slaveflügel kann be­ liebig vorgenommen werden. Sie kann in einer Initialisierungs­ phase automatisch oder durch entsprechendes Einstellen bei der Inbetriebnahme von Hand erfolgen. Hierbei wird der Flügel 1 als Masterflügel und der Flügel 2 als Slaveflügel oder umgekehrt festgelegt. Die Zuordnung wird so lange beibehalten, wie die Versorgungsspannung eingeschaltet ist und wird erst selbst­ tätig aufgehoben, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird. Das heißt, die einmal festgelegte Zuordnung bleibt für alle Betriebsfunktionen der Pendelflügel konstant beim Öffnen und Schließen nach innen und nach außen.
Im folgenden wird der Ablauf einer Initialisierungsphase mit automatischer Nullageneinstellung und Master-/Slave-Zuordnung beschrieben.
Unmittelbar mit dem Einschalten der Versorgungsspannung be­ ginnt die Initialisierungsphase. Dabei wird zunächst die momentane Drehwinkelposition der einzelnen Flügel 1, 2 ge­ messen. Die Meßsignale werden den zugeordneten Antriebsein­ heiten 11, 12 zugeleitet und die Flügel 1, 2 werden sodann motorisch in die Nullage in Fig. 1 gedreht. Wenn die Nullage erreicht ist, wird dies über den Mikroschalter 24 gemessen und den Steuereinrichtungen 17 der Antriebe 11, 12 gemeldet.
Wenn nach einer vorbestimmten Zeit die Nullage noch nicht er­ reicht ist, werden die Flügel wieder motorisch zurückgedreht und das genannte Verfahren wird wiederholt, indem die Position der Flügel gemessen wird und sodann die Flügel in Nullage ge­ dreht werden. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die Nul­ lage erreicht ist oder nach einigen Durchläufen schließlich abgebrochen und eine Störmeldung gegeben wird.
Wenn die Flügel 1, 2 in Nullage sind, kann die Master-/Slave- Zuordnung erfolgen. Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel automatisch mit dem ersten Ansteuern des Antriebs. Die Master­ funktion erhält dabei je nach Schaltung der Hardware z. B. der Flügel, der beim ersten Ansteuern den Hauptflügel bildet. Dies bedeutet, wenn die erste Ansteuerung von außen her, wie in Fig. 2, erfolgt, wird der rechte Flügel 2 Masterflügel und der linke Flügel 1 Slaveflügel. Wenn das erste Ansteuern gemäß Fig. 3 von innen her erfolgt, läuft die Zuordnung umgekehrt, so daß der linke Flügel 1 Master und der rechte Flügel 2 Slave wird.
Wie bereits erwähnt, kann die Master-/Slave-Zuordnung alter­ nativ bei einer anderen Schaltung auch so erfolgen, daß beim ersten Ansteuern der Nebenflügel Slave und der Hauptflügel Master wird.
Ein besonderer Vorteil bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel besteht darin, daß die Steuerhardware des Antriebs universell für verschiedenartige Türen, das heißt für zwei­ flügelige oder einflügelige mit und ohne Falz bzw. mit oder ohne Überschlag eingesetzt werden kann.
Die Anpassung der Steuereinrichtung erfolgt jeweils durch ent­ sprechende Programmierung der Steuerhardware. Hierfür können Codeschalter wie in den Steuereinrichtungen 17 der Antriebsein­ heiten 11, 12 vorgesehen sein, mit denen eingegeben werden kann, ob es sich um eine ein- oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag bzw. Falz handelt und welcher Flügel in welcher Drehrichtung unter- oder überschlagend ist. Auf diese Weise kann auch eingestellt werden, ob Pendel- oder Anschlagflügel verwendet werden.
Die Einstellung bzw. Programmierung der Hardware kann bei besonderen Ausführungen auch selbstlernend erfolgen, z. B. mit Hilfe eines in der Initialisierungsphase an der Tür ablaufenden Testprogramms, bei dem die betreffenden IST-Kenngrößen, die die Art der eingesetzten Tür kennzeichnen, gemessen werden, z. B. Messung des Motorstroms der Antriebe 11, 12. Ein solches Testprogramm erfolgt, indem die Flügel 1, 2 über ihren An­ trieb 11 bzw. 12 jeweils kurzzeitig einmal beide gemeinsam nach außen und dann nach innen angetrieben werden. Durch Ver­ gleich der gemessenen Motorstromkurven kann das System er­ kennen, welche Bauart der Tür eingesetzt ist.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen An­ triebs einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem Drehflügel, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerhardware mit Rechner verwendet wird, die für die Steuerung einer Pendeltür ausgelegt ist und
daß die Steuerung der Hardware programmiert wird, indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testprogrammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag bzw. Falz verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Programmierung der Steuer­ hardware vor oder bei der Inbetriebnahme erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die externe Eingabe über einen Codeschalter, eine Tastatur, einen Disketten­ speicher oder dergleichen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei dem Testprogrammablauf der Flügel aus seiner Nullage über einen kleinen Drehwinkelbereich zunächst in die eine und dann in die entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben wird und dabei z. B. der Motorstrom gemessen wird.
5. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen An­ triebs einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem Drehflügel, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerhardware mit Rechner verwendet wird, die für die Steuerung einer zweiflügeligen Drehtür, vorzugs­ weise Pendeltür, ausgelegt ist,
daß bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuer­ einrichtung des einen Flügels Masterfunktion (Master­ flügel) und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slavefunktion (Slaveflügel) erhält oder bei einer ein­ flügeligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flü­ gels Masterfunktion erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Master-/Slave-Zuordnung bei einer zweiflügeligen Tür beim ersten externen An­ steuern des Türantriebs erfolgt, vorzugsweise nachdem in einer Initialisierungsphase die Flügel in Nullage gedreht worden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Master-/Slave-Zu­ ordnung beliebig festgelegt wird, z. B. daß bei einer zweiflügeligen Tür mit Öffnungs- und/oder Schließfolge­ regelung die Steuereinrichtung des beim ersten externen Ansteuern den Hauptflügel bildenden Flügels die Master­ funktion und des den Nebenflügel bildenden Flügels die Slavefunktion erhält oder umgekehrt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einmal erfolgte Master-/Slave-Zuordnung beim nachfolgenden Betrieb bei­ behalten wird, vorzugsweise solange die Versorgungs­ spannung eingeschaltet ist und erst aufgehoben wird, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Slaveflügel durch die Steuereinrichtung des Masterflügels zwangs­ weise gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der IST-Zustand des Masterflügels und der IST-Zustand des Slaveflügels je­ weils unabhängig voneinander gemessen werden und daß die Meßsignale des Masterflügels und des Slaveflügels der Steuereinrichtung des Masterflügels zugeordnet und dort verarbeitet werden.
11. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen An­ triebs einer zweiflügeligen Tür oder dergleichen, mit zwei Drehflügeln mit Öffnungsfolgeregelung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Öffnen der Haupt­ flügel dem Nebenflügel vorauseilt, z. B. indem der Haupt­ flügel vor dem Nebenflügel angefahren wird.
12. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen An­ triebs einer zweiflügeligen Tür oder dergleichen, mit zwei Drehflügeln mit Schließfolgeregelung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Schließen der Nebenflügel dem Hauptflügel zumindest in einem kleinen Drehwinkelbereich vor Erreichen der Nullage vorauseilt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Schließen der Hauptflügel in einer vorbestimmten Warteposition festgestellt wird, bis der Nebenflügel die Nullage erreicht hat.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptflügel bzw. dessen Antrieb beim Schließen des Nebenflügels mit einer separaten Bremse zusammenwirkt, die abhängig von der Position des Nebenflügels gesteuert wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel in Nullage durch je eine mit dem Antrieb des Flügels zu­ sammenwirkende Bremse oder über eine Schloßfalle festge­ stellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Einschalten der Versorgungsspannung die momentane Winkel­ position des bzw. der Flügel gemessen wird und der bzw. die Flügel über den Antrieb in Nullage gedreht werden und dort gehalten werden oder falls die Nullage nach einer vorbestimmten Zeit nicht erreicht wird, der Vorgang ab­ gebrochen wird und sodann der bzw. die Flügel über den Antrieb zurückgestellt werden und das Verfahren wieder­ holt wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Störfall durch Messung des Motorstroms erkannt wird und sodann der Flü­ gel entsprechend Anspruch 16 in Nullage zurückgestellt wird.
18. Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb einer Tür oder dergleichen, insbesondere zur Durchführung eines oder mehrerer der Verfahren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) einen Rechner aufweist, der ein Meßsignal eines IST-Zustands der Tür (1, 2) oder des Antriebs (11, 12) zu einem Steuersignal verarbeitet.
19. Elektromechanische Antriebseinrichtung für eine Tür mit mindestens einem Pendelflügel, vorzugsweise zur Durchfüh­ rung eines oder mehrerer der Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (17) mit Rechner vorgesehen ist und der Pendelflügel (1, 2; 11, 12) so steuerbar ist, daß er je nach Ansteuerung nach außen oder nach innen elektromotorisch öffnet oder elektromotorisch schließt.
20. Elektromechanische Antriebseinrichtung für eine Tür mit 2 Pendelflügeln mit einer Öffnungs- und/oder Schließfolge­ regelung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pendelflügel (1, 2) einen elektromechanischen An­ trieb (11, 12) aufweist, der jeweils mit einer separaten Bremse zusammenwirkt.
DE3935173A 1989-10-21 1989-10-21 Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung Revoked DE3935173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935173A DE3935173C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935173A DE3935173C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935173A1 true DE3935173A1 (de) 1991-04-25
DE3935173C2 DE3935173C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6391968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935173A Revoked DE3935173C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935173C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643189A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP0902147A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Kaba Gallenschütz GmbH Türanlage
WO2002064929A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische schliessfolgeregelung
WO2002064928A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische schliessfolgeregelung
DE4207058C2 (de) * 1992-03-06 2003-12-18 Geze Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE4304371B4 (de) * 1992-06-12 2004-09-23 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE4443500B4 (de) * 1993-12-10 2005-04-07 Geze Gmbh Falttüranlage
DE4447979B4 (de) * 1993-12-10 2005-05-19 Geze Gmbh Falttüranlage
EP1764663A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Nekos Srl Antriebsvorrichtung zur Ansteuerung von Barrieren wie Türen, Fenster oder dergleichen
AT503034B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
DE19708387B4 (de) * 1996-03-01 2008-03-13 Geze Gmbh Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
WO2011095474A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
FR2958316A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Somfy Sas Procede de configuration d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet et dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet
EP2400095A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Somfy SAS Funktionsverfahren einer Motorisierungvorrichtung für eine Anlage im Hausgebrauch, die einen Fensterladen mit zwei Klappläden umfasst
CN103249583A (zh) * 2010-08-12 2013-08-14 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于电动地调整翻盖结构的驱动装置
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
US11697960B2 (en) 2018-08-09 2023-07-11 Assa Abloy Entrance Systems Ab Parallel operation of door operators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793118A (zh) * 2010-03-23 2010-08-04 张建新 安全通道的门翼摆动式控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
GB2189906A (en) * 1986-04-16 1987-11-04 Byrne & Davidson Doors Door controller
DE3532078C2 (de) * 1984-09-13 1988-05-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
GB2202967A (en) * 1987-02-16 1988-10-05 Westinghouse Brake & Signal Door control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE3532078C2 (de) * 1984-09-13 1988-05-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
GB2189906A (en) * 1986-04-16 1987-11-04 Byrne & Davidson Doors Door controller
GB2202967A (en) * 1987-02-16 1988-10-05 Westinghouse Brake & Signal Door control system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Fa. Besam "Drehtüröffner IK", 9/88 *
Prospekt Fa. GEZE "Drehtürantrieb TSA 150", 1985 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207058C2 (de) * 1992-03-06 2003-12-18 Geze Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE4207058C5 (de) * 1992-03-06 2007-06-28 Geze Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE4304371B4 (de) * 1992-06-12 2004-09-23 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
EP0643189A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4447979B4 (de) * 1993-12-10 2005-05-19 Geze Gmbh Falttüranlage
DE4443500B4 (de) * 1993-12-10 2005-04-07 Geze Gmbh Falttüranlage
DE19708387B4 (de) * 1996-03-01 2008-03-13 Geze Gmbh Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
EP0902147A3 (de) * 1997-09-11 2001-05-09 Kaba Gallenschütz GmbH Türanlage
EP0902147A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Kaba Gallenschütz GmbH Türanlage
DE10107458A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrische Schließfolgeregelung
DE10107456A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrische Schließfolgeregelung
WO2002064928A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische schliessfolgeregelung
WO2002064929A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische schliessfolgeregelung
EP1764663A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Nekos Srl Antriebsvorrichtung zur Ansteuerung von Barrieren wie Türen, Fenster oder dergleichen
AT503034B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
WO2011095474A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
EP2374975A2 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Somfy SAS Konfigurationsverfahren einer Motorisierungsvorrichtung einer Hausanlage, die mit einem Fensterladen ausgestattet ist, und entsprechende Motorisierungsvorrichtung einer Hausanlage, die mit einem Fensterladen ausgestattet ist
FR2958316A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Somfy Sas Procede de configuration d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet et dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet
EP2374975A3 (de) * 2010-04-06 2012-09-12 Somfy SAS Konfigurationsverfahren einer Motorisierungsvorrichtung einer Hausanlage, die mit einem Fensterladen ausgestattet ist, und entsprechende Motorisierungsvorrichtung einer Hausanlage, die mit einem Fensterladen ausgestattet ist
EP2400095A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Somfy SAS Funktionsverfahren einer Motorisierungvorrichtung für eine Anlage im Hausgebrauch, die einen Fensterladen mit zwei Klappläden umfasst
FR2961840A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-30 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
US20120000133A1 (en) * 2010-06-25 2012-01-05 Somfy Sas Method for Operating a Motor-Drive Device for a Home Automation Installation Comprising a Shutter Provided with Two Leaves
CN102330535A (zh) * 2010-06-25 2012-01-25 Somfy两合公司 操作包括设有两个叶片的百叶窗的用于家用自动安装系统的马达驱动装置的方法
CN102330535B (zh) * 2010-06-25 2015-12-02 Somfy两合公司 操作包括设有两个叶片的百叶窗的用于家用自动安装系统的马达驱动装置的方法
CN103249583A (zh) * 2010-08-12 2013-08-14 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于电动地调整翻盖结构的驱动装置
CN103249583B (zh) * 2010-08-12 2016-01-20 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于电动地调整翻盖结构的驱动装置
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
US11697960B2 (en) 2018-08-09 2023-07-11 Assa Abloy Entrance Systems Ab Parallel operation of door operators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935173C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935173A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen antriebs einer tuer oder dergl. sowie steuereinrichtung und elektromechanische antriebseinrichtung
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP0963499A1 (de) Drehtürantrieb
EP0340771A1 (de) Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
EP1066444B1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
DE19618838A1 (de) Steuerung von Türen und Fenstern mit gekoppelten piezoelektrischen Aktor- und Sensorsystemen
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE19524467C2 (de) Duschabtrennung
DE19911893C2 (de) Beschlaganordnung
DE102006026121A1 (de) Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
EP0600050A1 (de) Karusselltür.
DE19540506A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und verdeckter Anordnung
DE3941455A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE4042707C2 (de) Schließfolgeregelung
DE19735329A1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
EP3280861B1 (de) Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8331 Complete revocation