DE3934121C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3934121C2
DE3934121C2 DE19893934121 DE3934121A DE3934121C2 DE 3934121 C2 DE3934121 C2 DE 3934121C2 DE 19893934121 DE19893934121 DE 19893934121 DE 3934121 A DE3934121 A DE 3934121A DE 3934121 C2 DE3934121 C2 DE 3934121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
pulling device
arms
bearing
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893934121
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934121A1 (de
Inventor
Dieter 6943 Birkenau De Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Grau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau GmbH filed Critical Grau GmbH
Priority to DE19893934121 priority Critical patent/DE3934121A1/de
Publication of DE3934121A1 publication Critical patent/DE3934121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934121C2 publication Critical patent/DE3934121C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/167Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of articulated or rigidly assembled bars or tubes forming a V-, Y-, or U-shaped draw gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/46Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine manuell längenveränderbare Zugvorrichtung für mehrachsige, drehschemelgelenkte Anhänger, die im wesentlichen aus Zuggabelarmen und einer Zugöse besteht.
Eine manuell längenveränderbare Zugvorrichtung für mehrachsige, drehschemelgelenkte Anhänger, mit am Drehschemel schwenkbar angelenkten Zuggabelarmen, die an ihrem vorderen Ende in einem Lager zusammengeführt sind und mit einer im Lager mit den Zuggabelarmen verbindbaren und eine Zugöse tragenden Zugstange ist aus der Firmenschrift der Firma Peitz "Zuggabel, gekröpft und längenverstellbar", Ausgabe 8890, bekannt. Dabei sind die Zuggabelarme gekröpft ausgebildet und nach der Kröpfung an ihrem vorderen Ende in einem Lager zusammengeführt, welches in der oberen Ebene, also der Ebene der Zugstange, vorgesehen ist. Die Zugstange besitzt nicht nur einen vorderen, die Zugöse tragenden Teil, sondern ragt mit ihrem hinteren, stangenartigen Teil durch das Lager am vorderen Ende der Zuggabelarme hindurch. Vermittels einer Steckvorrichtung ist die Zuggabel manuell längenveränderlich in dem Lager festlegbar. Zu diesem Zweck ist an der Zugstange eine radial abstehende Schiene vorgesehen, die in einem Rastermaß angeordnete Bohrungen trägt. Diese Bohrungen sind Durchbrechungen in dem Lager der Zuggabelarme zugeordnet, so daß die Zugstange aus dem Lager der Zuggabelarme in Stufen mehr oder weniger weit herausziehbar bzw. einschiebbar gelagert und festsetzbar ist, wobei dabei Befestigungsschrauben, gesicherte Bolzen oder dgl. Anwendung finden. Wenn man die Zugstange besonders lang ausbildet, um die Längenveränderbarkeit der Zuggabel besonders groß zu gestalten, besteht in der eingeschobenen Stellung der Zugstange der Nachteil, daß sich deren nach hinten gekehrtes Ende in der oberen Ebene der Zuggabel über die Zugarme hinwegerstreckt, so daß hier ein Freiraum gebildet sein muß, in den der Aufbau des Anhängers nicht einragen muß. Hinsichtlich der Ausbildung des Aufbaus und der Ausnutzung eines diesbezüglichen Laderaumes sind damit durch die Konstruktion der gekröpften Zuggabel Grenzen gesetzt. Durch die Tatsache, daß die Abkröpfung im Bereich der Zuggabelarme vorgesehen ist und selbst dann, wenn die Zuggabel selbst nur eine geringe Länge und damit nur eine geringe Längenverstellbarkeit aufweist, ist der konstruktive Freiraum für die Anordnung und Ausbildung des Aufbaus des Anhängers ebenfalls grundsätzlich beschränkt. Weiterhin ist nachteilig, daß die Anordnung der Kröpfung im Bereich der Zuggabelarme die Herstellung und Bevorratung einer großen Vielzahl von verschiedenen Zuggabeln erfordert, und zwar für verschiedene Kröpfungsmaße und verschiedene Gewichtsklassen von Anhängefahrzeugen. Außerdem stellt die Anordnung einer solchen Abkröpfung in festigkeitsmäßiger Hinsicht immer einen Nachteil gegenüber einer gerade durchgehenden Konstruktion dar. Die Abkröpfung ist aber für manche Anwendungsfälle unvermeidbar.
Eine gekröpfte Zugstange, wobei die Kröpfung derart ausgestaltet ist, daß der vordere, die Zugöse tragende Teil der Zugstange mit dem oberen Teil einer Konsole verbunden ist, während der untere Teil der Konsole fest mit einem Schiebeteil verbunden ist, welches in dem Lager aufgenommen ist, geht aus dem DE 84 27 818 U1 hervor. Dieses Schiebeteil ist in einem Lager am vorderen Ende der Zuggabelarme lediglich geführt und dort nicht feststellbar. Die Längenveränderung der Zugvorrichtung erfolgt einerseits automatisch durch einen Kurbelbetrieb im Drehkranzbereich in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag. Mit einer solchen automatischen längenveränderbaren Zugvorrichtung beschäftigt sich die vorliegende Erfindung nicht. Andererseits ist der die Zugöse tragende Teil der Zugstange auch hier nach hinten verlängert und gestattet in Verbindung mit einer mit der Konsole zusammenwirkenden Absteckvorrichtung eine manuelle Längenveränderung in Stufen. Je nach der Einstellung der Zugstange ragt deren hinteres Ende auch hier mehr oder weniger weit in den über den Zuggabelarmen gebildeten Freiraum hinein und begrenzt dadurch die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Aufbaus des Anhängers an dieser Stelle. Verschiedene Kröpfungsmaße können nur dadurch realisiert werden, daß gesonderte Konsolen mit einem jeweiligen Lager für die Zugstange hergestellt werden.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einer manuell längenveränderbaren Zugvorrichtung, das Problem zugrunde, unabhängig von der Größe der Längenveränderbarkeit den konstruktiven Freiraum über den Zuggabelarmen bei mehrachsigen, drehschemelgelenkten Anhängern zu vergrößern und trotzdem eine Kröpfung zu verwirklichen, um Höhendifferenzen zwischen dem Zugmaul des Zugfahrzeugs und der drehschemelseitigen Anlenkung der Zuggabelarme am Anhänger zu überbrücken.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Anspruch 1 niedergelegten Merkmale erreicht. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Kröpfung nicht mehr im Bereich der Zuggabelarme zu verwirklichen, sondern weiter in Fahrtrichtung vorne, nämlich im Bereich der Zugstange. Dies erbringt nicht nur den Vorteil, daß der konstruktiv erforderliche Freiraum für die Bewegungen der Zugvorrichtung bei Lenkvorgängen relativ zum Fahrzeugaufbau des Anhängers vergrößert bzw. verlängert wird, sondern es wird auch die Möglichkeit der Herstellung derartiger Zugvorrichtungen für verschiedene Anwendungsfälle und Gewichtsklassen verbessert. Es wird gleichsam ein System geschaffen, bei dem komplette Zuggabelarme mit Zugstangen mit unterschiedlichen Kröpfungsmaß je nach Anwendungsfall kombiniert werden können, um auf diese Art und Weise die Herstellung und Lagerhaltung der Zugvorrichtungen zu vereinfachen. Auch in festigkeitsmäßiger Hinsicht wird der Vorteil erreicht, daß die Schwachstelle der Kröpfung näher an die Zugöse herangerückt wird und damit der Abstand zwischen Zugöse und Kröpfung wesentlich kleiner wird als die halbe Länge der Zugvorrichtung. Bei der Veränderung der Länge der Zuggabel in Ausziehrichtung der Zugvorrichtung aus den Zuggabelarmen wandert die Kröpfung mit und es ergeben sich hier weitere Freiheiten in der konstruktiven Ausbildung des Anhängeraufbaus.
Es besteht die Möglichkeit, den die Zugöse tragenden Teil der Zugstange lösbar oder fest mit der Konsole zu verbinden. Wenn eine feste Verbindung an dieser Stelle gewählt wird, ist es möglich, daß Zugstangen mit unterschiedlichen Konsolen je nach Kröpfungsmaß vorgesehen sind, die wahlweise den Zuggabelarmen zugeordnet sind. Damit ergibt sich die Möglichkeit, aus vorhandenen Bauelementen gekröpfte Zugvorrichtungen je nach Anforderungsfall zusammenzustellen, wobei einheitliche Zuggabelarme mit entsprechendem Lager Verwendung finden, die in konstruktiver Hinsicht den einzelnen Gewichtsklassen angepaßt sind. Es ist weiterhin möglich, eine an eiem Anhängefahrzeug vorhandene gekröpfte Zugvorrichtung an einen anderen Anwendungsfall mit unterschiedlichem Kröpfungsmaß anzupassen, in dem lediglich die Zugstange ausgetauscht wird.
Insbesondere bei großem Kröpfungsmaß können die Konsolen gehäuseartig ausgebildet sein, um den festigkeitsmäßig gestellten Anforderungen zu genügen, wobei die Konsole sowohl mit dem die Zugöse tragenden Teil als auch mit dem Schiebeteil durch Schweißen verbunden ist. Damit läßt sich ein großes Kröpfungsmaß verwirklichen und trotzdem die festigkeitsmäßigen Anforderungen erfüllen. Die Konsolen können zwei Seitenschalen und einen Mittelsteg aufweisen, wodurch die Steifigkeit der Konsole gesteigert wird. Die Konsole wird damit insgesamt gehäuseartig ausgebildet, wobei das Gehäuse vorn und hinten durch entsprechende Versteifungsbleche noch als ein geschlossener Kasten weitergebildet werden kann. Solche Seitenschalen und ein Mittelsteg lassen die Anbringung der erforderlichen Anzahl und Länge von Schweißnähten zu, wie es für die Erbringung der Festigkeit erforderlich ist. Zusätzlich ist es möglich, daß die Seitenschalen Ausstanzungen und entsprechende Lochschweißungen aufweisen, um eine erhöhte Festigkeit und Steifheit der Ausbildung zu erzielen.
Der Schiebeteil der Zugstange ist in aller Regel rohrförmig ausgebildet und weist eine radial abstehende Leiste auf, mit der er an dem Lager an den Zuggabelarmen verdrehgesichert und längsveränderbar festsetzbar ist. Damit wird auch gleichzeitig die Konsole und der die Zugöse tragende Teil der Zugstange verdrehgesichert und längenveränderbar gelagert. Der wesentliche Teil der Zugstange erstreckt sich in der Ebene der Zuggabelarme, so daß der Freiraum über der damit gebildeten Ebene bei Längenveränderungen nicht beeinträchtigt wird.
Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, daß der die Zugöse tragende Teil an der Konsole über ein Lochbild mittels Befestigungselementen lösbar, höhenveränderlich und/oder neigungsveränderlich befestigt ist. Durch diese lösbare Befestigung ist es möglich, daß Kröpfungsmaß zu verändern und damit die Anzahl der unterschiedlich herzustellenden Teile nochmals zu verkleinern. Oft reicht diese Anpaßbarkeit aus, um zum Beispiel ein Anhängefahrzeug mit einem Zugfahrzeug, bei dem das Zugmaul in anderem Abstand über der Fahrbahn angeordnet ist, zu kombinieren und anzupassen. Die lösbare Befestigung ist zwischen dem die Zugöse tragenden Teil der Zugstange und der Konsole vorgesehen und ausgebildet.
Der Schiebeteil kann in dem Lager an den Zuggabelarmen mit einem Sicherungsteil gegen vollständiges Herausziehen versehen sein. Das Sicherungsteil kann aus einer Schraube, einem Bolzen oder dgl. bestehen. Es wird dann wirksam, wenn es vergessen wird, eine Absteckung zwischen Zugstange und Zuggabelarmen herbeizuführen.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Zugvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zugvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Teilen der Zugstange in vergrößerndem Maßstab,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittangabe IV/IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils der Zugvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5 an einer dritten Ausführungsform der Zugvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist die längenveränderbare Zugvorrichtung 1 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Sie besitzt etwa in Form eines Dreiecks angeordnete Zuggabelarme 2, 3, die in Fahrtrichtung vorn durch ein Lager 4 zusammengefaßt sind und an ihrem hinteren Ende Lagerschalen 5 für die verschwenkbare Anbringung der Zugvorrichtung 1 an einem Drehschemel um eine horizontale Achse 6 quer zur Fahrtrichtung gemäß Pfeil 7 aufweisen. Die Zuggabelarme 2, 3 können durch eine Querstrebe 8 versteift sein.
Der zweite wesentliche Bestandteil der Zugvorrichtung 1 ist eine Zugstange 9, die hier in drei Teile unterteilt bzw. aus drei Teilen zusammengesetzt ist. In Fahrtrichtung 7 vorn ist ein erster Teil 10 vorgesehen und gebildet, der an seinem vorderen Ende eine Zugöse 11 trägt, wie sie bekanntermaßen zum Einhängen in das Zugmaul eines Zugfahrzeuges bekannt ist. Der Teil 10 weist insgesamt nur eine geringe Länge in Fahrtrichtung 7 auf und geht in eine Konsole 12 über bzw. ist in einer Konsole 12 gelagert und angeordnet, die den zweiten Teil der Zugstange 9 bildet. Vermittels der Konsole 12 wird auch eine Kröpfung mit einem Kröpfungsmaß 13 realisiert. Unter diesem Kröpfungsmaß 13 wird der vertikale Abstand zwischen einer ersten Ebene 14 und einer zweiten Ebene 15 verstanden. Die Ebene 14 wird festgelegt durch die Zuggabelarme 2 und 3 mit dem Lager 4. Die Ebene 15 ist eine Horizontalebene durch eine Achse des Teiles 10.
Als dritter Teil der Zugstange 9 ist ein Schiebeteil 16 vorgesehen, welches mit der Konsole 12 fest, also unlösbar verbunden ist und von dem Lager 4 an den Zuggabelarmen 2 und 3 aufgenommen wird. Der Schiebeteil 16 ist ebenso wie die Zuggabelarme 2 und 3 in der Ebene 14 angeordnet. Der Schiebeteil 16 kann neben seiner Lagerung in dem Lager 4 ein zweites Mal in der Querstrebe 8 gelagert sein.
Zwischen dem vorderen Ende der Konsole 12 und der Achse der Zugöse 11 ist ein Maß 17 gebildet, welches für ein ordnungsgemäßes Einführen der Zugöse 11 in das Zugmaul des Anhängefahrzeuges erforderlich ist. Das Maß 17 ist relativ klein gegenüber der Gesamtlänge der Zugvorrichtung 1 und kann bei den verschiedenen Zuggabeln übereinstimmend gewählt werden. Trotzdem kann ohne weiteres eine relativ große Längenveränderbarkeit der Zugvorrichtung 1 realisiert werden.
Der Schiebeteil 16 erstreckt sich auch bei relativ langer Ausbildung in der Ebene 14 und beeinträchtigt damit einen über der Ebene 14 von den Lagerschalen 5 bis zur Konsole 12 gebildeten Freiraum 18 nicht. Dieser Freiraum 18 muß insbesondere in Fahrtrichtung 7 nach vorne reichend relativ groß ausgebildet sein, damit in diesem Bereich die Ausbildung und Anordnung des Fahrzeugaufbaus nicht behindert wird und trotzdem das Durchdrehen der Zugvorrichtung 1 bei Lenkbewegungen an dem Anhänger möglich bleibt.
Der Schiebeteil 16 der Zugstange 9 ist in der Regel rohrförmig ausgebildet und weist radial nach unten abstehend eine Leiste 19 auf, die sich von der Konsole 12 bis zum hinteren Ende 20 des Schiebeteils 16 erstrecken kann. Diese Leiste 19 ist in einem festgelegten Rastermaß mit Bohrungen 21 versehen. Das Lager 4 an den Zuggabelarmen 2, 3 besitzt beidseitig der Leiste 19 Fortsätze 22, die im Rastermaß der Bohrungen 21 Durchbrechungen für den Einsatz von Bestigungsschrauben 23 aufweisen. Es ist ersichtlich, daß damit die Längenveränderbarkeit der Zugvorrichtung 1 realisiert ist. Gleichzeitig wird eine Verdrehsicherung der Zugstange 9 relativ zu den Zuggabelarmen 2, 3 verwirklicht. Ein Sicherungsteil 24, beispielsweise in Form einer Schraube mit Mutter oder eines absteckbaren Bolzens ist im Bereich des hinteren Endes 20 an der Schiene 22 des Schiebeteils 16 vorgesehen und bildet somit einen Anschlag gegen gänzliches Herausziehen der Zugstange 9 aus dem Lager 4.
Die Ausbildung der Zugstange 9 der Zugvorrichtung 1 wird anhand der Fig. 3 und 4 im Detail verdeutlicht. Die Konsole 12 weist zwei symmetrisch ausgebildete Halbschalen 25 und 26 sowie einen Mittelsteg 27 auf, die in der dargestellten Weise mit dem Teil 10 einerseits und mit dem Schiebeteil 16 andererseits verschweißt sind. Die Konsole 12 ist insgesamt gehäuseartig ausgebildet und kann durch eine Vorderwand 28 und eine Rückwand 29 geschlossen und damit zusätzlich versteift ausgebildet sein. Auch Ausstanzungen 30 und 31, zum Beispiel in Form von Langlöchern, können sowohl im Bereich des Teils 10 als auch im Bereich des Schiebeteils 16 vorgesehen sein. Diese Ausstanzungen 30 und 31 dienen der Anbringung von Lochschweißungen 32 und 33, die erforderlich sind, die Festigkeit und Steifheit der Konsole 12 zu erreichen, insbesondere dann, wenn das Kröpfungsmaß 13 relativ groß ausgebildet ist, beispielsweise in der Größenordnung von 150 mm. Das hintere Ende des Teiles 10, welches in der Konsole 12 festgeschweißt wird, ist als Vierkantquerschnitt ausgebildet und mit den beiden Halbschalen 25 und 26 verschweißt.
Während die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 die feste Verbindung der Teile der Zugstange 9 zeigt und damit die Möglichkeit gegeben ist, Zugstangen 9 mit unterschiedlichem Kröpfungsmaß 13 mit Zuggabelarmen 2, 3 mit Lager 4 jeweils zu kombinieren, um unterschiedlichen Anwendungsfällen gerecht zu werden, verdeutlicht Fig. 5 eine andere Ausführungsform. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, den Teil 10 der Zugstange 9 in unterschiedlicher Höhenlage mit der Konsole 12 wahlweise zu verschweißen, wie dies einmal durch durchgezogene Linienführung und zum anderen durch gestrichelte Linienführung dargestellt ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine weitgehend standardisierte Herstellung der Einzelteile der Zugvorrichtung 1 vorzusehen und letztlich Zugvorrichtungen mit verschiedenem Kröpfungsmaß 13 nur dadurch zu erzeugen, daß die Schweißverbindungen zwischen dem Teil 10 und der Konsole 12 in unterschiedlicher Höhenlage realisiert wird. Auch ein geneigtes Einschweißen des Teiles 10 in die Konsole 12 ist möglich, wobei dann die Ebene 15 gegenüber der Ebene 14 geneigt angeordnet ist, was für verschiedene Anwendungsfälle sinnvoll sein kann.
Fig. 6 verdeutlicht eine lösbare Befestigung des Teiles 10 im Bereich der Konsole 12. Zu diesem Zweck ist die Konsole 12 mit einem Lochbild 34 versehen und der hintere Teil des Teiles 10 weist entsprechende Durchbrechungen auf, so daß Befestigungselemente 35, zum Beispiel in Form von Befestigungsschrauben mit Muttern, Befestigungsbolzen mit Absteckungen und dergleichen Anwendung finden können. Mit dem Lochbild 34 ist es möglich, den Teil 10 der Zugstange 9 parallel zu der Ebene 14 oder aber nach oben oder unten geneigt zu dieser Ebene 14 anzuordnen. Fig. 6 verdeutlicht eine nach oben in Fahrtrichtung 7 ansteigend angeordnete Anordnung. Diese Anbringungsart ist besonders dann sinnvoll, wenn das Anhängefahrzeug mit verschiedenen Zugfahrzeugen betrieben werden soll.
Bezugszeichenliste
 1 = Zugvorrichtung
 2 = Zuggabelarm
 3 = Zuggabelarm
 4 = Lager
 5 = Lagerschale
 6 = Achse
 7 = Fahrtrichtung
 8 = Querstrebe
 9 = Zugstange
10 = Teil
11 = Zugöse
12 = Konsole
13 = Kröpfungsmaß
14 = Ebene
15 = Ebene
16 = Schiebeteil
17 = Maß
18 = Freiraum
19 = Leiste
20 = hinteres Ende
21 = Bohrungen
22 = Fortsatz
23 = Befestigungsschraube
24 = Sicherungsteil
25 = Halbschale
26 = Halbschale
27 = Mittelsteg
28 = Vorderwand
29 = Rückwand
30 = Ausstanzung
31 = Ausstanzung
32 = Lochschweißung
33 = Lochschweißung
34 = Lochbild
35 = Befestigungselement

Claims (8)

1. Manuell längenveränderbare Zugvorrichtung für mehrachsige, drehschemelgelenkte Anhänger, mit am Drehschemel schwenkbar angelenkten Zuggabelarmen (2, 3), die an ihrem vorderen Ende in einem Lager (4) zusammengeführt sind und mit einer im Lager mit den Zuggabelarmen verbindbaren und eine Zugöse tragenden gekröpften Zugstange (9), wobei die Kröpfung derart ausgestaltet ist, daß der vordere, lediglich die Zugöse (11) tragende Teil (10) der Zugstange (9) mit dem oberen Teil einer Konsole (12) verbunden ist, während der untere Teil der Konsole (12) fest mit einem Schiebeteil (16) verbunden ist, welches in dem Lager (4) aufgenommen ist.
2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zugstangen (9), bei denen der die Zugöse (11) tragende Teil (10) fest mit der Konsole (12) verbunden ist, mit unterschiedlichen Konsolen (12) je nach Kröpfungsmaß (13) vorgesehen sind.
3. Zugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (12), insbesondere bei großem Kröpfungsmaß (13), gehäuseartig ausgebildet sind und mit dem die Zugöse (11) tragenden Teil (10) und dem Schiebeteil (16) durch Schweißen verbunden sind.
4. Zugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (12) zwei Seitenschalen (25, 26) und einen Mittelsteg (27) aufweist.
5. Zugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalen (25, 26) Ausstanzungen (30, 31) und entsprechende Lochschweißungen (32, 33) aufweisen.
6. Zugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (16) rohrförmig ausgebildet ist und eine radial abstehende Leiste (19) aufweist, mit der er an dem Lager (4) an den Zuggabelarmen (2, 3) verdrehgesichert und längenveränderbar festsetzbar ist.
7. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zugöse (11) tragende Teil (10) an der Konsole (12) über ein Lochbild (34) mittels Befestigungselementen (35) lösbar, höhenveränderlich und/oder neigungsveränderlich befestigt ist.
8. Zugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (16) in dem Lager (4) an den Zuggabelarmen (2, 3) mit einem Sicherungsteil (24) gegen vollständiges Herausziehen versehen ist.
DE19893934121 1989-10-12 1989-10-12 Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge Granted DE3934121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934121 DE3934121A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934121 DE3934121A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934121A1 DE3934121A1 (de) 1991-04-25
DE3934121C2 true DE3934121C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6391355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934121 Granted DE3934121A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636186C1 (de) * 1996-09-06 1997-08-28 Grau Gmbh Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE102004055118B4 (de) * 2004-11-16 2016-01-14 BPW-Hungária Kft. Längenverstellbare Zugvorrichtung für Kraftfahrzeug-Anhänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501447A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-15 Scharmueller Josef Ing Hochlast-zugöse
DE102006009673A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Deere & Company, Moline Gehäuse eines Teleskoplenkers
DE102010049259B4 (de) 2010-10-25 2012-06-06 Hogha Gmbh Zugdeichsel
DE102016123983A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 MÜNZ-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Zugdeichsel für einen Fahrzeuganhänger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926080U (de) * 1964-12-05 1965-10-28 Karl Josef Bernhard Vorrichtung zur verstellbaren anbringung von zugdeichseln an anhaengewagen und geraeten.
US3734540A (en) * 1971-04-05 1973-05-22 W Thiermann Utility service trailer
US4169611A (en) * 1977-03-07 1979-10-02 Smith Dentis M Trailer tongue extension
DE7730603U1 (de) * 1977-10-04 1978-02-16 Wagner, August, 8201 Soechtenau Höhenverstellbare Anhängevorrichtung für Tandem- u. einachsige Anhänger
DE8427818U1 (de) * 1984-09-21 1984-12-13 Josef Peitz Fahrzeugteile, 4790 Paderborn Anhaengerdeichsel
GB8605798D0 (en) * 1986-03-10 1986-04-16 King Trailer Ltd Draw bar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636186C1 (de) * 1996-09-06 1997-08-28 Grau Gmbh Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE19636186C2 (de) * 1996-09-06 2001-02-01 Haldex Brake Prod Gmbh & Co Kg Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE102004055118B4 (de) * 2004-11-16 2016-01-14 BPW-Hungária Kft. Längenverstellbare Zugvorrichtung für Kraftfahrzeug-Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934121A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925975C3 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE10163220B4 (de) Kraftfahrzeugvorderwagen
DE102010052510A1 (de) Frontendmodul-Anordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE19928588B4 (de) Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE3934121C2 (de)
DE8806563U1 (de) Durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP3332995B1 (de) Zugdeichsel für einen fahrzeuganhänger
DE2350087B2 (de) Deichsellenker fuer achsen von nutzkraftfahrzeugen
DE19638819B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE3110106C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
DE10113136B4 (de) Einklappbarer Tritt
DE2727131C3 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Dreipunktkupplungsvorrichtung an Schleppern
DE590015C (de) Lagerung der Vorderkotfluegel eines Kraftfahrzeuges
DE69001986T2 (de) Antriebswellenlagerung fuer ein kraftfahrzeug.
EP0501150A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
AT380845B (de) Ackerschlepper
DE1480701B2 (de) Kupplungsvorrichtung für Anhänger von Kraftfahrzeugen, insbesondere Schleppern Arun: ZKL Zavody na valiva Loziska a traktory, n.p., Brunn (Tschechoslowakei)
DE3830425C2 (de)
DE20021539U1 (de) Skateboardgerät
DE875582C (de) Anhaengevorrichtung fuer zwei- und mehrraedrige Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE805121C (de) Schwingrahmenfederung fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE7615703U1 (de) Fahrgestell für Anhänger
DE1050589B (de)
DE1680060A1 (de) Kotfluegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Schlepper od. dgl.
DE805733C (de) Befestigung der Deichsel an Fahrzeugen mit Achsschenkellenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer