DE3933806A1 - Ziehapparat in ziehstufen von pressen - Google Patents

Ziehapparat in ziehstufen von pressen

Info

Publication number
DE3933806A1
DE3933806A1 DE3933806A DE3933806A DE3933806A1 DE 3933806 A1 DE3933806 A1 DE 3933806A1 DE 3933806 A DE3933806 A DE 3933806A DE 3933806 A DE3933806 A DE 3933806A DE 3933806 A1 DE3933806 A1 DE 3933806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
bridge
locking
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933806A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE3933806A priority Critical patent/DE3933806A1/de
Priority to DE9090118941T priority patent/DE59001697D1/de
Priority to EP90118941A priority patent/EP0422491B1/de
Priority to ES199090118941T priority patent/ES2042168T3/es
Priority to DE19904032338 priority patent/DE4032338A1/de
Priority to CA002027101A priority patent/CA2027101C/en
Priority to SU904831134A priority patent/RU1829977C/ru
Priority to US07/597,798 priority patent/US5099673A/en
Publication of DE3933806A1 publication Critical patent/DE3933806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ziehapparate in Pressen, mit einer Druckwange zur Blechhaltung beim Ziehen, mit über die Druckwange auf Blechhalter in den Werkzeugen wirkende Druckzylinder, deren Druck separat über Steuermittel einstellbar ist, und mit Sperrzylindern für ein gesteuertes Hochbringen des Blechhalters nach dem Ziehen.
Ziehapparate dienen der Erzeugung der Blechhaltekräfte während der Umformung (Ziehen) und der Auswerferbewegung (Hochbringen) des Ziehteils aus dem Werkzeug einer Presse. Die Blechhaltekräfte bzw. Gegenhaltekräfte beim Ziehen werden von Druckzylindern aufgebracht, deren Druck separat auf die Zieherfordernisse, Vermeidung von Rissen und Faltenbildung, einstellbar ist. Die Auswerferbewegung für das Hochbringen des geformten Ziehteils wird über Sperrzylinder gesteuert.
Aus der EP 01 73 755 A1 ist es bekannt, die Blechhaltekräfte in den verschiedenen Andruckbereichen vor und während der Umformung anzupassen. Aus der DE 35 05 984 A1 ist es bei einem Ziehapparat bekannt, die Auswerferbewegung des Blechhalters zeitverzögert auf die Hochlauf­ bewegung des Stößels und die Geschwindigkeit der Auswerferbewegung zu steuern. Aus der DE 38 07 683 A1 sind zudem noch weitere Steuerungs­ maßnahmen für den Blechhalter bekannt. So dient beispielsweise die Bewegung und der Stopp eines Druckzylinderkolbens der Bewegungsbegrenzung des Kolbens eines weiteren Druckzylinders, hier eines Ziehzylinders. Weiterhin zeigt diese Druckschrift eine geteilte Druckwange, deren Segmente einzeln druckbeaufschlagbar sind.
Aus der DE 28 06 528 B2 ist zwar eine Einrichtung zur mechanischen Höheneinstellung von vier Druckpunkten eines Blechhalters bekannt. Die Aufgabe nach der Erfindung wird durch diese Maßnahme bei gattungsgemäßen Ziehapparaten jedoch nicht gelöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Auswerferbewegung der Druckzylinder in einer gezielten vorgebbaren Stellung, z. B. nach 10 mm zu unterbrechen und die Hochbringerbewegung für die Druckwange zu einem späteren, zeitlich verzögerten Augenblick erneut aufzunehmen. Hierbei soll einerseits die Ausgangslage für den Ziehbeginn steuerbar, als auch der untere Totpunkt für den Ziehapparat auf die Werkzeugerfordernisse einstellbar sein.
Die Aufgabe ist gelöst bei einem Ziehapparat gattungsgemäßer Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1.
Jedes der Segmente der Druckwange ist feinfühlig auf die Erfordernisse des Ziehens in Teilbereichen des Ziehteils einstellbar. Die allen Kolbenstangen bzw. allen Druckstangen gemeinsame Konsole ermöglicht eine gemeinsame Steuerung der Hochlaufbewegung aller Druckstangen. Die Ventilsteuerung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine exakte Einhaltung des vorbestimmten Rastpunktes der Auswerferbewegung.
Die Merkmale der weiteren Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte und für sich erfinderische Ausgestaltungen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Ziehapparat nach der Erfindung in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht auf die geteilte Druckwange in dem Ziehapparat nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit Sperrvorrichtung und Hubeinstellung,
Fig. 4 in einem Diagramm die Stößel- und Ziehapparat­ bewegungen und
Fig. 5 eine Hydraulikschaltung für die Sperrzylinder.
Die Druckwange 3 besteht aus Segmenten 4 und ist in dem Pressentisch 1 heb- und senkbar gelagert. Die Segmente 4 sind untereinander über Kugel- od. dgl. Gelenke 7 verbunden. Hierfür sind einander unterfassende Anschläge 46 vorgesehen. Der insgesamt mit 2 angedeutete Ziehapparat weist eine Zylinderbrücke 8 auf, die in dem Pressentisch 1 befestigt ist. An der Zylinderbrücke 8 sind Ziehzylinder 9, ein Vor­ beschleunigungszylinder 11 und Sperrzylinder 14 angeordnet. Die Ziehzylinder 9 greifen über Druckstangen 10 in der Verlängerung der Kolbenstange unterhalb an einer Konsole 5 an. Die Konsole 5 ist über Druckstangen mit Kugel- od. dgl. Gelenken 6 an die Segmente 4 gelegt. Die Konsole 5 ist mit der Bewegung der Druckstangen 10 heb- und senkbar sowie von den Sperrzylindern 14 und deren Kolbenstangen in der Hochlaufbewegung sperrbar. Die Sperrzylinder 14 wirken hierfür mit einer Hubbrücke 12 zusammen. Diese bildet vermittels Spannbolzen 13 mit der Konsole 5 und den Segmenten 4 eine Baugruppe, die eine gegenseitige Bewegung der Segmente 4 im wesentlichen in Druckrichtung der Segmente 4 untereinander zuläßt.
Fig. 2 zeigt den Angriff der von den Ziehzylindern 9 beaufschlagten Druckstangen 10 über die Kugel- od. dgl. Gelenke 6 in den Eckbereichen 45 der Segmente 4. Die Sperrzylinder 14 greifen mittig zur Konsole 5 und beidseitig zu dem Vorbeschleunigungszylinder 11 an. Der Vorbeschleunigungszylinder 11 wirkt in Ziehrichtung auf die Hubbrücke 12 und bewirkt somit eine Abwärtsbewegung der Segmente 4 und des Blechhalters im Werkzeug kurz vor dem Auftreffen des Werkzeugoberteils auf das Ziehteil.
Fig. 3 zeigt mit der Zylinderbrücke 8 und der Hubbrücke 12 die besondere Anordnung des Vorbeschleunigungszylinders 11 und eines von z. B. zwei Sperrzylindern 14. Der zweite Sperrzylinder ist mit 14′ angedeutet. Die Sperrzylinder 14 weisen einen Druckraum 47 (Fig. 5) auf, der nach unten von einem Kolben 15 abgeschlossen ist. Gegen den Kolben 15 ist von unten eine Spindel 22 führbar, die in einer Gewindebuchse 23 in der Hubbrücke 12 nach oben aus dieser heraus schraubbar und nach unten in diese hinein schraubbar ist. Der zwischen Spindel 22 und Kolben 15 vermittels Verstellung der Spindel 22 einstellbare Abstand 48 bestimmt den Zeitpunkt, in dem der Hochlauf des Ziehapparats unterbrochen wird (36 in Fig. 4). Der obere Teil der Spindel 22 wirkt über eine Längsnut-Paßfederverbindung 20 mit einer Nabe 18 zusammen. Die Nabe 18 ist in einem Lager an dem Kolbeneinsatz 16 drehbar gelagert. Die Nabe 18 und somit die Gewindespindel 22 stehen über eine Zahnradpaarung 19 mit einem Stellmittel 21 in Drehverbindung.
In gleicher Weise bildet der Kolben des Vorbeschleunigungszylinders 11 mit einer mittig zur Hubbrücke 12 in einer Gewindebuchse 30 drehgelagerten Gewindespindel 29 eine frühere oder spätere Mitnahme der Hubbrücke 12 bei Beaufschlagung des Vorbeschleunigungszylinders 11. Die Spindel 29 ist über eine Längsnut-Paßfederverbindung 20 in ihrem oberen Teil mit einer in einem Lager 26 an dem Vorbeschleunigungszylinder 11 gelagerten Nabe 27 und eine Zahnradpaarung 25 mit einem Stellmittel 24 in Drehverbindung.
Das Diagramm in Fig. 4 zeigt mit der Kurve 31 den Bewegungsverlauf des Stößels - Hub über der Zeit bzw. dem Drehwinkel -. Mit 35 ist der untere Totpunkt der Bewegung des Stößels der Presse angegeben, der in diesem Diagramm auch der untere Totpunkt des Ziehapparats ist. Entsprechend den Werkzeugdimensionen (Höhenmaße) und der Verwendung unterschiedlich langer Druckbolzen zwischen den Segmenten 4 und dem Blechhalter oder den Blechhaltern in einem auf dem Pressentisch 1 aufgesetzten Werkzeug wird der untere Totpunkt des Ziehapparats zwar zeitgleich mit dem Totpunkt des Stößels erreicht; die Höhe der Totpunktlage kann jedoch variieren. Mit 32 ist eine Hochlage der Druckwange 3 bzw. deren Segmente 4 dargestellt. Die Beaufschlagung des Vor­ beschleunigungszylinders 11 bewirkt eine Absenkung der Segmente 4 im Bereich 34 vor dem Auftreffen des Werkzeugoberteils auf dem Ziehteil. Das Herausschrauben der Spindel 29 aus der Hubbrücke 12 in Fig. 3 nach oben führt zu einer Hochlage, die z. B. durch Position 33 in Fig. 4 angedeutet wurde. Mit 34′ ist wiederum die Vorbeschleunigung der Segmente 4 angedeutet. Um den Ziehapparat mit den Segmenten 4 in der Hochlaufbewegung 37 zu unterbrechen, sind die in Fig. 5 gezeigte Ventile 38 und 39 entsprechend zu beaufschlagen. Mit 36 ist eine Halt- Phase des Ziehapparats dargestellt, um das Ziehteil, nachdem es aus der Form des Werkzeugs ausgehoben worden ist, dem Werkzeug zu entnehmen.
In der Ziehphase ist das in Fig. 5 gezeigte Ventil 38 offen geschaltet. Dadurch sind die Druckräume 47 des Sperrzylinders 14 mit einer Niederdruckquelle verbunden. Hierdurch füllt sich der in der Hochlaufphase 37 sich verkleinernde Druckraum 47 mit Hydrauliköl. Um nun die Halt-Phase des Ziehapparats zu bewirken, ist zu einem Zeitpunkt, der mit 44 in Fig. 4 angedeutet ist, das Ventil 39 zu öffnen. Dadurch sind die Druckräume 47 der Sperrzylinder 14 mit einer Hoch­ druckquelle 41 verbunden. Das Ventil 38 kann zu diesem Zeitpunkt geschlossen werden. Weitere, an sich auch von der Anwendung her bekannte Mittel zur Druckkonstanz und zur Vermeidung von Druckrückschlägen sind in Fig. 5 nicht dargestellt. Das Ventil 42 dient der Steuerung des Ziehapparats in der Hochlaufphase 37. Hierbei werden die Druckräume 47 mit einem Ölablaß 43 verbunden.

Claims (5)

1. Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen, mit einer Druckwange zur Blechhaltung beim Ziehen, mit über die Druckwange auf Blechhalter in den Werkzeugen wirkende Druckzylinder, deren Druck separat über Steuermittel einstellbar ist, und mit Sperrzylindern für ein gesteuertes Hochbringen des Blechhalters nach dem Ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwange (3) in Segmente (4) unterteilt ist, die einzeln und auch gemeinsam gegen den bzw. die Blechhalter legbar sind, daß zumindest in den Eckbereichen (45) jedes der Segmente (4) ein Druckzylinder (9) angreift, daß die Druckzylinder (9) pressenfest angeordnet sind und die von diesem beaufschlagten Kolbenstangen bzw. Druckstangen (10) in der Verlängerung der Kolbenstangen über eine allen Druckstangen (10) gemeinsame heb- und senkbare Konsole (5) starr miteinander verbunden sind, und daß zumindest ein gestellfester Sperrzylinder (14) an der Konsole (5) angreift, dessen Sperr- (Druck-)raum (47) vermittels Ventilen (38, 39, 42) in Abhängigkeit von der Stößelbewegung (31) mit einer Druckquelle (40, 41) oder mit einem Ölablaß (43) fließverbindbar ist.
2. Ziehapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr-(Druck-)raum (47) des Sperrzylinders (14), bei Verwendung mehrerer Sperrzylinder (14) deren Sperräume (47), vermittels Ven­ tilsteuerung (38, 39) einerseits an eine Druckquelle (40) für einen hohen Volumenstrom, andererseits an eine Druckquelle (41) für einen hohen Druck schaltbar sind.
3. Ziehapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine pressenfeste Zylinderbrücke (8), an der die Ziehzylinder (9) und Sperrzylinder (14) fest gelagert sind, durch eine unterhalb der Segmente (4) angeordnet und mit diesen heb- und senkbare Konsole (5), an der die Ziehzylinder (9) über Druckstangen (10) angreifen, durch eine Hubbrücke (12) unterhalb der Zylinderbrücke (8), die vermittels Spannbolzen (13) mit den Segmenten (4) an der Konsole (5) heb- und senkbar ist, und durch eine Spindel (29), die in einer in der Hubbrücke (12) befestigten Gewindebuchse (30) drehbar gelagert und durch ein Stellmittel (24) verstellbar ist zum Herausschrauben aus der Hubbrücke (12) oder Hineinschrauben in diese zum Anschlag an der Zylinderbrücke (8).
4. Ziehapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Druckzylinder (11) für die Vorbeschleunigung von Druckwange (3, 4), Konsole (5) und Brückenteil (12) in Ziehrichtung, wobei die erste Spindel (29) von unten gegen Kolben bzw. die Kolbenstange des Druckzylinders (11) legbar ist.
5. Ziehapparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine pressenfeste Zylinderbrücke (8), an der die Ziehzylinder (9) und Sperrzylinder (14) fest gelagert sind, durch eine unterhalb der Segmente (4) angeordnete und mit den Segmenten (4) heb- und senkbaren Konsolen (5), an der die Ziehzylinder (9) über Druckstangen (10) angreifen, durch eine Hubbrücke (12) unterhalb der Zylinderbrücke (8), die vermittels Spannbolzen (13) mit den Segmenten (4) und der Konsole (5) heb- und senkbar ist, durch eine erste Spindel (29), die in einer in der Hubbrücke (12) befestigten Gewindebuchse (30) vermittels Stellmittel (24) aus der Hubbrücke (12) heraus und in diese hinein schraubbar ist zum Anschlag an der Zylinderbrücke (8), und durch eine zweite Spindel je Sperrzylinder (14), die in einer in der Hubbrücke (12) befestigten Gewindebuchse (23) vermittels Stellmittel (21) aus der Hubbrücke (12) heraus und in diese hinein schraubbar ist und die von unten mit dem Kolben (15) des Vorbeschleunigungszylinders (14) in Wirk­ verbindung bringbar ist.
DE3933806A 1989-10-10 1989-10-10 Ziehapparat in ziehstufen von pressen Withdrawn DE3933806A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933806A DE3933806A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Ziehapparat in ziehstufen von pressen
DE9090118941T DE59001697D1 (de) 1989-10-10 1990-10-04 Ziehapparat in ziehstufen von pressen.
EP90118941A EP0422491B1 (de) 1989-10-10 1990-10-04 Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
ES199090118941T ES2042168T3 (es) 1989-10-10 1990-10-04 Aparato de embuticion en dispositivos de embuticion de prensas.
DE19904032338 DE4032338A1 (de) 1989-10-10 1990-10-05 Ziehapparat in ziehstufen von pressen
CA002027101A CA2027101C (en) 1989-10-10 1990-10-05 A drawing apparatus in drawing stages of presses
SU904831134A RU1829977C (ru) 1989-10-10 1990-10-08 Устройство дл прижима и съема готового издели при выт жке на прессе
US07/597,798 US5099673A (en) 1989-10-10 1990-10-10 Drawing apparatus in drawing stages of presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933806A DE3933806A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Ziehapparat in ziehstufen von pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933806A1 true DE3933806A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6391193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933806A Withdrawn DE3933806A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Ziehapparat in ziehstufen von pressen
DE9090118941T Expired - Fee Related DE59001697D1 (de) 1989-10-10 1990-10-04 Ziehapparat in ziehstufen von pressen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090118941T Expired - Fee Related DE59001697D1 (de) 1989-10-10 1990-10-04 Ziehapparat in ziehstufen von pressen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5099673A (de)
EP (1) EP0422491B1 (de)
CA (1) CA2027101C (de)
DE (2) DE3933806A1 (de)
ES (1) ES2042168T3 (de)
RU (1) RU1829977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639222A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Erfurt Umformtechnik Gmbh Einrichtung zur Vorbeschleunigung von Kissen zur Blechumformung in Pressen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117102A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Schuler Gmbh L Presse mit zieheinrichtung
US5799532A (en) * 1996-05-21 1998-09-01 Lewis; Ronald O. Fully contained self adjusting nitrogen binder plate
DE19726928A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Schuler Pressen Gmbh & Co Ziehapparat
US5966981A (en) * 1997-12-01 1999-10-19 Teledyne Industries, Inc. Press assembly
US6848290B2 (en) * 2002-10-10 2005-02-01 Pyper Tool & Engineering, Inc. Stock lifter for metal forming dies and method for making the same
US11267036B2 (en) 2018-12-27 2022-03-08 Standard Lifters, Inc. Stock lifter assembly
US11707775B2 (en) 2018-12-27 2023-07-25 Standard Lifters, Inc. Stock lifter assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742877A (en) * 1929-03-18 1930-01-07 Fredrich J Rode Sheet-metal press
US2233164A (en) * 1938-06-13 1941-02-25 Rudolph W Glasner Press
DE2806528C3 (de) * 1978-02-16 1980-10-02 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Einrichtung zur mechanischen Höheneinstellung der vier Druckpunkte eines Blechhalters an einer Ziehpresse
DE3476524D1 (en) * 1984-06-29 1989-03-09 Schuler Gmbh L Drawing device in a press
DE3505984A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Ziehapparat an pressen
DE3640787A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Schuler Gmbh L Zieheinrichtung fuer eine presse
DE3640788A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Schuler Gmbh L Zieheinrichtung fuer eine presse
DE3718159A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Schuler Gmbh L Ziehapparat an pressen
DE3735582C1 (de) * 1987-10-21 1988-04-28 Daimler Benz Ag Doppeltwirkende Presse zum Ziehen von Blechteilen
DE3807683A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Schuler Gmbh L Ziehapparat in ziehstufen von pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639222A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Erfurt Umformtechnik Gmbh Einrichtung zur Vorbeschleunigung von Kissen zur Blechumformung in Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2027101C (en) 2000-05-02
EP0422491A1 (de) 1991-04-17
RU1829977C (ru) 1993-07-23
US5099673A (en) 1992-03-31
EP0422491B1 (de) 1993-06-09
CA2027101A1 (en) 1991-04-11
DE59001697D1 (de) 1993-07-15
ES2042168T3 (es) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033199B3 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
DE19913710A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE3738039A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0422491B1 (de) Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
DD298484A5 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
DE19963944C1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE3807683A1 (de) Ziehapparat in ziehstufen von pressen
DE3505984A1 (de) Ziehapparat an pressen
DE3915795C1 (de)
EP0663261B1 (de) Antrieb zum Drehen einer Ritzelwelle
EP0515881B1 (de) Presse mit Zieheinrichtung
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE4032338A1 (de) Ziehapparat in ziehstufen von pressen
DE4028921A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE1246938B (de) Glaspresseinrichtung mit durch ein Druckmittel bewegtem Stempel
DE1611303B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Gegendruckzylinder gegenüber dem Formzylinder an Tiefdruckrotationsmaschinen
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE3424262C2 (de)
DE4028920A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE3915794C2 (de)
EP0417753A2 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE3718159A1 (de) Ziehapparat an pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority