DE3933787A1 - Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler - Google Patents

Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler

Info

Publication number
DE3933787A1
DE3933787A1 DE19893933787 DE3933787A DE3933787A1 DE 3933787 A1 DE3933787 A1 DE 3933787A1 DE 19893933787 DE19893933787 DE 19893933787 DE 3933787 A DE3933787 A DE 3933787A DE 3933787 A1 DE3933787 A1 DE 3933787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
transmission
disc
clutch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893933787
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Koerner
Juergen Ahlfeld
Juergen Rosenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehm & Zinkeisen
Original Assignee
Dehm & Zinkeisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehm & Zinkeisen filed Critical Dehm & Zinkeisen
Priority to DE19893933787 priority Critical patent/DE3933787A1/de
Publication of DE3933787A1 publication Critical patent/DE3933787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/222Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism
    • G01F3/224Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism with means for pressure or temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means
    • G01F3/228Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means using mechanical transmission means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Temperatur­ kompensation für einen Balgengaszähler, bei dem die Balgen­ bewegung auf eine ein Kupplungsrad drehende Kurbel übertragen wird, mit einem das Kupplungsrad mit dem Zählwerk koppelnden Getriebe, dessen Übersetzungsverhältnis durch eine temperaturab­ hängige Anordnung verändert wird, wobei das Getriebe ein mit dem Kupplungsrad gekoppeltes Übertragungsrad aufweist, das das Magnetkupplungsrad des Zählwerks antreibt.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (EP-OS 01 97 177) greifen seitlich am Kupplungsrad das Übertragungsrad und seitlich am Magnetkupplungsrad ein Mitnehmerrad an, wobei Übertragungsrad und Mitnehmerrad gegen Federdruck verschwenkbar miteinander gekoppelt sind und so in Reibeingriff mit Kupplungsrad bzw. Magnetkupplungsrad gehalten werden. Wenn sich daher das Kupp­ lungsrad dreht, führt das Übertragungsrad eine entsprechende Drehbewegung aus, die auf das Mitnehmerrad und von diesem auf das Magnetkupplungsrad übertragen wird. Das Übersetzungsverhältnis dieser Anordnung wird dadurch geändert, daß die das Übertragungs­ rad und das Mitnehmerrad tragende Baueinheit durch eine tempera­ turabhängige Anordnung in Form eines Bimetall-Elementes derart verlagert wird, daß sich der Angriffspunkt des Übertragungsrades von der Drehachse des Kupplungsrades sowie der Angriffspunkt des Mitnehmerrades von der Drehachse des Magnetkupplungsrades ändert. Auf diese Weise wird das Übertragungsverhältnis zwischen Kupplungsrad und Magnetkupplungsrad an die Umgebungstemperatur und damit an die Temperatur des durch den Gaszähler strömenden Gases angepaßt, d. h. eine Temperaturkompensation bewirkt.
Bei dieser bekannten Einrichtung müssen Kupplungsrad und Übertragungsrad, Übertragungsrad und Mitnehmerrad sowie Mit­ nehmerrad und Magnetkupplungsrad jeweils durch Federdruck in solchem Eingriff gehalten werden, daß Schlupf sicher vermieden wird. Dies ist jedoch bei Gaszählern, die eine Eichgültigkeits­ dauer von 12 Jahren haben, wegen der Alterung der verschiedenen Federn und der Materialien für die verschiedenen Räder nicht sichergestellt. Vielmehr ist zu befürchten, daß es im Laufe der Zeit zu Schlupferscheinungen kommt oder daß trotz genau einge­ stellter Federn eine gewisse Blockierung von Rädern infolge von Schmutzablagerungen eintritt, da die Räder nur unter verhältnis­ mäßig geringem Federdruck in Reibeingriff miteinander gehalten werden.
Es ist auch bereits bekannt ("Bulletin 323", Singer American Meter Company), eine Temperaturkompensation bei Balgengaszählern dadurch vorzunehmen, daß die wirksamen Längen der auf die Kurbel wirkenden Kurbelarme durch Bimetall-Elemente verändert werden. Dabei wird jedoch das Hubvolumen des Balgengaszählers verändert, und die Membranen werden nicht immer vollständig gespannt. Letzteres kann Meßungenauigkeiten zur Folge haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Temperaturkom­ pensation für einen Balgengaszähler zu schaffen, die bei verhältnismäßig einfachem Aufbau über die mehr als ein Jahrzehnt betragende Eichgültigkeitsdauer eines derartigen Balgengaszählers die Temperaturkompensation sicherstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß zwischen Übertragungsrad und Magnetkupplungsrad eine stufenlos verstell­ bare Kupplung vorgesehen ist, deren mit dem Übertragungsrad gekoppelte Stufe eine ein Kegelscheibenpaar enthaltende Scheibe aufweist, deren Kegelscheiben immer gleiche, jedoch durch Wirkung der temperaturabhängigen Anordnung in der Größe veränderbare Abstände von einer die Mittelebene von Scheibe und Kupplungsrad bildenden Hauptebene haben, und daß das Übertragungsrad mit seinem Umfang in der Hauptebene liegt und durch die in der Hauptebene wirkende Schwerkraft in unmittelbarem oder mittelbarem Eingriff mit Kupplungsrad und Scheibe steht.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt der Eingriff zwischen den die Temperaturkompensation bewirkenden Teilen des Getriebes, nämlich Kupplungsrad, Übertragungsrad und Scheibe der stufenlos verstellbaren Kupplung allein durch Wirkung der Schwerkraft und nicht durch Federwirkung, so daß die Schwierig­ keiten infolge Alterung von Federelementen nicht auftreten, sondern durch die Wirkung der Schwerkraft ein sehr genau definierter Kupplungseingriff sichergestellt wird, der praktisch keinen Einflüssen durch Alterung unterliegt.
Mit jeder der Kegelscheiben der Scheibe der Kupplung kann eine gleich ausgebildete temperaturabhängige Anordnung, etwa ein Bimetall-Element gekoppelt sein, so daß auf diese Weise bei Temperaturänderungen jede Kegelscheibe um gleiche Strecken bezüglich der Hauptebene verlagert wird.
Vorzugsweise belastet bei Verwendung von Bimetall-Elementen jedes dieser Bimetall-Elemente die zugehörige Kegelscheibe in Richtung auf die andere Kegelscheibe, und auf die Kegelscheiben wirkt eine zwischen diesen angeordnete Trennfeder. Die Trennfeder drückt die Kegelscheiben in Richtung gegen die Bimetall-Elemente und damit in Richtung eines größeren Abstandes von der Hauptebene, während die Bimetall-Elemente die Kegelscheiben entgegen der Kraft der Trennfeder entsprechend der Umgebungstemperatur in definierter Lage positionieren.
Auf der die Scheibe tragenden Welle der Kupplung kann unverdreh­ bar ein mit dem Magnetkupplungsrad gekoppeltes Mitnehmerrad sitzen, wobei die Umfänge von Mitnehmerrad und Magnetkupplungsrad vorzugsweise in einer Ebene liegen.
Mitnehmerrad und Magnetkupplungsrad können mittels einer Übertra­ gungsscheibe gekoppelt sein, die durch Schwerkraft in direktem Eingriff mit beiden gehalten ist. Es ist jedoch auch möglich, das Mitnehmerrad und das Magnetkupplungsrad durch einen Riemen zu koppeln, der dann gegebenenfalls zusätzlich durch eine Spannrolle beaufschlagt wird.
Zur Kopplung von Kupplungsrad und temperaturabhängig einstellba­ rer Scheibe der Kupplung steht das Übertragungsrad in einer bevorzugten Ausgestaltung in unmittelbarem Eingriff mit einer Umfangsnut des Kupplungsrades und dem zwischen den Kegelscheiben der Scheibe gebildeten Spalt und stützt sich durch Schwerkraft am Kupplungsrad und an der Scheibe ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch über sehr lange Zeiträume ein definier­ ter Eingriff aufrechterhalten wird, da das Gewicht des Übertra­ gungsrades konstant ist und keine Federn oder andere sich durch Alterung in ihren Eigenschaften ändernden Elemente eingesetzt werden.
Um dem Übertragungsrad für den unmittelbaren Eingriff ein ausreichendes Gewicht zu geben, kann sein Mittelbereich aus Metall bestehen, während der Umfangsbereich aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, etwa Kautschuk hergestellt ist, um einen schlupffreien Eingriff zwischen Übertragungsrad und Kupplungsrad einerseits und zwischen Übertragungsrad und Scheibe andererseits sicherzustellen.
Um das Übertragungsrad gegen Transportbewegungen des Balgen­ gaszählers und gegebenenfalls auftretende Erschütterungen in seiner Lage zu sichern, kann es mit großem Spiel auf einer Transportachse sitzen, auf der zu beiden Seiten des Übertragungs­ rades im Abstand von diesem Stützscheiben befestigt sind, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Mittelöffnung des Übertragungsrades ist. Dadurch kann sich das Übertragungsrad bezüglich der Transportachse ohne Berührung der Stützscheiben frei radial verlagern, also temperaturbedingten Po­ sitionsänderungen der Kegelscheiben der Scheibe der Kupplung in der Hauptebene unbeeinträchtigt folgen, während Ver­ lagerungsbewegungen in axialer Richtung der Transportachse durch die Stützscheiben begrenzt sind.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können das Kupp­ lungsrad und die Scheibe der Kupplung über einen endlosen Riemen gekoppelt sein, auf dessen oberem Trum die eine definierte Riemenspannung erzeugende Übertragungsscheibe frei drehbar ruht, so daß die Übertragungsscheibe mittelbar mit Kupplungsrad und Scheibe gekoppelt ist. Sie hält durch ihr wirkendes Gewicht den Riemen immer in Eingriff mit Kupplungsrad und Scheibe, wobei sich der Umschlingungsgrad von Kupplungsrad und Scheibe durch den Riemen entsprechend dem Abstand der Kegelscheiben der Scheibe, und damit entsprechend der "Eindringtiefe" des Riemens zwischen die Kegelscheiben ändert.
Um die Übertragungsscheibe in einer solchen Stellung auf dem Riemen zu halten, kann die Übertragungsscheibe eine Umfangsnut aufweisen und an einem um die Drehachse der Scheibe drehbaren Arm gehalten sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausfüh­ rungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Teildarstellung eine Einrichtung zur Temperaturkompensation für einen Balgengaszähler, wobei der Balgengaszähler nicht dargestellt ist und auch die Lagerungen einzelner Teile zur Vereinfachung nicht gezeigt sind.
Fig. 2 zeigt in einer Schemadarstellung verschiedene Positionen von in unmittelbarem Eingriff mit dem Kupplungsrad und der Scheibe stehenden Übertragungsrad bei unterschied­ lichen Temperaturen.
Fig. 3 und 4 zeigen
Formen von Bimetall-Elementen zur Verwendung in der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 5 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Temperaturkompensation.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung entsprechend Fig. 2 die unterschiedlichen Stellungen des Kupp­ lungsrad und Scheibe koppelnden Riemens und des auf dem Riemen ruhenden Übertragungsrades aus der Einrichtung gemäß Fig. 5.
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 kann in einem üblichen Balgen­ gaszähler, insbesondere in einem üblichen Zweikammer-Balgen­ gaszähler verwendet werden, und der vom Balgen über die Welle 1 angetriebene Kurbel 2 entspricht die Kurbel gemäß vorstehend erwähnter EP-OS 01 97 177.
Die Kurbel 2 greift in eine Mitnehmertasche einer um die Achse 40 drehbar gelagerten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Buchse 3 ein, auf deren Außenwand einstückig ein Kupplungsrad 4 ausgebildet ist, das eine im Querschnitt dreieckförmige Um­ fangsnut 5 aufweist. Koaxial zur Buchse 3 sitzt eine aus Kunststoff bestehende Buchse 29, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem schematisch angedeuteten üblichen Räderzählwerk 33 zusammenwirkt, wozu in der Buchse 29 Magnetelemente 32 sitzen, die bei Drehung der Buchse 29 auf das Räderzählerwerk 33 wirken.
Am unteren Ende der Buchse 29 ist einstückig mit dieser und koaxial bezüglich der Achse 40 ein Magnetkupplungsrad 30 ausgebildet, das eine ringförmige Umfangsnut 31 aufweist, deren Form der Umfangsnut 5 des Kupplungsrades 4 entspricht.
Da die Drehzahl der Buchse 29 im Betrieb gering ist, reicht es aus, wenn sie ohne Zwischenschaltung eines Lagers direkt auf dem aus Messing bestehenden Teil 33 des Räderzählwerks sitzt und an den Magnetelementen 32 nicht dargestellte Kunststoffvorsprünge vorgesehen sind, die eine Berührung von Magnetelementen 32 und Teil 33 verhindern. Entsprechend sitzt die Buchse 3 direkt auf der Buchse 29. Die Kurbel 2 verhindert eine Verlagerung in der einen axialen Richtung und das Magnetkupplungsrad 30 eine Verlagerung in der anderen axialen Richtung. Die Drehzahldif­ ferenz zwischen Buchse 29 und Buchse 3 ist gering. Bei einer mittleren Gastemperatur von beispielsweise 13°C ist sie Null, und sie beträgt maximal 15% bis 20% der Drehzahl der Buchse 29.
Im Abstand von der um die Achse 40 liegenden Anordnung befindet sich eine Kupplung, die um eine parallel zur Achse 40 verlaufende Achse 20 drehbar auf einem stationären Zapfen 19 gehalten ist. Die Kupplung hat eine auf dem Zapfen 19 drehbar angeordnete und mittels eines Sprengringes 18 gegen Bewegung in Richtung auf das freie Ende des Zapfens 19 gesicherte, üblicherweise aus Kunst­ stoff bestehende Welle oder Kupplungsbuchse 17, die zwischen Sprengring 18 und Fuß des Zapfens 19 geringfügig axial bewegbar ist. Auf dem oberen Teil der Kupplungsbuchse 17 sitzt unverdreh­ bar eine Scheibe 10, die aus zwei axial bezüglich der Kupp­ lungsbuchse 17 bewegbaren, im allgemeinen aus Kunststoff hergestellten Kegelscheiben 10, 12 besteht, die durch eine koaxial zur Kupplungsbuchse 17 angeordneten Schraubenfeder 21 in Trennrichtung belastet sind. Die Kegelscheiben 11 und 12 bilden zwischen ihren geneigten Flächen 13 und 14 einen Umfangsspalt dessen Grund in einer gemeinsamen Ebene, der sogenannten Hauptebene mit dem Grund der Umfangsnut 5 des Kupplungsrades 4 liegt, wobei diese Position des Spaltgrundes der Scheibe 10 in jeder Stellung beibehalten wird, also sowohl in einer verhältnis­ mäßig weit getrennten Lage der Kegelscheiben 11 und 12, wie sie links vom Zapfen 19 in Fig. 1 dargestellt ist, als auch in einer verhältnismäßig eng zusammengedrückten Lage gemäß der rechts vom Zapfen 19 befindlichen Darstellung in Fig. 1. Diese unterschied­ lichen Stellungen der Kegelscheiben 11 und 12 werden durch Bimetall-Elemente 15 und 16 erzeugt, die die Kegelscheiben 11 und 12 jeweils an der der anderen Kegelscheibe abgewandten Seite federbelasten und so gegen die Schraubenfeder 21 wirken. Abhängig von der Umgebungstemperatur verformen sich die Bimetall-Elemente 15 und 16 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise und bestimmen so die Lage der Kegelscheiben 11 und 12 der Scheibe 10 relativ zueinander und damit auch die Tiefe des durch ihre Flächen 13 und 14 gebildeten Umfangsspalts.
Wie dargestellt, stützt sich das obere Bimetall-Element 15 mit seinem inneren Bereich an einer Schulter der Kupplungsbuchse ab, während der innere Bereich des Bimetall-Elementes 16 auf einem Absatz ruht, der an einem üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Mitnehmerrad 22 ausgebildet ist, das unverdrehbar und durch Anlage an einem Absatz 23 der Kupplungsbuchse 17 gegen axiale Verlagerung nach unten gesichert auf der Kupplungsbuchse 17 sitzt. Das Mitnehmerrad 22 hat eine ringförmige Umfangsnut 24, deren Form der Umfangsnut 31 des Magnetkupplungsrades 30 entspricht, wobei die Umfangsnut 24 des Mitnehmerrades 22 und die Umfangsnut 31 des Mitnehmerrades 30 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Zwischen dem Kupplungsrad 4 und der Scheibe 10 befindet sich ein Übertragungsrad 6, dessen die Mittelöffnung 9 umgebender Mittelbereich 7 aus Metall besteht und das einen äußeren Um­ fangsbereich 8 aus Kautschuk aufweist, der sich von den äußeren Hauptflächen des Übertragungsrades 6 nach außen etwas zur Mittelebene verjüngt. Mit diesem äußeren Umfangsbereich 8 steht das Übertragungsrad 6 einerseits mit der Umfangsnut 5 des Übertragungsrades 4 und andererseits mit dem durch die Flächen 13 und 14 gebildeten Umfangsspalt der Scheibe 10 in Eingriff. Da sowohl die Achse 40 als auch die Achse 20 in einer horizontalen Ebene liegen und die Hauptebene, in der die Nutgründe von Umfangsnut 5 des Übertragungsrades 4 und Umfangsspalt der Scheibe 10 liegen, vertikal verläuft, liegt der Vektor der am Übertra­ gungsrad 6 angreifenden Schwerkraft ebenfalls in der Hauptebene, und das Übertragungsrad stützt sich an Kupplungsrad 4 und Scheibe 10 ab, wobei seine Lage in der Hauptebene durch seitliche Abstützung seines Umfangsbereiches 8 an den schräg verlaufenden Seitenwänden der Umfangsnut 5 des Kupplungsrades 4 und den Flächen 13 und 14 der Keilscheiben 11 und 12 der Scheibe 10 sichergestellt wird.
In einer der Kopplung durch das Übertragungsrad 6 entsprechenden Weise sind Mitnehmerrad 22 und Magnetkupplungsrad 30 mittels einer Übertragungsscheibe 25 gekoppelt, die eine Mittelöffnung 28, einen aus Metall bestehenden Mittelbereich 26 und einen aus Kautschuk bestehenden Umfangsbereich 27 aufweist. Der Aufbau dieser Übertragungsscheibe 25 kann identisch demjenigen des Übertragungsrades 6 sein.
Die Übertragungsscheibe 25 stützt sich in der gemeinsamen Ebene der Nutgründe der Umfangsnut 31 des Magnetkupplungsrades 30 und der Umfangsnut 24 des Mitnehmerrades 22, die parallel zur vor­ stehend erwähnten Hauptebene verläuft, an Mitnehmerrad 22 und Magnetkupplungsrad 30 ab und wird durch die schrägen Seitenwände der Umfangsnuten 24 und 31 in dieser vertikalen Eingriffslage gehalten.
Durch die Mittelöffnungen 9 und 28 von Übertragungsrad 6 und Übertragungsscheibe 25 erstreckt sich eine stationäre Transport­ achse 34, deren Durchmesser deutlich kleiner als derjenigen der Mittelöffnungen 9 und 28 ist, so daß die Transportachse 34 im normalen Betrieb nicht in Berührung mit den Wandungen der Mittelöffnungen 29 und 28 kommen kann. Auf der Transportachse 34 sitzen im Abstand vom Übertragungsrad 6 zwei Stützscheiben 37, 38, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Mittelöffnung 9 des Übertragungsrades 6. Entsprechend befinden sich im Abstand von der Übertragungsscheibe 25 eine Stützscheibe 36 und ein als Stützscheibe dienender Fußbereich 35 der Trans­ portachse. Diese Anordnung von Transportachse und Stützscheiben dient lediglich dazu, die Lage von Übertragungsrad 6 und Übertragungsscheibe 25 während des Transportes oder bei un­ gewöhnlichen Erschütterungen zu sichern, sie ist jedoch für die normale Funktionsweise der dargestellten Einrichtung nicht erforderlich.
Im Betrieb des die dargestellte Einrichtung aufweisenden Balgengaszählers wird, wie vorstehend erwähnt, die Welle 1 durch die Bewegung des oder der Balgen gedreht, und dadurch dreht die Kurbel 2 das Kupplungsrad 4. Die Drehung des Kupplungsrades 4 führt zu einer entsprechenden Drehung des in Eingriff mit ihm stehenden Übertragungsrades 6 und damit zu einer Drehung der in Eingriff mit dem Übertragungsrad 6 stehenden Scheibe 10. Die Drehung der Scheibe 10 bewirkt eine Drehung der Kupplungsbuchse 17 und somit des unverdrehbar mit ihr verbundenen Mitnehmerrades 22, auf dem sich die Übertragungsscheibe 25 abstützt, die infolge dieses Eingriffs ebenfalls gedreht wird. Die Übertragungsscheibe 25 bewirkt dadurch eine Drehung des mit ihr in Eingriff stehenden Magnetkupplungsrades 30 und somit eine Drehung der Magneten 32, durch die das Räderzählwerk 33 betätigt wird.
Geht man davon aus, daß sich die Scheibe 10 in dem Zustand links von der Achse 20 in Fig. 1 befindet, wobei dieser Zustand beispielsweise einer Temperatur von -20°C entspricht, und nimmt man an, daß die Umgebungstemperatur demgegenüber stark ansteigt, etwa auf +50°C, so ergibt sich eine Verformung der Bimetall- Elemente 15 und 16, die beispielsweise Formen haben können, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Diese Verformung der Bimetall-Elemente 15 und 16 führt zu einer Verlagerung der Keilscheiben 11 und 12 gegen die Kraft der Schraubenfeder 21, also zu einer Verlagerung in Richtung desjenigen Zustandes, wie er rechts von der Achse 20 in Fig. 1 dargestellt ist. Infolge dieser Verlagerung der Keilscheiben 11 und 12 in axialer Richtung wird der Grund des von den Flächen 13 und 14 gebildeten Um­ fangsspaltes der Scheibe 10 radial weiter nach außen verlagert, d. h. der Abstand zwischen Grund der Umfangsnut 5 des Kupp­ lungsrades 4 und Grund des Umfangsspaltes der Scheibe 10 verringert sich. Dies führt, wie in Fig. 2 angedeutet, zu einem Anheben des von Kupplungsrad 4 und Scheibe 10 getragenen Übertragungsrades 6, das jedoch im übrigen in gleicher Weise wie vorher in koppelndem Eingriff mit Kupplungsrad 4 und Scheibe 10 gehalten wird.
Die durch die Temperaturerhöhung bewirkte Veränderung der Lagen der Keilscheiben 11 und 12 relativ zueinander ändert somit das Übersetzungsverhältnis der Anordnung, und eine Umdrehung des Kupplungsrades 4 führt zu einer gegenüber dem vorherigen Zustand (links von der Achse 20 in Fig. 1) geringeren Drehung der Scheibe 10 und damit auch zu einer geringeren Drehung des das Räderzählwerk 33 antreibenden Magnetkupplungsrades 30, d. h. die Volumensänderung des Gases infolge erhöhter Temperatur wird bei der Messung berücksichtigt, wozu die Buchse 29 in dem durch den Zustand der Scheibe 10 bestimmten Umfang relativ bezüglich der auf ihr angeordneten, von der Kurbel 2 angetriebenen Buchse 3 gedreht wird.
Es sei erwähnt, daß die Keilscheiben 11 und 12 in den in­ einandergreifenden inneren Bereichen so ausgebildet sein sollten, daß sich in Umfangsrichtung eine möglichst wenig ausgeprägt profilierte Stützfläche für den Umfangsbereich 8 des Übertra­ gungsrades 6 ergibt, was am besten dadurch erreicht wird, daß die Breite von Ausschnitt in einer Keilscheibe und in diesen eingreifendem Rippenbereich der anderen Keilscheibe möglichst gering sind. Im übrigen brauchen die Flächen 13 und 14 der Keilscheiben 11 und 12 nicht gradlinig zu sein, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Vielmehr können diese Flächen einen solchen Verlauf haben, daß sich ein linearer Zusammenhang zwischen Temperaturänderung und Verlagerung der Keilscheiben 11 und 12 in axialer Richtung ergibt, daß also beispielsweise eine Temperatur­ änderung von 1°C zu einer axialen Verlagerung der Keilscheiben 11 und 12 von 0,1 mm führt. Dann ist es möglich, die Temperatur­ eichung allein durch Einstellung der axialen Verlagerung der Keilscheiben vorzunehmen.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Umfangsnut 5 des Kupp­ lungsrades 4, die Umfangsnut 24 des Mitnehmerrades 22 und/oder die Umfangsnut 31 des Mitnehmerrades 30 mit einer Feinzahnung versehen sein können, wo auf diese Weise die schlupffreie Kopplung mit dem Umfangsbereich 8 bzw. 27 von Übertragungsrad 6 bzw. Übertragungsscheibe 25 dauerhaft sicherzustellen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit ′ bezeichnet. Sie werden im folgenden nicht noch einmal im einzelnen beschrieben.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 steht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 das Übertragungsrad 6′ nicht in unmittelbarem Eingriff mit Kupp­ lungsrad 4′ und Scheibe 10′. Vielmehr sind diese mittels eines endlosen Riemens 50 gekoppelt, der nur im am weitesten ge­ spreizten Zustand der Keilscheiben 11′, 12′ der Scheibe 10′ in etwa gespannt ist. Auf dem oberen Trum dieses Riemens stützt sich das Übertragungsrad 6′ mit seinem Umfang so ab, daß der Vektor der an ihm angreifenden Schwerkraft, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, in der Hauptebene liegt, wobei der Eingriff zwischen Übertragungsrad 6′ und Riemen 50 durch eine Umfangsnut 8′ des Übertragungsrades 6′ sichergestellt wird.
Das Übertragungsrad 6′ wird mittels eines an seinem freien Ende einen Zapfen 51 tragenden Arms 52 gesichert, der um die Achse 20′ frei drehbar an einem Fuß 53 des Kupplungszapfens 19′ gehalten ist, wobei sich der Zapfen 51 mit großem Spiel durch die Mittelöffnung 9′ des Übertragungsrades 6′ erstreckt und Stütz­ scheiben 37′ und 38′ trägt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 ändert sich das durch die Scheibe 10′ bestimmte Übersetzungsverhältnis von Kupplungsrad 4′ zu Magnetkupplungsrad 30′ in der gleichen Weise wie in Fig. 1 durch die relative Lage der Keilscheiben 11′ und 12′ zueinander, wobei mit abnehmender Temperatur und damit sich vergrößerndem Abstand der Keilscheiben 11′ und 12′ voneinander die Umschlingung von Kupplungsrad 4′ und Scheibe 10′ durch den Riemen 50 zunimmt, wie sich dies aus den Fig. 5 und 6 ergibt. Dabei ruht das Übertragungsrad 6′ immer auf dem oberen Trum des Riemens 50 (Fig. 6) und hält dadurch diesen Riemen auf einer durch das Gewicht des Übertragungsrades 6′ bestimmten Riemenspannung, durch die ein schlupffreier Eingriff mit Kupplungsrad 4′ und Scheibe 10′ sichergestellt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 erfolgt auch die Kopplung von Mitnehmerrad 22′ und Magnetkupplungsrad 30′ mit einem endlosen Riemen 55, der durch eine Spannrolle 56 (Fig. 6; in Fig. 5 nur gestrichelt angedeutet) belastet sein kann. Die Spannrolle 56 kann in gleicher Weise aufgebaut sein, wie das Übertragungsrad 6′, und es kann eine Transportsicherung ähnlich derjenigen für die Übertragungsscheibe 25 gemäß Fig. 1 vor­ gesehen sein. Eine schwenkbare Halterung ist für die Spannrolle 56 nicht erforderlich, da sich der Abstand von Mitnehmerrad 22′ und Magnetkupplungsrad 30′ im Betrieb nicht ändert.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Temperaturkompensation für einen Balgen­ gaszähler, bei dem die Balgenbewegung auf eine ein Kupp­ lungsrad (4) drehende Kurbel (2) übertragen wird, mit einem das Kupplungsrad (4) mit dem Zählwerk (33) koppelnden Getriebe, dessen Übersetzungsverhältnis durch eine tempera­ turabhängige Anordnung (15, 16) verändert wird, wobei das Getriebe ein mit dem Kupplungsrad (4) gekoppeltes Übertra­ gungsrad (6) aufweist, das das Magnetkupplungsrad (30) des Zählwerks (33) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Übertragungsrad (6) und Magnetkupplungsrad (30) eine stufenlos verstellbare Kupplung vorgesehen ist, deren mit dem Übertragungsrad (6) gekoppelte Stufe eine ein Kegelscheiben­ paar (11, 12) enthaltende Scheibe (10) aufweist, deren Kegelscheiben (11, 12) immer gleiche, jedoch durch Wirkung der temperaturabhängigen Anordnung (15, 16) in ihrer Größe veränderbare Abstände von einer die Mittelebene von Scheibe (10) und Kupplungsrad (4) bildenden Hauptebene haben, und daß das Übertragungsrad (6) mit seinem Umfang in der Hauptebene liegt und durch die in der Hauptebene wirkende Schwerkraft in unmittelbarem oder mittelbarem Eingriff mit Kupplungsrad (4) und Scheibe (10) steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder der Kegelscheiben (11, 12) eine gleich ausgebildete temperaturabhängige Anordnung (15, 16) gekoppelt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Anordnung aus einem Bimetall-Element (15, 16) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Element (15; 16) die zugehörige Kegelscheibe (11; 12) in Richtung auf die andere Kegelscheibe (12; 11) belastet und daß auf die Kegelscheiben (11, 12) eine zwischen diesen angeordnete Trennfeder (21) wirkt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Scheibe (10) unverdrehbar tragenden Welle (17) der Kupplung unverdrehbar ein mit dem Magnetkupplungsrad (30) gekoppeltes Mitnehmerrad (22) sitzt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfänge von Mitnehmerrad (22) und Magnetkupplungsrad (30) in einer Ebene liegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmerrad (22) und Magnetkupplungsrad (30) durch eine durch Schwerkraft in Eingriff mit beiden stehende Über­ tragungsscheibe (25) gekoppelt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmerrad (22) und Magnetkupplungsrad (30) durch einen Riemen (55) gekoppelt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsrad (6) in unmittelbarem Eingriff mit einer Umfangsnut (5) des Kupplungsrades (4) und dem zwischen den Kegelscheiben (11, 12) der Scheibe gebildeten Umfangsspalt steht und sich am Kupplungsrad und an der Scheibe (10) abstützt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsrad (6) einen aus Metall bestehenden Mittel­ bereich (7) sowie einen aus Material mit hohem Reibungs­ koeffizienten bestehenden Umfangsbereich (8) aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (8) aus Kautschuk besteht.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsrad (6) mit großem Spiel auf einer Transportachse (34) sitzt, auf der zu beiden Seiten des Übertragungsrades (6) im Abstand von diesem Stützschei­ ben (37, 38) befestigt sind, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Mittelöffnung (9) des Übertragungsra­ des (6) ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrad (4′) und die Scheibe (10′) über einen endlosen Riemen (50) gekoppelt sind, auf dessen oberem Trum die eine definierte Riemenspannung erzeugende Übertragungsscheibe (6′) mit ihrem Umfang frei drehbar ruht.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsscheibe (6′) eine Umfangsnut (8′) aufweist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsscheibe (6′) an einem um die Drehachse (20′) der Scheibe (10′) drehbaren Arm (51, 52) gehalten ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich von Kupplungsrad (4, 4′), Mitnehmerrad (22, 22′) und/oder Magnetkupplungsrad (30; 30′) mit einer Feinzahnung versehen ist.
DE19893933787 1989-10-10 1989-10-10 Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler Ceased DE3933787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933787 DE3933787A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933787 DE3933787A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933787A1 true DE3933787A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933787 Ceased DE3933787A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535342A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Johann Baptist Rombach GmbH & Co KG Messeinrichtung
DE19501858A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Gmt Gas Mes Und Regeltechnik G Meßeinrichtung
DE10017615C2 (de) * 2000-03-31 2002-09-19 Rmg Gaselan Regel & Messtechni Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturumwertung von mit Gasvolumenzählern, insbesondere Drehkolbengaszähler, gemessene Gasvolumina

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817242A (en) * 1954-11-26 1957-12-24 American Meter Co Variable ratio drive
EP0197177A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-15 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Einrichtung zur Temperaturkompensation bei einem Gaszähler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817242A (en) * 1954-11-26 1957-12-24 American Meter Co Variable ratio drive
EP0197177A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-15 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Einrichtung zur Temperaturkompensation bei einem Gaszähler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535342A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Johann Baptist Rombach GmbH & Co KG Messeinrichtung
EP0535342A3 (en) * 1991-10-01 1994-11-02 Rombach Gmbh Johann B Measuring device
DE19501858A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Gmt Gas Mes Und Regeltechnik G Meßeinrichtung
DE10017615C2 (de) * 2000-03-31 2002-09-19 Rmg Gaselan Regel & Messtechni Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturumwertung von mit Gasvolumenzählern, insbesondere Drehkolbengaszähler, gemessene Gasvolumina

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317949A1 (de) Automatische Spannvorrichtung
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE4225225C2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE4330263B4 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung
DE2723429A1 (de) Stroemungsmittelkupplungsvorrichtung
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE3933787A1 (de) Einrichtung zur temperaturkompensation fuer einen balgengaszaehler
DE3329259C2 (de)
DE4135565C2 (de) Staurolle für Staurollenbahnen
DE3045026C2 (de) Getriebeglied
DE3146289C2 (de)
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE3027869C2 (de)
DE2907045A1 (de) Reibkupplungsscheibe
DE4435779A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE3009853B1 (de) Fliehkraftschaltkupplung
CH677996B5 (de)
DE1901205B2 (de) *ederhaus für automatisch aufziehe bare Uhrwerke
DE2060136B2 (de) Angelrolle
EP0197177A1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation bei einem Gaszähler
DE4017613A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung
DE2749922A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des volumens eines in einer rohrleitung stroemenden fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection