DE3933047A1 - Fluegelzellen-vakuumpumpe - Google Patents

Fluegelzellen-vakuumpumpe

Info

Publication number
DE3933047A1
DE3933047A1 DE19893933047 DE3933047A DE3933047A1 DE 3933047 A1 DE3933047 A1 DE 3933047A1 DE 19893933047 DE19893933047 DE 19893933047 DE 3933047 A DE3933047 A DE 3933047A DE 3933047 A1 DE3933047 A1 DE 3933047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
radial
valve body
oil
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893933047
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hertell
Robert Lange
Bernd Dipl Ing Mahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19893933047 priority Critical patent/DE3933047A1/de
Priority to ES90112680T priority patent/ES2054161T3/es
Priority to EP90112680A priority patent/EP0406800B1/de
Priority to DE59005999T priority patent/DE59005999D1/de
Priority to JP2179403A priority patent/JP2851391B2/ja
Priority to DE19904023835 priority patent/DE4023835A1/de
Publication of DE3933047A1 publication Critical patent/DE3933047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellen-Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese Flügelzellen-Vakuumpumpe ist bekannt durch die DE-PS 29 52 401.
Bei der bekannten Pumpe erfolgt die Ölzufuhr über eine Druck­ ölleitung, durch die der Ölstrom der Rotorwelle zugeführt und über ein Kanalsystem, das einen in die Welle eingebrachten Radialkanal und eine in die Lagerbohrung eingebrachte Axialnut aufweist. Hierdurch wird der Ölstrom in einen periodisch unterbrochenen, intermittierenden Ölstrom zerlegt.
Die intermittierende Ölzufuhr ist auch durch die DE-OS 28 57 494 (Bag. 1170) bekannt.
Die intermittierende Ölzufuhr hat den Vorteil, daß die Ölzu­ fuhr nur in den unteren Drehzahlbereichen von der Drehzahl abhängig ist und im wesentlichen proportional mit der Drehzahl ansteigt, daß aber bei Erreichen einer bestimmten Schwelldreh­ zahl kein weiterer Anstieg der in der Zeiteinheit zugeführten Ölmenge erfolgt. Durch die intermittierende Schmierung kann daher die Ölzufuhr auf das notwendige Maß begrenzt werden.
Dabei ist allerdings die Kennlinie, mit der die pro Zeitein­ heit zugeführte Ölmenge von der Drehzahl abhängt, auch von der Druckdifferenz abhängig, welche zwischen dem Ölzufuhrkanal und dem Ölablaufkanal besteht. Diese Druckdifferenz hängt bei der bekannten Ausführung ab von dem Überdruck des Öls im Ölzufuhr­ system und von dem Druck des Ölablaufkanals. Wenn die Pumpe - wie bekannt und üblich - mit einem Rückschlagventil ausgestat­ tet wird, welches den Luftauslaßkanal in Auslaßrichtung sperrt, und wenn andererseits die Pumpe an ein Unterdruck­ system angeschlossen ist, wie z. B. den Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs, so herrscht in der Pumpe und in dem Ölablaufkanal Unterdruck und die Druckdifferenz hängt auch von diesem Unterdruck ab.
Eine variable Druckdifferenz und eine variable Ölzufuhr be­ steht daher nicht nur bei Druckölzufuhr, sondern auch dann, wenn die Ölzufuhr - wie auch bekannt - dadurch erfolgt, daß in den Ölzufuhrkanal ein freier Ölstrahl gerichtet wird.
Die intermittierende Ölzufuhr kann ferner nicht verhindern, daß infolge des in der Pumpe herrschenden Unterdrucks Öl auch im Stillstand angesaugt wird und zur Überschwemmung der Pumpe führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein intermittierendes Ölschmier­ system so auszustatten, daß die Kennlinie der pro Zeiteinheit zugeführten Ölmenge im wesentlichen unabhängig von der anste­ henden Druckdifferenz ist, und daß im Stillstand keine Ansau­ gung von Öl stattfinden kann.
Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 11 oder 13.
Die Erfindung kann ganz allgemein als Dosiereinrichtung für einen Flüssigkeitsstrom verwandt werden. Die wesentlichen Elemente dieser Dosiereinrichtung ist ein in einer Bohrung rotierender Dosierkörper mit einem Radialkanal und den nach Anspruch 15 vorgesehenen Merkmalen, eventuell in weiterer Ausgestaltung nach dem Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 14. Im Rahmen dieser Anmeldung übernimmt die Welle der Flügelzellen- Vakuumpumpe die Funktion des rotierenden Dosierkörpers. Eine solche Dosiereinrichtung ist vorteilhaft verwendbar zur Schmierung rotierender Systeme, zum drehzahlbegrenzten Antrieb hydraulischer Kupplungen u. ä.
Bei dieser Lösung wird erreicht, daß die Radialbohrung als Dosierzylinder und der oder die darin beweglichen Ventilkörper als Dosierkolben wirken. Wenn die Ventilkörper und zugehörigen Sitze als Rückschlagventile ausgebildet sind, bewegt sich der Ventilkörper des Rückschlagventils, welches in Öffnungsrich­ tung durchströmt wird, radial einwärts, so daß die Radialboh­ rung mit Öl gefüllt wird. Dreht sich die Welle nun weiter, so daß der Radialkanal in der anderen Stromrichtung durchströmt wird, so bewegt sich der zuvor erwähnte Ventilkörper radial auswärts, bis er vor seinen Sitz schlägt. Dadurch wird das zuvor in die Radialbohrung eingeströmte Öl wieder ausge­ drückt. Zur selben Zeit ist der Radialkanal auf der Gegensei­ te, d. h. im Bereich des Rückschlagventils, welches nun in Öffnungsrichtung durchströmt wird, gefüllt worden. Bei Weiter­ drehung des Radialkanals wird dieser Bereich anschließend entleert.
Es erfolgt also eine Dosierung des Ölstroms, bei dem bei jeder halben Umdrehung nur eine vorgegebene Ölmenge in die Pumpe eingelassen wird. Diese vorgegebene Ölmenge hängt ab von der radialen Beweglichkeit der Ventilkörper. Es ist daher erfor­ derlich, daß die Ventilkörper über die für eine ausreichende Ölmenge erforderliche radiale Distanz beweglich sind. Der zugelassene Weg der Ventilkörper wird durch Anschläge be­ grenzt, die in den Radialkanal ragen. Dabei sind die radial äußeren Anschläge in der Version nach Anspruch 1 als Sitze für die Ventilkörper ausgebildet.
Eine vereinfachte Bauweise wird nach Anspruch 6 erreicht. Hierbei steht für den einzigen Ventilkörper die gesamte radiale Länge der Radialbohrung zwischen den Ventilsitzen zur Verfügung. Es ergibt sich hierbei eine große Dosiermenge und andererseits eine einfache Bauweise. Die Anschläge bzw. Sitze können aber auch enger zueinander gelegt werden.
Eine präzise Dosierung ergibt sich durch den Vorschlag nach Anspruch 2. Nach Anspruch 3 kann die zudosierte Ölmenge ver­ größert werden, da nach diesem Vorschlag es ermöglicht wird, daß auch dann, wenn sich der Ventilkörper auf seinem Sitz befindet, eine gedrosselte Ölmenge weiterfließen kann.
Der genauen Dosierung dient auch der Vorschlag nach Anspruch 4. Hierbei haben die Ventilkörper gegenüber der Radialbohrung keine Leckage, so daß bei vorgegebener Stromrichtung kein Öl von der einen auf die andere Seite des Ventilkörpers gelangt.
Im Gegensatz dazu hat die Lösung nach Anspruch 5 den Vorteil, daß die Ventilkörper sehr leichtgängig sind, ohne besondere Fertigungsgenauigkeit eingepaßt werden können, trotzdem eine hohe Dosiergenauigkeit gewährleisten und darüber hinaus - je nach Bemessung des auf dem Umfang der Ventilkörper gebildeten Spalts - eine begrenzt vergrößerte Dosiermenge durchlassen.
Dies ist auch bei der Lösung nach Anspruch 10 möglich, wenn der Ventilkörper nach Art eines Schwebekörpers mit Drossel­ spalt zu der Radialbohrung aufweist, wobei dieser Drosselspalt im Querschnitt wesentlich geringer ist als der Querschnitt des Radialkanals.
Bei der Lösung nach Anspruch 7 kann die Ölzufuhr über die Antriebswelle der Pumpe erfolgen. Dabei ist - wie Anspruch 8 vorsieht - die Ölzufuhr durch einen freien Strahl möglich. Die für den Betrieb der Dosiervorrichtung erforderliche Druckdif­ ferenz wird hier durch den in der Pumpe herrschenden Unter­ druck hergestellt, während der Ölzufuhrkanal unter Atmosphä­ rendruck steht. Es ist aber auch möglich, den Ölzufuhrkanal an eine Druckölleitung anzuschließen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 10 gewährleistet, daß Stöße und Schläge der Ventilkörper auf ihren Ventilsitzen vermieden werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den Axialschnitt;
Fig. 2 den Radialschnitt durch eine Flügelzellenpumpe;
Fig. 3 den Axialschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 bis 7 alternative Ausführungen des Radialkanals und der Ventilkörper zur Verwendung in den Ausführungsbei­ spielen nach Fig. 1 oder 3;
Fig. 8 alternative Ausführung der Kanäle zur Flüssigkeits­ dosierung.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 9 stimmen im gene­ rellen Aufbau überein. Abweichungen werden im folgenden aus­ drücklich erwähnt.
Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 2 auch auf das Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 3 anwendbar ist.
In dem zylindrischen Pumpengehäuse 1 ist ein im Durchmesser kleinerer zylindrischer Rotor exzentrisch gelagert. Hierzu dient ein zum Rotor 3 konzentrischer Lageransatz 4, im folgen­ den "Welle" genannt. Der Rotor weist einen radialen Schlitz auf, in dem zwei Flügel 5 und 6 gleitend aufeinanderliegen. Eine solche Flügelzellen-Vakuumpumpe ist in der DE-OS 35 07 176 (Bag. 1396) beschrieben. Der Rotor ist - wie gesagt - nur einseitig gelagert und liegt mit einer Seite an der Stirnwand 7 des Gehäuses an. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Welle 4 Kupplungslappen 8 auf, mit denen die Welle 4 mit einer Antriebswelle, die mit dem Kraftfahrzeug­ motor in Verbindung steht, gekuppelt ist. Die Welle 4 ist in einem Lagergehäuse 2 der Vakuumpumpe gleitgelagert. Das Lager­ gehäuse 2 der Vakuumpumpe ist an das Motorgehäuse 10 des Kraftfahrzeugmotors angeflanscht. Der Rotor 3 weist eine zentrische Bohrung 11 auf. Die Bohrung 11 steht durch ein Ölkanalsystem mit einer Ölzufuhrleitung 9 in Verbindung.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 geschieht die Ölzufuhr in folgender Weise: Durch die Ölleitung 9 wird ein Freistrahl in eine zentrische Öffnung 14 der Welle 4 gespritzt. Die zen­ trische Mündung öffnet in einen radialen Verbindungskanal 12, der die Welle 4 radial durchdringt und mit einer Axialnut 15 kämmt und dadurch das Öl intermittierend der Axialnut 15 zuführt.
Bei der Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 fehlen die zentrische Öffnung 14 und der radiale Verbindungs­ kanal 12. Die Ölleitung 9 ist hier durch einen Verbindungs­ kanal 28 in dem Lagergehäuse 2 unmittelbar mit der Axialnut 15 verbunden.
Die Axialnut 15 ist in die Innenwand des Lagergehäuses 2 eingebracht und besitzt eine begrenzte axiale Länge. Bei der Ausführung nach Fig. 1 erstreckt sich die Axialnut 15 aus der Normalebene, in welcher der Verbindungskanal 12 umläuft, bis in eine zweite Normalebene, in welcher ein Radialkanal 16 umläuft.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 liegt die Axialnut lediglich in der Normalebene, in welcher der Ringkanal 16 umläuft. Der Radialkanal 16 durchdringt die Welle 4. An den Radialkanal 16 schließt sich eine Axialnut 17 von begrenzter Länge an, welche ebenfalls in die Innenwand des Lagergehäuses eingearbeitet ist. Die Axialnut 17 erstreckt sich aus der Normalebene, in welcher der Radialkanal 16 umläuft, bis zu einem Ringkanal 18. Der Ringkanal 18 ist in die Innenwandung des Lagergehäuses 2 eingebracht, und zwar im Grenzbereich zum Rotor 3. In der Normalebene des Ringkanals 18 besitzt der Rotor bzw. der Lageransatz einen Stichkanal 19, welcher den Ringkanal 18 und die Bohrung 11 miteinander verbindet. In dem Radialkanal 16 sind zwei Ventilkörper 13.1 und 13.2 frei beweglich. Es handelt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um Kugeln, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser des zylin­ drischen Radialkanals 16 ist. Der Radialkanal 16 ist an seinen beiden Enden durch Sitz 25.1 bzw. 25.2 jeweils mit der zentra­ len Durchgangsöffnung 26.1 und 26.2 verschlossen. Die Ventil­ körper 13.1 bzw. 13.2 sind - wie gesagt - frei zwischen einem zentrisch angebrachten Anschlag 27 und ihrem jeweiligen Sitz 25.1 bzw. 25.2 beweglich. Die Sitze 25.1 und 25.2 wirken also auch als Anschläge. Darüber hinaus schließen die Ventilkörper 13.1 bzw. 13.2 die jeweilige Durchgangsöffnung 26.1 bzw. 26.2 bei der einen Ausgestaltung dicht, bei der anderen Ausgestal­ tung drosselnd, bei einer dritten Ausgestaltung, auf die später noch eingegangen wird im Zusammenhang mit Fig. 6, gar nicht ab. Der Anschlag 27 besitzt die Form eines Steges, der den Radialkanal 16 durchdringt, ohne den Durchfluß zu hindern.
Fig. 4 bis 7 zeigen Alternativen für die Ausgestaltung des Radialkanals 16 und der darin angeordneten Ventilkörper. Die Fig. 4 bis 7 stellen einen Schnitt durch die Welle 4 in der Normalebene des Radialkanals 16 dar.
Im übrigen entsprechen die Ausführungen nach Fig. 4 bis 7 derjenigen nach den Fig. 1 und 3: Der Radialkanal verbindet intermittierend die Axialnuten 15 und 16, die in den Innen­ mantel des Gehäuses eingebracht sind. Die Axialnut 15 ist entweder - entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - über einen radialen Verbindungskanal oder - entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 - über einen im Lagergehäuse 4 angebrachten Verbindungskanal mit der Ölleitung 9 verbunden. Insofern gelten die Ausführungen zu Fig. 1, 2 und 3.
In Fig. 1 und 3 wurde dargestellt, daß in dem Radialkanal zwei Rückschlagventile, jeweils bestehend aus Ventilkörper 13.1 bzw. 13.2 und Sitz 25.1 bzw. 25.2 angeordnet sind. In den in Fig. 4 bis 7 dargestellten Alternativen werden die beiden Rückschlagventile durch einen einzigen Ventilkörper 13 bedient. Es fehlt also der zentrische Anschlag 27. Der Ventil­ körper 13 ist zwischen den beiden Sitzen 25.1 und 25.2 (Fig. 4, 5) bzw. Anschlägen (Fig. 6) frei beweglich.
Es wird anhand von Fig. 4 ferner dargestellt, daß erfindungs­ gemäß auch der harte metallische Aufschlag des Ventilkörpers auf den jeweiligen Sitzen vermieden werden kann. Dabei gelten die folgenden Ausführungen sowohl bei der Version mit zwei Ventilkörpern als auch bei der in Fig. 4 gezeigten Version. Der Ventilkörper 13 ist zylindrisch ausgeführt. Daher kann er sich um eine Querachse des Radialkanals nicht drehen. Die den jeweiligen Sitzen 25.1 bzw. 25.2 zugewandten Stirnflächen des Ventilkörpers 13 besitzen Dämpfungszapfen 29.1 und 29.2. Jeder dieser Dämpfungszapfen ist der Durchgangsöffnung 26.1 bzw, 26.2 der Sitze angepaßt. Hierzu kann der Dämpfungszapfen zylin­ drisch ausgebildet sein und einen Durchmesser haben, der im wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Durchgangsöff­ nungen 26.1 bzw. 26.2 entspricht bzw. etwas kleiner ist. Im dargestellten Beispiel ist der Dämpfungszapfen konisch ausge­ führt, wobei der größte Durchmesser nicht größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 26.1 bzw. 26.2 ist. Die Länge der Dämpfungszapfen 29.1 bzw. 29.2 ist axial begrenzt, da hiervon die Bewegungsstrecke der Ventilkörper abhängt.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist der Ventilkörper 13 als Kugel ausgeführt, die zwischen den Sitzen 25.1 und 25.2 beweg­ lich ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Sitze 25 ersetzt durch Anschläge 31.1 sowie 31.2. Die Anschläge 31.1 und 31.2 haben - wie die zuvor geschilderten Sitze 25.1 bzw. 25.2 ebenfalls die Funktion, den Dosierweg des Ventilkörpers 13 zu begrenzen. Sie haben jedoch nicht die Funktion, im Zusammenwirken mit dem Ventilkörper 13 den Durchfluß in einer Richtung zu sperren oder zu drosseln. Daher handelt es sich um Stege, gelochte Platten, strahlenförmig angeordnete Zungen oder dgl., die in dem Radialkanal mit vorbestimmtem Abstand eingebracht sind. Dieser Abstand bestimmt den möglichen Dosierweg des Ventilkör­ pers 13. Der Ventilkörper 13 ist in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Zylinderkörper ausgeführt. Es kann sich jedoch auch um eine Kugel handeln. Der Ventilkörper kann kolbenartig dichtend in der Radialbohrung geführt sein. Der Ventilkörper kann jedoch auch auf seinem Umfang einen Drossel­ spalt bilden.
Zur Dämpfung des Aufschlages auf die Anschläge 31.1 und 31.2 können der Ventilkörper und/oder die Anschläge als federela­ stische Körper ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Anschläge und der Ventilkörper einerseits hydraulische Kammern und andererseits darin eingepaßt Vorsprünge aufweisen, die im Zusammenwirken eine hydraulische Dämpfung des Aufschla­ ges bewirken.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 wirken die Wandungen des Lager­ gehäuses als Anschläge, wobei allerdings zu bemerken ist, daß im Betrieb nur ein Anschlag im Bereich des Ölablaufkanals in Betracht kommt. Daher ist der Ölablaufkanal so schmal, daß der Ventilkörper 13 nicht in ihn eindringen kann.
Zur Funktion:
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird das Öl durch Ölleitung 9, die Bestandteil der Antriebswelle für die Pumpe sein kann, in einen Freistrahl in die zentrische Öffnung 14 gespritzt. Daher steht das von hier aus in den radialen Ver­ bindungskanal 12 gelangende Öl unter Atmosphärendruck, even­ tuell verstärkt durch die Zentrifugalbeschleunigung. Folglich steht das Öl auch in der ersten Axialnut 15 unter Atmosphären­ druck.
Da die Pumpe als Vakuumpumpe arbeitet und an einen evakuierten Behälter angeschlossen ist, z. B. einen Bremskraftverstärker, und da der Auslaß 20 durch das Auslaßventil 22 und 23, das als Rückschlagventil wirkt, gegenüber dem Atmosphärendruck ver­ schlossen ist, steht der Innenraum des Pumpengehäuses 1 auch unter Vakuum. Infolge der gewollten und unvermeidlichen Lecka­ gen ist daher auch die Bohrung 11 evakuiert. Infolge der Ver­ bindung über Stichkanal 19 und Ringkanal 18 ist auch die Axialnut 17 evakuiert. Es besteht daher zwischen der Axialnut 15 und der Axialnut 17 eine Druckdifferenz von 1 bar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird das Öl aus Leitung 9 dem Stichkanal unter höherem als Atmosphärendruck, z. B. 6 bar zugeführt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Bohrung 11 unter Vakuum. Insofern wird auf die vorigen Ausführungen verwiesen. Daher besteht auch hier zwischen den Axialnuten 15 und 17 eine Druckdifferenz.
Wenn die Radialbohrung 16 in der eingezeichneten Drehstellung mit den Axialnuten 15 und 17 fluchtet, so wird durch die Druckdifferenz ein Ölstrom bewirkt, welcher die Ventilkörper 13.1 und 13.2 in der eingezeichneten Pfeilrichtung 30 beför­ dert, bis der Ventilkörper 13.2 gegen den Anschlag 27 stößt und der Ventilkörper 13.1 sich auf seinen Sitz 25.1 aufsetzt. Dabei können die Ventilkörper 13 entweder kolbenartig dicht in die Radialbohrung eingepaßt sein, so daß auf ihrem Umfang keine Leckage besteht. In diesem Falle ist die geförderte Ölmenge abhängig von dem Weg der Ventilkörper 13 zwischen dem Sitz 25 und dem Anschlag 27 bzw. umgekehrt. Die Ventilkörper der Rückschlagventile wirken also wie Dosierkolben.
Die Ventilkörper können jedoch auch einen Spalt auf ihrem Umfang gegenüber der Radialbohrung freilassen. Der Spalt muß einen ausreichenden Strömungswiderstand bewirken, um die Druckdifferenz an den Ventilkörpern 13 aufrechtzuerhalten. Der Spalt ist daher kleiner als der Querschnitt des Radialkanals. Hierauf wird bei der Funktionsbeschreibung von Fig. 6 noch eingegangen.
Die Ventilkörper wirken hierbei wie Schwebekörper, die zwischen den Ventilsitzen 25 beweglich sind. Bei dieser Ausge­ staltung wird zwar die Dosiergenauigkeit beeinträchtigt, da die geförderte Ölmenge nicht nur von Weg und Querschnitt der Ventilkörper, sondern außerdem von den Leckagen am Umfang der Ventilkörper abhängig ist. Jedoch kann hierdurch die zuge­ führte Ölmenge vergrößert und die Kennlinie beeinflußt werden.
Weiterhin ist es möglich, daß zur Erzielung einer hohen Dosiergenauigkeit die Ventilkörper die Durchgangsöffnungen 26 vollständig verschließen, also dicht auf den Sitzen 25 aufsit­ zen. Es ist jedoch auch möglich, daß durch das Zusammenwirken der Ventilkörper 13 und Sitze 25 lediglich eine verstärkte Drosselung des Ölstromes erfolgt. Auch hierbei wird zusätzlich zu der durch die Bewegung der Ventilkörper verdrängten Ölmenge der gedrosselte Ölstrom gefördert, sofern auch die Ventil­ körper gegenüber der Radialbohrung den zuvor geschilderten Drosselspalt freihalten.
Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß die Sitze 25 auch vollständig entfallen und ohne Sperr- oder Drosselwirkung ausgebildet sein können. In diesem Falle werden die Sitze durch Anschläge ersetzt. Als Anschläge können auch die Wandungen des Lagergehäuses dienen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 ist in der Radialbohrung 16 nur ein einziger Ventilkörper beweglich. Auch dieser Ventil­ körper kann gegenüber der Radialbohrung einen Umfangsspalt freilassen, so daß Leckage möglich ist. Infolge der Druckdif­ ferenz, die an dem Ventilkörper 13 zwischen der Axialnut 15 und der Axialnut 17 besteht, wird der Ventilkörper mit Pfeil­ richtung 30 von dem Sitz 25.2 abgehoben und gegen den Sitz 25.1 bewegt und gedrückt. Damit wird die in dem Radialkanal 16 in Bewegungsrichtung vor dem Ventilkörper 13 befindliche Ölmenge ausgedrückt in den Axialkanal 17. Andererseits wird der Radialkanal 16 hinter dem Ventilkörper 13 von der Axialnut 15 aus gefüllt. Bei Weiterdrehung um 180° folgt der gleiche Vorgang mit - relativ zu dem Radialkanal 16 - umgekehrter Bewegungs- und Stromrichtung 30.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt:
Wenn der Ventilkörper gegenüber der Radialbohrung kolbenartig dicht geführt ist, so wird lediglich die durch den Dosierweg des Ventilkörpers verdrängte Flüssigkeitsmenge gefördert. Wenn dagegen der Umfang des Ventilkörpers gegenüber der Radialboh­ rung einen Drosselspalt freiläßt, wird während der Ausführung des Dosierweges auch noch eine zusätzliche Ölmenge durchgelas­ sen.
Wenn sich der Ventilkörper 13 einem der Sitze 25.1 bzw. 25.2 nähert, so tauchen die an den Stirnseiten des Ventilkörpers angebrachten Zapfen 29.1 bzw. 29.2 in die Durchlaßöffnungen der Sitze 26.1 und 26.2 ein. Wenn die Dämpfungszapfen 29.1, 29.2 denselben Durchmesser haben wie die Durchlaßöffnungen 26.1, 26.2 der Sitze 25, so wirken die Sitze gemeinsam mit den Stirnflächen als hydraulische Pufferkammern, da bei Eintauchen der Dämpfungszapfen kein Öl mehr durch die Durchgangsöffnungen 26.1, 26.2 entweichen kann.
Wenn die Dämpfungszapfen zylindrisch ausgeführt sind und einen Durchmesser haben, der kleiner als der Durchmesser der Durch­ gangsöffnungen 26.1, 26.2 ist, so kann beim Eintauchen der Dämpfungszapfen in die Öffnungen aus den Kammern, welche zwischen dem jeweiligen Sitz und der jeweiligen Stirnfläche des Ventilkörpers gebildeten werden, nur noch ein gedrosselter Ölstrom entweichen. Dabei nimmt die Stärke der Drosselung mit der Eintauchtiefe der Zapfen in die Durchgangsöffnungen zu. Die Kammer wirkt daher nicht nur als hydraulischer Puffer, sondern zusätzlich auch als hydraulische Dämpfung.
Wenn - wie gezeigt - der Zapfen konisch ausgebildet ist, so kann die Drosselcharakteristik in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe so gestaltet werden, daß die Annäherung des Ventilkörpers 13 an den jeweiligen Sitz gezielt weich und gedämpft abgebremst wird, so daß sowohl mechanische als auch hydraulische Schläge im System vermieden werden können.
Bei der Alternative nach Fig. 5 ist der Ventilkörper als ein­ fache Kugel ausgebildet, die mit den Sitzen 25.1 und 25.2 wie ein Rückschlag- oder Wechselventil zusammenwirkt. Die Kugel kann wiederum dichtend oder nach Art eines Schwebekörpers in der Radialbohrung geführt sein. Im letzteren Fall kann es ferner sinnvoll sein, durch Zusammenwirken von Kugel 13 und Sitz 25 lediglich eine Drosselung zu bewirken, so daß auch beim Zusammenwirken noch ein gedrosselter Ölstrom möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hängt die geförderte Ölmenge von dem Abstand zwischen den Anschlägen 31.1 und 31.2 ab. Bei Bewegung des Ventilkörpers 13 kann die in dem Radial­ kanal 16 befindliche Ölmenge mit Förderrichtung 30 ohne Dros­ selung ausgetrieben werden. Wenn der Ventilkörper kolbenartig dicht geführt ist, so ist auch in dieser Ausführung eine genau dosierte Ölzulieferung möglich. Wenn der Ventilkörper 13 auf seinem Umfang mit dem Radialkanal einen Drosselspalt freiläßt, so wird - solange der Radialkanal 16 mit den Axialnuten 15 und 17 fluchtet - zusätzlich eine gedrosselte Ölmenge gefördert. Bei dieser Ausführung ist es daher zur Begrenzung der Ölmenge wichtig, daß der Drosselwiderstand, den der Ventilkörper 13 in der Radialbohrung 16 hervorruft, groß ist im Verhältnis zu dem Drosselwiderstand des Radialkanals mit seiner vollen Quer­ schnittsfläche. Dabei gehen nicht nur die Spaltweite, sondern auch die Spaltlänge in die Höhe des Drosselwiderstandes ein, den der Ventilkörper in dem Radialkanal 16 hervorruft.
Fig. 7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Dosierweg des Ventilkörpers 13 dadurch beschränkt ist, daß die Weite der Axialnut 17 in Umfangsrichtung wesentlich geringer ist als der Durchmesser der Radialbohrung 16. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine hydraulische Dämpfung dadurch gegeben, daß die Stirnflächen des Ventilkörpers mit der Lagerwandung im Bereich der Axialnut 17 eine Puffer- und Dämpfungskammer bilden, wobei die Puffer- und Dämpfungswirkung dieser Kammern von dem Drosselwiderstand der Axialnut 17 abhängt. Es ist daher möglich - wie eingezeichnet - den Axial­ kanal 17 hinter der Normalebene des Radialkanals 16 drossel­ artig zu verengen.
Die Stirnflächen des Ventilkörpers 13 besitzen dabei vorzugs­ weise eine kugelige oder tonnenförmige Form, wobei der Durch­ messer denjenigen der Lagerwandung bzw. des Rotors im wesent­ lichen entspricht.
Zweckmäßigerweise besitzt die Axialnut 15 des Ölzulaufkanals auf ihrer dem Radialkanal zugewandten Oberseite eine Sperre, die hier nicht gezeichnet ist, da sie nicht funktionsnotwendig ist. Durch diese Sperre wird lediglich verhindert, daß im Stillstand oder bei Ausfall der Ölversorgung der Ventilkörper in die Axialnut eindringt und die Drehung des Pumpenrotors sperrt und dadurch zum Bruch führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird der Radialkanal zerlegt in einen axialen Dosierzylinder 32 und zwei radiale Stichkanäle 33 und 34. Der Dosierzylinder ist in der Rotor­ achse innerhalb der Welle 4 angeordnet. Die radialen Stich­ kanäle gehen von den Enden des Dosierzylinders aus. Die radialen Stichkanäle 33, 34 sind um einen bestimmten Zentri­ winkel der Welle, vorzugsweise um 180° zueinander versetzt. Die Mündungen der radialen Stichkanäle 33, 34 im Dosierzylin­ der 32 haben jeweils einen Abstand vom jeweiligen Ende des Dosierzylinders, so daß sich an den Enden jeweils ein Dämpfungs- und Pufferraum 35, 36 bildet, auf dessen Funktion noch eingegangen wird. In dem Dosierzylinder 32 ist der Ventilkörper 13 frei beweglich geführt und kolbenartig dicht oder nach Art eines Schwebekörpers mit Drosselspalt auf seinem Umfang eingepaßt. Der Schwebekörper 13 ist zylindrisch ausge­ führt und kann in die Dämpfungs- und Pufferräume 35, 36 so weit eintauchen, daß er die Mündungen der radialen Stichkanäle 33, 34 in seinen Endlagen überdeckt und sperrt. Daher ist der Ventilkörper 13 bevorzugt kolbenartig dicht bzw. mit recht geringem Spiel im Dosierzylinder 32 eingepaßt.
Die radialen Stichkanäle 33 und 34 münden auf dem Umfang der Welle 4. In der Innenwandung des Lagergehäuses 2 liegen die beiden Axialnuten 15 und 17. Die Axialnuten 15 und 17 sind um 180° bzw. um denselben Winkel auf dem Umfang zueinander ver­ setzt, um den auch die radialen Stichkanäle 33 und 34 zuein­ ander versetzt sind. Die Axialnut 15 ist über Stichkanal 19 mit dem Ölzulauf verbunden. Dabei kann der Ölzulauf druckdicht an den Stichkanal 19 angeschlossen sein. Es kann aber auch Öl als Freistrahl in die Mündung des Stichkanals 19 gespritzt werden. Die Axialnut 17 erstreckt sich bis in den Bereich des Rotors und ist durch einen radialen Stichkanal 19 mit der Rotorinnenbohrung 11 verbunden. Die Axialnuten 15 und 17 erstrecken sich axial über den Abstand, mit dem die Mündungen der radialen Stichkanäle 33 und 34 auf der Oberfläche der Welle 4 voneinander entfernt sind. Hier haben die Mündungen der genau radial ausgerichteten Stichkanäle 33 und 34 einen axialen Abstand voneinander. Es ist ersichtlich, daß Stich­ kanäle 33, 34 so stark aus der radialen Richtung ausgelenkt werden können, daß die Mündungen einen geringeren axialen Abstand haben oder sogar mehr oder weniger auf derselben Normalebene liegen. Im letztgenannten Falle kann die Axialnut 15 auf den Bereich dieser Normalebene verkürzt werden, während die Axialnut 17 in diesem Falle von der Normalebene bis zu dem Stichkanal 19 reicht.
Zur Funktion:
Bei Drehung der Welle des Rotors entsteht in dem Pumpeninnen­ raum und damit auch über Leckagen in der Rotorinnenbohrung 11 ein Vakuum. Daher besteht zwischen der Axialnut 15 und der Axialnut 17 ein Druckgefälle von mindestens 1 bar. Infolge dieses Druckgefälles wird der Dosierzylinder 32 über die Stichkanäle 33, 34 mit wechselnder Richtung mit diesem Druck­ gefälle beaufschlagt. In der eingezeichneten Drehstellung wird daher der Ventilkörper 13 in Richtung des radialen Stichkanals 34 gedrückt, bis er den am niedrigeren Druck anliegenden, radialen Stichkanal 34 überdeckt und sperrt. Dadurch wird gleichzeitig die Puffer- und Dämpfungskammer 36 abgeschlos­ sen. Durch die Ausbildung von konischen Enden an dem Ventil­ körper 13 kann diese Absperrung mit zunehmender Drosselung geschehen. Dadurch werden hydraulische Stöße und Schläge vermieden. In der um 180° weitergedrehten Drehstellung wird der Dosierzylinder 32 über Stichkanal 34 mit dem höheren Druck beaufschlagt. Der Ventilkörper 13 bewegt sich in die andere Richtung, bis er den am niedrigeren Druck anliegenden, radialen Stichkanal 33 überdeckt und in die Puffer- und Dämpfungskammer 35 einfährt.
Es sei erwähnt, daß der Dosierzylinder 32 auch im Pumpenge­ häuse 1 oder Lagergehäuse 2 liegen kann. In diesem Falle dient die Kanalführung in der Welle lediglich der Kommutierung des Ölstroms in dem Sinne, daß die Enden des Dosierzylinders wechselweise mit dem höheren und dem niederen Druck beauf­ schlagt werden. Die Funktion bleibt jedoch identisch.
In der Fig. 9 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Der Dosierzylinder 32 ist achsparallel zur Welle 4 in dem Lagergehäuse 2 angelegt. Die Endbereiche des Dosierzylin­ ders 32 sind durch die radialen Stichkanäle 33 und 34 in die Lagerbohrung geführt. Der Ölzufuhrkanal 9 mündet in einer Ringnut 15 der Lagerbohrung, die abseits von den Normalebenen liegt, in welchen die Stichkanäle 33 bzw. 34 münden. Die Ring­ nut 15 wird über Radialkanäle 37, 38, 39 wechselweise mit dem Stichkanal 33 und dem Stichkanal 34 verbunden, wobei der Stichkanal 37 in der Normalebene der Ringnut 15 und die Radialkanäle 38 jeweils in der Normalebene des Stichkanals 33 bzw. 34 liegen. Der Ölablaufkanal, welcher in die Bohrung 11 des Rotors 3 mündet und zentral in der Welle 4 angeordnet ist, ist durch Radialkanäle 40, 41 abwechselnd mit dem einen und dem anderen Endbereich des Dosierzylinders 32 verbunden. Hierzu liegen die Radialkanäle 40, 41 jeweils in der Normal­ ebene des radialen Stichkanals 33 bzw. 34. Die Stichkanäle 37 bis 41 in Welle 4 liegen also in derselben Axialebene. Jedoch ist der Radialkanal 40 gegenüber dem Radialkanal 41 auf der Ablaufseite und der Radialkanal 39 gegenüber dem Radialkanal 38 auf der Zulaufseite jeweils um 180° auf dem Umfang ver­ setzt.
In dem Dosierzylinder 32 ist der Schwebekörper 13 zwischen den Sitzen des Endbereiches beweglich. Dabei kann der Schwebe­ körper - wie zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgeführt - kolbenartig dicht oder als Schwebekörper frei beweglich geführt sein. Ebenso sind Dämpfungseinrichtungen - wie zuvor beschrieben - möglich.
Zur Funktion:
Die Ölzufuhrleitung steht ständig unter Öldruck. Bei Drehung der Welle 4 ist der Radialkanal 37 ständig mit der Ringnut 15 verbunden. In der eingezeichneten Drehstellung fluchten der Radialkanal 38 sowie der radiale Stichkanal 33. Ebenso fluch­ ten in dieser Drehstellung der Radialkanal 41 und der radiale Stichkanal 34. Daher besteht in dem Dosierzylinder 32 ein Druckgefälle von - bezogen auf die Zeichnung - links nach rechts. Es findet daher ein Ölstrom statt, bis der Ventil­ körper 13 sich - wie eingezeichnet - auf seinen Sitz setzt und die rechte Endseite verschließt. Bei Drehung um 180° fluchten auf der Zulaufseite der Radialkanal 39 und der radiale Stich­ kanal 34 und auf der Ablaufseite der Radialkanal 40 und der radiale Stichkanal 33. Daher entsteht ein Druckgefälle von - bezogen auf die Zeichnung - rechts nach links. Es findet ein Ölstrom von rechts nach links statt, bis der Schwebekörper 13 sich in der linken Endstellung auf seinen Sitz setzt und den Ausgang verschließt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind diejenigen Radialkanäle 38, 39, 40, 41, welche jeweils nicht mit den radialen Stichkanälen 33, 34 des Dosierzylinders 32 in Verbindung stehen, durch die Lagerbohrung des Lagergehäuses 2 verschlossen.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Pumpengehäuse
 2 Lagergehäuse
 3 Rotor
 4 Lageransatz
 5 Flügel
 6 Flügel
 7 Stirnwand
 8 Kupplungslappen
 9 Ölleitung, Zufuhrleitung
10 Motorgehäuse
11 Bohrung
12 Verbindungskanal
13 Ventilkörper (13.1, 13.2)
14 zentrische Öffnung
15 Axialnut, Ringnut
16 Radialkanal
17 Axialnut
18 Ringkanal
19 Stichkanal, Ablaufkanal, Ölablaufkanal
20 Auslaß
21 Auslaßkanal
22 Auslaßventil
23 Abstützblech
24 Radialkanal
25.1, 25.2 Sitz
26.1, 26.2 Durchgangsöffnung
27 Anschlag
28 Verbindungskanal
29.1, 29.2 Dämpfungszapfen
30 Pfeilrichtung
31.1, 31.2 Anschlag
32 Dosierzylinder
33 radialer Stichkanal
34 radialer Stichkanal
35 Pufferraum
36 Pufferraum
37, 38, 39, 40, 41 Radialkanäle

Claims (21)

1. Flügelzellen-Vakuumpumpe für Servoantriebe in Kraftfahrzeugen, mit einem Ölkanal, der zur Schmierölzufuhr mit dem Kraft­ fahrzeugmotor in Verbindung steht, wobei eine intermittierende Ölzufuhr durch einen in der Welle angelegten Radialkanal erfolgt, welcher Radialkanal in einer Drehstellung einen Ölzufuhr­ kanal mit einem Ölablaufkanal verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.1 der Radialkanal die Welle durchdringt,
  • 1.2 der Ölzufuhrkanal und der Ölablaufkanal auf der Normalebene des Radialkanals in der Lagerbohrung münden,
  • 1.3 der Radialkanal an seinen beiden Enden durch jeweils ein Rückschlagventil verschlossen ist, das den Durchfluß radial auswärts sperrt und dessen Ventilkörper in die Lagerbohrung kolbenartig eingepaßt und darin kolbenartig beweglich sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rückschlagventile in der radial auswärts gerich­ teten Flußrichtung ein dichtender Verschluß erfolgt.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rückschlagventile in der radial auswärts gerich­ teten Flußrichtung ein drosselnder Verschluß erfolgt.
4. Pumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rückschlagventilen zugeordneten Ventilkörper in die Radialbohrung kolbenartig dicht eingepaßt sind.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rückschlagventilen zugeordneten Ventilkörper in die Radialbohrung nach Art eines Schwebekörpers eingepaßt sind und mit der Radialbohrung einen Drosselspalt auf ihrem Umfang bilden.
6. Pumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile durch einen gemeinsamen Ventilkörper bedient werden, welcher zwischen den Sitzen der Rück­ schlagventile kolbenartig frei beweglich ist.
7. Pumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzufuhrkanal besteht aus einer zentrischen Bohrung in der Rotorwelle, einem vom Ende der Bohrung ausgehenden radialen Verbin­ dungskanal, einer in die Lagerbohrung eingebrachten Axialnut, die sich zwischen dem Verbindungskanal und Radialkanal erstreckt.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl der zentrischen Bohrung durch Einspritzen zugeführt wird, und daß der Auslaßkanal der Pumpe durch ein die Auslaß­ richtung freigebendes Rückschlagventil verschlossen ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzufuhrkanal an eine Druckölleitung anschließbar ist.
10. Pumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper auf ihren dem Sitz zugewandten Stirn­ seiten einen Dämpfungszapfen besitzen, welcher der Durch­ laßöffnung des Sitzes zur Erzielung eines gewünschten Durchlaßquerschnittes angepaßt ist, wobei der Dämpfungs­ zapfen eine begrenzte Länge hat und wobei der Ventilkörper so geformt ist, daß er nicht um eine Querachse des Radial­ kanals drehbar ist.
11. Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radialkanal die Welle durchdringt,
daß der Ölzufuhrkanal und der Ölablaufkanal auf der Normalebene des Radialkanals in die Lagerbohrung münden, und
daß in dem Radialkanal ein Ventilkörper zwischen zwei Anschlägen (31.1, 31.2), die die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers festlegen, frei beweglich ist,
wobei der Ventilkörper in dem Radialkanal kolbenartig dicht oder nach Art eines Schwebekörpers unter Freilassung eines Drosselspaltes geführt ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als zu dem Ventilkörper passende Ventilsitze ausgebildet sind, und daß der Ventilkörper mit jedem der Ventilsitze als Rückschlagventil zusammenwirkt, mit Durchflußrichtung von außen in den Raum zwischen den Ventilsitzen.
13. Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialkanal die Welle durchdringt, daß der Ölzufuhrkanal und der Ölablaufkanal auf der Normalebene des Radialkanals in die Lagerbohrung münden, und daß in dem Radialkanal ein Ventilkörper frei beweglich ist, wobei der Ventilkörper in dem Radialkanal kolbenartig dicht oder unter Freilassung eines Drosselspaltes auf seinem Umfang nach Art eines Schwebekörpers geführt ist.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölablaufkanal in seinem Verlauf nach der Normalebene, in welcher der Radialkanal umläuft, eine Drosselstelle aufweist.
15. Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radialkanal zusammengesetzt ist aus einem Dosier­ zylinder, der achsparallel oder konzentrisch in der Welle angeordnet ist, und aus zwei Stichkanälen, die jeweils von den Endbereichen des Dosierzylinders ausgehen und auf dem Umfang der Welle derart münden, daß die Mündungen in Umfangsrichtung um einen bestimmten Winkel versetzt zuein­ ander sind, und
daß der Ölzufuhrkanal und der Ölabfuhrkanal auf dem Innenmantel der Lagerbohrung derart münden, daß die Mündungen um denselben Winkel zueinander versetzt sind und sich zwischen den Normalebenen erstrecken, auf denen die Mündungen der Stichkanäle liegen.
16. Flügelzellen-Vakuumpumpe für Servoantriebe in Kraftfahrzeugen mit einem Ölkanal, der zur Schmierölzufuhr mit dem Kraft­ fahrzeugmotor in Verbindung steht, wobei eine intermittierende Ölzufuhr durch in der Welle angelegte Kanäle erfolgt, welche in einer Drehstellung einen Ölzufuhrkanal mit einem Ölablaufkanal verbinden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle in zwei im Innenmantel der Lagerbohrung gebil­ deten Kammern ausmünden und derart angelegt sind, daß die Kammern wechselweise mit dem Ölzulaufkanal und dem Ölab­ laufkanal verbunden sind, und
daß ein Dosierzylinder mit seinem einen Endbereich an die eine Kammer und mit dem anderen Endbereich an die andere Kammer angeschlossen ist, und
daß zwischen den Anschlüssen ein Ventilkörper kolben­ artig dicht oder nach Art eines Schwebekörpers unter Frei­ lassung eines Drosselspaltes frei beweglich ist.
17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper zylinderförmig ausgebildet ist und in seinen Endlagen die Anschlüsse überdeckt.
18. Pumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse von dem jeweiligen Ende des Dosierzylinders einen Abstand haben derart, daß die Enden des Dosierzylin­ ders hydraulische Puffer- und Dämpfkammern für den Ventil­ körper bilden.
19. Dosiereinrichtung zum Dosieren eines Flüssigkeitsstromes, der unter Druck angeliefert wird, wobei der Flüssigkeitsstrom aus einem Zufuhrkanal (9) durch Kanäle einer rotierenden Welle zu einem Ablaufkanal (19) derart geführt wird, daß die Kanäle der Welle in einer Drehstellung den Zufuhrkanal (9) mit dem Ablaufkanal (19) verbinden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radialkanal die Welle durchdringt,
daß der Ölzufuhrkanal und der Ölablaufkanal auf der Normalebene des Radialkanals in die Lagerbohrung münden, und
daß in dem Radialkanal ein Ventilkörper frei beweglich ist, wobei der Ventilkörper in dem Radialkanal kolbenartig dicht oder unter Freilassung eines Drosselspaltes auf seinem Umfang nach Art eines Schwebekörpers geführt ist.
20. Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radialkanal zusammengesetzt ist aus einem Dosierzylin­ der, der achsparallel oder konzentrisch in der Welle angeordnet ist, und aus zwei Stichkanälen, die jeweils von den Endbereichen des Dosierzylinders ausgehen und auf dem Umfang der Welle derart münden, daß die Mündungen in Umfangsrichtung um einen bestimmten Winkel versetzt zuein­ ander sind, und
daß der Ölzufuhrkanal und der Ölabfuhrkanal auf dem Innenmantel der Lagerbohrung derart münden, daß die Mündungen um denselben Winkel zueinander versetzt sind und sich zwischen den Normalebenen erstrecken, auf denen die Mündungen der Stichkanäle liegen.
21. Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zulaufkanal (9) und der Ablaufkanal (19) über einen Dosierzylinder (32) miteinander verbunden werden,
wobei die Endbereiche des Dosierzylinders abhängig von der Drehstellung der Welle abwechselnd mit dem Zulaufkanal und dem Ablaufkanal verbunden sind, und
wobei in dem Dosierzylinder (32) ein Ventilkörper frei beweglich, und zwar kolbenartig dicht oder unter Freilas­ sung eines Drosselspaltes auf seinem Umfang nach Art eines Schwebekörpers geführt ist.
DE19893933047 1989-07-07 1989-10-04 Fluegelzellen-vakuumpumpe Ceased DE3933047A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933047 DE3933047A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Fluegelzellen-vakuumpumpe
ES90112680T ES2054161T3 (es) 1989-07-07 1990-07-03 Bomba de vacio de aletas con dispositivo dosificador.
EP90112680A EP0406800B1 (de) 1989-07-07 1990-07-03 Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung
DE59005999T DE59005999D1 (de) 1989-07-07 1990-07-03 Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung.
JP2179403A JP2851391B2 (ja) 1989-07-07 1990-07-06 配量装置
DE19904023835 DE4023835A1 (de) 1989-07-07 1990-07-27 Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933047 DE3933047A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Fluegelzellen-vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933047A1 true DE3933047A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6390769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933047 Ceased DE3933047A1 (de) 1989-07-07 1989-10-04 Fluegelzellen-vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961317C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE102005031718A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Drehschieberpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952401C2 (de) * 1978-07-28 1989-05-24 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952401C2 (de) * 1978-07-28 1989-05-24 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961317C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE102005031718A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Drehschieberpumpe
US8469684B2 (en) 2005-07-07 2013-06-25 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Rotary vacuum pump with a discharge compensating channel
US9017051B2 (en) 2005-07-07 2015-04-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Rotary vacuum pump with a discharge compensating channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901032C1 (de)
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
EP0406800B1 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE60029659T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE112010003409T5 (de) Hydraulischer Radialmotor
DE3109706C2 (de) Volumenschaltbarer Hydromotor
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3933047A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE2914750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe abgemessener fluessigkeiten, insbesondere in kleinen mengen und bei hohen geschwindigkeiten, beispielsweise zur kraftstoffeinspritzung bei ottomotoren mit innerer verbrennung
DE3922367C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE1601985B2 (de)
DE4020830C1 (de)
DE2533222B2 (de) Schmierölpumpe mit Fördermengeneinstellung
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE10305593A1 (de) Drehdurchführung zur Versorgung eines Rotors einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine mit einem Arbeitsfluid
DE1751645C3 (de) Brennstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2041378C3 (de)
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
EP0249657B1 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611