DE3932261A1 - Fotografische kamera mit varioobjektiv und variosucher - Google Patents

Fotografische kamera mit varioobjektiv und variosucher

Info

Publication number
DE3932261A1
DE3932261A1 DE3932261A DE3932261A DE3932261A1 DE 3932261 A1 DE3932261 A1 DE 3932261A1 DE 3932261 A DE3932261 A DE 3932261A DE 3932261 A DE3932261 A DE 3932261A DE 3932261 A1 DE3932261 A1 DE 3932261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
finder
lens
cam
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3932261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932261C2 (de
Inventor
Makoto Mogamiya
Tahei Morisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3932261A1 publication Critical patent/DE3932261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932261C2 publication Critical patent/DE3932261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher, die in gegenseitiger Zu­ ordnung so verstellbar sind, daß die Bildebene und das Sucherbildfeld einander entsprechen. Ferner betrifft die Erfindung das Justieren der gegenseitigen Zuordnung von Varioobjektiv und Variosucher.
Bei fotografischen Kameras mit einem Objektiv veränder­ licher Brennweite und einem entsprechend veränderbaren Suchersystem, die voneinander getrennt angeordnet sind, wird üblicherweise die Bildebene (Brennweite) des Varioobjektivs entsprechend dem Sucherbildfeld des Variosuchers eingestellt. Hierzu werden die Linsen der Sucheroptik entsprechend der Verstellbewegung des Varioobjektivs bewegt. Die bisher üblichen Kopplungs­ oder Zuordnungsmechanismen sind jedoch allgemein so an­ geordnet, daß die Bewegung eines Nockenrings des Objektivs auch die beweglichen Linsen der Sucheroptik über Kopplungselemente wie z.B. eine Nockenplatte über tragen werden. Dadurch ergibt sich eine komplizierte Konstruktion, bei der insbesondere das Justieren der gegenseitigen Zuordnung von Objektiv und Sucher um­ ständlich und schwierig ist, wenn ein wirksamer Antrieb beider Systeme in gegenseitiger Zuordnung erreicht wer­ den soll.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfachere Konstruktion zum gegenseitig zugeordneten Antrieb des Varioobjektivs und des Variosuchers anzugeben. Hierbei soll auch eine einfachere Justierung der Einstellung des Varioobjektivs und des Variosuchers relativ zuein­ ander möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, das Varioobjektiv und den Variosucher ohne eine gegen­ seitige Kopplung zu verstellen, so daß nicht das eine der beiden Elemente abhängig von der Bewegung des anderen verstellt wird.
Zu diesem Zweck werden zwei Ritzel durch einen umsteu­ erbaren Motor über ein Getriebe angetrieben, die wiede­ rum das Varioobjektiv und den Variosucher antreiben.
Dadurch, daß das Varioobjektiv und der Variosucher in­ dividuell angetrieben werden, wird ein komplizierter Aufbau des Zuordnungsmechanismus vermieden.
Wenn beispielsweise ein Nockenring vorgesehen ist, des­ sen Drehen eine Einstellung des Varioobjektivs bewirkt, und ein Getriebe das Ritzel für das Varioobjektiv an­ treibt und dem Nockenring zugeordnet ist, so ist es möglich, das Varioobjektiv durch Drehen des Ritzels zu verstellen.
Wenn beispielsweise ein Nockenelement zum Ändern des Sucherbildfeldes an der Suchervorrichtung vorgesehen ist und ein Getriebe das Ritzel für die Sucheranord­ nung antreibt, so ist es möglich, die Sucheranordnung durch Drehen des Ritzels zu verstellen. Das Nok­ kenelement kann ein Nockenring ähnlich wie bei dem Varioobjektiv sein. Es ist auch möglich, das Nockenelement als Nockenplatte auszuführen, die mit einer vertikalen Zahnstange versehen ist. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß eine vertikale Zahnstange an der Nockenplatte vorgesehen ist und das Ritzel für das Varioobjektiv in die Zahnstange eingreift.
Wenn das Getriebe zum Antrieb des Varioobjektivs und der Nockenring so montiert sind, daß die Winkelstellung des Getriebes relativ zum Nockenring verstellbar ist, so kann die Synchronbewegung des Varioobjektivs und des Variosuchers leicht erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der wichtigsten Einzelteile, wobei der Variosucher nicht dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der allgemeinen Anordnung des Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Varioobjektiv und den Variosucher, und
Fig. 4 u. 5 jeweils eine Vorderansicht des Aus­ führungsbeispiels mit entfernter Su­ chervorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Varioobjektiv 11 dargestellt, das an seinem Außenumfang mit einem Nockenring 12 versehen ist. Der Nockenring 12 hat Nockenbahnen 13 und 14 für bewegliche Linsen und eine Nockenbahn 15 zum Bewegen einer Blitzeinheit. In den Nockenbahnen 13 und 14 sind Führungsstifte 16 und 17 angeordnet, die einstückig an einer vorderen bzw. hinteren Linsengruppe (nicht darge­ stellt) vorgesehen sind. Am Außenumfang des Nockenrings 12 ist ein Zahnsegment 19 mit Schrauben 18 befestigt.
Das Zahnsegment 19 hat Umfangsschlitze (Langlöcher) 19 a, so daß die Winkellage des Zahnsegments 19 relativ zum Nockenring 12 im Bereich der effektiven Länge der Schlitze 19 a eingestellt werden kann.
Ein Variosucher 20 ist auf der einen Seite des Varioobjektivs 11 angeordnet. Seine optische Achse ist nach Art einer Kurbel in der Draufsicht gebogen, um ihn möglichst nahe an dem Varioobjektiv 11 anordnen zu kön­ nen und damit die Parallaxe minimal zu halten. Außerdem wird hinter dem Varioobjektiv 11 Raum frei gehalten. Wie Fig. 3 zeigt, hat der Sucher 20 einen rechtwinklig abgebogenen optischen Achsabschnitt 20 A, der quer zur optischen Achse des Varioobjektivs 11 liegt, sowie pa­ rallele optische Achsabschnitte 20 B und 20 C, die von den beiden Enden des querliegenden optischen Achsab­ schnitts 20 A ausgehen und parallel zur optischen Achse des Varioobjektivs 11 liegen. Somit hat der Sucher 20 in der Draufsicht eine kurbelartig verlaufende optische Achse.
Das optische System des Suchers 20 umfaßt eine Objek­ tivlinse 21, eine Kombination 22 beweglicher Linsen 22 a und 22 b (Linsen variabler Leistung), die als eine Ein­ heit bewegbar sind, eine bewegliche Linse 23 (Linse variabler Leistung), Spiegel 24 und 25, eine Relaislin­ se 26 und eine Okularlinse 27. Somit kann ein mit der Objektivlinse 21 und den beweglichen Linsen 22 und 23 erzeugtes Bild nach Umsetzen in ein seitenrichtiges Bild mit den Spiegeln 24 und 25, der Relaislinse 26 und der Okularlinse 27 beobachtet werden. Es ist ferner ein Bildfeldrahmen 28 vorgesehen.
Die beweglichen Linsen 22 und 23 können jeweils längs einer vorbestimmten Bahn bewegt werden, um das Sucher­ bildfeld zu verändern. Antriebsstifte 30 und 31 sind an beweglichen Linsenfassungen der Linsen 22 und 23 vorge­ sehen. Sie ragen durch das Gehäuse 32 des Suchers 20 hindurch und sitzen in Nockenbahnen 34 und 35, die in einer Suchernockenplatte 33 angeordnet sind.
Die Suchernockenplatte 33 hat an ihrem hinteren Ende einen rechteckigen Abschnitt 33 a, der den abgebogenen Abschnitt 32 a (mit dem querliegenden optischen Achsab­ schnitt 20 A) des Gehäuses 32 umgibt, und an dem hinte­ ren Endabschnitt des rechteckigen Abschnitts 33 a ist eine vertikale Zahnstange 38 vorgesehen.
Eine Antriebseinheit 40 ist am hinteren Ende des abge­ bogenen Abschnitts 32 a des Gehäuses 32 befestigt. Die Antriebseinheit 40 ist so angeordnet, daß die Drehung eines umsteuerbaren Motors 41 über eine Schnecke 42, ein Schneckenrad 43 und ein Getriebe 44 auf zwei Ritzel 46 und 47 übertragen wird. Das Ritzel 46 greift in den Zahnsektor 19 am Nockenring 12 ein, während das Ritzel 47 in die Zahnstange 38 der Suchernockenplatte 33 ein­ greift.
Wenn der umsteuerbare Motor 41 vorwärts oder rückwärts dreht, drehen die Ritzel 46 und 47 gleichzeitig, und durch die Drehung des Ritzels 46 wird der Nockenring 12 über das Zahnsegment 19 angetrieben. Wenn der Nockenring 12 vorwärts oder rückwärts dreht, bewegen sich die vordere und die hintere Linsengruppe längs der optischen Achse durch die Wirkung der Nockenbahnen 13 und 14, wobei ihr gegenseitiger Abstand (Luftspalt) ge­ ändert wird. Dadurch wird die Brennweite des Vario­ objektivs geändert.
Wenn das Ritzel 47 vorwärts oder rückwärts dreht, so bewegt sich die Suchernockenplatte 33 vertikal, und da­ durch werden die beweglichen Linsen 22 und 23 längs der optischen Achse entsprechend den Nockenbahnen 34 und 35 bewegt, wodurch die Brennweite des Variosuchers 20 ge­ ändert wird. Durch individuellen Antrieb des Objektivs 11 und des Variosuchers 20 ist es also möglich, einen Antrieb zu verwirklichen, der kein Kopplungselement zwischen den beiden Varioelementen 11 und 20 benötigt.
Das Varioobjektiv 11 und der Variosucher 20 werden so eingestellt, daß die Bildebene des Varioobjektivs 11 praktisch identisch mit dem Sucherbildfeld des Vario­ suchers 20 ist. Gemäß der Erfindung kann das Justieren der Anordnung des Varioobjektivs 11 und des Vario­ suchers 20 durch Verstellen der Winkelstellung des Zahnsegments 19 relativ zum Nockenring 12 innerhalb des effektiven Längenbereichs der Schlitze 19 a realisiert werden. Deshalb ergibt sich ein extrem einfacher Jus­ tiervorgang. Nachdem die Antriebseinheit 40, der Variosucher 20 und das Varioobjektiv 11 montiert sind, kann die Relativposition der Antriebseinheit 40 und des Variosuchers 20 zunächst fixiert und dann die Winkelposition des Zahnsegments 19 relativ zum Nocken­ ring 12 bestimmt werden, während der Zusammenhang zwischen dem Sucherbildfeld (d.h. Brennweite) des Variosuchers 20 und der Größe der Bildebene (d.h. Brennweite) des Varioobjektivs 11 geprüft werden. Da­ nach werden dann die Schrauben 18 festgezogen. Dadurch kann die Synchronisation zwischen dem Variosucher 20 und dem Varioobjektiv 11 leicht erreicht werden.
Die hier beschriebene Kamera hat ferner eine Blitzein­ heit 50 mit variablem Strahlungswinkel, die auf der dem Variosucher 20 abgewandten Seite des Varioobjektivs 11 angeordnet ist. Mit ihr kann der Strahlungswinkel ent­ sprechend der Drehung des Nockenrings 12 geändert wer­ den. Die Blitzeinheit 50 hat eine Xenonlampe (Blitz­ röhre) 51 a und einen Reflexionsschirm 51 b, die ge­ meinsam einen beweglichen Einstellblock 51 bilden. Ferner ist eine Kondensorlinse (Fresnel-Linse, Fig. 2) 52 vorgesehen. Der Einstellblock 51 wird relativ zur Kondensorlinse 52 bewegt, um den Strahlungswinkel zu verändern.
Eine Führungsstange 54 liegt parallel zur optischen Achse des Varioobjektivs 11 und ist unter dessen einen Seite angeordnet. Ein Antriebsblock 55 ist auf der Füh­ rungsstange 54 beweglich geführt. Er hat einen Füh­ rungsstift 55 a, der in der Nockenbahn 15 des Nocken­ rings 12 sitzt, so daß er bei dessen Drehung längs der optischen Achse bewegt wird. Der Antriebsblock 55 und der Einstellblock 51 der Blitzeinheit 50 sind mit­ einander über einen Kopplungshebel 56 gekoppelt, der an einem Schwenkpunkt 56 a gelagert ist. Die beiden Enden des Kopplungshebels 56 halten Kopplungsstifte 59 und 60, die an dem Antriebsblock 55 bzw. an dem Ein­ stellblock 51 vorgesehen sind, so daß der Einstellblock 51 durch Bewegen des Antriebsblocks 55 parallel zur optischen Achse bewegt wird, wenn der Nockenring 12 gedreht und der Kopplungshebel 56 geschwenkt wird. Das Profil der Nockenbahn 15 und die Längen der Arme des Kopplungshebels 56 sind so bemessen, daß der Strahlungswinkel, der durch die Position des Ein­ stellblocks 51 bestimmt ist, der Änderung der Brenn­ weite des Varioobjektivs 11 angepaßt ist, die durch Drehen des Nockenrings 12 hervorgerufen wird.
Gemäß der Erfindung werden das Varioobjektiv und der Variosucher ohne gegenseitige Kopplung angetrieben, durch die das eine Element in Abhängigkeit von der Be­ wegung des anderen bewegt würde. Da das Varioobjektiv und der Variosucher durch zwei Ritzel angetrieben wer­ den, die in einer Getriebeanordnung vorgesehen sind, welche wiederum durch einen umsteuerbaren Motor ange­ trieben wird, kann eine Kamera mit Zentralverschluß und Variooptik verwirklicht werden, die ohne einen kompli­ zierten Kopplungsmechanismus zwischen Varioobjektiv und Variosucher arbeitet. Wenn das Ritzel für das Varioobjektiv in ein Zahnsegment eingreift, das an Nockenring befestigt ist, und dieses Zahnsegment und der Nockenring derart montiert sind, daß die Winkel­ stellung des Zahnsegments relativ zum Nockenring ein­ stellbar ist, so kann leicht eine Synchronisation der Bewegungen des Varioobjektivs und des Variosuchers er­ zielt werden.

Claims (12)

1. Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher, die in gegenseitiger Zuordnung so verstellbar sind, daß die Bildebene und das Su­ cherbildfeld einander entsprechen, gekennzeichnet durch zwei Ritzel (46, 47) für das Varioobjektiv (11) und den Variosucher (20), die durch einen um­ steuerbaren Motor (41) über ein Getriebe (42, 43, 44) angetrieben sind.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Varioobjektiv (11) einen Nockenring (12) hat, dessen Drehen die Brennweitenänderung bewirkt und der mit einem Zahnsegment (19) versehen ist, in das das eine Ritzel (46) eingreift.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Variosucher (20) ein Nockenelement (33) hat, das das Sucherbildfeld än­ dert und mit einem Zahnelement (38) versehen ist, in das das zweite Ritzel (47) eingreift.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (33) eine Suchernockenplatte mit einer vertikalen Zahnstange (38) ist, in die das zweite Ritzel (47) eingreift.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Winkelposition des Nockenrings (12) und des Zahnsegments (19) einstellbar ist.
6. Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher, die in gegenseitiger Zuordnung so verstellbar sind, daß die Bildebene und das Su­ cherbildfeld einander entsprechen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Antriebselement (46) für das Varioobjektiv (11) und ein Antriebselement (47) für den Variosucher (20) individuell durch eine einzige Antriebseinheit (40) angetrieben sind.
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinheit (40) ein Motor vorgesehen ist, der zwei Ritzel (46, 47) antreibt, die je­ weils die Antriebselemente (19, 38) für das Varioobjektiv (11) und den Variosucher (20) an­ treiben.
8. Fotografische Kamera mit einem Variosucher, dessen optische Achse in der Draufsicht einen kurbelartig gebogenen Verlauf hat und einen quer zur optischen Achse des Objektivs liegenden Achsabschnitt (20 A), sowie zwei parallel zur optischen Achse liegende Achsabschnitte (20 B, 20 C) hat, gekennzeichnet durch eine Suchernockenplatte (33) mit einem den querliegenden Achsabschnitt (20 A) umgebenden rechteckigen Teil (33 a) und einer an einem verti­ kalen Endabschnitt vorgesehenen Zahnstange (38).
9. Kamera nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine in der Suchernockenplatte (33) vorgesehene Nockenbahnanordnung (34 bzw. 35) zum Bewegen je­ weils einer Linse (22, 23) variabler Leistung des Variosuchers (20) .
10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nockenbahnen (34, 35) für mehrere un­ abhängig voneinander zu bewegende Linsen (22, 23) vorgesehen sind.
11. Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher, die in gegenseitiger Zuordnung so verstellbar sind, daß die Bildebene und das Su­ cherbildfeld einander entsprechen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Varioobjektiv (11) und der Variosucher (20) gleichzeitig und individuell ohne gegenseitige Verkopplung und Antrieb des einen Elements abhängig vom Antrieb des anderen ange­ trieben sind.
12. Variosucher für eine Kamera nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ver­ tikal bewegbare Suchernockenplatte (33) an einem Seitenteil des Suchergehäuses und durch eine an der Nockenplatte (33) vorgesehene Nockenanordnung (34, 35) zum Bewegen mindestens einer Linse (22, 23) variabler Leistung des Variosuchers (20).
DE3932261A 1988-09-29 1989-09-27 Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher Expired - Fee Related DE3932261C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988127923U JPH0248933U (de) 1988-09-29 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932261A1 true DE3932261A1 (de) 1990-04-05
DE3932261C2 DE3932261C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=14971976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932261A Expired - Fee Related DE3932261C2 (de) 1988-09-29 1989-09-27 Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5068678A (de)
JP (1) JPH0248933U (de)
DE (1) DE3932261C2 (de)
FR (1) FR2637093A1 (de)
GB (1) GB2224359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118325A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Asahi Optical Co Ltd Sucher mit variabler brennweite
DE4119541A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Asahi Optical Co Ltd Zoomkamera

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE112071T1 (de) * 1986-05-12 1994-10-15 Asahi Optical Co Ltd Zwischenlinsenverschlusskamera mit zoomobjektiv.
JPH0721605B2 (ja) * 1988-10-04 1995-03-08 旭光学工業株式会社 電子スチルカメラ
USRE35600E (en) * 1988-10-28 1997-09-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom finder system
JPH0743704Y2 (ja) * 1988-12-08 1995-10-09 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置
FR2660081B1 (fr) * 1990-03-22 1994-09-23 Asahi Optical Co Ltd Viseur et appareil photo le comportant.
JPH0534569A (ja) * 1991-07-30 1993-02-12 Asahi Optical Co Ltd ズームカメラ装置
US5335030A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder of zoom lens camera
US5410379A (en) * 1991-10-22 1995-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera using variable magnification photographic optical system unit
US5708886A (en) * 1993-08-23 1998-01-13 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera
US5765047A (en) * 1993-12-13 1998-06-09 Nikon Corporation Lens shutter camera having a zoom viewfinder mechanism and an adjustable strobe light generating unit
JPH0843917A (ja) * 1994-08-02 1996-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd カメラ
JPH08234282A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Nikon Corp カメラ
JPH0990479A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームファインダー
JP3559365B2 (ja) * 1995-10-31 2004-09-02 ペンタックス株式会社 ストロボ内蔵ズームレンズカメラ
JPH09230439A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Asahi Optical Co Ltd ズームファインダ装置
JPH09230447A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Minolta Co Ltd カメラ及び外付けフラッシュ
JP4732044B2 (ja) * 2005-07-19 2011-07-27 キヤノン株式会社 鏡筒及び撮像装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246590A (en) * 1963-06-13 1966-04-19 Eastman Kodak Co Power zoom mechanism for movie cameras
DE2443230A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Berkey Photo Inc Kamera mit eingebautem beleuchtungssystem
DE2634142B2 (de) * 1975-10-02 1978-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Suchersystem für eine Kamera für großformatigen Film
WO1987007038A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002422A (en) * 1960-08-22 1961-10-03 Dejur Amsco Corp Actuating mechanism for camera equipped with zoom lens
JPS5121821A (en) * 1974-08-14 1976-02-21 Fuji Photo Film Co Ltd Kamerano shotenchosetsusochi
US4589023A (en) * 1982-12-20 1986-05-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic camera
US4669848A (en) * 1983-12-07 1987-06-02 Nippon Kogaku K. K. Camera having partially retractable taking optical system
US4652104A (en) * 1985-06-11 1987-03-24 Eastman Kodak Company Pseudo format camera with zoom finder
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
JP2683609B2 (ja) * 1987-03-16 1997-12-03 株式会社ニコン 変倍フアインダの倍率切換機構
JP2662969B2 (ja) * 1988-02-26 1997-10-15 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置を備えたカメラ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246590A (en) * 1963-06-13 1966-04-19 Eastman Kodak Co Power zoom mechanism for movie cameras
DE2443230A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Berkey Photo Inc Kamera mit eingebautem beleuchtungssystem
DE2634142B2 (de) * 1975-10-02 1978-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Suchersystem für eine Kamera für großformatigen Film
WO1987007038A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118325A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Asahi Optical Co Ltd Sucher mit variabler brennweite
US5337109A (en) * 1990-06-04 1994-08-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom view finder
DE4119541A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Asahi Optical Co Ltd Zoomkamera

Also Published As

Publication number Publication date
US5068678A (en) 1991-11-26
GB2224359B (en) 1993-02-03
GB8921907D0 (en) 1989-11-15
FR2637093B1 (de) 1993-05-21
JPH0248933U (de) 1990-04-05
FR2637093A1 (en) 1990-03-30
US5438381A (en) 1995-08-01
DE3932261C2 (de) 1993-10-07
GB2224359A (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932261C2 (de) Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
DE3823714C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Brennweite eines Zoomobjektivs
DE4232855C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer in eine fotografische Kamera eingebauten Blitzeinheit
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE3933190C2 (de)
DE4204468A1 (de) Vorrichtung zur parallaxen- und/oder dioptrienkorrektur fuer eine kamera
DE2640454C3 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3432988C2 (de)
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2925355C2 (de)
CH480646A (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE706640C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE4342637A1 (de) Kamera mit einer Brennpunktsabstand-Einstellvorrichtung
DE2736101C2 (de)
DE614847C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE3816482A1 (de) Anordnung zur linsenbewegung
DE4431169A1 (de) Vorschubspindelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee