DE393216C - Vorrichtung zum Schliessen von Tuben - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen von Tuben

Info

Publication number
DE393216C
DE393216C DEH86570D DEH0086570D DE393216C DE 393216 C DE393216 C DE 393216C DE H86570 D DEH86570 D DE H86570D DE H0086570 D DEH0086570 D DE H0086570D DE 393216 C DE393216 C DE 393216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
tube
bent
slider
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH86570D priority Critical patent/DE393216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393216C publication Critical patent/DE393216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schließen von Tuben. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schließen von Tuben, bei der das flachgedrückte Tubenende zunächst rechtwinklig und dann vollends umgebogen und darauf gepreßt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die-Erfindung beispielsweise.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung im Vertikalschnitt in verschiedenen Arbeitsstellungen. Abb. 4 bis 8 zeigen die Tube in verschiedenen Stadien des Schließprozesses.
  • Das Gestell a besitzt eine schräg angeordnete Gleitflächeb aufwelcherdasmiteinemSchlitzs versehene Gleitstückc, welches in Führungsrillen d geführt ist, auf und ab bewegt werden kann. ZumHebenundSenkendesGleitstücksc ist ein Hebele vorgesehen, welcher in einem Ansatzf des Gestellesa drehbar gelagert ist und einen Führungsschlitz g besitzt, durch welchen ein auf der Rückseite des Gleitstücks c befindlicher Zapfen i ragt. Eine Aussparung k der Gleitfläche b des Gestelles a gestattet die freie Auf- und Abbewegung des Zapfens i. Durch Anheben des Hebels e wird das Gleitstück c nach oben geführt, während durch Senken des Hebels c das Gleitstück c nach abwärts geführt wird. Die Abwärtsbewegung-des Gleitstücks c wird begrenzt durch das am Unterteil des Gestelles a angeordnete, zugleich als Amboß dienende Querstück n.
  • Vor dem Gleitstück c ist eine Klappe o vorgesehen, deren Oberteil A und Unterteil B rechtwinklig nach hinten abgebogen ist, während seitliche Lappen p nach vorn abgebogen sind Durch einen Zapfen q, welcher in den Bohrungen der Augen r des Gestelles a gelagert und durch die Bohrungen der Lappen P geführt ist, ist die Klappe o leicht abnehmbar auf dem Gestell a montiert. In Ruhestellung liegt Klappe o derart über dem Gleitstück c, daß der Schlitz s freiliegt (Abb. 2). Beim Aufwärtsgang des Gleitstücks c nimmt der auf der Oberfläche desselben befindliche Zapfen 1, sobald er gegen den Oberteil A der Klappe o stößt', diese unter Drehung um Zapfen q mit. Die Aufwärtsbewegung der KlapFen o wird begrenzt durch Anschlag des Unterteils B der Klappe o gegen die Gleitfläche 1) des Gestells a. In dieser Stellung nimmt die Klappe o die aus Aibb. 3 ersichtliche Lage ein.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das auf dem Gestell a montierte obere Querstück in als Vorschließer ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der obere Teil des Stücke-, in rechtwinklig abgebogen, um den Amboß t zu bilden, und dann nochmals nach unten geneigt abgebogen, um als Ablauf u zu dienen. Der bei z, drehbar gelagerte Preßhebel w besitzt eine der Amboßfläche 1 entsprechende Unterfläche. Die seitlichen Enden der Ablauffläche u sind aufgebogen und tragen das Deckelstück x, welches als Anschlag für die vorzuschließenden Tuben dient.
  • Das Arbeiten mit der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Der Unterteil einer Tube, wie sie in Abb. 4 veranschaulicht ist, wird bei erhobenem Preßhebelie, auf den Amboß t gelegt, derart, daß die untere Kante der Tube gegen das Deckelstück x anliegt. Durch Senken des Preßhebels w wird der Unterteil der Tube zusammengequetscht, vgl. Abb. g. Hierauf wird der zusammengepreßte Teil der Tube in den Schlitz s des Gleitstücks c eingelegt und.der Hebel e nach oben geführt. Beim Vorbeigleiten des Schlitzes s an dem unteren Teil B der Klappe o wird zunächst der unterste Teil der Tube senkrecht nach oben abgebogen (Abb. 6). Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Gleitstücks c stößt der Zapfen 1 desselben gegen den oberen, umgebogenen Teil.4 der Klappe o und nimmt diese mit, wobei die Klappe o derart um den Zapfen q gedreht wird, daß der untere, abgebogene Teil B derselben die untere Kante des Gleitstücks c untergreift und der vorher rechtwinklig nach oben abgebogene Teil der Tube in den Raum zwischen Unterkante des Gleitstücks c und Unterteil B der Klappe o gezwungen und hierdurch in der aus Abb. 7 ersichtlichen Weise umgebogen wird. Beim Niederdrücken des Hebels e kehrt div Klappe o wieder in ihre Anfangsstellung zurück, wobei sie den umgebogenen Unterteil der Tube freigibt, welcher dann zwischen dem unterLn Querstück ii, dessen Oberfläche amboßartig ausgebildet ist, und der hammerartig wirkenden, unteren Fläche von Gleitstück c zusammengepreßt wird (Abb. 8). Die Vorrichtung gestatttt mithin durch eine einfache Auf- und Abwärtsbewegung des schlittenartigen Gleitstücks c das Umlegen des Tubenendes und das Anpressen desselben an den dicht' umgebogenen Teil. Selbstverständlich kann man den gleichen Vorgang bei der gleichen Tube auch zwei- oder dreimal wiederholen, um hierdurch einen besonders zuverlässigen Verschluß zu erzielen.
  • Die Erfindung kann auch auf andere, wie die vorstehend erläuterte Weise verwirklicht werden. Es hat sich insbesondere auch als möglich erwiesen, die durch einfaches Auf- und Abbewegen eines Hebels das Umlegen und Verschließen des Tubenendes bewirkenden Teile in andersartig konstruierten Tubenschließmaschinen einzubauen und diese hierdurch zu verbessern.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum nachließen von Tuben, bei der das plattgedrückte Tubenende zunächst rechtwinklig und dann vollends umgebogen und darauf gepreßt wird, gekennzeichnet durch ein hin und her bewegliches Organ (c), welches mit einem Schlitz (s) für die Aufnahme des plattgedrückten Tubcnendes versehen ist und bei Bewegung in einer Richtung das Tubenende an einem zweiten Organ (o) vorbeiführt, durch das das Tubenende rechtwinklig abgebogen wird, worauf bei Weiterbewegung des ersten Organs das zweite Organ hinter das erste Organ faßt und das Tubenende vollends umbiegt. worauf bei Bewegung des ersten Organs in umgekehrter Richtung das zweite Organ das Tubenende und das erste Organ freigibt und letzteres das Tubenende gegen einen Amboß (n) preßt.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Organ (c) aus .--inem oberhalb des Ambo§ses (n) auf und ab verschiebbaren Gleitstück und das zweite Organ (o) aus einer darüber drehbar gelagerten, mit dem unteren, rechtwinklig abwärts gebogenen Ende (B) hinter das Gleitstück fassenden Klappe besteht.
DEH86570D 1921-08-06 1921-08-06 Vorrichtung zum Schliessen von Tuben Expired DE393216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86570D DE393216C (de) 1921-08-06 1921-08-06 Vorrichtung zum Schliessen von Tuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86570D DE393216C (de) 1921-08-06 1921-08-06 Vorrichtung zum Schliessen von Tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393216C true DE393216C (de) 1924-03-31

Family

ID=7164712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86570D Expired DE393216C (de) 1921-08-06 1921-08-06 Vorrichtung zum Schliessen von Tuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351775A1 (de) Verfahren zum einsetzen von pflanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE3415629C2 (de)
DE393216C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Tuben
DE3131224A1 (de) "umreifungsgeraet fuer stahlbaender"
DE525349C (de) Abschneidevorrichtung fuer Strohpressen
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE575885C (de) Oberlichtoeffner
DE1650813A1 (de) Schlittenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Bueromaschinen
DE645015C (de) Fruchtpresse mit zwei aneinandergelenkten Handgriffen
DE542746C (de) Durch eine Kurbel angetriebener Buechsenoeffner
DE10129575C1 (de) Einschubhilfsvorrichtung für Kuvertiermaschinen
DE655227C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils
DE802664C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Gewaechshaeuser
DE493750C (de) Zweinadelnaehmaschine
DE948841C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Behaeltern mit vorzugsweise mehreckigem Querschnitt
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE603618C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Querfurchen in Stehumlegekragen
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE501673C (de) Schreibstift
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE207143C (de)
DE95391C (de)
DE2637680C2 (de) Freiarm-Nähmaschine