DE3931429A1 - Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen - Google Patents

Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen

Info

Publication number
DE3931429A1
DE3931429A1 DE3931429A DE3931429A DE3931429A1 DE 3931429 A1 DE3931429 A1 DE 3931429A1 DE 3931429 A DE3931429 A DE 3931429A DE 3931429 A DE3931429 A DE 3931429A DE 3931429 A1 DE3931429 A1 DE 3931429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction body
spring
disc
flywheels
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931429C2 (de
DE3931429C5 (de
Inventor
Johann Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34523810&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3931429(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3943854A priority Critical patent/DE3943854B4/de
Priority to DE3931429A priority patent/DE3931429C5/de
Priority claimed from DE3943854A external-priority patent/DE3943854B4/de
Publication of DE3931429A1 publication Critical patent/DE3931429A1/de
Publication of DE3931429C2 publication Critical patent/DE3931429C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931429C5 publication Critical patent/DE3931429C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Dämpfen von Drehschwingungen, wie sie beispielsweise durch die im Oberbegriff des Anspruches 1 zitierte Einrichtung gemäß der älteren Anmeldung P 38 10 434 ausgebildet sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, axialen Bauraum einzusparen bei möglichst gleichbleibender oder sogar optimierter Funktion. Des weiteren soll die Einrichtung einfach im Aufbau und preiswert in der Herstellung sein. Darüber hinaus soll bei der Reibeinrichtung eine möglichst gleichmäßige Flächenbelastung über die radiale Erstreckung des Reibkörpers erfolgen, was insbesondere bei der Anwendung hoher Anpreßkräfte und für die Erzeugung einer hohen Reibung auf kleinem Raum wichtig ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß um den konzentrischen Ansatz ein ringartiger Reibkörper vorgesehen ist, der sich anlehnt an einen zwischen diesem und dem Lagerelement vorgesehenen, mit dem Ansatz festen Flansch, wobei zwischen Reibkörper und einem weiteren, ebenfalls mit dem Ansatz festen Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung vorgesehen ist und daß der Reibkörper mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheibenartigen Bauteiles mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift.
Durch eine derartige Anordnung wird zunächst axialer Bauraum eingespart, weil die Reibscheibe axial in das scheibenartige Bauteil verlagert werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Federeinrichtung aus zwei ringscheibenartigen, zueinander verspannten Federkörpern mit unterschiedlicher Kraft besteht, die wechselsinnig aneinander gereiht sind und von denen die schwächere am Reibkörper anliegt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die schwächere der Federn zumindest annähernd die halbe Kraft besitzt als die stärkere. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Federn gegensinnig aufgestellt sind. Dadurch wird erzielt, daß die schwächere Feder in ihrem einen radialen Bereich sich mit der von ihr aufgebrachten Kraft gegen den Reibkörper abstützt und mit ihrem anderen radialen Bereich mit einer Kraft, die der Differenz zur stärkeren Federkraft entspricht. Dadurch kann erreicht werden, daß über die gesamte radiale Erstreckung, über die sich die schwächere Feder am Reibkörper anlegt, die Anpreßkraft gleich hoch ist, so daß eine einseitige Anlage vermieden wird und ein Einlaufvorgang, bis sich eine derartige einseitige Anlage ausgleichen würde, nicht erforderlich ist. Des weiteren wird dadurch vermieden, daß der bei einer einseitigen Anlage einer Tellerfeder sich ergebende einseitige Abrieb nicht auftreten kann.
Von Vorteil kann es weiterhin sein, wenn die Ausleger des Reibkörpers mit denjenigen Bereichen, die in den Scheibenkör­ per eingreifen, eine größere axiale Erstreckung besitzen als die übrigen Bereiche, wodurch unabhängig von der axialen Stärke des Reibbelages die Anlageflächen für den Scheibenkör­ per optimal gestaltet werden können.
Die hier beschriebene Federeinrichtung ist nicht auf die Anwendung bei sogenannten Zweimassenschwungrädern begrenzt, sondern kann auch bei anderen Aggregaten, beispielsweise Kupplungsscheiben, Drehmomentwandlern o. dgl. verwendet werden.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Zweimassenschwungrad im Schnitt,
Fig. 2 eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Federeinrichtung.
Das Zweimassenschwungrad 1 zum Dämpfen von Drehschwingungen im Kraftübertragungsweg zwischen einem Motor und einem Getriebe besteht aus einer ersten Schwungmasse 2, welche über die Kurbelwelle mit dem Motor verbindbar ist und einer zweiten Schwungmasse 3, die über eine nicht näher darge­ stellte Reibungskupplung mit dem Getriebe verbindbar ist. Im Kraftübertragungsweg zwischen den Schwungmassen 2 und 3 ist eine Federeinrichtung 4 vorgesehen. Federn 5 sind einerseits an der Schwungmasse 2 abgestützt und andererseits an einem Zwischenflansch 6, der radial weiter innen über eine Drehmomentbegrenzungskupplung 7 mit der zweiten Schwungmasse 3 in Verbindung steht. Die beiden Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 8 relativ zueinander verdrehbar gelagert, wobei das Wälzlager 8 auf einem axialen Ansatz 9 der ersten Schwungmasse 2 aufgenommen ist. Die Drehmomentbegrenzungs­ kupplung 7 ist gebildet durch den in Achsrichtung verspannten Flansch 6, der axial federnd verspannt ist und sich einer­ seits radial außen abstützt an einem scheibenartigen Bauteil 10 und radial innen an einem weiteren scheibenartigen Bauteil 11, wobei beide scheibenartigen Bauteile 10 und 11 drehfest sind mit der zweiten Schwungmasse 3.
Um den konzentrischen Ansatz 9 ist ein ringartiger Reibkörper 12 vorgesehen, der gegen einen radialen Flansch 13, welcher drehfest ist mit dem Ansatz 9, anliegt. Dieser Reibkörper 12 besitzt einen Ringkörper 12 a und radiale Ausleger 14, welche in eine Profilierung 15 im Scheibenkörper 10 in Umfangsrich­ tung mit Spiel "S" eingreifen.
Auf der dem Flansch 13 gegenüberliegenden Seite des Ringkör­ pers 12 a ist eine in Achsrichtung wirksame Federeinrichtung 16 vorgesehen, die im Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschrieben ist. Diese Federeinrichtung stützt sich einer­ seits gegen den Ringkörper 12 ab und andererseits gegen die flanschartige erste Schwungmasse und besteht aus zwei Tellerfedern 17, 18, die gegensinnig aufgestellt und in der in Fig. 1 gezeigten Lage verspannt eingebaut sind. Dabei ist die Feder 17, die in Fig. 1 satt am Ringkörper 12 a anliegt, schwächer ausgebildet als die Feder 18, nämlich zumindest annähernd halb so stark. Es ist ersichtlich, daß im zusammen­ gebauten Zustand der radial innere Bereich der doppelt so starken Feder 18 gegen den radial inneren Bereich der Feder 17 drückt, wodurch der radial innere Bereich der Feder 17 mit der Differenzkraft aus beiden Federn anliegt, während der radial äußere Bereich mit der der Feder 17 innewohnenden Kraft gegen den Ringkörper 13 anliegt. Über die radiale Erstreckung erfolgt daher eine gleichmäßige Anlage der Feder 17 an dem Ringkörper 13.
Zweckmäßigerweise ist die Feder 17 drehfest festgelegt am Ansatz 9, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß der Ansatz 9 an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflacht und die Innenausnehmung der Feder 17 entsprechend angepaßt ist.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit einer ersten, mit einem Motor verbindbaren und einer zweiten, über eine Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse, die miteinander über ein dazwischen vorgesehenes scheibenartiges Bauteil, das mit einer der Schwungmassen über in Umfangsrichtung wirksame Kraftspei­ cher in Verbindung steht, und mit der anderen drehfest verbunden ist, koppelbar sind, beide Schwungmassen über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar sind, eine der Schwungmassen einen axial gerichteten Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß um den konzentri­ schen Ansatz ein ringartiger Reibkörper vorgesehen ist, axial zwischen diesem und dem Lagerelement ein mit dem Ansatz fester Flansch, zwischen Reibkörper und einem ebenfalls mit dem Ansatz festen, weiteren Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung und daß der Reibkörper mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheiben­ artigen Bauteiles mit Spiel in Umfangsrichtung ein­ greift.
2. Einrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung aus zwei ringscheibenartigen, zueinander verspannten Federkörpern mit unterschiedlicher Kraft besteht, die wechselsinnig aneinander gereiht sind und von denen die schwächere unmittelbar am Reibkörper anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächere zumindest annähernd die halbe Kraft aufweist wie die stärkere.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger des Reibkörpers in Achsrichtung eine größere Erstreckung besitzen als der ringförmige Reibabschnitt.
DE3931429A 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen Expired - Fee Related DE3931429C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943854A DE3943854B4 (de) 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE3931429A DE3931429C5 (de) 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3835130.7 1988-10-14
DE3835130 1988-10-14
DE3943854A DE3943854B4 (de) 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE3931429A DE3931429C5 (de) 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3931429A1 true DE3931429A1 (de) 1990-04-19
DE3931429C2 DE3931429C2 (de) 1999-07-08
DE3931429C5 DE3931429C5 (de) 2005-05-19

Family

ID=34523810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931429A Expired - Fee Related DE3931429C5 (de) 1988-10-14 1989-09-21 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931429C5 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663387A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.
FR2687749A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment double volant amortisseur et disque de friction d'embrayage, pour vehicules automobiles.
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341370A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341371A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341373A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4420927A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US5772519A (en) * 1995-05-04 1998-06-30 Valeo Torsion damper, having a friction device especially for a motor vehicle
DE4117580C2 (de) * 1990-05-31 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3943854B4 (de) * 1988-10-14 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102013214512A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel
DE102013220113A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014224702A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102014225661A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102015202524A1 (de) 2015-02-12 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102015225049A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
DE102016125477A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021116422A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG FKP mit Hartgummirollen
DE102021127808A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102022101032A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit primärseitiger Zusatzmasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339651B4 (de) * 1992-12-08 2004-04-22 Zf Sachs Ag Zwei-Massen-Schwungrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629225A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926823B2 (ja) * 1979-06-06 1984-06-30 三菱自動車工業株式会社 車輌用動力伝達装置
DE3447181A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit separatem, vorgefertigtem torsionsschwingungsdaempfer
FR2609132B1 (fr) * 1986-12-24 1991-03-08 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629225A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943854B4 (de) * 1988-10-14 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE4117580C2 (de) * 1990-05-31 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2663387A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.
FR2687749A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment double volant amortisseur et disque de friction d'embrayage, pour vehicules automobiles.
US5503595A (en) * 1992-02-20 1996-04-02 Valeo Torsion damping device for a motor vehicle, being in particular a double damped flywheel or a clutch friction wheel
DE4341370C2 (de) * 1992-12-07 2002-10-02 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341370A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2698938A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
US5496216A (en) * 1992-12-07 1996-03-05 Valeo Torsion damper with resilient radial acting spring
US5435783A (en) * 1992-12-08 1995-07-25 Valeo Torsion damper, especially for a motor vehicle
FR2698939A1 (fr) * 1992-12-08 1994-06-10 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
DE4341371C2 (de) * 1992-12-08 2003-09-18 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341372C2 (de) * 1992-12-08 2003-04-17 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341371A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5649864A (en) * 1992-12-08 1997-07-22 Valeo Torsion damper, with lubricated springs especially for a motor vehicle
US5562543A (en) * 1992-12-09 1996-10-08 Valeo Torsion damper, especially for a motor vehicle
US5562542A (en) * 1992-12-09 1996-10-08 Valeo Torsion damper, especially for a motor vehicle
DE4341373C5 (de) * 1992-12-09 2007-05-10 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341373C2 (de) * 1992-12-09 2003-04-17 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341373A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341374B4 (de) * 1992-12-09 2005-03-31 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4420927A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4420927B4 (de) * 1993-06-19 2005-12-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US5772519A (en) * 1995-05-04 1998-06-30 Valeo Torsion damper, having a friction device especially for a motor vehicle
DE102013214512A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel
DE102013220113A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014224702A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102014225661A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
WO2016091260A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
DE102015202524A1 (de) 2015-02-12 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102015225049A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
WO2017101925A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit tellerfederdichtmembran und verfahren zum auswuchten solches fliehkraftpendels
DE102016125477A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021116422A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG FKP mit Hartgummirollen
DE102021127808A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102022101032A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit primärseitiger Zusatzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931429C2 (de) 1999-07-08
DE3931429C5 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931429A1 (de) Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3721709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3607398C2 (de)
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3800566A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE3608829A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
EP0803659B1 (de) Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
WO2006079306A1 (de) Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein zweimassenschwungrad
DE3121376A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung
DE3816902A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen im antriebsstrang eines kfz
EP1462675B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19964590B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4332465B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008013577A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3628773A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE7205198U (de) Kupplungsscheibe mit nicht überbrücktem Leerlaufdämpfer
DE3545723A1 (de) Reibungsdaempfungseinrichtung fuer die anwendung im kraftuebertragungsweg eines fahrzeugantriebes, insbesondere kupplungsscheibe
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102005049669A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE10290513B3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung in der Ausführung mit Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3943854

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943854

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee