DE392946C - Laufpuppe mit Stimme - Google Patents

Laufpuppe mit Stimme

Info

Publication number
DE392946C
DE392946C DEG58873D DEG0058873D DE392946C DE 392946 C DE392946 C DE 392946C DE G58873 D DEG58873 D DE G58873D DE G0058873 D DEG0058873 D DE G0058873D DE 392946 C DE392946 C DE 392946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
doll
running
ratchet wheel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG58873D priority Critical patent/DE392946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392946C publication Critical patent/DE392946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Laufpuppe mit Stimme. Die Erfindung betrifft eine Laufpuppe mit Stimme, bei der die Stimme durch die Bewegung der Beine zum Ertönen gebracht wird. Das Neue besteht darin, daß die Stimme mit einem Schaltrad in Verbindung steht, das durch die Beine fortgeschaltet wird. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die Stimme nicht bei jedem Schritt, sondern immer nur nach einer bestimmten Anzahl von Schritten ertönt. Die Fortschaltvorrichtüng kann abhängig oder unabhängig von der Bewegung des Kopfes und der Arme erfolgen, und außerdem erfolgt das Ertönen der Stimme auch beim 'Neigen oder Auf-und \ iederbew egen der Puppe.
  • Auf der Zeichnung ist eine derartige Einrichtung für Laufpuppen in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch den Puppenkörper und eine Ansicht der Vorrichtung, wobei das Schaltrad wagerecht gelagert ist, während Abb. 2 einen Teil der Vorrichtung in Draufsicht zeigt. Abb. 3 ist wiederum ein Schnitt durch den Puppenkörper und eine Ansicht der Vorrichtung für die Stimme bei senkrechter Lagerung des Schaltrades, und Abb. 4. zeigt eine Draufsicht hiervon.
  • Im Puppenkörper a ist der Stimmbalg b parallel zur Puppenlängsachse angeordnet, und durch eine am Balg befestigte Hebelstange c steht dieser in teilweise zwangläufiger Verbindung mit dem wagerecht gelagerten Schaltrad d, das aufrecht stehende Stifte e trägt, die versetzt zueinander und vorteilhaft gegenüberstehend angeordnet sind (Abb. i und 2). An dem hin und her gehenden Vorschubwinkelstück f, welches mit dem Schaltrad d auf gleicher Achse sitzt, ist die Klinke g gelagert, die unter ständiger Einwirkung der Feder h steht. len Vorschub erhält das letztere dadurch, daß das Gestänge i beim Laufen der Puppe durch den doppelarmigen, beweglich gelagerten Hebel k die Bewegung auf das Vorschubwinkelstück f und damit auf das Schaltrad d weitergibt. Hierbei nimmt einer der Stifte e des Schaltrades die Stange c mit und gibt sie nach erfolgtem Aufziehen des Balges b frei. Es sind daher für das jedesmalige Ein- und Ausziehen des Balges mehrere Vorschübe des Schaltrades erforderlich, so daß die Stimme immer. eist nach einer entsprechenden Anzahl von Shritten ertönt.
  • Die in der Abb. 3 und 4. dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführung dadurch, daß bei ihr das Schaltrad d senkrecht gelagert ist und die drehende Bewegung des letzteren durch ein Kurbelgetriebe in, n in eine hin und her gehende Bewegung umgewandelt wird, wobei die Stange seitlich am Balg b angreift und mittels Schlitzes o und Stiftes P geführt wird. Bei dieser Ausführung erhält das Schaltrad den Vorschub durch ein Vorschubwinkelstück r in Verbindung mit der Klinke s, die unter ständiger Einwirkung der Feder t steht. Das Winkelstück r ist am Ende mit einer entsprechenden Öffnung auf dem mit dem Bein verbundenen Arm r( aufgeschoben und am anderen Ende auf der Achse, auf der das Schaltrad sitzt, drehbar gelagert. Durch das beim Laufen der Puppe fortgeschaltete Schaltrad wird die Kurbel in Drehung gesetzt und der Stimmbalg abwechselnd aus-und eingezogen.
  • Beide beschriebenen Ausführungen gleichen sich jedoch darin, daß die Stimme erst nach einer bestimmten Anzahl von Schritten ertönt, ohne daß das Ertönen der Stimme beim 'Neigen der Puppe beeinträchtigt wird.
  • Im übrigen wird noch bemerkt, daß die Hebelarme i und ar gleichzeitig zur Bewegung des Kopfes, der Augen sowie der Arme benutzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufpuppe mit Stimme, bei der die Stimme durch die Bewegung der Beine zum Ertönen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinbewegung dazu benutzt wird, ein in Verbindung mit dem Stimmbalg stehendes Schaltrad fortzuschalten, so daß die Stimme nach einer bestimmten Anzahl von Schritten ertönt. z. Laufpuppe mit Stimme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein wagerecht gelagertes Schaltrad (d, Abb. i und 2) durch eine an einem schwingbar gelagerten Winkelstück (f) angeordnete Klinke (g) den Vorschub erhält, und daß auf dem Schaltrad aufrecht stehende und versetzt zueinander angeordnete Stifte (e) die Stange (e) für die Balgbewegung mitnehmen. 3. Laufpuppe mit Stimme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Gestänge (i) in Verbindung mit einem doppelarmigen Hebel (k) die Schaltbewegung vermittelt wird. Laufpuppe mit Stimme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechter Anordnung des Schaltrades (d, Abb.3 und 4.) die Schaltbewegung durch einen Arm (-ti) und ein Winkelstück (y) vermittelt wird.
DEG58873D 1923-04-15 1923-04-15 Laufpuppe mit Stimme Expired DE392946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58873D DE392946C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Laufpuppe mit Stimme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58873D DE392946C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Laufpuppe mit Stimme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392946C true DE392946C (de) 1924-03-27

Family

ID=7132006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58873D Expired DE392946C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Laufpuppe mit Stimme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392946C (de) Laufpuppe mit Stimme
AT99238B (de) Laufpuppe mit Stimme.
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE56562C (de) Puppenkopf mit beweglichen Augenlidern
DE356086C (de) Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages
DE861684C (de) Zange zum Aufbiegen von Blechkanten
DE436106C (de) Verfahren zum Ausgleichen eines quantitativen Unterschiedes zwischen von Portioniervorrichtungen fuer Tabak abgelieferten Portionen
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE882641C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Tasteninstrumentes
DE266571C (de)
DE572644C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlosem Andruck der Typen an die Papierwalze durch Kniehebelgelenke
DE473183C (de) Musikdose
DE273655C (de)
DE352623C (de) Harfe mit doppelter Umstimmung
DE441794C (de) Eierlegender Osterhase
DE846685C (de) Anzuender fuer Gaslaternen
DE364773C (de) Musikinstrument zum Begleiten von Saiteninstrumenten
DE411664C (de) Anreissvorrichtung fuer durch Notenblatt gespielte Zithern
DE99479C (de)
DE682681C (de) Musikkreisel
DE199418C (de)
DE399759C (de) Elektrische Kontakteinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit intermittierender Zugwirkung