DE3928870A1 - Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers

Info

Publication number
DE3928870A1
DE3928870A1 DE19893928870 DE3928870A DE3928870A1 DE 3928870 A1 DE3928870 A1 DE 3928870A1 DE 19893928870 DE19893928870 DE 19893928870 DE 3928870 A DE3928870 A DE 3928870A DE 3928870 A1 DE3928870 A1 DE 3928870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation hole
eccentric
bearing
lubrication system
rotating mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893928870
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr Emmenthal
Claus Mueller
Otto Ing Grad Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893928870 priority Critical patent/DE3928870A1/de
Publication of DE3928870A1 publication Critical patent/DE3928870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0463Grease lubrication; Drop-feed lubrication
    • F16H57/0464Grease lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs. Bei dem bevorzugten Einsatzfall der Erfindung bildet die Drehmasse den Ver­ drängerkörper eines Spiralladers, wie er zur Aufladung von Brennkraftmaschinen Ein­ satz findet.
Derartige mit Verdrängerkörper sowie diesem zugeordneter Führungs- und Antriebswelle ausgerüstete Lader, die auch als Verdrängermaschinen bezeichnet wer­ den, sind bekannt; die grundsätzlichen Konstruktionseinzelheiten sowie die Wirkungs­ weise sind beispielsweise der DE-OS 31 41 525 zu entnehmen.
Eine Schmiereinrichtung des im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Aufbaus ist in der DE-OS 36 38 475 beschrieben. Der durch den Abstand zwischen Stirnfläche des Exzenterzapfens und Boden der topfförmigen Lagerhülse gebildete Raum steht mit dem beispielsweise als Nadellager ausgeführten Lager auf dem Exzenterzapfen in Ver­ bindung und dient als Schmiermittelreservoir. Da das Schmiermittel vor dem Aufziehen der topfförmigen Lagerhülse in diese eingefüllt werden muß, können sich bei der Mon­ tage und auch durch Erwärmung des Schmiermittels im Betrieb Schwierigkeiten durch den vom Schmierfett und gegebenenfalls eingeschlossenen Luftvolumina hervorgerufe­ nen Druck ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiereinrichtung der gattungsgemä­ ßen Art zu schaffen, bei der Schwierigkeiten durch Druckerhöhung im Schmierfettreser­ voir sowohl während der Montage als auch während des Betriebs der Maschine, also beispielsweise eines Spiralladers, vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruchs.
Durch die dauernde Verbindung des Schmierfettreservoirs mit der Atmosphäre über das zumindest eine Ventilationsloch kann sich also eine störende Druckerhöhung, die bei­ spielsweise zur Beschädigung von Dichtungen führt, in dem im übrigen gegen die At­ mosphäre abgeschlossenen Schmiersystem nicht aufbauen. Damit die Menge des durch das Ventilationsloch austretenden Schmiermittels möglichst gering ist, liegt das Ven­ tilationsloch im Bereich des Durchtritts der Achse des Exzenterzapfens. Diese Lage stellt das Optimum sowohl im statischen Fall (Stillstand der Maschine) als auch im dy­ namischen Betriebsfall dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert, die einen Axialschnitt durch einen Spirallader wiedergibt.
Als wesentliche Bestandteile enthält der Spirallader den Verdrängerkörper 1, der von dem Exzenter 2 der Antriebswelle 3 mittig und nahe seinem Umfang von dem Exzenter­ zapfen 4 der ebenfalls angetriebenen Führungswelle 5 durchsetzt ist. Sowohl der Exzen­ ter 2 als auch der Exzenterzapfen 4 sind mit Kugel- oder Nadellagern 6 bzw. 7 für den Verdrängerkörper 1 ausgerüstet, so daß dieser Dreh- bzw. Schwenkbewegungen relativ zum Exzenter 2 und zum Exzenterzapfen 4 ausführen kann. Mit 6′ und 7′ sind den La­ gern zugeordnete Schmiermitteldichtungen bezeichnet.
Wie im einzelnen beispielsweise aus der erwähnten DE-OS 31 41 525 hervorgeht, wirken die leistenartigen Bereiche 8 des Verdrängerkörpers 1 mit am Gehäuse 9 vorgesehenen leistenartigen Bereichen 10 im Sinne der Bildung von Kompressionsräumen für Ladeluft zusammen, die ihre Lage und Größe ändern, so daß ein Transport komprimierter Lade­ luft von einem Lufteinlaß zu einem Luftauslaß erfolgt.
Die Erfindung befaßt sich nun mit der Ausbildung der Schmiereinrichtung für das zylin­ derzapfenseitige Lager 7 bei einer derartigen bekannten Verdrängermaschine. Dazu sind der Exzenterzapfen 4 und das Lager 7 von der topfartigen Lagerhülse 11 unter Wahrung eines Abstands zwischen dem Boden derselben und der in der Figur nach rechts weisen­ den Stirnfläche des Exzenterzapfens 4 übergriffen, so daß bei 12 der als Schmierfettre­ servoir ausgenutzte Raum entsteht. Damit bei der Montage der bereits mit Schmierfett versehenen Lagerhülse 11, das heißt bei ihrem Aufsetzen auf den Exzenterzapfen 4, und auch später bei Temperaturerhöhung im Betrieb keine störenden Druckerhöhungen im Schmierfettreservoir 12 und damit in Strömungsverbindung stehenden Hohlräumen, zum Beispiel im Lager 7, auftreten, ist die Lagerhülse 11 im Bereich des Durchtritts der Achse 13 des Exzenterzapfens 4 mit der Ventilationsöffnung 14 versehen, die einen Durchmesser von beispielsweise 0,5 mm hat.
Dieser kleine Durchmesser und insbesondere die gewählte Lage der Ventilationsöff­ nung 14 stellt sicher, daß sowohl bei stillstehendem Spirallader als auch im Betrieb desselben nur minimale Schmiermittelmengen durch das Ventilationsloch 14 austreten können.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine einfache und allen Betriebsverhältnissen ange­ paßte Möglichkeit zur Vermeidung unerwünscht hoher Drücke in der Schmiereinrich­ tung der gattungsgemäßen Art geschaffen.

Claims (1)

  1. Schmiereinrichtung für das auf einem Exzenterzapfen angeordnete Lager einer Dreh­ masse, insbesondere des Verdrängerkörpers eines Spiralladers, wobei der Exzenterzapfen Bestandteil einer angetriebenen Führungswelle für die Drehmasse ist, der außer dieser umfangsnah an der Drehmasse angreifenden Führungswelle eine ebenfalls angetriebene und mit einem exzentrischen Lager versehene Antriebswelle zugeordnet ist, die die Drehmasse etwa mittig durchsetzt, wobei zur Bildung eines Schmiermittelreservoirs Exzenterzapfen nebst Lager von einer im wesentlichen topfförmigen Lagerhülse unter Wahrung eines Abstands von der Stirnfläche des Exzenterzapfens übergriffen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (11) im Bereich des Durchtritts der Achse (13) des Exzenterzapfens (4) mit zumindest einem Ventilationsloch (14) versehen ist.
DE19893928870 1988-09-08 1989-08-31 Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers Withdrawn DE3928870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928870 DE3928870A1 (de) 1988-09-08 1989-08-31 Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830492 1988-09-08
DE19893928870 DE3928870A1 (de) 1988-09-08 1989-08-31 Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928870A1 true DE3928870A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=25871978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928870 Withdrawn DE3928870A1 (de) 1988-09-08 1989-08-31 Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318425A (en) * 1991-12-16 1994-06-07 Aginfor Ag Fur Industrielle Forschung Displacement machine according to the spiral principle
BE1012016A3 (nl) * 1998-06-02 2000-04-04 Atlas Copco Airpower Nv Spiraalcompressor.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318425A (en) * 1991-12-16 1994-06-07 Aginfor Ag Fur Industrielle Forschung Displacement machine according to the spiral principle
BE1012016A3 (nl) * 1998-06-02 2000-04-04 Atlas Copco Airpower Nv Spiraalcompressor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216900A1 (de) Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102018100162A1 (de) Scroll-Kompressor mit einem Kreisscheiben-Schmiersystem
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE3928870A1 (de) Schmiereinrichtung fuer das exzenterzapfenlager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers
DE3320086C2 (de)
DE826301C (de) Kompressor
DE1918116A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Umlaufverdichter
DE3005436A1 (de) Vakuumpumpe
DE3915227A1 (de) Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE2824239A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
DE1285251B (de) Schmiervorrichtung fuer eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69821450T2 (de) Verdichter
DE102019112050A1 (de) Förderpumpe mit einem Leckagekanal
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE4116851C2 (de) Exzenterantrieb für eine Drehmasse
DE2361346A1 (de) Vorrichtung nach art einer druckdose
DE3004778A1 (de) Motorpumpe
DE2328565A1 (de) Motor-kompressoreinheit, insbesondere fuer kaeltemittelanlagen
EP0194340B1 (de) Anordnung einer Wellendichtung in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE807569C (de) Heissgaskolbenmaschine mit geschlossenem Kreislauf, welche mit einer Vorrichtung zum AEndern der Leistung durch AEnderung der Arbeits- mittelmenge in dieser Maschine versehen ist
DE3928779A1 (de) Schmiereinrichtung fuer das auf einem exzenterzapfen angeordnete lager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers
DE1653368B2 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee