DE3928670C2 - Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE3928670C2
DE3928670C2 DE3928670A DE3928670A DE3928670C2 DE 3928670 C2 DE3928670 C2 DE 3928670C2 DE 3928670 A DE3928670 A DE 3928670A DE 3928670 A DE3928670 A DE 3928670A DE 3928670 C2 DE3928670 C2 DE 3928670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
transmission
lever
continuously variable
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3928670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928670A1 (de
Inventor
Kenzo Ushiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3928670A1 publication Critical patent/DE3928670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928670C2 publication Critical patent/DE3928670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeitsregeleinrich­ tung für ein Fahrzeug, das einen Motor, ein stufenloses Getriebe zwecks Kraftaufnahme des Motors sowie ein Zu­ satzschaltgetriebe zur Kraftübertragung des stufenlosen Getriebes mindestens in einer Hochgeschwindigkeitsstufe und einer Niedriggeschwindigkeitsstufe auf die Hinterrä­ der aufweist, mit einem Drehzahlregler zur Steuerung der Drehzahl des Motors, einem Gashebel zur Betätigung des Drehzahlreglers, einem Zusatzschaltgetriebehebel zur Wahl einer der Geschwindigkeitsstufen des Zusatzschaltge­ triebes, einer Steuereinrichtung zum Betätigen des stu­ fenlosen Getriebes und Zusammenwirkungsvorrichtungen zur Herbeiführung einer wirkungsmäßigen Verbindung des Dreh­ zahlreglers und des stufenlosen Getriebes, so daß die Motordrehzahl durch die eine Beschleunigung bewirkende Betätigung des stufenlosen Getriebes mittels des Dreh­ zahlreglers erhöht und durch die eine Verlangsamung be­ wirkende Betätigung des stufenlosen Getriebes mittels des Drehzahlreglers verlangsamt wird.
Eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung der oben genannten Art ist durch die DE-AS 11 64 844 bekannt geworden. Die­ se für ein Fahrzeug mit Motor und stufenlosem Getriebe vorgesehene Geschwindigkeitsregeleinrichtung weist einen Drehzahlregler zur Steuerung der Drehzahl des Motor, ei­ nen Gashebel zur Betätigung des Drehzahlreglers und Zu­ sammenwirkungsvorrichtungen zur Herbeiführung einer wir­ kungsmäßigen Verbindung des Motordrehzahlreglers und des stufenlosen Getriebes auf. Durch die vorgenannten Mittel kann die Motordrehzahl durch die eine Beschleunigung be­ wirkende Betätigung des stufenlosen Getriebes mittels des Motordrehzahlreglers erhöht und durch die eine Ver­ langsamung bewirkende Betätigung des stufenlosen Getrie­ bes mittels des Motordrehzahlreglers verlangsamt werden. Weiterhin ist bei dieser bekannten Geschwindigkeitsregel­ einrichtung eine Zusammenwirkungsaufhebung möglich, um zu vermeiden, daß die Zusammenwirkungsvorrichtung den Regler und das stufenlose Getriebe wirkungsmäßig verbin­ det, wobei die Zusammenwirkungsaufhebung durch den Fah­ rer manuell bedient wird.
Diese Erfordernis einer manuellen Bedienung bei der be­ kannten Geschwindigkeitsregeleinrichtung wird als nach­ teilig angesehen, zumal für die manuelle Betätigung auch noch mittels eines geeigneten Werkzeuges eine Schraube verdreht werden muß, die eine Klemmverbindung zwischen zwei unmittelbar benachbarten Handhebeln wahlweise her­ stellt oder aufhebt. Außer einer umständlichen Bedienung führt dies auch zu einer Beschränkung bei der Freiheit der Anordnung der Betätigungshebel, da bei diesem bekann­ ten Stand der Technik die beiden Hebel wegen der zwi­ schen beiden vorgesehenen Klemmverbindung unmittelbar be­ nachbart angeordnet werden müssen.
Weiterhin ist aus der JP 53-49716 A2 eine Regeleinrich­ tung bekannt, mittels welcher bei einem Kraftfahrzeug mit einem Zusatzgetriebe die Bedienungsempfindlichkeit unabhängig von der Stellung des Zusatzgetriebes in sei­ ner Hoch- oder seiner Niedriggeschwindigkeitsstufe kon­ stant gehalten werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß der Geschwindigkeitsreglerhebel bei vollem Durchtreten des Gaspedals einen vollen Hub ausführt, wenn das Zusatz­ getriebe in der Hochgeschwindigkeitsstellung steht, und daß andererseits, wenn das Zusatzgetriebe in der Niedrig­ geschwindigkeitsstellung steht, bei vollem Durchtreten des Gaspedals der Geschwindigkeitsreglerhebel um weniger als einen vollen Hub bewegt wird. Somit ist das Gaspedal immer über den vollen Weg bewegbar, was die Bedienungs­ empfindlichkeit konstant hält, während der Bewegungsbe­ reich des Geschwindigkeitsreglerhebels von der gewählten Geschwindigkeitsstufe des Zusatzgetriebes abhängt. Das bedeutet, daß bei vollen Durchtreten des Gaspedals bei Stellung des Zusatzgetriebes auf Niedriggeschwindigkeit die Leistungsabgabe des Motors geringer ist als bei Stellung des Zusatzgetriebes auf Hochgeschwindigkeit.
Mit dieser bekannten Einrichtung kann zwar eine Geschädi­ gung z. B. des Differentialgetriebes durch ein zu hohes Drehmoment vermieden werden, jedoch wird hierdurch keine Vereinfachung der Fahrzeugbedienung für den Fahrzeugfüh­ rer bei einem Wechsel zwischen Arbeitsfahrten auf dem Feld und Überführungsfahrten auf der Straße erreicht.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Geschwindigkeits­ regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits bei einem Arbeitseinsatz des Fahrzeuges auf dem Feld die wünschenswerte Eigenschaft beibehält, die Motordrehzahl unabhängig von den Funktionen des stu­ fenlosen Getriebes sowie des Zusatzgetriebes durch Fest­ legung des Handgashebels in der gewählten Position kon­ stant zu halten, und die andererseits die Handhabung und Bedienung des Fahrzeuges bei Überführungsfahrten auf der Straße für den Fahrzeugführer verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung der eingangs ge­ nannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1.
Vorteilhaft bietet die erfindungsgemäße Geschwindigkeits­ regeleinrichtung eine automatische Zusammenwirkungsauf­ hebung der wirkungsmäßigen Verbindung zwischen dem Dreh­ zahlregler und dem stufenlosen Getriebe, wenn der Zusatz­ schaltgetriebehebel des Zusatzschaltgetriebes sich in der Niedriggeschwindigkeitsstellung befindet. Die erfin­ dungsgemäße Geschwindigkeitsregeleinrichtung ermöglicht damit sowohl ein Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf Straßen und ein Anhalten mit reduzierter Motordrehzahl als auch ausgezeichnete Betriebseigenschaften bei Ar­ beitsfahrten auf dem Feld, wobei bei einem Wechsel der Betriebsart nur ein einziger Betätigungsvorgang von dem Fahrzeugführer vorgenommen werden muß. Außerdem erlaubt die Erfindung eine größere Freiheit bei der Anordnung der Betätigungshebel zur Verstellung der Motordrehzahl und der Getriebeschaltstufe, wodurch deren Anordnung nach technischen und ergonomischen Erfordernissen opti­ mal gewählt werden kann. Insgesamt wird hierdurch eine verbesserte Bedienbarkeit des Fahrzeuges und damit eine Entlastung des Fahrzeugführers erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregeleinrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Traktors mit einer Ge­ schwindigkeitsregeleinrichtung,
Fig. 2 ein Schema eines Antriebsübertragungssystems des Traktors gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schema der Geschwindigkeitsregeleinrichtung als Teil des Antriebsübertragungssystems gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schema einer zweiten Geschwindigkeitsregel­ einrichtung.
Die Geschwindigkeitsregeleinrichtung wird nachfolgend am Beispiel eines landwirtschaftlichen Traktors erläutert. Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt der Traktor einen Mo­ tor 1, ein mit dem Motor 1 verbundenes Kupplungsgehäuse 2 und ein rückwärtiges Getriebegehäuse 3, das durch ein Zwischengehäuse 4 mit dem Kupplungsgehäuse 2 verbunden ist. Der Traktor umfaßt ferner lenkbare Vorderräder 5, Hinterräder 6, einen Fahrersitz 7, einen Hubarm 8, an dem ein Arbeitsgerät angebracht werden kann, und eine Zapfwelle 9 zum Antrieb des Arbeitsgerätes.
Gemäß Fig. 2 umfaßt das Antriebsübertragungssystem des Traktors nach Fig. 1 ein umschaltbares hydrostatisches Getriebe 11, das mit dem Motor 1 mittels einer Hauptkupp­ lung 10 wirkungsmäßig verbunden ist. Das hydrostatische Getriebe 11 weist eine Abtriebswelle 11A auf, die mit ei­ ner Antriebswelle 12A eines mit einer Hydraulikkupplung ausgestatteten Zusatzschaltgetriebes 12 verbunden ist. Dieses Zusatzschaltgetriebe 12 bietet drei Geschwindig­ keitsstufen, nämlich eine hohe, eine mittlere und eine niedrige Stufe. Das Zusatzschaltgetriebe 12 verfügt über eine Abtriebswelle 13, die über ein Differentialgetriebe 14 mit den Hinterrädern 6 wirkungsmäßig verbunden ist.
Ein zu der Zapfwelle 9 führendes Übertragungssystem um­ faßt eine Pumpenabtriebswelle 11B, die vom hydrostati­ schen Getriebe 11 zu einem Zapfwellen-Schaltgetriebe 15 führt. Vom Schaltgetriebe 15 geht eine Kraftübertragungs­ welle 16 aus, die mit der Zapfwelle 9 über ein Zahnrad­ paar wirkungsmäßig verbunden ist.
Gemäß Fig. 3 besitzt der Traktor eine Geschwindigkeits­ regeleinrichtung mit einem Handgashebel 21, einem Fußpe­ dal 24 und einem Zusatzschaltgetriebehebel 25. Der Hand­ gashebel 21 ist in einer zuvor gewählten Stellung zur Steuerung eines Drehzahlreglers 17 feststellbar, der die Drehzahl des Motors 1 regelt. Über das Fußpedal 24 ist das hydrostatische Getriebe 11 steuerbar. Mittels des Zu­ satzschaltgetriebehebels 25 ist das Zusatzschaltgetriebe 12 umschaltbar.
Die Geschwindigkeitsregeleinrichtung gemäß Fig. 3 um­ faßt ferner Zusammenwirkungsvorrichtungen zur wirkungs­ mäßigen Verbindung dieser vorgenannten Betätigungselemen­ te. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Zusammenwir­ kens zwischen dem Drehzahlregler 17 und dem Handgashebel 21 umfaßt eine Feder 19, die derart auf einen Schalthe­ bel 18 des Drehzahlreglers 17 wirkt, daß der Regler 17 und ein Steuerkabel 20, das den Schalthebel 18 mit dem Handgashebel 21 wirkungsmäßig verbindet, in Richtung Leerlaufstellung vorbelastet werden.
Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zusammenwirkens zwischen dem hydrostatischen Getriebe 11 und dem Fußpe­ dal 24 umfaßt einen Drehzahländerungshebel 23. Dieser Drehzahländerungshebel 23 ist mit dem Ende einer Taumel­ scheibenzapfenwelle 22 verbunden, die aus dem Gehäuse des hydrostatischen Getriebes 11 herausragt. Einer der beiden Arme des Drehzahländerungshebels 23 ist mittels einer Schubstange 25 mit dem Fußpedal 24 verbunden. Der Drehzahländerungshebel 23 weist eine V-förmige Nocken­ fläche 23a auf, an welcher eine Laufrolle 26 anliegt. Die Laufrolle 26 wird durch eine Feder 27 in Richtung zur Nockenfläche 23a vorbelastet, um den Drehzahlände­ rungshebel 23 in seiner Nullstellung zu positionieren, wenn das Fußpedal 24 nicht betätigt wird. Das hydrostati­ sche Getriebe 11 ist zwischen Vorwärts- und Rückwärts­ fahrstellung über die Nullstellung stufenlos schaltbar, indem das Fußpedal 24 in Vorwärtsrichtung (F) oder Rück­ wärtsrichtung (R) betätigt wird.
Die Zusammenwirkungsvorrichtung wirkt auf den Drehzahl­ regler 17 im Sinn einer Erhöhung der Drehzahl des Motors 1 bei Verstellung des hydrostatischen Getriebes 11 in Beschleunigungsrichtung bzw. einer Verringerung der Dreh­ zahl des Motors 1 bei Betätigung des hydrostatischen Ge­ triebes 11 in Verlangsamungsrichtung. Hierzu ist ein Steuerkabel 28 vorgesehen, das den zweiten Arm des Dreh­ zahländerungshebels 23 mit dem Schalthebel 18 des Dreh­ zahlreglers 17 wirkungsmäßig verbindet. Außerdem ist eine Zusammenwirkungsaufhebung vorgesehen, die nur dann eine Funktion dieser Zusammenwirkungsvorrichtung zuläßt, wenn sich das Zusatzschaltgetriebe 12 in seiner hohen Ge­ schwindigkeitsstufe befindet. Wenn das Zusatzschaltge­ triebe 12 sich in seiner niedrigen Geschwindigkeitsstufe befindet, ist die Zusammenwirkung aufgehoben.
Zur Verwirklichung dieser Zusammenwirkungsaufhebung um­ faßt das Steuerkabel 28 ein Außenkabel 28b, dessen eines Ende mit dem Zusatzschaltgetriebehebel 25′ verbunden ist. Wenn sich dieser Zusatzschaltgetriebehebel 25′ in seiner Hochgeschwindigkeitsstellung H befindet, ist das Innenkabel 28a des Steuerkabels 28 gespannt, wodurch die wirkungsmäßige Verbindung zwischen dem hydrostatischen Getriebe 11 und dem Drehzahlregler 17 hergestellt ist. Wird der Zusatzschaltgetriebehebel 25′ in seine Zwischen­ stellung M oder in seine Stellung L für niedrige Ge­ schwindigkeit gebracht, wird das Innenkabel 28a ge­ lockert, wodurch die Zusammenwirkung aufgehoben wird.
Wenn der Traktor für Überführungsfahrten von einem Feld zum anderen oder für Fahrten auf der Straße mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden soll, wird der Zusatz­ schaltgetriebehebel 25′ in seine Hochgeschwindigkeits­ stellung H gebracht, wobei der Handgashebel 21 in einer Stellung für geringe Drehzahl festgelegt werden kann. Wenn nun das Fußpedal 24 in Richtung F nach vorn ge­ drückt wird, erhöht die Zusammenwirkungsvorrichtung die Drehzahl des Motors 1 und beschleunigt dadurch den Trak­ tor. Wird das Fußpedal 24 in seine Nullstellung ge­ bracht, verringert sich zugleich die Drehzahl des Motors 1, so daß der Traktor verlangsamt wird. Bei Stillstand des Traktors hat dann der Motor nur eine geringe Dreh­ zahl, so daß der Motorenlärm nur gering ist.
Bei Betätigung des Fußpedals 24 in Rückwärtsrichtung R ist diese wirkungsmäßige Verbindung aufgehoben.
Befindet sich der Zusatzschaltgetriebehebel 25′ in sei­ ner Stellung M für mittlere oder L für langsame Fahrge­ schwindigkeit, lockert sich das Innenkabel 28a des Steuerkabels 28 und erhält Spiel. Infolgedessen ist die Zusammenwirkung zwischen dem Fußpedal 24 und dem Schalt­ hebel 18 aufgehoben und der Schalthebel 18 ist zur Rege­ lung der Drehzahl des Motors 1 allein durch den Handgas­ hebel 21 verstellbar.
Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt eine alternative Aus­ führung der Zusammenwirkungsvorrichtung Gelenkmechanis­ men 29a und 29b sowie eine zwischen diesen angeordnete Kupplung 30, die durch den Zusatzschaltgetriebehebel 25′ betätigt wird. In dieser Ausführung der Zusammenwirkungs­ vorrichtung verbindet die Kupplung 30 wirkungsmäßig die Gelenkmechanismen 29a und 29b, wenn sich der Zusatz­ schaltgetriebehebel 25′ in seiner Stellung H für hohe Ge­ schwindigkeit befindet.
Die weiteren in Fig. 4 dargestellten Teile der Zusammen­ wirkungsvorrichtung mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 3 üben dieselben Funktionen wie die Teile in Fig. 3 aus und werden deshalb hier nicht nochmals be­ schrieben.

Claims (4)

1. Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug, das einen Motor, ein stufenloses Getriebe zwecks Kraftaufnahme des Motors sowie ein Zusatzschaltgetrie­ be zur Kraftübertragung des stufenlosen Getriebes min­ destens in einer Hochgeschwindigkeitsstufe und einer Niedriggeschwindigkeitsstufe auf die Hinterräder auf­ weist, mit einem Drehzahlregler zur Steuerung der Drehzahl des Motors, einem Gashebel zur Betätigung des Drehzahlreglers, einem Zusatzschaltgetriebehebel zur Wahl einer der Geschwindigkeitsstufen des Zusatz­ schaltgetriebes, einer Steuereinrichtung zum Betäti­ gen des stufenlosen Getriebes und Zusammenwirkungsvor­ richtungen zur Herbeiführung einer wirkungsmäßigen Verbindung des Drehzahlreglers und des stufenlosen Getriebes, so daß die Motordrehzahl durch die eine Be­ schleunigung bewirkende Betätigung des stufenlosen Ge­ triebes mittels des Drehzahlreglers erhöht und durch die eine Verlangsamung bewirkende Betätigung des stu­ fenlosen Getriebes mittels des Drehzahlreglers ver­ langsamt wird, gekennzeichnet durch eine Zusammenwirkungsaufhebung zur automatischen Auf­ hebung des Zusammenwirkens des Drehzahlreglers (17) und des stufenlosen Getriebes, wenn der Zusatzschalt­ getriebehebel (25′) des Zusatzschaltgetriebes (12) sich in der Niedriggeschwindigkeitsstellung (L) befin­ det.
2. Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das stufenlose Getriebe ein hydrostatisches Getriebe (11) ist und die Zusammenwir­ kungsvorrichtung ein Verbindungsstück umfaßt, das mit einem Ende mit einem Drehzahländerungshebel (23) ver­ bunden ist, welcher seinerseits mit einer Taumelschei­ benzapfenwelle (22) des hydrostatischen Getriebes (11) verbunden ist, und dessen anderes Ende mit einem Schalthebel (18) des Drehzahlreglers (17) verbunden ist.
3. Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusammenwirkungsaufhe­ bung eine Kupplung (30) für das Verbindungsstück zwecks Unterbrechung einer Schiebziehfunktion des Ver­ bindungsstückes aufweist.
4. Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück ein Steuerkabel (28) umfaßt, das ein Innenkabel (28a) auf­ weist, dessen eines Ende mit dem Drehzahländerungshe­ bel (23) und dessen anderes Ende mit dem Schalthebel (18) verbunden ist, sowie ein Außenkabel (28b), des­ sen eines Ende mit dem Schaltgetriebehebel (25′) des Zusatzschaltgetriebes (12) verbunden und dessen ande­ res Ende starr befestigt ist, wobei das Steuerkabel (28) nicht wirkungsmäßig verbunden und das Innenkabel (28a) locker ist, wenn der Schaltgetriebehebel (25′) in der Niedriggeschwindigkeitsstellung (L) ist, und das Steuerkabel (28) wirkungsmäßig verbunden und das Innenkabel (28a) gespannt ist, wenn der Schaltgetrie­ behebel (25′) in der Hochgeschwindigkeitsstellung (H) ist.
DE3928670A 1988-08-31 1989-08-30 Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE3928670C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63218859A JPH0678051B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 作業車の速度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928670A1 DE3928670A1 (de) 1990-03-08
DE3928670C2 true DE3928670C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=16726438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928670A Expired - Fee Related DE3928670C2 (de) 1988-08-31 1989-08-30 Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4953427A (de)
JP (1) JPH0678051B2 (de)
KR (1) KR930009945B1 (de)
DE (1) DE3928670C2 (de)
FR (1) FR2635733A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219050C2 (de) * 1992-06-11 1997-10-16 Deere & Co Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
JP2001152921A (ja) * 1999-11-19 2001-06-05 Komatsu Ltd 積込作業車両
US6865870B2 (en) * 2002-01-10 2005-03-15 Cnh America Llc Combine power selection system
JP4088920B2 (ja) * 2002-12-19 2008-05-21 ヤンマー農機株式会社 田植機
JP4594754B2 (ja) * 2005-01-26 2010-12-08 株式会社クボタ 作業機の変速操作構造
JP4766594B2 (ja) * 2005-09-07 2011-09-07 ヤンマー株式会社 作業車両
JP4785522B2 (ja) * 2005-12-22 2011-10-05 株式会社小松製作所 作業車両のエンジン制御装置
JP5083490B2 (ja) * 2006-02-16 2012-11-28 井関農機株式会社 走行車両
JP4634972B2 (ja) * 2006-06-13 2011-02-16 株式会社クボタ 作業車の走行操作装置
JP4989501B2 (ja) * 2008-02-07 2012-08-01 株式会社クボタ 作業車の走行変速構造
JP2008281204A (ja) * 2008-06-02 2008-11-20 Iseki & Co Ltd 作業車両
JP5350891B2 (ja) * 2009-06-03 2013-11-27 ヤンマー株式会社 作業車両
JP2022102299A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 株式会社クボタ 作業車
US20230055510A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Schwarze Industries, Inc. System and method for providing a transient power assist feature in a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164844B (de) * 1958-08-28 1964-03-05 John Deere Lanz Ag Steucreinrichtung fuer insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge mit stufenlos verstellbarem Geschwindigkeitswechselgetriebe
JPS5349716A (en) * 1976-10-15 1978-05-06 Tadano Tekkosho:Kk Apparatus for regulating output torque of automobile engine
DE3317419A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Gesellschaft für Steuerungstechnik mbH & Co, 6332 Ehringshausen Steuergeraet fuer betonmischfahrzeuge und aehnlich angetriebene maschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101275A (en) * 1933-05-15 1937-12-07 William C Starkey Automotive driving mechanism
US4077283A (en) * 1975-12-22 1978-03-07 Caterpillar Tractor Co. Engine speed reducer responsive to positioning of the transmission shift lever
JPS5770735A (en) * 1980-10-16 1982-05-01 Iseki & Co Ltd Load drive speed change gear
JPS57103235A (en) * 1980-12-19 1982-06-26 Hitachi Ltd Magnetron
US4603304A (en) * 1984-06-27 1986-07-29 Hewlett-Packard Company Reference frequency generation for split-comb frequency synthesizer
JPH0623019B2 (ja) * 1984-10-29 1994-03-30 株式会社島津製作所 車両用加速制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164844B (de) * 1958-08-28 1964-03-05 John Deere Lanz Ag Steucreinrichtung fuer insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge mit stufenlos verstellbarem Geschwindigkeitswechselgetriebe
JPS5349716A (en) * 1976-10-15 1978-05-06 Tadano Tekkosho:Kk Apparatus for regulating output torque of automobile engine
DE3317419A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Gesellschaft für Steuerungstechnik mbH & Co, 6332 Ehringshausen Steuergeraet fuer betonmischfahrzeuge und aehnlich angetriebene maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0268232A (ja) 1990-03-07
KR900002985A (ko) 1990-03-23
JPH0678051B2 (ja) 1994-10-05
FR2635733A1 (fr) 1990-03-02
KR930009945B1 (ko) 1993-10-13
DE3928670A1 (de) 1990-03-08
US4953427A (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928670C2 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
EP0947414B1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeug
DE2336848C2 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3015073A1 (de) Einrichtung zur einstellung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE3348114C2 (de)
EP0569053B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, mit einer in einer Parkstellung feststellbaren Bremse
EP1236933B1 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
DE2819220A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer einen traktorantrieb
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
EP0875440B1 (de) Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise
DE1932853A1 (de) Schaltvorrichtung mit verstellbarem Steuerhebel,insbesondere fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
EP1455119B1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Getriebe
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
EP0310873A1 (de) Antrieb für ein Nutzfahrzeug
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE2401419A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen und mechanischen antrieb
DE3910108C2 (de)
DE3245518A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee