DE3927954A1 - Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut - Google Patents

Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut

Info

Publication number
DE3927954A1
DE3927954A1 DE3927954A DE3927954A DE3927954A1 DE 3927954 A1 DE3927954 A1 DE 3927954A1 DE 3927954 A DE3927954 A DE 3927954A DE 3927954 A DE3927954 A DE 3927954A DE 3927954 A1 DE3927954 A1 DE 3927954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outer container
outlet pipe
opening
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927954A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Cheval
Pierre Pfeiffer
Paul Sigwalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Priority to DE3927954A priority Critical patent/DE3927954A1/de
Publication of DE3927954A1 publication Critical patent/DE3927954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigen Füllgut, - mit einem tragenden Außenbehäl­ ter aus thermoplastischem Kunststoff und einem als Folien­ blase ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehälters angepaßt ist, wobei der Außenbehälter in seinen Behältermantel im Bereich des Bodens einen Aus­ laufrohrstutzens mit Außengewinde für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen und in seinem Behälterdeckel eine gegenüber dem Auslaufrohrstutzen großkalibrige Behälterdeckelöffnung aufweist, die verschließbar ist, und wobei die Folienblase mit dem Füllgut befüllbar und im gefüllten Zustand an den Außenbehälter abstützbar ist.
Im allgemeinen sind solche Behälteraggregate sehr groß­ volumig ausgeführt, z. B. mit einem Fassungsvermögen von 1000 l und mehr (vgl. DE-GM 88 07 118). Die Folienblase erlaubt es auf einfache Weise, den Außenbehälter mehrfach einzusetzen. Sie ist außerdem aus Entsorgungsgründen an­ geordnet. Der tragende Außenbehälter kann mehrfach ein­ gesetzt werden, wenn nach jedem Einsatz die zu entsorgen­ de Folienblase, in der sich Reste von umweltbelastenden Flüssigkeiten befinden können, entfernt und der vor­ schriftsmäßigen Entsorgung zugeführt wird. Es ist in ei­ nem solchen Falle nicht erforderlich, den Innenraum des Außenbehälters aufwendig zu reinigen oder zu dekontaminie­ ren. Es versteht sich, daß Vorsorge getroffen werden muß, daß die Folienblase, nachdem sie das flüssige oder pulverförmige Füllgut aufgenommen hat, nicht undicht wird.
Bei einem bekannten Behälteraggregat (DE-OS 22 55 299) ist der Außenbehälter ein Faß. Der Innenbehälter ist als Einsteckbeutel bezeichnet und ist mit dem Spund im Faß­ deckel verbunden. Das führt zumindest dann zu Problemen, wenn die Wand des Einsatzbehälters nicht mit der Innen­ wand des Fasses verbunden ist. Es besteht die Gefahr, daß der Einsatzbeutel von der Spundöffnung abreißt und sein Inhalt sich in den Faßinnenraum entleert. Bei einem Be­ hälter anderer Art, nämlich bei einem Faltbehälter mit einer Durchtrittsöffnung für den Auslaufstutzen eines In­ nenbeutels (DE-AS 12 78 335) besitzt der Innenbeutel ei­ nen Auslaufstutzen, der im oberen Bereich des Faltbehäl­ ters angeordnet ist und dort die Durchtrittsöffnung pas­ siert. Er kann dort festgeklemmt werden und folglich auch abreißen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behälteraggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß eine unkontrollierte Entlee­ rung des Innenbehälters in den Außenbehälter hinein bei den üblicherweise beim Transport oder bei der Lagerung auftretenden Beanspruchungen praktisch nicht mehr mög­ lich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Folienblase einen Saugstutzen aufweist, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen aufgeschraubtes Ventil verschließbar sowie zum Zwecke der Entleerung zu öffnen ist, und daß die mit dem Füllgut vollständig oder teilweise gefüllte Folienblase mit ihrer Oberseite frei von der Behälterdeckelöffnung in dem Außenbehälter angeordnet ist. Es ver­ steht sich, daß die Folienblase über die Behälterdeckel­ öffnung in den Außenbehälter eingebracht wird. - Die Lehre der Erfindung läßt sich im einzelnen auf verschiedene Weise verwirklichen. Eine Ausführungsform, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Folienblase nur eine ein­ zige Öffnung in Form des dem Auslaufrohrstutzen zugeord­ neten Schlauchstutzens aufweist, zum Zwecke der Befüllung im zusammengelegten, weitgehend evakuierten Zustand in dem Außenbehälter angeordnet sowie über den Auslaufstut­ zen und den Schlauchstutzen befüllbar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Folienblase eine obere Befüllöffnung aufweist, die zum Zwecke der Befüllung an die Behälterdeckelöffnung an­ schließbar und danach verschließbar und von der Behälter­ deckelöffnung abnehmbar ist.
Weitere Einzelheiten und die erreichten Vorteile werden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen­ den Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in sche­ matischer Darstellung
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Behälteraggregat im ungefüllten Zustand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im gefüllten Zustand,
Fig. 3 eine Abwandlung des Gegenstandes der Fig. 2,
Fig. 4 entsprechend der Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Behälteraggregates im ungefüllten Zu­ stand,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 im gefüllten Zustand.
Die in den Figuren dargestellten Behälteraggregate sind für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein tragender Außenbehälter 1 aus thermo­ plastischem Kunststoff und ein als Folienblase 2 ausge­ führter Innenbehälter. Der Innenbehälter ist dem Innen­ raum des Außenbehälters angepaßt. Der Außenbehälter 1 be­ sitzt in seinem Behältermantel 3 im Bereich des Bodens 4 einen Auslaufrohrstutzen 5 mit Außengewinde 6 für einen Deckel 7 oder für den Anschluß von Armaturen. In seinem Behälterdeckel 8 besitzt der Außenbehälter 1 eine gegen­ über dem Auslaufrohrstutzen 5 des Behältermantels 3 groß­ kalibrige Behälterdeckelöffnung 9, die einen Kragen auf­ weist und verschließbar ist. Die Folienblase 2 ist mit dem Füllgut befüllbar und im gefüllten Zustand an dem Außenbehälter 1 abgestützt. Sie ruht daher unter dem Ein­ fluß der Schwerkraft, die auf das Füllgut wirkt, auf dem Boden 4 des Außenbehälters 1 und legt sich innenseitig an den Behältermantel 3 des Außenbehälters 1 an.
Die Folienblase 2 weist einen Schlauchstutzen 10 auf, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens 5 festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen 5 aufgeschraubtes Ventil 11 verschließbar sowie zum Zwecke der Entleerung zu öffnen ist. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 5 entnimmt man, daß die mit dem Füllgut voll­ ständig oder teilweise gefüllte Folienblase 2 mit ihrer Oberseite frei von der Behälterdeckelöffnung 9 in dem Aus­ senbehälter 1 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besitzt die Folienblase 2 lediglich eine einzige Öffnung in Form des dem Auslaufrohrstutzen 5 zugeordneten Schlauchstutzens 10. Zum Zwecke der Befüllung wird diese Folienblase 2 gleichsam zusammengerollt und im zusammengelegten sowie dadurch weitgehend evakuierten Zustand in dem Außenbehäl­ ter angeordnet. Sie wird zum Beispiel über die Behälter­ deckelöffnung 9 eingeführt. Sie kann über dem Auslauf­ rohrstutzen 5 und dem Schlauchstutzen 10 befüllt werden. In der Fig. 3 wurde angedeutet, daß die Folienblase, ob­ gleich sie über den Auslaufrohrstutzen 5 und den Schlauch­ stutzen 10 wie beschrieben befüllbar ist, einen Stutzen 12 mit einem aufgeschraubten Deckel 13 aufweisen kann, wenn beispielsweise die Entleerung auf besondere Weise erfolgen soll.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 weist die Folienblase 2 eine obere Befüllöffnung 14 auf, die zum Zwecke der Befüllung an die Behälterdeckelöffnung 9 an­ schließbar und danach verschließbar und von der Behälter­ deckelöffnung 9 abnehmbar ist. - Es versteht sich, daß zum Einbringen der Folienblase 2 in den Außenbehälter 1 mit geeigneten Hilfsvorrichtungen gearbeitet werden kann, die nicht dargestellt wurden.

Claims (3)

1. Behälteraggregat für den Transport und für die Lage­ rung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut, - mit einem tragenden Außenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff und einem als Folienblase ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehäl­ ters angepaßt ist, wobei der Außenbehälter in seinem Behältermantel im Be­ reich des Bodens einen Auslaufrohrstutzen mit Außengewin­ de für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen und in seinem Behälterdeckel eine gegenüber dem Auslauf­ rohrstutzen großkalibrige Behälterdeckelöffnung aufweist, die verschließbar ist, und wobei die Folienblase mit dem Füllgut befüllbar und im gefüllten Zustand an den Außen­ behälter abstützbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folienblase (2) einen Schlauch­ stutzen (10) aufweist, der am Außenrand des Auslaufrohr­ stutzens (5) festsetzbar und durch ein auf den Auslauf­ rohrstutzen (5) aufgeschraubtes Ventil (11) verschließ­ bar sowie zum Zwecke der Entleerung zu öffnen ist, und daß die mit dem Füllgut vollständig oder teilweise ge­ füllte Folienblase (2) mit ihrer Oberseite frei von der Behälterdeckelöffnung (9) in dem Außenbehälter (1) ange­ ordnet ist.
2. Behälteraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folienblase (2) lediglich eine einzige Öff­ nung in Form des dem Auslaufrohrstutzen (5) zugeordneten Schlauchstutzens (10) aufweist, zum Zwecke der Befüllung im zusammengelegten, weitgehend evakuierten Zustand in dem Außenbehälter angeordnet sowie über den Auslaufrohr­ stutzen (5) und den Schlauchstutzen (10) befüllbar ist.
3. Behälteraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folienblase (2) eine obere Befüllöffnung (14) aufweist, die zum Zwecke der Befüllung an die Behälter­ deckelöffnung (9) anschließbar und danach verschließbar sowie von der Behälterdeckelöffnung (9) abnehmbar ist.
DE3927954A 1988-09-08 1989-08-24 Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut Withdrawn DE3927954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927954A DE3927954A1 (de) 1988-09-08 1989-08-24 Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830487 1988-09-08
DE3927954A DE3927954A1 (de) 1988-09-08 1989-08-24 Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927954A1 true DE3927954A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=25871976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927954A Withdrawn DE3927954A1 (de) 1988-09-08 1989-08-24 Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3927954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703432A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Anordnung in einem Hohlraum sowie Verfahren zur Reparatur eines solchen Behälters

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112047A (en) * 1960-11-01 1963-11-26 Cherry Burrell Corp Liquid-tight container
DE1278335B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Alfred Schulze Dipl Kfm Faltbehaelter
DE1908925A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Laahs Geb Laatsch Ursula Kuenstlicher Koeder
DE7102473U (de) * 1971-07-22 Haas H Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Heiz ölbehälter
US4165024A (en) * 1977-09-09 1979-08-21 Cato Oil And Grease Co. Bulk shipping container
DE8011687U1 (de) * 1980-04-29 1980-08-21 Cerac Emballages Frischhaltepackung fuer fluessige Produkte
FR2453088A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Erb Rene Recipient de conservation de liquides
GB2180217A (en) * 1985-09-12 1987-03-25 Castrol Ltd Containers for hydraulic fluids
DE3631745A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Telaco Tech Anlagen Gmbh & Co Transporteinheit fuer den transport von fluessigkeiten, schuettgut oder stueckgut
ATE48260T1 (de) * 1986-06-16 1989-12-15 Ummels Johannes A M Deckel fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102473U (de) * 1971-07-22 Haas H Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Heiz ölbehälter
US3112047A (en) * 1960-11-01 1963-11-26 Cherry Burrell Corp Liquid-tight container
DE1278335B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Alfred Schulze Dipl Kfm Faltbehaelter
DE1908925A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Laahs Geb Laatsch Ursula Kuenstlicher Koeder
US4165024A (en) * 1977-09-09 1979-08-21 Cato Oil And Grease Co. Bulk shipping container
FR2453088A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Erb Rene Recipient de conservation de liquides
DE8011687U1 (de) * 1980-04-29 1980-08-21 Cerac Emballages Frischhaltepackung fuer fluessige Produkte
GB2180217A (en) * 1985-09-12 1987-03-25 Castrol Ltd Containers for hydraulic fluids
ATE48260T1 (de) * 1986-06-16 1989-12-15 Ummels Johannes A M Deckel fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter.
DE3631745A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Telaco Tech Anlagen Gmbh & Co Transporteinheit fuer den transport von fluessigkeiten, schuettgut oder stueckgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703432A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Anordnung in einem Hohlraum sowie Verfahren zur Reparatur eines solchen Behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358053A2 (de) Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
DE4000652C1 (de)
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE4325512A1 (de) Behälterauskleidung
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
DE1486433C3 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter für Flüssigkeiten oder Pulver
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1301970B (de) Axial zusammenfaltbarer Behaelter
DE3927954A1 (de) Behaelteraggregat fuer den transport und fuer die lagerung von fluessigem oder pulverfoermigem fuellgut
DE1923755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von fluessigen oder schuettfaehigen Materialien in einen im Inneren eines Containers befindlichen Beutel
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE2736272B2 (de) Verfahren zum Füllen eines Foliensackes in einem Drucktank mit einem kohlesäurehaltigen Getränk, insbesondere Bier
EP3853148A1 (de) Palettencontainer
EP0469362B1 (de) Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE102019008557B4 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE3629258A1 (de) Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
EP0289649A1 (de) Auslaufverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE202020000934U1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE4319698A1 (de) Sammelbehälter für Kronkorken
DE4211534A1 (de) Behälterauskleidung
DE4229944A1 (de) Behälter
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE2540090A1 (de) Flasche
DE4115126C1 (en) Packing container for loose goods - has rigid plastics outer box containing flexible inner bag attached to hard flat lid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal