DE3924322A1 - Kombiniertes schulter- und bruststativ - Google Patents

Kombiniertes schulter- und bruststativ

Info

Publication number
DE3924322A1
DE3924322A1 DE3924322A DE3924322A DE3924322A1 DE 3924322 A1 DE3924322 A1 DE 3924322A1 DE 3924322 A DE3924322 A DE 3924322A DE 3924322 A DE3924322 A DE 3924322A DE 3924322 A1 DE3924322 A1 DE 3924322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
telescopic tube
bolt
extension part
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924322C2 (de
Inventor
Manfred Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Fototechnik & Co K GmbH
Original Assignee
Kaiser Fototechnik & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Fototechnik & Co K GmbH filed Critical Kaiser Fototechnik & Co K GmbH
Priority to DE3924322A priority Critical patent/DE3924322A1/de
Publication of DE3924322A1 publication Critical patent/DE3924322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924322C2 publication Critical patent/DE3924322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • F16M11/2028Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis for rolling, i.e. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Schulter- und Bruststativ zur Aufnahme einer Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das vor allem für den Einsatz in Verbindung mit einem Camcorder- Gerät konzipiert ist. Solche Stative haben die Aufgabe, daß daran befestigte, meist gewichtige optische Geräte gegen die Schulter bzw. Brust des Benutzers abgestützt werden und damit eine relativ stabile Lage des Gerätes während des Gebrauchs gewährleistet wird.
Es sind kombinierte Schulter- und Bruststative bekannt, die jedoch relativ teuer und sehr sperrig in ihren Abmessungen sind.
Infolge der sehr starken Verbreitung von Camcorder-Geräten im Amateurbereich besteht ein wachsender Bedarf nach einem preis­ günstigen Schulter-Bruststativ, das so kompakt in seiner Bauweise ist, daß es, fest an der Kamera montiert, mit derselben in der Kameratasche verstaut werden kann (z. B. GmS 78 02 802) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte und trotzdem stabile Kombination der üblichen Bauteile solcher Stative zu finden, die nicht nur eine sichere Befestigung der (schweren) Kamera auf einem ausziehbaren Teleskoprohr gewährleistet, sondern dem Benutzer all jene Verstellmöglichkeiten bietet, die er zu einer ergonimisch günstigen Handhabung der Kamera benötigt, ohne daß eine Veränderung der anfänglich gewählten Stellung der Anlage am Körper zu erfolgen hat.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruches in der Weise gelöst, daß die Kamera nicht nur wie üblich mittels des Teleskoprohres in ihrem Abstand zum Auge eingestellt, sondern an diesem in zwei Ebenen, d. h. mit zwei Freiheitsgraden geschwenkt und geneigt werden kann.
Kostengünstig zu fertigende Ausführungen mit wenigen Bauteilen der einzelnen kinematischen Baugruppen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Für die Schwenkbarkeit der Kamera gegenüber der Stützplatte des Stativs als (vertikale) Bezugsachse genügt ein grobes Raster von z. B. Vielfachen eines Winkels von 90°. - Die Einstellung der Neigung der Kamera gegenüber dem Teleskoprohr als (horizontale) Be­ zugsachse muß hingegen in einem feinen Raster möglich sein. - Bei einer Einstellbarkeit des Neigungswinkels auf einem Kreis von 360° in Verbindung mit der Schwenkbarkeit um die Längsachse des Tele­ skopohres ist das erfindungsgemäße Stativ sowohl für Linkshänder wie für Rechtshänder verwendbar.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben. In dieser zeigen
Fig. 1-3 ein Schulterstativ mit Stützplatte und Kameraträger in Seitenansicht (Fig. 1), Draufsicht (Fig. 2) und Ansicht von vorn (Fig. 3) gegen die Stützplatte; und in vergrößerten Darstellungen ausschnittsweise und im Schnitt,
Fig. 4 die Ausbildung des Teleskoprohres bezüglich Verschiebbar­ keit und Drehbarkeit seines Verlängerungsteils,
Fig. 5 die Ausbildung des Kopfstückes des Teleskoprohres mit dem daran um 360° drehbar gelagerten Kameraträger.
Das Verlängerungsteil 2 des Teleskoprohres 1 an der Stützplatte 3 ist am hinteren Ende mit einem Formteil 4 formschlüssig verbunden, das als Führung und Endanschlag beim Herausziehen des Verlängerungs­ teils dient. Führungsnuten 5 im Teil 1, die am stützplattenseitigen Ende in eine Drehkammer 6 münden, bilden zusammen mit entsprechen­ den Federn bzw. Nasen des Formteils 4 eine Nut-und-Federgleit­ kupplung, wobei die Nasen durch Anschlag an den Enden der Nuten die Auszuglänge begrenzen. Es sind zwei um 90° versetzte Nutenpaare 5 vorgesehen. Ist das Teleskoprohr 1, 2 ganz zusammengeschoben, so befindet sich das Formteil 4 in der Drehkammer 6, und das Ver­ längerungsteil 2 kann relativ zur Stützplatte um n× 90° verdreht werden.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung der an sich bekannten Nut- Feder-Führung bei einem Teleskop-Auszug lassen sich mehrere Funktionen vereinen: Die Verstellbarkeit des am Verlängerungsteil 2 des Teleskoprohres befestigten Kameraträgers 7 (Fig. 1, 2) gegen­ über der Stützplatte 3 in zusammengeschobener Stellung des Rohres und definierte Winkel zwischen Stützplatte und Kamera in Gebrauchs­ stellung (bei mehr oder weniger ausgefahrenem Verlängerungsteil 2 bei unverdrehbarer, spielfreier Führung in den Nuten). Die Fest­ stellvorrichtung für das ausziehbare Verlängerungsteil 2 in der gewählten Länge (mittlere Länge in Fig. 4) besteht in an sich be­ kannter Weise aus einem geschlitzten Klemmring 8, der von einer Schraubhülse 9 zusammengedrückt wird.
Der Kameraträger 7 sitzt am Kopf des Verlängerungsteils 2, ist je­ doch an diesen in einer zur Längsachse 10 des Teleskoprohres 1 parallelen Ebene um 360° schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Kopfstück 11 mit Bezug auf die Längsachse asymmetrisch geformt und hat eine seitlich gegen das Teleskoprohr versetzte und zu dessen Längsachse parallele Anlagefläche für den Kameraträger 7. In dieser sitzt ein Bolzen 12 mit Gewindezapfen 13, auf dem der Kameraträger 7 relativ zum Kopfstück 11 schwenkbar gelagert ist. Kopfstück und Kameraträger weisen an den zugeordneten Flächen Kupplungselemente auf, die unterschiedliche Relativstellungen ermöglichen. Die Kupplungselemente sind als zum Bolzen 12 koaxial angeordnete Stirnverzahnung ausgebildet. Der Kontakt zwischen den Verzahnungen an den beiden Flächen erfolgt durch eine Schrauben­ feder 14, die hinter dem Kameraträger 7 auf den Bolzen 12 aufge­ steckt ist und von einer auf den Gewindezapfen 13 aufgeschraubten Rändelmutter 15 mehr oder weniger zusammengedrückt werden kann. Wenn die Rändelmutter vollständig eingedreht ist, ist die Ver­ bindung des Kameraträgers 7 mit dem Kopfstück 11 unveränderbar starr. Zur Einstellung der Neigung des Kameraträgers mit Bezug auf das Teleskoprohr kann die Rändelmutter soweit gelöst werden, daß in der Stirnverzahnung ein Spiel von der Zahnhöhe entsteht, jedoch wird die Verzahnung aufgrund der Druckkraft der Schrauben­ feder 14 aufrecht erhalten, kann aber durch Aufbringen eines definierten Drehmomentes an dem Kameraträger überwunden werden. Damit kann der Neigungswinkel entsprechend der Teilung der Stirn­ verzahnung in kleinen Stufen verändert werden, wobei die Ver­ rastung durch die elastische Vorspannung der Schraubenfeder auf­ recht erhalten wird. - Dies kann für leichte Kameragewichte genügen, jedoch muß bei schweren Geräten der eingestellte Nei­ gungswinkel durch erneutes vollständiges Eindrehen der Rändel­ mutter fixiert werden.
Die an sich bekannte Stirnverzahnung mit elastischer Vorspannung zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen bringt bei dem erfindungsgemäßen Stativ in der Handhabung den besonderen Vor­ teil, daß der Übergang vom Formschluß zum Kraftschluß (zwecks Ein­ stellung des Neigungswinkels des Kameraträgers) durch einhändiges Drehen einer Rändelmutter erreicht wird, ein Auseinanderfallen der Teile bei gelöster Verbindung aber unmöglich ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Rändelmutter 15 weist diese am Umfang zwei Flügel 16 (Fig. 1, 2) nach Art einer Flügelmutter auf, so daß mittels des Rändels eine schnelle Drehbewegung ausge­ übt als auch mittels der Flügel das zum Zusammendrücken der Schraubenfeder 14 notwendige größere Drehmoment aufgebracht werden kann.
In der Darstellung nach Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist der Kamera­ träger 7 und damit die Kamera links vom Teleskoprohr 1, 2 ange­ ordnet. - Wie sich aus Beschreibung und Zeichnung ergibt, kann aber die Kamera durch Drehung um je 180° um die Rohrachse 10 und um den Bolzen 12 auch auf die rechte Seite des Stativs gebracht werden.

Claims (8)

1. Kombiniertes Schulter- und Bruststativ zur Aufnahme einer Kamera (Foto, Video) mit einer Stützplatte mit Gurt für Schulter oder Brust und einem von dieser abstehenden, auf verschiedene Längen auszieh- und feststellbaren Teleskoprohr, das in einem ihm gegen­ über in unterschiedliche Lagen verschiebbaren und in diesen fest­ stellbaren Kameraträger endet, dadurch gekennzeichnet, daß das ausziehbare Verlängerungsteil (2) des Teleskoprohres (1) in einem Kopfstück (11) endet, das um dessen Längsachse (10) um einen vorgegebenen Winkel stufenweise verschwenkbar ist und an dem der Kameraträger (7) in seiner Neigung gegenüber dem Teleskoprohr um eine zu dessen Längsachse senkrechte Schwenk­ achse drehbar gelagert ist.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel ganzzahlige Vielfache von 90° beträgt.
3. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsteil im Rohrteil (1) des Teleskoprohrs nach Art einer Nut-und-Federführung längsverschiebbar und voll einge­ schoben verdrehbar ist, indem das Rohrteil auf einem Teil seiner Länge mit den Führungsnuten (5) versehen ist, die an seinem stützplattenseitigen Ende in eine Drehkammer (6) münden und in denen ein mit den Federn versehenes Formteil (4) des Ver­ längerungsteils von etwas kürzerer Länge als der der Drehkammer gleitet.
4. Stativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) ein mit dem Verlängerungsteil (2) form­ schlüssig verbundener, mit Nasen versehener Körper ist.
5. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (11) eine seitlich gegen das Teleskoprohr ver­ setzte, zu dessen Längsachse (10) parallele Anlagefläche für den Kameraträger (7) aufweist, in die ein Bolzen (12) mit Gewinde­ zapfen (13) als Schwenkachse für einen Kameraträger eingelassen ist und an der die Gegenfläche des Kameraträgers unter der Vor­ spannung einer auf den Bolzen gesteckten Schraubenfeder (14) kraftschlüssig anliegt.
6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfstück und Kameraträger durch eine zum Bolzen konzen­ trische Stirnverzahnung miteinander formschlüssig verrastbar sind.
7. Stativ nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Schraubenfeder (14) mittels einer auf dem Gewindezapfen (13) des Bolzens (12) drehbaren Rändelmutter (15) regelbar ist.
8. Stativ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Rändelmutter (15) zwei Flügel (16) nach Art einer Flügelmutter ausgebildet sind.
DE3924322A 1989-07-22 1989-07-22 Kombiniertes schulter- und bruststativ Granted DE3924322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924322A DE3924322A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kombiniertes schulter- und bruststativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924322A DE3924322A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kombiniertes schulter- und bruststativ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924322A1 true DE3924322A1 (de) 1991-04-25
DE3924322C2 DE3924322C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6385635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924322A Granted DE3924322A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kombiniertes schulter- und bruststativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212708U1 (de) * 1992-09-15 1992-12-10 Haehnel Foto Industries Ltd., Bandon, Ie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759200A1 (de) * 1967-05-16 1971-05-27 Otto Pelka & Co Umlenkeinrichtung fuer das Schaltgestaenge von Dreh-Kipp-Beschlaegen fuer Fensterfluegel u.dgl.
FR2294386A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Pflieger Roger Crosse-support universelle
DE7802802U1 (de) * 1978-01-31 1978-05-11 Goedecke, Hans-Joachim, 8000 Muenchen Schulterstativ
US4437753A (en) * 1981-10-09 1984-03-20 Dunn Robert E Apparatus for supporting a camera against the sternum of the photographer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759200A1 (de) * 1967-05-16 1971-05-27 Otto Pelka & Co Umlenkeinrichtung fuer das Schaltgestaenge von Dreh-Kipp-Beschlaegen fuer Fensterfluegel u.dgl.
FR2294386A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Pflieger Roger Crosse-support universelle
DE7802802U1 (de) * 1978-01-31 1978-05-11 Goedecke, Hans-Joachim, 8000 Muenchen Schulterstativ
US4437753A (en) * 1981-10-09 1984-03-20 Dunn Robert E Apparatus for supporting a camera against the sternum of the photographer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212708U1 (de) * 1992-09-15 1992-12-10 Haehnel Foto Industries Ltd., Bandon, Ie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924322C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012187B4 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE102007020529B4 (de) Binokulares Fernglas
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
DE2941377C2 (de)
EP1213528B1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE1299188B (de) Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen
DE3924322A1 (de) Kombiniertes schulter- und bruststativ
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE10145199B4 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
EP1563775A1 (de) Parallele Längsführung
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE202014101905U1 (de) Stativkopf
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE2925414A1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE936237C (de) An einer Stativsaeule verstellbarer Kugelgelenkhalter
WO2014161544A1 (de) Vorrichtung zur abstützung eines stativs
DE4230856A1 (de) Schulterstativ
DE7918069U1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE960142C (de) Gleitfuehrung fuer Teile optischer Geraete, insbesondere fuer Objektive photographischer Tubuskameras
DE102005053544B3 (de) Ablage zur Fixierung an einem Schirmstock oder einem Schirmständer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer