DE392294C - Hewlett-Isolator - Google Patents

Hewlett-Isolator

Info

Publication number
DE392294C
DE392294C DES57798D DES0057798D DE392294C DE 392294 C DE392294 C DE 392294C DE S57798 D DES57798 D DE S57798D DE S0057798 D DES0057798 D DE S0057798D DE 392294 C DE392294 C DE 392294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hewlett
metallic
insulator
approaches
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES57798D priority Critical patent/DE392294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392294C publication Critical patent/DE392294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM18.1ÄRZ1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 13
(SS779SVIIII21C1)
Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Siemensstadt b. Berlin.
Hewlett-Isolator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1921 ab.
Bei Hewlett-Isolatoren werden die Kanäle für die Seilschlingen im Porzellan nicht vollständig ausgefällt, so daß infolge der großen Felddichte Glimmentladungen eintreten; ferner wird durch die ineinandergreifenden Seilschlingen das elektrische Feld unregelmäßig, und die Durchschlagsgefahr für das Porzellan wird vergrößert.
JSTach der Erfindung werden dadurch günstigere Verhältnisse geschaffen, daß die me- ίο tallischen Ansätze des Hewlett-Isolators, an denen die Enden der Seilschlingen befestigt sind, sich der Form des Isolators anschmiegen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführüngsformen der Erfindung dargestellt.
3922M
Abb. ι und 2 zeigen einen Hewlett-Hängeisolator in zwei rechtwinklig zueinander stehenden senkrechten Schnitten. Abb. 3 zeigt denselben Isolator von oben und Abb. 4 von unten.
ι ist der obere und 2 der untere metallische ; Ansatz; beide Ansätze sind lose aufgesetzt. Die Seilschlingen 3 und 4 sind beispielsweise durch Keile 5 in den metallischen Ansätzen ' befestigt. Der obere metallische Ansatz hat eine Pfanne 6 und der untere einen Klöppel 7, j wodurch die Verbindung der Isolatoren un- \ tereinander erfolgt. Die metallischen An- i sätze und die entsprechenden Flächen des Porzellankörpers sind kugelförmig ausgebildet, so daß eine aus Isolatoren nach der Erfindung gebildete Kette trotz der Kürze der Seilschlingen ausreichend gelenkig bleibt.
Durch die beiden metallischen Ansätze, an denen die Seilschlingen befestigt sind, wird ein gleichmäßiges elektrisches Feld erzeugt und die Felddichte in den Kanälen für die Befestigungsseile vermindert; dadurch wird die ! Beanspruchung des Porzellans zwischen den ! Seilschlingen verringert. Ferner wird in- j folge der kurzen Seile, die an den nahe am j Porzellankörper liegenden metallischen An- ; sätzen befestigt sind, die Baulänge der i Hewlett-Isolatoren bedeutend vermindert, und zwar wird sie im allgemeinen nicht grö- ' ßer als bei gewöhnlichen Kappenisolatoren. : Durch die Anordnung von Klöppel oder Pfanne an den metallischen Ansätzen wird der Einbau und die Auswechselung von Hewlett-Isolatoren gegenüber den bisherigen j Verbindungen wesentlich erleichtert. j
Abb. 5 zeigt die Anordnung der Erfindung an einem Hewlett-Abspannisolator.
Bei den Anordnungen nach Abb. 6 und 7 sind bei einem Hewlett-Hänge- und -Abspannisolator die metallischen Ansätze zur Befestigung der Seilschlingen nicht lose auf den Porzellankörper aufgesetzt, sondern fest aufgekittet. Zu diesem Zweck erhält der Isolator beispielsweise zylindrische Ansätze 8 und 9. Eine schädliche Beanspruchung des Porzellans kann durch diese Ansätze bei ihrer Ausdehnung infolge Erwärmung nicht eintreten; auch wird eine ungünstige Zugbeanspruchung des Porzellans durch die aufgekitteten Ansätze verhütet, da die Seiischingen so angezogen werden können, daß sie allein die Beanspruchung auf das Porzellan übertragen.
Durch das Aufkitten der metallischen Ansätze werden außerdem die Kanäle für die Verbindungssfiile nach außen vollständig abgeschlossen, so daß keine Feuchtigkeit hineindringen kann; es kann auch zweckmäßig sein, den freien Raum in den Kanälen mit einer Isoliermasse auszufüllen. Die aufgekitteten metallischen Ansätze bilden außerdem eine Armierung für den Isolator, wodurch seine mechanische Festigkeit noch erhöht wird.
Bei Hängeisolatoren dieser Art wird es im allgemeinen genügen, nur den oberen metallischen Ansatz fest aufzukitten, da die Feuchtigkeit in die Kanäle für die unteren Seile nicht eindringen kann. Dementsprechend braucht dann auch nur der Kopf des Isolators zylindrisch ausgebildet zu sein zum Aufkitten des metallischen Ansatzes.
Die Abb. 8 und 9 zeigen einen Hewlett-Abspannisolator im Schnitt und Ansicht von oben, bei dem die metallischen Ansätze ebenfalls aufgekittet sind. Von den Seilschlingen 3 und 4 ist das eine Seilende durch Keile in dem metallischen Ansatz festgelagert, während das andere Seilende nach Bedarf einstellbar gelagert ist; es liegt eingeklemmt in einer nachstellbaren Schraubhülse 10, die durch eine Schraubkappe 11 in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann; dadurch kann die Seilschlinge beliebig fest angezogen werden. Es wird dadurch eine ungünstige Zugbeanspruchung des Porzellans bei aufgekitteten metallischen Ansätzen verhindert.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    j. Hewlett-Isolator, dadurch gekenn- go zeichnet, daß seine metallischen Ansätze, an denen die Enden der Seilschlingen befestigt sind, sich der Form des Isolators anschmiegen.
  2. 2. Hewlett-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Ansätze durch die Seilschlingen lose mit dem Isolator verbunden sind.
  3. 3. Hewlett-Isolator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche zwischen Isolator und metallischen Ansätzen eine gelenkige Bewegung der Teile gestattet.
  4. 4. Hewlett-Isolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder beide metallischen Ansätze auf dem Porzellankörper aufgekittet sind.
  5. 5. Hewlett-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Ansätze mit Klöppel oder Pfanne versehen sind, die zum Verbinden der Isolatoren untereinander dienen.
  6. 6. Hewlett-Isolator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Seilende nachstellbar an dem metallisehen Einsatz befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES57798D 1921-10-13 1921-10-13 Hewlett-Isolator Expired DE392294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57798D DE392294C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Hewlett-Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57798D DE392294C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Hewlett-Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392294C true DE392294C (de) 1924-03-18

Family

ID=7492088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57798D Expired DE392294C (de) 1921-10-13 1921-10-13 Hewlett-Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392294C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106825B (de) * 1958-05-27 1961-05-18 Licentia Gmbh Haengeisolator in Form eines Seilstranges aus parallel zueinander gefuehrten Isolierstoffdraehten, z. B. Glasfaserdraehten
DE1119361B (de) * 1958-05-27 1961-12-14 Licentia Gmbh Haengeisolator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106825B (de) * 1958-05-27 1961-05-18 Licentia Gmbh Haengeisolator in Form eines Seilstranges aus parallel zueinander gefuehrten Isolierstoffdraehten, z. B. Glasfaserdraehten
DE1119361B (de) * 1958-05-27 1961-12-14 Licentia Gmbh Haengeisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392294C (de) Hewlett-Isolator
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE491506C (de) Kittlos befestigte Kopfarmatur an einem Querloch-Isolierkoerper fuer Wandler oder Transformatoren
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE604257C (de) Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere gekapseltes Schaltgeraet
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE384667C (de) Isolator fuer elektrische Leitungen
DE375877C (de) Klemmenplatte fuer Kabelendverschluesse
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
DE358031C (de) Haengeisolator, insbesondere fuer Hochspannungsfahrleitungen
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
DE657624C (de) Befestigung von elektrischen Kabelleitungen mit einer Beflechtung aus Draehten oder Drahtlitzen in einem die Beflechtung umschliessenden, hohlzylinderfoermig ausgebildeten Befestigungskoerper
DE432480C (de) Induktiv belasteter Signalleiter
DE439651C (de) Isolatorenkette
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE563674C (de) Verdrillte Freileitungen, insbesondere fuer elektrische Hochspannungen
DE413908C (de) Hochspannungs-Freileitungs-Isolator
DE352582C (de) Abspannvorrichtung fuer bruchsichere Aufhaengung von Freileitungen
DE966241C (de) Einrichtung zur Verbindung des Transformatorschutzringes mit dem durch eine Durchfuehrung hindurchragenden Anschlusskabel
AT94791B (de) Durchführungsisolator für hohe Spannungen mit an den Fassungsrändern angebrachten Glimmringen.
DE296315C (de)
DE431031C (de) Abspanntrennschalter
DE909591C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE410554C (de) Einrichtung zum Abspannen von Freileitungen an Kappenisolatorenketten