DE3921468C1 - Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member - Google Patents

Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member

Info

Publication number
DE3921468C1
DE3921468C1 DE19893921468 DE3921468A DE3921468C1 DE 3921468 C1 DE3921468 C1 DE 3921468C1 DE 19893921468 DE19893921468 DE 19893921468 DE 3921468 A DE3921468 A DE 3921468A DE 3921468 C1 DE3921468 C1 DE 3921468C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
collars
pressed
handlebar according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893921468
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz 8000 Muenchen De Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893921468 priority Critical patent/DE3921468C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921468C1 publication Critical patent/DE3921468C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/83Punching

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenker für Radaufhän­ gungen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um aufwendige Schweißarbeiten (vgl. EP-A-02 96 568) zu vermeiden, sind bereits Radführungslenker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen worden (DE-A-29 52 176), die aus zwei Blechpreßteilen zusammen­ gefügt werden. Die Ausnehmungen an den Lenkerenden zur Aufnahme eines Lenkerlagers werden durch Ringkrägen an jedem Ende eines Blechpreßteils gebildet, die ineinan­ dergepreßt werden. Der im Durchmesser kleinere Ring­ kragen erstreckt sich dabei im wesentlichen über den gesamten gegenseitigen Abstand der Blechpreßteile. Der vorbekannte Lenker wird durch die Fügevorgänge relativ teuer und durch die Fügebereiche an den Ringkrägen wegen der großen Preßsitzlängen auch schwer. Die Blechpreß­ teile sind diagonal-symmetrisch angeordnet, so daß an jedem Lenkerende die gleiche Aufnahme für ein Lenker­ lager gebildet wird.
Es ist weiterhin schon bekannt (DE-A-31 09 565) einen Radführungslenker durch zwei mit ihren Rändern ineinan­ dergepreßte Blechpreßteile zu bilden, wobei die außen­ liegenden Blechränder des einen Blechpreßteiles das andere Blechpreßteil übergreifen. Hierzu sind umfang­ reiche Bördelvorgänge an nahezu allen Rändern des Lenkers erforderlich, was neben dem aufwendigen In­ einanderfügen der Blechpreßteile den Fertigungsaufwand noch weiter erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lenker der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, der mit möglichst geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die beiden Ringkrägen, die im Zusammenwirken die Aufnahme für das Lenkerlager bilden, haben den gleichen Innendurchmesser und fluchten zueinander. Eine Material­ anhäufung durch eine doppelte Blechdicke im Bereich der Lageraufnahme ist nicht gegeben. Ist das Lenkerlager, beispielsweise ein übliches Gummilager mit einer metallenen Außenhülse, in den Ringkragen jedes Blechform­ teiles eingepreßt, so sind die beiden Preßformteile bereits so gegeneinander fixiert, daß sie als Lenker verbaut werden können. Das andere Ende des Lenkers kann dabei beliebig gestaltet werden, beispielsweise auch mit zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden Lagerwangen mit entsprechenden Lagerbohrungen, die den beiden "Gabeln" eines an diesem Ende gabelförmig ausgebildeten Lenkers entsprechen. Wegen der engen Fassung des Innen­ durchmessers der Ringkrägen können die Ringkrägen bei den weiteren Arbeitsvorgängen zur endgültigen Fertigung der beiden Blechpreßteile als Werkzeugaufnahme verwendet werden, wobei dann kleine Toleranzen für die restliche Bearbeitung gewährleistet sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des neuen Lenkers;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels und
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs besteht aus zwei identischen und spiegelsymmetrisch angeordneten Preßform­ teilen 1, die an dem in Fig. 1 rechten Ende jeweils einen senkrecht zur Längserstreckung des Lenkers herausgeform­ ten Ringkragen 2 haben. Über den größten Teil ihrer Längserstreckung haben die Preßformteile gemäß Fig. 2 einen flachen U-förmigen Querschnitt, wobei die von dem Steg 4 abgewinkelten U-Schenkel 5 aufeinander gerichtet sind.
Das in die Ringkrägen 2 des Lenkers eingepreßte Lager­ element 3 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel aus einem üblichen Gummilager mit einer zylindri­ schen Außenhülse 6, einem hohlzylindrischen Innenteil 7 sowie einer zwischen diese beiden Teile einvulkanisier­ ten Gummihülse 8.
Der Lenker nach Fig. 2 hat zwei Preßformteile 1, die über gesamte Längserstreckung einen Abstand voneinander haben.
An dem dem Lagerelement 3 abgewandten Ende sind die beiden Blechpreßteile 1 im Stegbereich 4 des U-Profiles mit Durchbrechungen 9 versehen. Auf diese Weise läßt sich besonders einfach ein Lenker bilden, der an der einen Seite eine hohlzylindrische Aufnahme für ein Lagerelement 3 und an seinem anderen Ende die zwei Lagerwangen für einen Lagerbolzen hat. Die sonst häufig erforderlichen geschmiedeten Lagergabeln, die mit dem restlichen, ggf. aus Blech bestehenden, Lenker ver­ schweißt werden müssen, sind damit entbehrlich.
Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel stoßen die Schenkel 5′ der beiden Preßformteile 1′ in einem kurzen, an die Ringkrägen 2 angrenzenden Bereich aneinander und sind dort miteinander verschweißt. Die dort vorgesehene kurze Schweißnaht 10 erhöht die Fertigungskosten nicht sehr wesentlich und beeinträchtigt auch die Gesamtfestigkeit des Lenkers nicht.
Wie man in Fig. 6 erkennt, können die Durchbrechungen 9′ an dem dem Lagerelement 3 entgegengesetzten Ende des Lenkers auch Langlöcher sein. Angrenzend an die Enden dieser Langlöcher und senkrecht zu deren Längserstreckung sind aus dem Stegmaterial Ausstanzungen 11 zur Bildung von geraden Exzenteranlageflächen 12 herausgeformt. Auf diese Weise werden diese zur Sturz- oder Spurverstellung über geeignete Exzenter benötigten Flächen besonders preisgünstig bereitgestellt.

Claims (7)

1. Lenker für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, wesentlichen bestehend aus zwei langgestreckten Blechpreßteilen, die einen weitgehend U-förmigen Querschnitt haben und an einem Ende jeweils mit aufeinandergerichteten Ringkrägen zur Aufnahme eines Lagerelements versehen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ringkragen (2) des einen Blechpreßteils (1) identisch zum Ringkragen (2) des anderen Blechpreßteiles (1) ausgebildet ist, und daß beide Ringkragen (2) mit ihrer gesamten Innen­ wandung das Lagerelement (3) fest umschließen.
2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringkrägen (2) mit ihren Rändern berühren.
3. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (5, 5′) der beiden Blechpreßteile (1, 1′) aufeinander gerichtet sind.
4. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechpreßteile (1, 1′) zumindest über den größten Teil ihrer Längserstreckung einen Abstand voneinander haben.
5. Lenker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5′) beider Blechpreßteile (1′) in einen kurzen, an die Ringkrägen (2) angrenzenden Bereich aneinanderstoßen und miteinander verschweißt sind.
6. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Blechpreßteilen (1, 1′) an dem den Ringkrägen (2) abgewandten Ende im Stegbereich (4) des U-Profils Durchbrechungen (9, 9′) vorgesehen sind.
7. Lenker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (9′) Langlöcher sind und angrenzend an die Enden der Langlöcher und senk­ recht zu diesen aus dem Stegmaterial Ausstanzungen (11) zur Bildung von geraden Exzenteranlageflächen (12) herausgeformt sind.
DE19893921468 1989-06-30 1989-06-30 Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member Expired - Lifetime DE3921468C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921468 DE3921468C1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921468 DE3921468C1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921468C1 true DE3921468C1 (en) 1990-05-23

Family

ID=6383973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921468 Expired - Lifetime DE3921468C1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921468C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688552A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-27 Invacare (Deutschland) GmbH Rollstuhl
EP1034949A2 (de) 1999-03-12 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
US6241267B1 (en) 1999-12-07 2001-06-05 R. J. Tower Corporation Control arm for use in vehicle suspension system
JP2002337525A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 F Tech:Kk 車両用サスペンションアーム
EP1329343A2 (de) 2002-01-22 2003-07-23 REMPEL Stanztechnik GmbH & Co. KG Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
JP2006264560A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Suzuki Motor Corp サスペンションロッド構造
EP1712379A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Benteler Automotive Corporation Führungslenker für Fahrzeugaufhängungssystem und Herstellungsverfahren
DE102006013646A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Volkswagen Ag Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE102008015799A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Radführungslenker
WO2009127205A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder lageranordnung
WO2009144570A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle suspension arm
DE102008056271A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Querlenker in Blechkonstruktion
EP2266821A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenkanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkanordnung
DE102010010665A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Progress-Werk Oberkirch Ag Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
WO2011120648A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
EP2502764A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
DE102011103091A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Ifc Composite Gmbh Kraftübertragungsstrebe für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US9868329B2 (en) * 2014-07-07 2018-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Spring bracket arm
EP4110628B1 (de) * 2020-02-24 2023-12-20 ZF Friedrichshafen AG Mehrpunktlenker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952176A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fuehrungslenker fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE3109565A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Daimler Benz Ag Fuehrungslenker fuer eine radaufhaengung von kraftfahrzeugen
EP0296568A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren für den Zusammenbau eines Kraftfahrzeugachsabschlusses und der Abschluss, der durch dieses Verfahren entsteht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952176A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fuehrungslenker fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE3109565A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Daimler Benz Ag Fuehrungslenker fuer eine radaufhaengung von kraftfahrzeugen
EP0296568A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren für den Zusammenbau eines Kraftfahrzeugachsabschlusses und der Abschluss, der durch dieses Verfahren entsteht

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688552A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-27 Invacare (Deutschland) GmbH Rollstuhl
DE19911021B4 (de) * 1999-03-12 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP1034949A2 (de) 1999-03-12 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE19911021A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
WO2001042034A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 R.J. Tower Corporation Control arm for use in vehicle suspension system
US6241267B1 (en) 1999-12-07 2001-06-05 R. J. Tower Corporation Control arm for use in vehicle suspension system
JP4632571B2 (ja) * 2001-05-17 2011-02-16 株式会社エフテック 車両用サスペンションアーム
JP2002337525A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 F Tech:Kk 車両用サスペンションアーム
EP1329343A2 (de) 2002-01-22 2003-07-23 REMPEL Stanztechnik GmbH & Co. KG Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
EP1329343A3 (de) * 2002-01-22 2004-12-29 REMPEL Stanztechnik GmbH & Co. KG Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
JP2006264560A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Suzuki Motor Corp サスペンションロッド構造
JP4548175B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-22 スズキ株式会社 サスペンションロッド構造
EP1712379A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Benteler Automotive Corporation Führungslenker für Fahrzeugaufhängungssystem und Herstellungsverfahren
US7506444B2 (en) 2005-04-14 2009-03-24 Benteler Automotive Corporation Vehicle suspension control arm and method
DE102006013646A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Volkswagen Ag Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE102008015799A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Radführungslenker
WO2009127205A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder lageranordnung
US8783993B2 (en) 2008-04-14 2014-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Joint and/or bearing arrangement
WO2009144570A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle suspension arm
DE102008056271A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Querlenker in Blechkonstruktion
DE102008056271B4 (de) * 2008-11-06 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Querlenker in Blechkonstruktion
EP2266821A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenkanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkanordnung
US8322738B2 (en) 2010-03-01 2012-12-04 Progress-Werk Oberkirch Ag Stabilizing strut for a chassis of a vehicle
DE102010010665B4 (de) * 2010-03-01 2014-11-06 Progress-Werk Oberkirch Ag Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102010010665A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Progress-Werk Oberkirch Ag Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
CN103237669A (zh) * 2010-03-31 2013-08-07 Trw汽车股份有限公司 连接支杆
US8757649B2 (en) 2010-03-31 2014-06-24 Trw Automotive Gmbh Connecting strut
DE102010013518A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
WO2011120648A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
US8657314B2 (en) 2011-03-22 2014-02-25 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilizer link for a vehicle suspension and method for obtaining it
EP2502764A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
DE102011103091A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Ifc Composite Gmbh Kraftübertragungsstrebe für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102011103091B4 (de) * 2011-05-25 2016-12-15 Ifc Composite Gmbh Kraftübertragungsstrebe für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US9868329B2 (en) * 2014-07-07 2018-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Spring bracket arm
EP4110628B1 (de) * 2020-02-24 2023-12-20 ZF Friedrichshafen AG Mehrpunktlenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921468C1 (en) Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member
DE19649076B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
DE69929854T2 (de) Hohlförmiges extrudiertes Rahmenprofil und Aufbaustruktur
EP1334848B1 (de) Fahrzeugachsenelement mit Tragarm und damit verbundenem Achsrohr
DE2952176C2 (de) Führungslenker für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE19911121A1 (de) Lenkerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3518990C2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE10309407B4 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1329343B1 (de) Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102005036931A1 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE19519303B4 (de) Dreiecklenker für eine Kraftfahrzeug-Einzelradaufhängung
EP0132597B1 (de) Spurstangengelenk
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP1317988B1 (de) Bauteil bei Fahrwerkskomponenten mit einer durch Pressschweissen erzeugten Verbindung
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE10356278B4 (de) Teleskopierbare Lenkwelle
DE102012024940A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE102013105324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE19805218A1 (de) Anschlußgelenk
DE20315477U1 (de) Lager, insbesondere Gummilager
EP0985837A2 (de) Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
DE10356746B4 (de) Blechteil und dafür vorgesehenes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition