DE3920925A1 - Formwerkzeug zum herstellen (umschaeumen) eines profiles aus mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan, am rand einer glasscheibe - Google Patents

Formwerkzeug zum herstellen (umschaeumen) eines profiles aus mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan, am rand einer glasscheibe

Info

Publication number
DE3920925A1
DE3920925A1 DE3920925A DE3920925A DE3920925A1 DE 3920925 A1 DE3920925 A1 DE 3920925A1 DE 3920925 A DE3920925 A DE 3920925A DE 3920925 A DE3920925 A DE 3920925A DE 3920925 A1 DE3920925 A1 DE 3920925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
profile
mould
edge
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920925C2 (de
Inventor
Peter Taubenmann
Ernst Denker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDEL GmbH and CO KG 49504 LOTTE DE
Original Assignee
Elastogran Polyurethane GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Polyurethane GmbH filed Critical Elastogran Polyurethane GmbH
Priority to DE3920925A priority Critical patent/DE3920925C2/de
Publication of DE3920925A1 publication Critical patent/DE3920925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920925C2 publication Critical patent/DE3920925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Formwerkzeug, das dem Umschäumen von Glasscheiben dient, ist beispielsweise aus der US-PS 45 43 283 oder der US-PS 46 62 113 bekannt. Die Abdichtung zwischen Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil erfolgt im Bereich außerhalb der Glasscheibe durch starre Teile, d.h. Stahl auf Stahl. Die Abdichtung zwischen Werkzeugoberteil und Werkzeug­ unterteil zur Scheibe hin erfolgt durch elastische Dichtungen unter­ schiedlicher Bauarten.
Diese Dichtungsart zur Glasscheibe hin bietet den Vorteil, daß die Glastoleranzen sehr gut ausgeglichen werden können. Sie hat aber den Nachteil, daß die Dichtung immer gleichzeitig ein Teil der Oberfläche des anzuschäumenden Profiles ist. Diese Tatsache führt zu Qualitätseinbußen der Oberfläche in diesem Bereich. Das ist bei der Innenseite einer in ein Automobil eingebauten Glasscheibe noch akzeptabel, da hierdurch andere Abdeckungen dieser Bereiche meistens nicht sichtbar sind. Bei der Außenseite der eingebauten Glasscheibe bleibt diese Qualitätsminderung der Oberfläche aber immer sichtbar. Sie ist auch durch keine vertretbare Technologie in ihrer Oberflächenqualität zu verbessern (Nachlackieren oder Nacharbeiten). Eigentlich käme nur eine zusätzliche Abdeckung infrage, um diesen Nachteil zu umgehen. Eine solche Lösung scheidet aber aus Kostengründen aus.
Weiterhin lassen sich mit einem bekannten Formwerkzeug mit elastischen Dichtungen nicht alle Konturen des anzuschäumenden Profiles im Anschluß zur Glasscheibe darstellen (gerundete, ineinander überlaufende Kanten). Hierbei tritt immer die Trennung zwischen dem starren Grundkörper des Formwerkzeuges (Metall) und dieser elastischen Dichtung als sichtbare Markierung (Naht) am Fertigteil auf. Darüber hinaus haben die elastischen Dichtungen eine begrenzte Standzeit (Lebensdauer) und zwar in Abhängigkeit von dem eingesetzten Trennmittel und von dem verwendeten Material zum Umschäumen. Ein Dichtungswechsel muß also von Zeit zu Zeit möglich sein. Dieses hat wiederum Einfluß auf die Konstruktion des Formwerkzeuges und erhöht die Kosten.
Derartige elastische Dichtungen werden beispielsweise hergestellt, indem man ein extrudiertes Profil in eine vorgegebene Nut im Formwerkzeug anordnet. Nachteilig ist dabei jedoch, daß an der Stoßstelle, d.h. an der Stelle, an der Anfang und Ende der Dichtung zusammenkommen, eine Störstelle entsteht, die zu Undichtigkeiten führen kann.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man die Dichtung als Profil in einem separaten Werkzeug entsprechend der geforderten Kontur herstellt. Dieses ist aber sehr aufwendig und verursacht entsprechende Kosten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das die Vorteile der elastischen Dichtung (Ausgleich der Glastoleranzen) beibehält, die Nachteile (Markierungen in dem Übergang zwischen Dichtung und Formwerkzeug, kurze Lebensdauer, Beschränkungen in der möglichen Kontur im Übergang zur Glasscheibe usw.) jedoch vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß eine elastische Abstützung zwischen der Metallschicht oder Schale und dem Form-Hohlraum, vorzugsweise an dem Oberteil und an dem Unterteil, vorgesehen ist, wird einerseits für eine durch die Elastizität der Abstützung bedingte gute Abdichtung des Form-Hohlraumes gesorgt, andererseits entsteht ein nahtloser Übergang zwischen Glasscheibe und dem angeschäumten Profil.
In vorteilhafter Weise ist das Formwerkzeug so ausgebildet, wie in Anspruch 2 angegeben. Die Metallschicht besteht dann aus einem Galvano, obwohl auch andere Metallschichten, z.B. nach einem Metall-Sprühverfahren in Bronze oder Edelstahl, möglich sind.
Die auf diese Weise hergestellte Metallschicht wird dann mit der elastischen Abstützung, die direkt auf der Metallschicht hergestellt wird (z.B. durch Ausgießen), verbunden.
Grundsätzlich stellt die Erfindung sicher, daß die Relativ-Bewegung zwischen der starr mit der Grundplatte des Unter- und/oder Oberteils verbundenen äußeren Dichtung und der inneren, die Toleranz zur Glasscheibe hin ausgleichenden Dichtung über die elastische Verformbarkeit der Metallschale erfolgen muß.
In vorteilhafter Weise kann das Formwerkzeug so ausgebildet sein, wie in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben. Dieses bedeutet, daß die zur Glasscheibe hin gerichtete elastische Abstützung vorgespannt ist und beim Formwerk­ zeug-Schließvorgang durch die Glasscheibe soweit zurückgedrückt wird, daß die Toleranz, die in der Scheibenstärke auftritt, kompensiert wird. Die Vorspannkraft ist zum einen so zu bemessen, daß die erforderliche Glasstärkenkompensation erfolgen kann, zum anderen muß aber sichergestellt sein, daß die Glasscheibe durch diese Krafteinleitung nicht beschädigt oder zerstört wird. Weiterhin muß die Vorspannkraft so groß sein, daß eine zuverlässige Abdichtung gegen den Innendruck beim Füllen des Formhohlraumes gegeben ist.
In vorteilhafter Weise ist die elastische Abstützung mit einer entsprechenden Metallschale sowohl am Unterteil als auch am Oberteil des Formwerkzeuges vorgesehen, obwohl auch Lösungen denkbar sind, bei denen nur in einem Teil eine solche Metallschale vorhanden ist.
Auf jeden Fall wird durch die Erfindung eine Glasscheibe mit einem umschäumten Profil geschaffen, das einen sehr guten Profilübergang zur Glasscheibe hat, da nur noch eine Nahtstelle vorhanden ist, und zwar die zur Glasscheibe hin.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Querschnitt durch einen Rand eines Formwerkzeuges dargestellt. Dieses Formwerkzeug weist ein Oberteil (Grundplatte 6) und ein Unterteil (Grundplatte 8) auf. An jeder Grundplatte sind starre Elemente 3 aus z.B. Stahl angebracht, die nicht nachgiebig sind und zwischen denen ein Hohlraum oder eine Nut definiert wird, in der die elastischen Abstützungen 4 angeordnet sind. Zwischen den Grundplatten und jeder elastischen Abstützung 4 ist eine Druckplatte 5 vorgesehen. Jede Druckplatte 5 kann durch eine Vorspanneinrichtung verstellt werden, die durch einen Pfeil 7 angedeutet ist.
Weiterhin ist eine Glasscheibe 10 dargestellt, deren Rand in dem eigentlichen Formhohlraum 11 liegt. Angrenzend an den Formhohlraum 11 und über diesen nach beiden Seiten hinaus ist eine Metallschale oder -schicht 1 angeordnet, die bei dieser Ausführungsform getrennt galvanisch hergestellt wurde. Diese Metallschale 1 ist sehr dünn, so daß sie die Elastizität der Abstützung 4 grundsätzlich nicht beeinträchtigt, aber für eine glatte und sicher abdichtende Anlage an der Glasscheibe sorgt.
Nach außen ist durch die gegenseitige Anlage der Metallschalen zwischen den starren Elementen 3 eine sichere Abdichtung gegeben.
Weiterhin sind Heizelemente 2 angedeutet, die für eine Temperierung sorgen, damit das in den Formhohlraum eingegebene Material entsprechend schnell ausreagiert. Vorzugsweise geschieht dieses bei ca. 50°C.
In Anpassung an die Dicke der Glasscheibe wird auf eine oder beide Druckplatten 5 mit Hilfe der Vorspanneinrichtung 7 eine Kraft ausgeübt, die die Druckplatten geringfügig in Richtung auf den Formhohlraum 11 verschiebt und so sicherstellt, daß die Metallschalen 1 dicht und mit einer entsprechenden Vorspannkraft an der Glasscheibe 10 anliegen, und daß die elastischen Abstützungen 4 beim Schließen des Formwerkzeuges entsprechend zusammengedrückt werden. Die andere Dichtkante außerhalb der Glasscheibe ist durch die Abmessungen der starren Elemente 3 auf jeden Fall dicht. Hier sind auch keine Toleranzen, bedingt durch unterschied­ liche Dicken der Glasscheiben, auszugleichen.

Claims (4)

1. Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe, mit einem Unter- und einem Oberteil, die einen das Profil bildenden Form-Hohlraum aufweisen, in den der Rand der zu umschäumen­ den Glasscheibe hineinragt, wobei zur Abdichtung zwischen Oberteil und Glasscheibe und/oder Unterteil und Glasscheibe Metallschalen vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschale(n) (1) angrenzend an den Formhohlraum (11) mit einer elastischen Abstützung (4) verbunden ist bzw. sind.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschale (1) galvanisch oder durch Metall-Sprühverfahren hergestellt ist.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung (4) mit einer Einrichtung (7) zum Aufbringen einer Vorspannkraft in Richtung auf die Glasscheibe (10) versehen ist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vorspannen der Abstützung (4) durch eine Druckplatte (5) gebildet ist, die zwischen der Grundplatte (6 oder 8) des Unter- oder Oberteils und der Abstützung angeordnet und mechanisch, hydraulisch oder pneumatische verstellbar ist.
DE3920925A 1988-07-05 1989-06-27 Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe Expired - Fee Related DE3920925C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920925A DE3920925C2 (de) 1988-07-05 1989-06-27 Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822719 1988-07-05
DE3920925A DE3920925C2 (de) 1988-07-05 1989-06-27 Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920925A1 true DE3920925A1 (de) 1990-01-11
DE3920925C2 DE3920925C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6357997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920925A Expired - Fee Related DE3920925C2 (de) 1988-07-05 1989-06-27 Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920925C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126909A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Ibm Plattenfoermiges teil mit einer an den seitenflaechen umlaufenden dichtung
DE102021121368A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Deckels für ein Fahrzeugdach

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816634A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Abb Patent Gmbh Gießform für die Herstellung von Gußwerkstücken aus Gießharz
DE20006238U1 (de) * 2000-04-07 2001-05-17 Bbg Braunsberger Gmbh & Co Kg Abdichteinrichtung für Einlegeteile in einem Schäumwerkzeug
CN101973092B (zh) * 2010-11-08 2012-08-15 新疆水利水电科学研究院 用电铸法生产叠片过滤器叠片模具的工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117523A1 (en) * 1971-04-10 1972-10-19 Horn D Moulded furniture - with semi-finished sheet inserted in mould to be incorporated in foam plastic
US4543283A (en) * 1984-09-04 1985-09-24 Libbey-Owens-Ford Company Encapsulated glazing product
US4662113A (en) * 1985-11-01 1987-05-05 Libbey-Owens-Ford Co. Window assembly and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117523A1 (en) * 1971-04-10 1972-10-19 Horn D Moulded furniture - with semi-finished sheet inserted in mould to be incorporated in foam plastic
US4543283A (en) * 1984-09-04 1985-09-24 Libbey-Owens-Ford Company Encapsulated glazing product
US4662113A (en) * 1985-11-01 1987-05-05 Libbey-Owens-Ford Co. Window assembly and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126909A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Ibm Plattenfoermiges teil mit einer an den seitenflaechen umlaufenden dichtung
DE102021121368A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Deckels für ein Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920925C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926997C2 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3119595C2 (de)
DE3637429A1 (de) Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellung
DE69912544T2 (de) Plattenanordnung für eine öffnungsfähige Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
DE2806004B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE3925039A1 (de) Profilleiste
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE3920925C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
EP1045179B1 (de) Dichtvorrichtung
DE2937605C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
EP0224702B1 (de) Kunststoff-Formstoff mit angeformten oder eingeformten gummielastischen Teilen
DE2318524B2 (de) Verschlusschieber fuer ein mit einer bodenausgussoeffnung versehenes giessgefaess
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
DE19501389C1 (de) Dachumrandung für ein Schiebe- oder Hubdach aus Glas oder Metall für Kraftfahrzeuge
EP0155641A2 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE19641312C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
DE69731153T2 (de) Formstempel und Verfahren zum Nachformen einer extrudierten Profilleiste und einem Gegenstand
DE3144176A1 (de) Druckgefaess, insbesondere hydrospeicher, und verfahren zu seiner herstellung
DE69820403T2 (de) Neue Kraftfahrzeugtürrahmen und Herstellungsverfahren
EP0128379A1 (de) Geschlossene Form zum Umspritzen der Randkanten eines plattenartigen flächigen Bauteils
DE2017046C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE3149599A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen der umlaufenden schnittkanten von platten aus holzwerkstoff
DE69720009T3 (de) Dichtungssystem für bewegliches Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASTOGRAN GMBH, 2844 LEMFOERDE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDEL GMBH & CO KG, 49504 LOTTE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee