DE4126909A1 - Plattenfoermiges teil mit einer an den seitenflaechen umlaufenden dichtung - Google Patents

Plattenfoermiges teil mit einer an den seitenflaechen umlaufenden dichtung

Info

Publication number
DE4126909A1
DE4126909A1 DE19914126909 DE4126909A DE4126909A1 DE 4126909 A1 DE4126909 A1 DE 4126909A1 DE 19914126909 DE19914126909 DE 19914126909 DE 4126909 A DE4126909 A DE 4126909A DE 4126909 A1 DE4126909 A1 DE 4126909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped part
circumferential seal
shaped
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914126909
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126909C2 (de
Inventor
Manfred Schmidt
Klaus Staudenmaier
Joachim Schnee
Walter Mannsdoerfer
Volker Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DE19914126909 priority Critical patent/DE4126909C2/de
Priority to EP19920111928 priority patent/EP0527343A3/en
Priority to US07/920,099 priority patent/US5364673A/en
Publication of DE4126909A1 publication Critical patent/DE4126909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126909C2 publication Critical patent/DE4126909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/645Mounting of picture tube on chassis or in housing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/65Holding-devices for protective discs or for picture masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Teil, insbesondere eine Scheibe, mit einer an den Seitenflächen des plattenförmigen Teils umlaufenden Dichtung. Das plattenförmige Teil ist zum Einbau in eine dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung geeignet.
Zum Einsetzen von plattenförmigen Teilen, meist Glasscheiben, in eine dafür vorgesehene Aufnahmevor­ richtung, oft ein Rahmen, werden die unterschied­ lichsten Klebeverfahren angewandt.
In der europäischen Patentschrift EP 01 21 481 B1 wird ein zweistufiges Klebeverfahren beschrieben, bei dem zunächst eine erste, von der Luftfeuchtigkeit härtbare Klebemasse auf der zu montierenden Glasscheibe aufge­ tragen wird und eine zweite Klebemasse unmittelbar vor dem Einsetzen der Scheibe in den Rahmen entweder auf der ersten, bereits ausgehärteten, Klebemasse oder auf den Rahmen aufgetragen wird.
Bei der in der deutschen Patentschrift DE 32 06 884 C2 beschriebenen Vorrichtung wird eine Sicherheitsscheibe unlösbar, aber bis zu einem gewissen Grad elastisch, in einem Profilrahmen festgelegt. Zu diesem Zweck befindet sich der Rand der Sicherheitsglasscheibe zwischen zwei Dichtungsstreifen und die Ecken der Scheibe werden in eine aushärtbare, gummielastische Masse eingedrückt.
Gemäß der europäischen Patentschrift EP 02 05 166 B1 sind die Seitenflächen einer Frontscheibe von einem Rahmen umgeben. Der Zwischenraum zwischen dem Rahmen und den Seitenflächen ist mit einer zähelastischen Vergußmasse, die beispielsweise aus Polyurethan be­ stehen kann, ausgefüllt.
Bei den vorgenannten Beispielen sind die Glas-, Sicherheits- oder Frontscheiben unlöslich mit einem sie umgebenden Rahmen verbunden und nicht einzeln ohne diesen Rahmen austauschbar. Zudem hinterlassen die mit Klebstoff gefüllten Klebefugen häufig einen schlechten optischen Eindruck.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leicht austauschbares, plattenförmiges Teil mit einer an seinen Seitenflächen umlaufenden Dichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die in Anspruch 1 niedergelegten Merkmale gelöst. Demgemäß besteht die Erfindung aus einem plattenförmigen Teil, das zum Einbau in eine dafür vorgesehene Aufnahmevor­ richtung bestimmt ist. Die Seitenflächen des platten­ förmigen Teils sind mit einer vorzugsweise durch Gießen oder Spritzen auf gebrachten umlaufenden Dichtung versehen, die fester Bestandteil des plat­ tenförmigen Teils ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser grundsätzlichen Lösung sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt. Die damit erzielten Vorteile liegen auf der Rand oder sind nachfolgend im einzelnen dargestellt.
Das plattenförmige Teil kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, insbesondere aus Glas oder Sicherheitsglas. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden, z. B. als Frontscheibe für Datensichtgeräte und Bildschirme, als Tastaturteil eines Telefonapparates oder als Fensterscheibe, speziell als Autofensterscheibe. Das plattenförmige Teil kann eine Scheibe bestehend aus einer einzigen Schicht oder ein aus mehreren Schichten auf gebautes Laminat sein.
Die umlaufende Dichtung, die nicht notwendigerweise in sich geschlossen ist, haftet wegen der speziellen Herstellung, die in einem Gieß- oder Spritzverfahren, speziell einem Niederdruckspritzverfahren, bestehen kann, so gut auf den Seitenflächen des plattenförmigen Teils, daß sie als ein fester Bestandteil des Teils anzusehen ist. Die Seitenflächen des Teils sind zweckmäßigerweise vor dem Aufbringen der Dichtung mit einem Haftverbesserer vorbehandelt. Das mit der Dichtung versehene Teil läßt sich gut handhaben und leicht in eine entsprechend dafür vorgesehene Aufnahme­ vorrichtung, z. B. einen Rahmen, einsetzen, einbauen oder bei Bedarfaustauschen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die umlaufende Dichtung eine ab­ gerundete Kante. Dies ist vor allem wichtig an jener Seitenflächenkante, mit der voran das plattenförmige Teil in die Aufnahmevorrichtung eingeführt und ein­ gebaut wird. Die abgerundeten Kanten wirken als zusätzliche Fügehilfe selbstzentrierend und er­ möglichen ein leichtes Einbauen ohne Beschädigung der Dichtung auch bei schlechten Lichtverhältnissen während des Einbaus, z. B. im Innern eines Geräts.
Das spezielle Herstellverfahren für die umlaufende Dichtung, z. B. Ausgießen eines um das plattenförmige Teil gelegten Rahmens mit dem Dichtmaterial, erlaubt das exakte Einhalten fest vorgegebener Außenmaße, z. B. der Abmessungen der vorgesehenen Aufnahmevorrichtung.
Schwankende Abmessungen des plattenförmigen Teils selbst werden somit durch die über ihre Länge unter­ schiedliche Dicken aufweisende umlaufende Dichtung ausgeglichen.
Das Dichtmaterial hat ausreichende elastische Eigen­ schaften, so daß beim Einfügen in eine Aufnahmevor­ richtung etwaige Toleranzen in deren Abmessungen problemlos ausgeglichen werden. Ist das Dichtmaterial auch noch feuchtigkeitsresistent und -undurchlässig sowie unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Ultraviolettstrahlung, so kann das plattenförmige Teil auch für Außenanwendungen in dafür vorgesehene Geräte oder Aufnahmevorrichtungen eingebaut werden. Zu den Dichtmaterialien mit diesen Eigenschaften zählen Polyurethane und RTV Silikonkautschuk. Das platten­ förmige Teil kann mit einem eine oder mehrere seiner Seitenflächen überkragenden Teil ausgestattet sein, dessen überkragende Fläche ebenfalls von der um­ laufenden Dichtung umgeben ist. Dies ermöglicht eine flächenbündige Montage des Teils in ein Gehäuse vom Gehäuseinneren her, da die überkragende Fläche die Funktion eines Anschlags übernimmt und es erlaubt, dadurch einen durch eine geeignete Vorrichtung zu erzeugenden Anpreßdruck auf das Teil aufzubringen. Desweiteren kann im Bereich der überkragenden Fläche eine keilförmige Erhöhung vorgesehen werden, die aus dem Material der umlaufenden Dichtung hergestellt ist und entweder um das plattenförmige Teil umläuft oder parallel zu einer oder mehrerer seiner Seitenflächen verläuft. Mit dieser keilförmigen Erhöhung, die beim Einbau in ein Gehäuse als eine Art Quetschkante wirkt, läßt sich eine besonders flächenbündige Montage des plattenförmigen Teils erzielen, ohne die sonst üblichen optisch unschönen Spalte zwischen eingebautem Teil und Gehäuseinnen- oder Rahmenrand. Das Fehlen der Spalte verhindert das Eindringen von schädigender Feuchte sowie das Zufrieren des Gehäuses ohne irgend­ welche zusätzlichen Maßnahmen, wie z. B. störende und häßliche Klebefugen. Damit ist das Teil für Außenan­ wendungen sehr vorteilhaft einsetzbar. Der optisch ansprechende dichte Übergang vom eingebauten Teil zum Gehäuse wirkt auch der gerade bei Außenanwendungen vorhandenen Vandalismusgefahr entgegen. Für Außen­ anwendungen kann das plattenförmige Teil zusätzlich mit geeigneten Vorrichtungen zu seiner Beheizung sowie Temperaturmeßeinrichtungen ausgestattet sein. Das Teil kann dazu Anschlußelektroden zur Spannungsversorgung enthalten sowie zwischen diesen Elektroden verlaufende Heizdrähte oder eine flächenhafte Oxidschicht, die denselben Zweck erfüllt und bei Bedarf sogar als transparente und somit nicht sichtbare Schicht aus­ gebildet sein kann. Damit kann das Teil bei einer bestimmten Temperatur zur Vermeidung von Eis- oder Kondenswasserbildung beheizt werden und ist auch noch bei sehr niedrigen Außentemperaturen funktionsfähig. Für Innenanwendungen können die Heiz- und Temperatur­ meßeinrichtungen einfach weggelassen werden.
Eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine beheizbare Sicherheitsglasscheibe in Draufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 durch die beheizbare Sicherheits­ glasscheibe und Teile der dafür vorgesehenen Aufnahmevorrichtung, und
Fig. 3 nochmals dieselbe Querschnittsansicht wie Fig. 2, aber mit auseinandergezogenen Einzelbauteilen zur Veranschaulichung des Aufbaus.
Das plattenförmige Teil 1 in Fig. 1 ist eine anti­ statisch wirkende, kratz- und schlagfeste Sicherheits­ glasscheibe. Sie ist umgeben von einer an den Seitenflächen 2a umlaufenden Dichtung 2, die auch die umlauf ende überkragende Fläche 3 umgibt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich auch die Seitenflächen 2b des überkragenden Teils von der umlaufenden Dichtung umgeben. Dies stellt aus fertigungstechnischer Sicht eine kleine Vereinfachung dar, ist aber für die Funktionsweise des platten­ förmigen Teils ohne Bedeutung.
Im Bereich der überkragenden Fläche 3 ist eine aus dem Dichtmaterial gebildete, ebenfalls umlaufende keil­ förmige Erhöhung 4 angebracht. Von außen ragt eine Fahne 5 aus Aluminium in die Sicherheitsglasscheibe 1 hinein und ein flexibles Flachkabel 6 versorgt die nicht sichtbare Heizschicht aus transparentem Oxid mit Spannung.
Der Querschnitt in Fig. 2 zeigt, daß die Sicherheits­ glasscheibe 1 aus zwei mittels eines Laminats 1c zusammengehaltenen Glasscheiben 1a, 1b aufgebaut ist. Das Laminat 1c besteht aus Polyvinylbutyral, das bei einem Druck von etwa 9 bar als Kleber wirkt und sehr empfindlich auf Feuchte, Säuren, Reinigungsmittel oder Weichmacher in der Dichtung reagiert. Als Material für die um­ laufende Dichtung 2 wurde deshalb hier ein Polyurethan mit einem Shorehärtewert A von 50 ± 5 gewählt. Dieses Material ist temperaturbeständig im Bereich von -40°C bis +85°C sowie UV-stabil, was mit einem Halogenlicht­ test nachzuweisen war.
Die überkragende Fläche 3 dient als Anlagefläche und zur Fixierung der Sicherheitsglasscheibe in einem Rahmen 7, der hier z. B. aus Kunststoff besteht.
Die Innenabmessungen des Rahmens 7 sind die maß­ geblichen Innenabmessungen des für die Herstellung der umlaufenden Dichtung verwendeten Metallrahmens. Der für das Gießverfahren verwendete Rahmen besteht aus Aluminium und ist zum Schutz der eingelegten Glas­ scheibe dort wo sie aufliegt mit Teflon beschichtet. In diesen Rahmen wird die mit einem Haftverbesserer an den zu beschichtenden Seitenflächen 2a vorbehandelte Glasscheibe 1 eingelegt und der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe 1 und dem inneren Rand des Gießrahmens wird durch Ausgießen mit dem Dichtmaterial ausgefüllt. Dieses Verfahren läßt schwankende Abmessungen der Glasscheibe zu und erfordert zudem keine exakte Zentrierung der in den Gießrahmen eingelegten Glasscheibe. Die Außenabmessungen der nun mit der umlaufenden Dichtung versehenen Sicherheitsglasscheibe entsprechen durch dieses Verfahren ziemlich genau den Innenabmessungen der für den Einbau vorgesehenen Aufnahmevorrichtung, hier des Rahmens 7. Die Auswahl des Dichtmaterials mit den hervorragenden elastischen Eigenschaften erlaubt zudem eine problemlose Anpassung der einzubauenden Sicherheitsglasscheibe 1 in den Rahmen 7 auch dann, wenn die Innenabmessungen des Gießrahmens kleine Toleranzen gegenüber den Innenab­ messungen des aufnehmenden Rahmens 7 aufweisen.
Die etwa 0,4 mm dicke Aluminiumfahne 5 ragt etwa 2 bis 3 mm zwischen die Glasscheiben 1a, 1b in die Sicherheits­ scheibe 1 hinein und leitet die Wärme des Sicherheits­ glases an einen Thermoschalter 8 ab. Der Thermoschalter wird von einer Kunststoff-Feder 9 mit Federhaken 9a und Anpreßkuppen 9b gehalten und gegen die relativ dünne Aluminiumfahne 5 und diese wiederum gegen ein als Kreisringfläche ausgebildetes Gegenlager 10 im Gehäuserahmen 7 gedrückt. Durch Zurückziehen des Federhakens 9a kann der Thermoschalter 8 sehr einfach nach oben herausgenommen und ersetzt werden.
Der Thermoschalter 8 enthält einen Bimetallschalter, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur eine Anschlußklemme 8a, über die der Heizstrom geleitet wird, öffnet oder schließt und so die Heizung ein- bzw. ausschaltet.
Ein Halterahmen 11 enthält außer der Kunststoff-Feder 9 noch eine Staubdichtung 12 für einen Bildschirm 13 sowie eine Haltevorrichtung 14 zur Fixierung eines Privacyfilters 15. Alle diese Bauteile sind Bestand­ teile eines Geldausgabegerätes, das von Bankkunden für verschiedene Zwecke selbständig genutzt werden kann, z. B. zum Abheben von Geld oder zum Überprüfen und Ausdrucken des aktuellen Kontostandes. Der Bildschirm 13, eine Kathodenstrahl-Bildschirmröhre, dient dabei als Anzeigevorrichtung für die entsprechenden Daten. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt die Bildschirmoberfläche sehr nahe an der Sicherheits­ glasscheibe 1, was erheblich zur Vermeidung von Parallaxfehlern beiträgt. Zudem ist die Bildschirm­ oberfläche durch die Staubdichtung 12 vor Stauban­ sammlung geschützt.
Der Halterahmen 7 erzeugt die Anpreßkraft für die Abdichtung des Sicherheitsglases 1 gegen den Ge­ häuserahmen 7. Bei diesem flächenbündigen Einbau der Sicherheitsglasscheibe 1 als Frontplatte wird eine Dichtheit von IP 65 erzielt, was bei einem Standard­ regentest, Aufsprühen von Wasser mit 0.7 bar in 1 m Abstand unter 45° Einfallswinkel, verifiziert wurde.

Claims (13)

1. Plattenförmiges Teil (1), insbesondere Scheibe, zum Einbau in eine dafür vorgesehene Aufnahmevor­ richtung (7) oder dergleichen, mit einer an den Seitenflächen (2a) des plattenförmigen Teils (1) umlaufenden Dichtung (2), dadurch gekennzeichnet daß die umlaufende Dichtung (2) als fester Bestandteil des plattenförmigen Teils (1) aus­ gebildet und vorzugsweise durch Gießen oder Spritzen aufgebracht ist.
2. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung (2) mit einer abgerundeten Kante (2c) versehen ist.
3. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung (2) über ihre Länge unterschiedliche Dicken aufweist zum Ausgleich schwankender Abmessungen des plattenförmigen Teils (1) und zum Einhalten fest vorgegebener Außenabmessungen des mit der umlaufenden Dichtung (2) versehenen plattenförmigen Teils (1).
4. Plattenförmiges Teil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung (2) aus elastischem, feuchtigkeitsundurch­ lässigem, gegen Temperaturschwankungen und Ultra­ violettstrahlung unempfindlichem Material besteht.
5. Plattenförmiges Teil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung (2) aus Polyurethan mit einem Shorehärte- Wert A von 50, ± 5, besteht.
6. Plattenförmiges Teil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das platten­ förmige Teil (1) einen mindestens eine Seiten­ fläche (2a) des plattenförmigen Teils (1) über­ kragenden Teil enthält und die überkragende Fläche (3) des überkragenden Teils von der umlaufenden Dichtung (2) umgeben ist.
7. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der überkragende Teil mit einer keilförmigen, parallel zur Seitenfläche (2a) des plattenförmigen Teils (1) verlaufenden und vorzugsweise umlaufenden Erhöhung (4) im Bereich der überkragenden Fläche (3) ausgestattet ist und daß die keilförmige Erhöhung (4) aus dem Material der umlaufenden Dichtung (2) besteht.
8. Plattenförmiges Teil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das platten­ förmige Teil (1) eine Glasscheibe oder Sicher­ heitsglasscheibe ist und aus einem oder mehreren, vorzugsweise aus zwei, durch ein Laminat (1c) zusammengehaltenen Glasscheiben (1a, 1b) besteht.
9. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Glas­ scheiben (1a, 1b) eine Heizwiderstandsschicht angebracht ist und zur Spannungsversorgung ein Kabel (6), insbesondere ein flexibles Flachkabel, zwischen die Glasscheiben (1a, 1b) in das plattenförmige Teil (1) führt.
10. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstandsschicht aus einem transparenten Oxid besteht.
11. Plattenförmiges Teil (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahne (5) aus wärmeleitendem Material, insbesondere aus Aluminium, zur Ableitung der Wärme des platten­ förmigen Teils (1) an einen mittels einer Halte­ vorrichtung (9) gehaltenen und gegen die Fahne (5) und ein Gegenlager (10) in der Aufnahmevor­ richtung (7) gedrückten Thermoschalter (8), von außen zwischen die Glasscheiben (1a, 1b) in das plattenförmige Teil (1) hineinragend angeordnet ist.
12. Plattenförmiges Teil (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (5) aus wärme­ leitendem Material einige mm, vorzugsweise etwa 2 bis 3 mm, zwischen die Glasscheiben (1a, 1b) in das plattenförmige Teil (1) hineinragt und eine Dicke im Bereich von 0,36 bis 5 mm, vorzugsweise von etwa 0,4 mm, aufweist.
13. Verwendung des plattenförmigen Teils (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 als Vorsatz vor einen als Anzeigevorrichtung dienenden Bildschirm (13) in einem Geldausgabegerät.
DE19914126909 1991-08-14 1991-08-14 Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4126909C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126909 DE4126909C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung
EP19920111928 EP0527343A3 (en) 1991-08-14 1992-07-14 Plate-shaped component surrounded by a sealing on its lateral faces
US07/920,099 US5364673A (en) 1991-08-14 1992-07-24 Transparent plate-shaped component having a stepped edge totally surrounded by a seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126909 DE4126909C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126909A1 true DE4126909A1 (de) 1993-02-18
DE4126909C2 DE4126909C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6438304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126909 Expired - Fee Related DE4126909C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5364673A (de)
EP (1) EP0527343A3 (de)
DE (1) DE4126909C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417934U1 (de) * 1994-11-09 1994-12-22 Ammendorf Waggonbau Fenster für schwimmende Halterung an Reisezugwagen, insbesondere an Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen
DE19941571C1 (de) * 1999-09-01 2001-02-15 Schott Glas Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
ITMI20050334A1 (it) 2004-03-11 2005-09-12 Leuze Electronic Gmbh Co Kg Sensore ottico per il rilevamento di oggetti in una zona di monitoraggio
DE102005003619B4 (de) * 2005-01-26 2007-11-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
CN200994228Y (zh) * 2006-12-27 2007-12-19 和成欣业股份有限公司 改良式显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521115A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE3432205A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum ummanteln von glasscheibenkanten mit elastischen polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0121481B1 (de) * 1983-03-31 1988-01-07 Saint Gobain Vitrage International Einfassen einer Scheibe in eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges durch Klebeverbindung
EP0205166B1 (de) * 1985-06-14 1989-08-30 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Bildwiedergabevorrichtung
DE3920925A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Elastogran Polyurethane Gmbh Formwerkzeug zum herstellen (umschaeumen) eines profiles aus mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan, am rand einer glasscheibe
DE3206588C2 (de) * 1981-02-25 1992-04-09 Glaverbel S.A., Bruessel/Bruxelles, Be

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551372A (en) * 1983-03-31 1985-11-05 Saint-Gobain Vitrage Laminated safety glass
FR2583186B1 (fr) * 1985-06-07 1987-10-02 Flonic Sa Systeme de gestion de stationnement payant
EP0325098A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Josef Eckelt Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
US5061531A (en) * 1988-07-18 1991-10-29 M. L. Burke, Co. Glazing utilizing rim process to produce sealed and framed insulating glass unit
US4961975A (en) * 1988-11-14 1990-10-09 Walter Bejnar Sealed glass unit
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206588C2 (de) * 1981-02-25 1992-04-09 Glaverbel S.A., Bruessel/Bruxelles, Be
EP0121481B1 (de) * 1983-03-31 1988-01-07 Saint Gobain Vitrage International Einfassen einer Scheibe in eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges durch Klebeverbindung
DE3432205A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum ummanteln von glasscheibenkanten mit elastischen polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE3521115A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
EP0205166B1 (de) * 1985-06-14 1989-08-30 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Bildwiedergabevorrichtung
DE3920925A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Elastogran Polyurethane Gmbh Formwerkzeug zum herstellen (umschaeumen) eines profiles aus mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan, am rand einer glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126909C2 (de) 1994-12-15
EP0527343A3 (en) 1993-04-07
US5364673A (en) 1994-11-15
EP0527343A2 (de) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333033C1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE202012012888U1 (de) Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen
DE3004457A1 (de) Schwenkbares autofenster
DE2644523A1 (de) Aus mehreren scheiben aufgebaute fensteranordnung
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
EP0401555B1 (de) Brandschutzglas-Einheit mit einer Glasscheibe und einem Metallrahmen
EP0611854B1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
DE19642175A1 (de) Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe
DE102011011549A1 (de) Randverbund einer Isolierverglasung
DE4126909C2 (de) Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung
DE2308457A1 (de) Randeinfassung fuer glasscheiben
DE102020131834A1 (de) Tür, insbesondere Haustür und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür
DE3404663A1 (de) Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE102019103516B3 (de) Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
DE10039284A1 (de) Sichttür
WO1999024759A2 (de) Sichttür für ein gerät mit erhöhter innenraumtemperatur
EP2213826A1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
DE3234842A1 (de) Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen
DE3103548A1 (de) "vorrichtung zur doppelverglasung"
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
EP1308676A2 (de) Backofentür
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
WO2001038680A1 (de) Isolierglas-fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee