DE3637429A1 - Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellung - Google Patents
Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3637429A1 DE3637429A1 DE19863637429 DE3637429A DE3637429A1 DE 3637429 A1 DE3637429 A1 DE 3637429A1 DE 19863637429 DE19863637429 DE 19863637429 DE 3637429 A DE3637429 A DE 3637429A DE 3637429 A1 DE3637429 A1 DE 3637429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- disc
- cavity
- window arrangement
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14377—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/50—Sealing arrangements characterised by means for prevention or reduction of noise, e.g. of rattling or vibration of windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
- B60J10/75—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
- B60J10/79—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensteranordnung
und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung,
insbesondere auf eine solche Anordnung für Türen
von Kraftfahrzeugen mit einer Glasscheibe, die
an wenigstens einem ihrer Ränder ein Tragelement
besitzt.
Früher wurden bei den feststehenden Fensteranordnungen
für Kraftfahrzeuge eine Mehrzahl von Bestand
teilen derart verwendet, daß ein haftfähiges
Dichtungsmaterial um die Umfangsränder der Scheibe
herum angeordnet wurde und geeignete mechanische,
beispielsweise aus Metallklammern bestehende Halte
vorrichtungen vorgesehen wurden, wobei die Ver
bindung zwischen den Rändern der Glasscheibe und
den zugehörigen Teilen des Fahrzeugrahmens durch
dekorative Schmuckstreifen bedeckt wurden. Der
artige Fensteranordnungen waren kostenaufwendig,
insbesondere hinsichtlich der Montage, da es
erforderlich war, die einzelnen Bestandteile
längs einer durch das Fahrzeug gegebenen
Öffnung von Hand zusammenzufügen.
Um hier eine Verbesserung zu schaffen, wurden
Fensteranordnungen entwickelt, wie sie in der
US-PS 40 72 340 aufgezeigt sind. Diese An
ordnungen besitzen eine Glasscheibe, einen
dieser zugeordneten Rahmen und einen aus
Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid,
bestehenden Dichtungskörper, der zwischen dem
Rahmen und dem Umfangsrand der Scheibe angeordnet
wurde, um die Glasscheibe und den Rahmen zu
einem Bauteil zu verbinden. Im Abstand wurden
längs des Rahmens Befestigungsorgane derart ange
ordnet, daß das aus Glasscheibe und zugehörigem
Rahmen bestehende Fenster in einer in dem
Körper des Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung
als zusammengehöriges Bauteil in Stellung gebracht
werden konnte. Andere Ausführungsformen derartiger
Fensteranordnungen finden sich in den US-PS
37 59 004 und 43 64 595. Diese bekannten
Fensteranordnungen verringern zwar den für
die Montage erforderlichen Aufwand, jedoch ist
der Kostenaufwand insoweit erheblich, da die
für den Aufbau der Fensteranordnung erforderlichen
Komponenten bei jeder einzelnen Anordnung von
Hand zusammengefügt werden müssen.
Bei Fensteranordnungen, bei denen die Glasscheibe
beweglich ist, ergeben sich gewisse Probleme
insbesondere dann, wenn die Glasscheiben gebogen
sind. Bei derartigen Fensteranordnungen sind
beiderseits der in dem Türrahmen angeordneten
Führungskanälen der Glasscheibe Dichtungen angeordnet.
Die Montage derartiger heb- und senkbarer Fenster
scheiben ist sehr kostenaufwendig, und es wird
keine Gewähr geboten gegen Windgeräusche und
Regendurchtritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
bei den bisher bekannten Fensteranordnungen an
haftenden Nachteile, insbesondere hinsichtlich
des Kostenaufwandes zu vermeiden und heb- und
senkbare Fensteranordnungen zu schaffen, bei
denen der bisher gegebene, durch die erforder
liche Handarbeit bedingte Kostenaufwand voll
kommen vermieden wird bei einwandfreier
Funktion und Unterbindung störender Windgeräusche
und Sicherheit gegen Eintritt von Feuchtigkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer
Fensteranordnung nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruches gelöst durch die in seinem
kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Die Ansprüche 2 bis 7 stellen vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung nach dem Haupt
anspruch dar.
Der Anspruch 8 bezieht sich auf das der Herstellung
der Fensteranordnung dienende Verfahren und
die Ansprüche 9 bis 11 betreffen die der
Durchführung des Verfahrens dienende Form.
Bei der Erfindung wird unter Verwendung einer
Form zur Anordnung einer Dichtung um einen
vorbestimmten Teil einer transparenten Scheibe,
beispielsweise aus Glas, die Fensteranordnung
dadurch erreicht, daß ein zusammengesetztes
polymeres Dichtungsmaterial in situ an der
Glasscheibe aushärten gelassen wird zur Einfassung
eines Teiles des Umfangsrandes der Scheibe.
Die Dichtung wird ausgeformt durch eine Reaktions-
Injektion in die Form.
Zu diesem Zwecke besitzt die Form wenigstens zwei
Formhälften, von denen jede in ihren gegenüber
liegenden Flächen eine eine Kammer bildende
Ausnehmung besitzt zur Aufnahme der Glasscheibe.
Eine komprimierbare Dichtung ist um wenigstens
einen Teil des Umfanges der Kammer angeordnet
zur elastischen Abstützung des Glases innerhalb
der Kammer. Vorzugsweise besteht jeder Formteil
aus einem Metallkörper, wobei die Glasscheibe
durch die komprimierbaren Dichtungen in beider
seitigem Abstand zu den Metalloberflächen der
Formhälften in Stellung gehalten wird.
Die Abschlußdichtungen der Formhälften bilden
zwischen vorbestimmten Teilen der Glasscheibe
und den Formhälften einen Hohlraum, der in
seinen Abmessungen der an die Glasscheibe an
zuformenden Dichtung entspricht. Die gegenüberliegen
den Oberflächen der Formhälften, die sich außer
halb des der Ausbildung der Dichtung dienenden
Hohlraumes befinden, stehen miteinander in
metallischem Kontakt. Hierdurch werden die Ab
schlußdichtungen der Formhälften komprimiert
und die Abmessungen der anzuformenden Dichtungen
genau gesteuert. Es sind Eingabeöffnungen vor
gesehen zur Einführung eines fließfähigen
Dichtungsmaterials in den der Anformung der
Dichtung an die Scheibe dienenden Hohlraum.
Die Fensteranordnung besitzt ein der Verbindung
mit einer Hebelschere dienendes Tragelement
zum Anheben und Absenken der Fensteranordnung
in einer Fahrzeugtür. Das Tragelement ist an der
Glasscheibe befestigt durch eine Dichtung,
die gleichzeitig in der gleichen Weise wie
die die Ränder der Glasscheibe umfassenden
Dichtungen ausgeformt ist.
Bei der Erfindung wird längs eines ersten
Teiles des Umfangsrandes der Scheibe ein
Tragelement in Stellung gebracht, wobei
erfindungsgemäß eine aus synthetischem
polymeren Material bestehende Dichtung vorge
sehen wird, die ein erstes Dichtungselement
bildet, das sich längs eines ersten Teiles
des Umfangsrandes der Glasscheibe zwischen
dieser und dem Tragelement erstreckt und
den Scheibenrand und das Tragelement mit
einander verbindet; die Dichtung besitzt ein
zweites im Abstand von dem ersten Dichtungs
element liegendes Dichtungselement, das sich
längs eines zweiten Teiles des Umfangsrandes
der Scheibe erstreckt. Das Dichtungselement
wird in situ in Kontakt mit dem Tragelement
und dem ersten und zweiten Teil der Glasscheibe
polymerisiert und durch den mit der Polymerisa
tion ablaufenden autogenen Mechanismus unter
Aushärtung in intimem Kontakt mit den beauf
schlagten Teilen der Scheibe und des Trag
elementes ausgehärtet. Das der Herstellung
der Fensteranordnung dienende Verfahren
ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- a) eine Scheibe aus transparentem Material, vorzugsweise Glas, wird im Inneren einer Formkammer in Stellung gebracht, die durch wenigstens zwei Formhälften definiert ist;
- b) längs des Randes der Scheibe wird innerhalb der Formkammer das Tragelement in Stellung gebracht, wobei in den Formhälften ein der Ausbildung einer Dichtung dienender Hohlraum ausgebildet wird, der mit einem ersten Umfangsteil der Scheibe und dem Tragelement zusammenwirkt zur Bildung eines ersten Dichtungselementes und mit einem zweiten Dichtungsteil längs eines zweiten Umfangsteiles der Scheibe zusammenwirkt zur Ausbildung des zweiten Dichtungselementes;
- c) in die Hohlräume des ersten und zweiten Dichtungselementes wird ein zusammengesetztes polymerisierbares und aushärtbares Dichtungs material injiziert, das während der Aus härtung in Kontakt mit der Scheibe und dem Tragelement diese Teile zu einer Einheit miteinander verbindet und gleichzeitig das zweite Dichtungselement ausformt;
- d) die fertige und einbaufähige Fensteranordnung wird aus der Formkammer entnommen.
Die Form, die der Herstellung der aus einer Glas
scheibe, einem Tragelement, und aus zwei an unter
schiedlichen Rändern der Glasscheibe angeformten
Dichtungselementen bestehenden Fensteranordnung
dient, ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus
wenigstens zwei Formhälften bestehende Form
mit ihren gegenüberliegenden Oberflächen eine
der Aufnahme der Glasscheibe und des Tragelementes
dienende Formkammer besitzt, daß wenigstens eine
der Oberflächen der Formhälften mit einem der
Ausbildung der Dichtung dienenden Bereich ausge
stattet ist, der mit dem Tragelement und dem ersten
Umfangsteil der Scheibe zusammenwirkt zur Aus
bildung eines ersten Hohlraumes, der dem ersten
Dichtungsabschnitt entspricht zur Ausformung
an der Glasscheibe, und der mit einem zweiten
Umfangsteil der Glasscheibe einen zweiten
dem zweiten Dichtungselement entsprechenden
Hohlraum bildet, wobei eine Öffnung zur Zuführung
eines fließfähigen Dichtungsmaterials in dem
ersten und dem zweiten Hohlraum vorgesehen ist,
die der gleichzeitigen Ausbildung der beiden
Dichtungselemente dient.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine bei
spielsweise Ausführungsform der Erfindung, und
es bedeuten:
Fig. 1 Seitenansicht der Fensteranordnung;
Fig. 2 perspektivische Darstellung gemäß
Fig. 1;
Fig. 3 vergrößerte Teildarstellung des
Türrahmens und der Fensteranordnung
gemäß Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 vergrößerte Teildarstellung im
Schnitt gemäß Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 Ansicht einer Form zur Herstellung
der Fensteranordnung, wobei ein
Teil der oberen Formhälfte abge
schnitten dargestellt ist,
Fig. 6 vergrößerte Teildarstellung im Schnitt
gemäß Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 Teildarstellung gemäß Linie 7-7
der Fig. 5; und
Fig. 8 Teildarstellung gemäß Linie 8-8
der Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt eine Fensteranordnung 10 gemäß
der Erfindung in einer Vordertür 11 eines nicht
dargestellten Kraftwagens. Eine Hebelschere 12
ist in der Tür 11 angeordnet zum Zwecke der
Anhebung und Absenkung der Fensteranordnung 10.
Die Hebelschere 12 kann an sich beliebig ausge
bildet sein und ist schwenkbar bei 13 und 14
mit einem Tragelement 15 verbunden, das an dem
unteren Rand 16 der Glasscheibe 17 der Fenster
anordnung 10 befestigt ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine vordere Dichtung 18
an dem Vorderrand 19 der Scheibe 17 und eine
rückwärtige Dichtung 20 an dem rückwärtigen Rand
21 der Scheibe 17 befestigt. Gemäß Fig. 3 besitzt
die Vordertür 11 des Fahrzeuges einen Fenster
rahmen mit einem rückwärtigen Abschnitt 22.
Der rückwärtige Abschnitt 22 des Rahmens besitzt
die Form eines "J" im Querschnitt, wobei der
obere Teil des "J" die Außenseite der Tür 11
bildet. Die eine Hälfte des oberen Teiles und
der Körper des "J" sind an den Rändern gebogen
und umschließen mit den Rändern eine Dichtung
23. Die Dichtung 23 ist im Querschnitt "C"-förmig
ausgebildet und bestimmt mit ihrem zur Mitte
des "C" zurückgebogenen Ende eine Schlitzöffnung
25.
Die Dichtung 23 erstreckt sich über die gesamte
Länge des rückwärtigen Teiles 22 des Rahmens, und
der Schlitz 25 nimmt ein Flanschteil 26 der
Dichtung 20 auf, wenn die Scheibe angehoben und
abgesenkt wird. Die Enden 24 der Dichtung 23
sind flexibel und liegen unter leichtem Druck
eng an den Seiten des Flanschgliedes 26 an,
um eine Abdichtung gegen Flüssigkeit, beispiels
weise Regen, und gegen Wind zu gewährleisten.
Der Flanschteil 26 erstreckt sich vom Boden
des Teiles 27 der Dichtung 20. Der Bodenteil 27
schließt den rückwärtigen Rand der Scheibe 17
ein und ist mit diesem verbunden, so daß die
Scheibe 17 der Fensteranordnung 10 mittels des
Gelenkhebels 22 abgesenkt und angehoben werden
kann. Die vordere Dichtung 18 ist von ähnlicher
Ausführungsform und besitzt ein Flanschglied 28
und einen Bodenteil 29. Das Flanschglied 28
ist durch eine nicht dargestellte Dichtung
im vorderen Abschnitt des Fensterrahmens auf
genommen.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des
Tragelementes 15 und der Scheibe 17. Das Trag
element 15 besitzt eine abgewinkelte Platte 31
mit einem unteren L-förmigen Teil 31 a, der
mit dem unteren Ende einer C-förmigen Schiene 32
beispielsweise durch Schweißung verbunden ist.
Die Schiene 32 dient der Aufnahme von nicht
dargestellten Rollen, die an den Punkten 13 und
14 der Hebelschere angeordnet sind und eine
Anhebung und Absenkung der Fensteranordnung 10
ermöglichen. Die Winkelplatte 31 besitzt einen
oberen L-förmigen Teil 31 b, der mit der Seiten
wand des Kanales 32 zusammenwirkt und einen
nach oben offenen Kanal bildet zur Aufnahme
des unteren Umfangsrandes 16 der Scheibe 17.
Der untere Rand 16 ist mit dem Tragelement 15
durch eine U-förmige Dichtung 33 verbunden.
Der untere Schenkel des oberen L-förmigen Teiles
31 b ist mit einer Öffnung 31 c versehen, die,
wie Fig. 6 zeigt, verwendet wird zur Einführung
eines geeigneten fließfähigen Dichtungsmaterials
in die zugeordneten der Ausformung von Dichtungen
dienenden Hohlräume. Die Dichtungen 18, 20
und 33 werden sämtlich gleichzeitig ausgeformt
in situ, d.h. in Kontakt mit der Scheibe 17
und dem Tragelement 15.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine Form 40 zur Herstellung
einer Fensteranordnung 10. Die Form 40 besitzt
eine untere Hälfte 41 und eine obere Hälfte 42
von der der hälftige Teil längs der Mittellinie
33 entfernt ist zum Zwecke der deutlichen
Darstellung. Die Formhälften 41, 42 bestehen
üblicherweise aus Metall, beispielsweise Stahl
oder Aluminium, wenn auch andere feste und starre
Materialien verwendet werden können. Geeignete
Mittel zum Öffnen und Schließen der Formhälften
41, 42 sind vorgesehen. Die Formhälften 41, 42
können auch mit der Kühlung dienenden Kanälen
versehen werden.
Gemäß Fig. 6 bis 8 sind die Formhälften 41 und 42
mit zurückspringenden Teilen 44 und 45 einander
gegenüberliegend angeordnet; wenn die Formhälften
geschlossen sind, bilden die Ausnehmungen 44 und 45
eine der berührungsfreien Aufnahme der Glas
scheibe 17 dienende Kammer 46, an der eine Ab
dichtung angeformt ist. Wenn die Formhäften ge
öffnet sind, wird die Scheibe 17 auf der unteren
Formhälfte 41 in Stellung gebracht, so daß der
äußere Umfang der unteren Oberfläche der Glasscheibe
elastisch auf einer unteren Dichtung 47 ruht,
die in einer Nut 48 der unteren Oberfläche
der unteren Formhälfte 41 angeordnet ist.
Nachdem die Glasscheibe 17 und das Tragelement 15
an der Dichtung 47 der unteren Formhälfte 41
in Stellung gebracht sind, wird die obere
Formhälfte 42 abgesenkt, so daß die Oberflächen
49 und 50 der Formhälften 41 und 42 unter Metall
kontakt aufeinander aufliegen und durch Klemmen
miteinander verbunden werden. Die obere Formhälfte
42 trägt eine elastische obere Dichtung 51
in einer Nut 52, die der Nut 48 entspricht.
Die obere Dichtung 51 arbeitet mit der unteren
Dichtung 47 zusammen und preßt elastisch die
Glasscheibe 17 beiderseits ein freiliegend
innerhalb der Kammer 46.
Die Kammer 46 der Form 40 ist leicht größer
als die Glasscheibe 17, um zu verhindern, daß
Metallkontakt zwischen der Scheibe 17 und
den Formhälften 41 und 42 entsteht. Die Kammer
46 kann an sich auch beliebige Form besitzen
unter der Voraussetzung, daß ein Metallkontakt
der Formhälften 41 und 42 nicht stattfindet.
Die Teile der Formhälften 41 und 42, die unterhalb
und oberhalb des Mittelteiles der Glasscheibe
17 sich befinden, können auch fortgelassen werden,
so daß sich eine Ringform ergibt.
Die Dichtungen 47 und 51 bestehen aus einem
Silikongummimaterial und können in den Nuten
48 und 52 durch geeignetes Klebmittel gehalten
werden. Die Dichtungen 47 und 51 können auch
in entsprechenden Öffnungen herausnehmbar
angeordnet sein. Hierbei können nicht darge
stellte Greiferteile im Abstand um die Dichtungen herum
angeordnet sein und herausnehmbar in entsprechend
nicht dargestellten Öffnungen aufgenommen sein.
Zusätzlich zu der elastischen Abstützung der
Glasscheibe 17 in der Kammer 16 wirken die
Dichtungen 47 und 51 mit vorbestimmten Teilen
der Glasscheibe 17, des Tragelementes und der
Formhälften 41 und 42 zusammen zur Bestimmung
von dichtungsbildenden Hohlräumen 53, die zur
Ausbildung der Dichtungen 18, 20 und 33 verwendet
werden. Diese dichtungsbildenden Hohlräume bestehen
aus einem unteren Hohlraum 53 a gemäß Fig. 6 zur
Ausbildung der unteren Randdichtung 33, eines vor
deren Hohlraumes 53 b (Fig. 7) zur Bildung der
vorderen Dichtung 18 und eines rückwärtigen
Hohlraumes 53 c (Fig. 7) zur Ausformung der rück
wärtigen Dichtung 20. Der vordere Hohlraum 53 b
ist mit dem unteren Hohlraum 53 a durch einen
Kanal 53 d verbunden, während der rückwärtige Hohlraum
53 c mit dem unteren Hohlraum 53 a durch einen
Kanal 53 e verbunden ist. Wie in Fig. 3 und 8 gezeigt
ist, sind die Kanäle 53 d und 53 e benachbart zum
Umfangsrand der Glasscheibe angeordnet. Hierbei
ergeben sich Rippenteile 33 a und 33 b, wie Fig. 2
zeigt, längs des unteren Randes der Scheibe. Die
Rippenteile 33 a und 33 b kommen in Fortfall,
dadurch, daß die Kanäle 53 d und 53 e im Abstand
von dem unteren Rand 16 angeordnet werden, wie
in Fig. 8 bei 53 e strichpunktiert gezeigt ist.
Die Hohlräume kommunizieren mit einer Öffnung 54
zur Einführung eines fließfähigen polymeren
Dichtungsmaterials aus einer nicht dargestellten
Düse. Das Dichtungsmaterial wird in den unteren
Hohlraum 53 a durch die Öffnung 31 c eingegeben.
Gemäß Fig. 5 wird das Material dem Hohlraum 53 b
über den Hohlraum 53 a und den Kanal 53 d und
zu dem rückwärtigen Hohlraum 53 c über den Hohl
raum 53 a und den Kanal 53 e zugeführt. Um ein
unerwünschtes Eintreten des dichtungsbildenden
Materials in die Schiene 32 zu verhindern, wenn
es durch den Hohlraum 53 a in die Kanäle 53 d
und 53 e fließt, sind die gegenüberliegenden
Enden für die Schiene 32 vorzugsweise geschlossen
durch Stopfen 32 a. Es können Hilfskanäle 53 f
und 53 g vorgesehen sein zur Zuführung des
dichtungsbildenden Materials direkt aus der
Öffnung 54 zu den Kanälen 53 d und 53 e. Das
dichtungsbildende Material ist geeignet zur
Polymerisation und Aushärtung in situ an dem
Umfangsteil der Glasscheibe 17. Die Dichtung
kann ausgeformt werden durch eine Reaktions
injektion eines Polyurethanmaterials. Derartige
Materialien sind greifbar unter der Bezeichnung
Bayflex 110-80 und Bayflex 110-50 der Firma
Mobay Chemical Corporation of Pittsburgh,
Pennsylvanien, USA. Zur weiteren Erläuterung
des Verfahrens, der Zusammensetzungen, der Vor
bereitung und der Nachbehandlung der Komponenten
wird Bezug genommen auf die US-PS 45 61 625.
Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, bilden die
Formhälften 41 und 42 mit ihren Oberflächen 49
und 50, die außerhalb des Hohlraumes 53 in
Kontakt miteinander stehen, eine Trennlinie 55.
Da die Glasscheibe relativ bruchanfällig ist,
ist es wichtig, den Druck der Dichtungen 47 und 51
zu steuern, um ein Brechen der Glasscheibe
zu vermeiden. Dadurch, daß die beiden Formhälften
miteinander in Metallkontakt treten, kann der
Druck der Dichtungen 47 und 51 auf die Glasscheibe
gesteuert werden. Der Metallkontakt der beiden
Formhälften 41 und 42 wird auf die Weite
des Hohlraumes 53 genau bestimmt. Eine Zahl
von Halteelementen 56 sind im Abstand um die
Ausnehmungen 44 und 45 der Form angeordnet,
um den oberen Rand 57 der Scheibe 17 zu
umfassen und damit die Scheibe 17 gegenüber
dem Hohlraum 53 präzise in Stellung zu halten.
Claims (11)
1. Fensteranordnung, insbesondere für mit heb-
und senkbaren Scheiben ausgestattete Türen von
Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Scheibe
aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
und aus einem an einem ersten Umfangsbereich
des Scheibenrandes angeordneten Tragelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung aus synthetischem elastomeren
Material vorgesehen ist, die ein erstes, sich
längs eines ersten Umfangsbereiches (16) der
Scheibe (17) erstreckendes, zwischen dem Tragelement
(15) und der Scheibe (17) liegendes, diese (17)
und das Tragelement (15) zu einer Baueinheit
verbindendes Element (33) besitzt, und ein
zweites Element (18) aufweist, das sich im Abstand
von dem ersten Element (33) längs eines zweiten
Umfangsrandes (19) der Scheibe (17) erstreckt
und mit dieser (17) verbunden ist und eine dichtende
Oberfläche bildet, und daß die Dichtung (33, 18)
in situ in Kontakt mit dem Tragelement (15) und
dem ersten und zweiten Umfangsbereich (16, 21)
der Scheibe (17) polymerisiert und mit diesen
(15, 16, 21) durch den bei der Polymerisation
und Aushärtung ablaufenden autogenen Prozeß
fest verbunden ist.
2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) aus
Glas besteht.
3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement
(15) aus Metall besteht.
4. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (33, 18) aus einem elastomeren
Material besteht.
5. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (33, 18) aus Polyurethan besteht.
6. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (33, 18) einen fadenartigen
Stegteil (33 a) besitzt, der sich längs
dem Umfangsrand der Scheibe (17) erstreckt
und das erste Dichtungselement (33) mit
dem zweiten Dichtungselement (18) verbindet.
7. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (33, 18) ein zusätzliches drittes
Element (20) besitzt, das sich längs an
einem dritten Umfangsbereich (21) der
Scheibe (17) erstreckt zur Ausbildung
einer peripher vorstehenden Dichtungs
fläche, und daß ein zweiter fadenförmiger
Steg (53 c) vorgesehen ist, der sich längs
an dem Umfangsrand der Scheibe (17) erstreckt
und das erste Dichtungselement (33) mit dem
dritten Element (20) verbindet.
8. Verfahren zur Herstellung eines Fenster
elementes nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine beispielsweise
aus Glas bestehende Scheibe im Inneren
eines aus wenigstens zwei Formhälften
gebildeten Formnestes in Stellung gebracht
wird, daß längs des Umfanges der Scheibe
ein Tragelement in dem Formnest in Stellung
gebracht wird, daß die Formhälften derart
ausgebildet werden, daß sie einen mit
einem ersten Umfangsbereich der Scheibe
und mit dem Tragelement zusammenwirkenden,
der Ausformung eines ersten Dichtungselementes
dienenden Hohlraum und längs eines zweiten
Umfangsteiles der Scheibe gerichteten
der Ausbildung eines zweiten Dichtungs
elementes dienenden zweiten Hohlraum bilden,
daß in den ersten und zweiten Hohlraum
ein polymerisierbares und in Kontakt mit
der Glasscheibe und der Tragvorrichtung
aushärtendes Dichtungsmaterial injiziert
wird, und daß nach der Aushärtung die
fertige Fensteranordnung aus der Form
entnommen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form (40) aus zwei Formhälften
(41, 42) besteht, die in geschlossenem
Zustand eine der Aufnahme der Glasscheibe
(17) und des Tragelementes (15) dienende
Kammer (46) bilden, daß wenigstens eine
der gegenüberliegenden Oberflächen der
Formhälften (41, 42) mit einem eine Dichtung
ausformenden Teil versehen ist, der mit
dem Tragelement (15) und dem ersten
Umfangsabschnitt der Scheibe einen ersten
Hohlraum für die Ausformung des ersten
Dichtungselementes und in Zusammenwirkung
mit einem zweiten Umfangsbereich der
Scheibe einen zweiten der Ausformung
des zweiten Dichtungselementes dienenden
Hohlraum bildet, und daß eine der Zuführung
eines fließfähigen Dichtungsmaterials
in den ersten und den zweiten Hohlraum
dienende Zuführungsöffnung (31 c) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Formhälften
(41, 42) ein der Verbindung der beiden
Formhohlräume dienender Kanal vorgesehen
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal
durch Zusammenwirkung der Formhälften
und eines vorbestimmten Umfangsteiles
der Scheibe gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/794,019 US4662113A (en) | 1985-11-01 | 1985-11-01 | Window assembly and method of making the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3637429A1 true DE3637429A1 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=25161428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637429 Withdrawn DE3637429A1 (de) | 1985-11-01 | 1986-10-31 | Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4662113A (de) |
JP (1) | JPS62119013A (de) |
KR (1) | KR870005159A (de) |
AU (1) | AU600237B2 (de) |
BE (1) | BE905684A (de) |
BR (1) | BR8605375A (de) |
CA (1) | CA1274870A (de) |
DE (1) | DE3637429A1 (de) |
ES (1) | ES2002896A6 (de) |
FR (1) | FR2589513B1 (de) |
GB (1) | GB2182377B (de) |
IT (1) | IT1199286B (de) |
LU (1) | LU86643A1 (de) |
MX (1) | MX165506B (de) |
NL (1) | NL8602735A (de) |
SE (1) | SE8604665L (de) |
ZA (1) | ZA868107B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301026A1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-07-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Für die Verklebung mit einem Fensterrahmen vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19725777A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Henniges Elastomer Kunststoff | Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU592410B2 (en) | 1985-12-23 | 1990-01-11 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of assembling a vehicle from modular components |
US4861540A (en) * | 1986-04-16 | 1989-08-29 | Donnelly Corporation | Method for forming a molded assembly with an embedded part |
US4996808A (en) * | 1987-01-02 | 1991-03-05 | Libbey-Owens-Ford Co. | Encapsulated window assembly |
US4823511A (en) * | 1987-02-05 | 1989-04-25 | Libbey-Owens Ford Co. | Retention shield window assembly and method of making the same |
US4783930A (en) * | 1987-08-20 | 1988-11-15 | General Motors Corporation | Vehicle door assembly having flush side glass |
FR2620088B1 (fr) * | 1987-09-08 | 1989-12-15 | Peugeot | Dispositif de guidage pour vitre coulissante |
US4776132A (en) * | 1987-10-05 | 1988-10-11 | Peter Gold | Mounting for an automobile glass window |
US4858988A (en) * | 1988-04-19 | 1989-08-22 | Donnelly Corporation | Vehicular window assembly |
DE3920925C2 (de) * | 1988-07-05 | 1997-07-03 | Heidel Gmbh & Co Kg | Formwerkzeug zum Herstellen (Umschäumen) eines Profiles aus Mehrkomponenten-Kunststoff, insbesondere Polyurethan, am Rand einer Glasscheibe |
US5061531A (en) * | 1988-07-18 | 1991-10-29 | M. L. Burke, Co. | Glazing utilizing rim process to produce sealed and framed insulating glass unit |
US5196210A (en) * | 1988-08-09 | 1993-03-23 | Asahi Glass Company Ltd. | Shaping mold for preparing a window glass with a gasket |
DE3878237T2 (de) * | 1988-08-26 | 1993-05-27 | Recticel | Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes. |
IT1224303B (it) * | 1988-11-09 | 1990-10-04 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una guarnizione sul bordo di una lastra di vetro |
US4932161A (en) * | 1988-11-16 | 1990-06-12 | The Standard Products Company | Four-sided flush glass assembly |
US5054242A (en) * | 1988-11-16 | 1991-10-08 | The Standard Products Company | Four-sided flush glass assembly |
AU665244B2 (en) * | 1988-11-16 | 1995-12-21 | Standard Products Company, The | Weather strip |
ES2010479A6 (es) * | 1989-04-18 | 1989-11-01 | Libbey Owens Ford Co | Conjunto de ventana con pantalla de retencion y metodo para fabricar el mismo. |
FR2657308B1 (fr) * | 1990-01-04 | 1994-08-05 | Peugeot | Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu. |
US5268183A (en) * | 1990-05-04 | 1993-12-07 | Vidrio Plano De Mexico, S.A. | Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet |
US5050348A (en) * | 1990-07-16 | 1991-09-24 | Donnelly Corporation | Panel and bracket assembly and method for making same |
US5411696A (en) * | 1990-12-27 | 1995-05-02 | Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha | Process of making a panel unit |
US5441685A (en) * | 1991-01-28 | 1995-08-15 | Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. | Method for producing a window glass edging member for a vehicle such as an automobile |
US5243785A (en) * | 1991-03-19 | 1993-09-14 | Donnelly Corporation | Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment |
US5065545A (en) * | 1991-03-19 | 1991-11-19 | Donnelly Corporation | Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment |
GB9109900D0 (en) * | 1991-05-08 | 1991-07-03 | Draftex Ind Ltd | Sealing and guiding strips |
US5385755A (en) * | 1992-10-23 | 1995-01-31 | Safelite Glass Corporation | Apparatus and methods for curing an adhesive promoter on a windshield |
DE69430759T2 (de) * | 1993-01-16 | 2003-02-06 | Saint-Gobain Glass France, Courbevoie | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zur Verklebung in einer Rahmenöffnung vorgefertigten Fahrzeugverglasung |
US5544458A (en) * | 1993-03-05 | 1996-08-13 | Donnelly Corporation | Vehicle panel assembly |
US5505023A (en) * | 1994-07-19 | 1996-04-09 | Libbey-Owens-Ford Co. | Slide glass mechanism and seal system for vehicular backlite |
US5473840A (en) * | 1994-07-19 | 1995-12-12 | Libbey-Owens-Ford Co. | Slide system mechanism and seal system for vehicular backlite |
DE19537436C2 (de) * | 1995-10-07 | 2002-01-31 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Für die Klebebefestigung vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge |
US5846463A (en) * | 1996-06-13 | 1998-12-08 | Kingston-Warren Corporation | Encapsulated fixed window module for a motor vehicle |
US5916600A (en) * | 1996-09-06 | 1999-06-29 | Donnelly Corporation | Mold assembly for holding a sheet of glass during molding |
US6467232B1 (en) | 1997-12-11 | 2002-10-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method and apparatus for applying edge members to a window |
US7025405B2 (en) | 2002-01-24 | 2006-04-11 | Pilkington North America, Inc. | Substantially flush mounted vehicular window frame assembly and method for producing |
US20050269741A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Schlegel Corporation | Multi-cavity glass encapsulation method |
JP4005593B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2007-11-07 | 本田技研工業株式会社 | 昇降ドアガラス支持構造 |
FR2920112B1 (fr) * | 2007-08-24 | 2009-10-30 | Hutchinson Sa | Procede de fabrication d'un module superieur d'ouvrant pour un vitrage d'un vehicule, et un tel module |
CN102333932A (zh) * | 2009-01-07 | 2012-01-25 | 菲斯科汽车公司 | 车辆窗户导引件 |
US8561354B2 (en) | 2011-09-08 | 2013-10-22 | Ford Global Technologies, Llc | Lower door structure for flush glass system |
US8572898B2 (en) | 2011-09-08 | 2013-11-05 | Ford Global Technologies, Llc | Method for assembling flush glass assembly |
US8646215B2 (en) | 2011-09-08 | 2014-02-11 | Ford Global Technologies, Llc | Flush glass assembly interfaces |
US8650802B2 (en) | 2011-09-08 | 2014-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle (automobile) flush glass appearance assembly |
JP2014050999A (ja) * | 2012-09-06 | 2014-03-20 | Central Glass Co Ltd | 金型装置及びガラス板の製造方法 |
CN105291792B (zh) * | 2014-07-04 | 2018-03-16 | 法国圣戈班玻璃公司 | 玻璃的包边结构和注塑成型装置 |
PL3102448T3 (pl) * | 2015-04-28 | 2019-06-28 | Hutchinson | Uszczelka ślizgowa do szyby pojazdu oraz moduł uszczelniający zawierający środki prowadzenia szyby w uszczelce i element ramy drzwi |
JP6500232B2 (ja) * | 2015-09-24 | 2019-04-17 | 豊田合成株式会社 | 自動車用ガラスランの保持構造 |
ES2675741T3 (es) * | 2015-11-02 | 2018-07-12 | Cooper Standard GmbH | Ensamblaje de ventana, panel de ventana, y perfil de guía de ventana |
JP6371269B2 (ja) * | 2015-11-24 | 2018-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ドアガラス昇降構造 |
JP6597390B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2019-10-30 | Agc株式会社 | 樹脂枠体付き合わせガラスの製造方法及び樹脂枠体付き合わせガラス |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139973A (en) * | 1976-03-18 | 1979-02-20 | Nippon Sheet Glass Co., Inc. | Assembly of a glass sheet and a sash |
US4151696A (en) * | 1977-12-15 | 1979-05-01 | Rivers Machinery Limited | Framed window panels |
AU545966B2 (en) * | 1981-08-25 | 1985-08-08 | Nishikana Rubber Co. Ltd. | Door weatherstrip |
US4561211A (en) * | 1983-08-05 | 1985-12-31 | General Motors Corporation | Vehicle door and window assembly |
CA1237746A (en) * | 1983-12-12 | 1988-06-07 | Sheller Globe Corp | ALL URETHANE HINGE PAD MOLDED PARCLOSE AND DEVICE AND METHOD OF FABRICATION THEREOF |
DE3476360D1 (en) * | 1983-12-19 | 1989-03-02 | Toyota Motor Co Ltd | Vehicle door structure |
JPS6141053U (ja) * | 1984-08-21 | 1986-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車ドアガラスのスライダ取付構造 |
-
1985
- 1985-11-01 US US06/794,019 patent/US4662113A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-24 AU AU64384/86A patent/AU600237B2/en not_active Ceased
- 1986-10-24 JP JP61253544A patent/JPS62119013A/ja active Pending
- 1986-10-24 ZA ZA868107A patent/ZA868107B/xx unknown
- 1986-10-28 MX MX004180A patent/MX165506B/es unknown
- 1986-10-28 GB GB8625776A patent/GB2182377B/en not_active Expired
- 1986-10-29 CA CA000521692A patent/CA1274870A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-29 KR KR860009147A patent/KR870005159A/ko not_active Application Discontinuation
- 1986-10-30 BE BE0/217354A patent/BE905684A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-10-30 IT IT48605/86A patent/IT1199286B/it active
- 1986-10-30 NL NL8602735A patent/NL8602735A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-10-31 ES ES8602858A patent/ES2002896A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-31 FR FR868615219A patent/FR2589513B1/fr not_active Expired
- 1986-10-31 SE SE8604665A patent/SE8604665L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-10-31 LU LU86643A patent/LU86643A1/fr unknown
- 1986-10-31 DE DE19863637429 patent/DE3637429A1/de not_active Withdrawn
- 1986-10-31 BR BR8605375A patent/BR8605375A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301026A1 (de) * | 1993-01-16 | 1994-07-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Für die Verklebung mit einem Fensterrahmen vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19725777A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Henniges Elastomer Kunststoff | Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe |
US6086695A (en) * | 1997-06-18 | 2000-07-11 | Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg | Mounting arrangement on the edge of a window pane, in particular a motor vehicle window pane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX165506B (es) | 1992-11-17 |
AU6438486A (en) | 1987-05-07 |
KR870005159A (ko) | 1987-06-05 |
JPS62119013A (ja) | 1987-05-30 |
FR2589513B1 (fr) | 1989-07-13 |
LU86643A1 (fr) | 1987-06-26 |
SE8604665D0 (sv) | 1986-10-31 |
GB2182377A (en) | 1987-05-13 |
AU600237B2 (en) | 1990-08-09 |
IT1199286B (it) | 1988-12-30 |
FR2589513A1 (fr) | 1987-05-07 |
BR8605375A (pt) | 1987-08-04 |
IT8648605A0 (it) | 1986-10-30 |
CA1274870A (en) | 1990-10-02 |
GB8625776D0 (en) | 1986-12-03 |
SE8604665L (sv) | 1987-05-02 |
ES2002896A6 (es) | 1991-11-01 |
NL8602735A (nl) | 1987-06-01 |
ZA868107B (en) | 1987-06-24 |
GB2182377B (en) | 1989-09-27 |
US4662113A (en) | 1987-05-05 |
BE905684A (fr) | 1987-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637429A1 (de) | Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellung | |
DE69413125T2 (de) | Dichtungsstreifen für bewegbares Kraftfahrzeugfenster | |
DE69534060T2 (de) | Schiebefenster und dichtungssystem für rückfenster eines fahrzeugs | |
DE69401491T2 (de) | Dichtung oder Führungseinrichtung und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE3888938T2 (de) | Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren. | |
DE69201962T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung mit Klebevorrichtung. | |
DE4034433C2 (de) | Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69705510T2 (de) | Dichtungs-führungs-oder randstreifen | |
DE69000238T2 (de) | Anordnung fuer buendig verschiebbare scheiben fuer kraftfahrzeugtueren. | |
DE4034432C2 (de) | Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69910180T2 (de) | Anformen eines elastomerischen Profiles an eine Fensterscheibe | |
DE69107578T2 (de) | Dichtung für Ölwanne und ähnliches. | |
DE69505047T2 (de) | Verformbare Dichtung für beweglichen Fensterscheiben | |
DE10117278A1 (de) | Kunststoff-Formteil zur Verwendung bei einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69409432T2 (de) | Scheibenführung für verschiebbare Fahrzeugscheiben | |
DE4309088A1 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE3742719A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69307117T2 (de) | Dichtungs- oder leistenförmiger Streifen, Fensterrahmenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3405973A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dichtungsstreifen und aehnlichen profilstraengen aus kautschuk und kautschukartigen elastomeren | |
DE69507519T2 (de) | Verfahren zum Formen eines Elementes aus Kunststoff auf einer Glasplatte | |
DE19537693C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einem Profilrahmen aus einem Elastomer versehenen Glasscheibe | |
DE4307634A1 (de) | Karosseriefenster | |
EP0121821A1 (de) | Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69713123T2 (de) | Fahrzeugscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |