DE3917576A1 - Magnetische aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung - Google Patents

Magnetische aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung

Info

Publication number
DE3917576A1
DE3917576A1 DE3917576A DE3917576A DE3917576A1 DE 3917576 A1 DE3917576 A1 DE 3917576A1 DE 3917576 A DE3917576 A DE 3917576A DE 3917576 A DE3917576 A DE 3917576A DE 3917576 A1 DE3917576 A1 DE 3917576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
recording
recording mode
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917576C2 (de
Inventor
Youichi Ito
Susumu Ohtsuka
Fumihiko Yamanushi
Atsushi Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3917576A1 publication Critical patent/DE3917576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917576C2 publication Critical patent/DE3917576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • H04N9/7933Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits the level control being frequency-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/832Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/832Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
    • H04N9/833Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal with selection of the conventional or the increased bandwidth signal, e.g. VHS or SVHS signal selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Aufzeich­ nungs/Wiedergabe-Vorrichtung und betrifft insbeondere eine magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung, deren Videosignal-Wiedergabeschaltungsteil in der Lage ist, einen Aufzeichnungsmodus eines Luminanzsignals bei der Wiedergabe automatisch zu erfassen, und in der Lage ist, deren Kennlini­ en so zu ändern, daß sie in der Lage ist, das Luminanzsignal wiederzugeben.
In einem herkömmlichen Video-Bandaufzeichnungsgerät (hier als VTR bezeichnet) für den Hausgebrauch wird ein Videosi­ gnal gemäß des Luminanzsignal-FM-Modulation/Chrominanzsignal- Umwandlungssystems aufgezeichnet. Gemäß dem VHS-Standardver­ fahren wird eine Trägerfrequenz mit einem Luminanzsignal in einem Frequenzbereich von 3,4 MHz bis 4,4 MHz frequenzmodu­ liert, und die Chrominanzsignalfrequenz von 3,58 MHz wird heruntergewandelt zu 0,629 MHz, um den FM-Frequenzbereich zu vermeiden. Dann werden sie auf einem Magnetband aufge­ zeichnet. Daher liegt ein Transmissionsband des Luminanzsi­ gnals bei etwa 3 MHz und somit beträgt eine horizontale Auflösung etwa 240 Zeilen.
Um eine Bildqualität zu verbessern, ist das "high band recording system or mode" vorgeschlagen worden, in dem die Trägerfrequenz des Luminanzsignals zu einer höheren Frequenzseite verschoben ist, wie es in "1/2 Inches High- Band VTR" Journal of Japan Television Society, May 1986, Seiten 36 bis 39 offenbart ist.
Beim Wiedergeben eines Videosignals, das in dem "high-band mode" bei der Benutzung eines gewöhnlichen VTR aufgezeichnet wurde, ist es notwendig, eine Luminanzsignal-Verarbeitungs­ schaltung mit Merkmalen bzw. Eigenschaften bzw. Kennlinien zu verwenden, die für den "high-band mode" geeignet sind. Um ein VTR zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen sowohl in dem herkömmlichen Modus als auch in dem "high­ band mode" geeignet zu machen, hat man gewöhnlich eine Luminanzsignal-Verarbeitungsschaltung mit veränderlicher Kennlinie verwendet und die Kennlinien manuell von einem Benutzer gemäß dem Aufzeichnungsmodus eines Videosignals unter Wiedergabe geändert.
In dem oben genannten Stand der Technik, bei dem ein Benutzer die Kennlinien der Luminanzsignal-Verarbeitungsschaltung in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungsmodus eines Signals unter Wiedergabe manuell ändert, wird eine Erfassung des Aufzeichnungsmodus durch eine visuelle Entscheidung des Benutzers durchgeführt, der einen Monitorschirm beobachtet. D.h., daß das Umschalten der Kennlinien der Luminanzsignal- Verarbeitungsschaltung während der Wiedergabe noch nicht automatisiert ist.
Man kann die Automatisierung eines solchen Wechsels der Eigenschaften der Luminanzsignal-Bearbeitungsschaltung in Betracht ziehen, wenn man die Differenz in der Trägerfrequenz des Luminanzsignals zwischen dem gewöhnlichen Modus und dem "High-Band Modus" verwendet. Jedoch hat es noch keinen Stand der Technik gegeben, der ein solches Verfahren verwen­ det. Um die Modus-Umschaltung während der Wiedergabe zu automatisieren, darf daher ein Schaltungsaufbau keine Probleme wie irrtümliche Entscheidung etc. mit sich bringen. Dies ist ebenfalls noch nicht bedacht worden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem VTR, das ein Videosignal sowohl im herkömmlichen Modus als auch im "High-Band Modus" aufzeichnen und wiederge­ ben kann, eine magnetische Wiedergabeschaltung mit einem Chrominanzsignal-Verarbeitungsteil und einem Luminanzsignal- Verarbeitungsteil zu schaffen, die in der Lage sind, automa­ tisch einen Aufzeichnungmodus eines Videosignals unter Wiedergabe zu erfassen und seine Kennlinien automatisch und stabil gemäß einem Ergebnis der Erfassung zu ändern, um es geeignet für den erfaßten Aufzeichnungsmodus zu machen, ohne daß Fehler auftreten und unabhängig von den Betriebsbe­ dingungen des VTR, welches ein Bandlaufsystem enthält.
Oie oben genannte Aufgabe wird gelöst durch die Schaffung einer Aufzeichnungsmodus-Erfassungsschaltung. Die Aufzeich­ nungsmodus-Erfassungsschaltung weist eine FM-automatische Verstärkungssteuerung (FM AGC) auf, einen Aufzeichnungsmodus- Detektor und eine Umschalteinrichtung, die auf einen Ausgang des FM-AGC anspricht, um eine Kennlinie des Luminanzsi­ gnal-Verarbeitungsteils der magnetischen Wiedergabeschaltung zu ändern. Eine Betriebszeitgabe des Aufzeichnungsmodus- Detektors kann bestimmt werden gemäß eines aufgezeichneten FM-Signals auf einer Eingangsseite des Entzerrers des Luminanzsignal-Verarbeitungsteils. Alternativ ist eine Aufzeichnungsmodus-Erfassungszeitgabe vorgesehen durch Verwendung eines Rotationsphasen-Signals einer Kopftrommel.
Durch Erfassen des Aufzeichnungsmodus vermittels des wieder­ gegebenen FM-Signals, bevor das letztere in den Luminanzsi­ gnal-Verarbeitungsteil eintritt, dessen Kennlinie gemäß dem Aufzeichnungsmodus eines Videosignals unter Wiedergabe geändert wird, kann in der Aufzeichnungsmodus-Detektorschal­ tung ein unteres Seitenband des wiedergegebenen FM-Signals nicht fehlerhaft als ein Träger erfaßt werden, auch wenn der Aufzeichnungsmodus von dem einen in den anderen zu einer Startzeit der Wiedergabe oder im Laufe des Bandlaufbe­ triebs gewechselt wird, und somit ist es möglich, den Aufzeichnungsmodus verläßlich zu erfassen, der verwendet wird, um ein Signal unter Wiedergabe aufzuzeichnen. Ferner ist es durch Erfassen des Aufzeichnungsmodus vermittels des wiedergegebenen FM-Signals, nachdem es durch die FM AGC- Schaltung gegangen ist, möglich, den Aufzeichnungsmodus verläßlich zu erfassen, unabhängig von Änderungen der Wieder­ gabepegel des Bandes und des Kopfes. Da ferner diese FM AGC-Schaltung getrennt von einer FM AGC-Schaltung vorgesehen ist, die in dem Luminanzsignal-Verarbeitungsteil zum Stabili­ sieren eines Betriebes einer "drop out" Erfassungsschaltung (D.O.DET) vorgesehen ist, die ebenfalls in dem Luminanzsi­ gnal-Verarbeitungsteil enthalten ist, ist es möglich, einen Testpunkt für ein wiedergegebenes FM-Signal in einer vorange­ gangenen Stufe der letzteren FM AGC-Schaltung vorzusehen und somit wird eine Regulierung des Bandlaufsystems leichter. Ferner kann auf Anfrage durch die Zeitgabe der Erfassung und unter Verwendung des Rotationsphasen-Signals der Kopftrommel etc. die Erfassung in einer speziellen Wiedergabe verläßlich gemacht werden, z.B. Suchlauf etc.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Wiedergabesystems einer magnetischen Aufzeichnungs/Wiederga­ be-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Grafik, die die Kennlinien der Spitzen- Schaltungen eines herkömmlichen Systems und eines "High- Band"-Systems zeigen.
Fig. 3, 4, 5 sind Blockdiagramme, die konkrete Ausfüh­ rungsbeispiele eines Aufzeichnungsmodus-Detektors der vorliegenden Erfindung zeigen.
Fig. 6A und 6B sind Grafiken, die Frequenzzuweisungen in einem herkömmlichen Aufzeichnungssystem und dem "High-Band"- System für ein VTR vom VHS-System zeigen.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Aufzeichnungssystems zeigt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben, nachdem der Hintergrund in größerem Detail mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben wurde.
Fig. 6A erläutert eine Frequenzzuweisung eines auf einem Magnetband aufzuzeichnenden Videosignals in dem herkömmlichen VHS-Aufzeichnungssystem (erster Aufzeichnungsmodus), bei dem ein Träger mit einem Luminanzsignal (Y-Signal) in einem Frequenzbereich von etwa 3,4 bis 4,4 MHz frequenzmoduliert wird und ein Teilträgersignal eines Chrominanzsignals (C- Signal) von 3,58 MHz hinunter zu 0,629 MHz frequenzgewandelt wird. Das Frequenzband des Y-Signals liegt bei etwa 3 MHz. In dem VHS-System ist eine Aufzeichnung/Wiedergabe unter dem "High-Band"-Standard ebenso verwendbar, bei dem eine Trägerfrequenz des Y-Signals auf 5,4-7,0 MHz eingestellt wird, wie in Fig. 6B gezeigt, wo ein C-Signal in einen tieferen Bereich in derselben Weise hinunter gewandelt wird, wie er in dem herkömmlichen Aufzeichnungssystem durchgeführt wird. Bei dem "High-Band"-System wird das Frequenzband des Y-Signals um etwa 2 MHz verbreitert, was einer Verbesserung der Auflösung um etwa 160 Zeilen ent­ spricht.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus eines Aufzeichnungssystems einer herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung zeigt. In Fig. 7 wird ein Kompositsignal, das an einem Anschluß 19 eingegeben wird, von einem Bandfilter (BPF) 20 abgeleitet und sein Frequenzband wird durch eine Aufzeichnungs-C-Signal- Verarbeitungsschaltung 21 in ein unteres Frequenzband gewandelt. Dann wird nach Entfernung der Hochfrequenz- Komponenten des C-Signals durch ein Tiefpaßfilter (LPF) 22 das C-Signal in einen Addierer 23 eingegeben. Das Eingangssi­ gnal von dem Anschluß 19 wird ebenso in eine C-Signal- Entfernungsschaltung 24 gegeben, um nur ein Y-Signal abzulei­ ten, das in einer aufzeichnenden Y-Signal-Verarbeitungsschal­ tung 25 frequenzmoduliert ist. Danach wird eine Frequenzkom­ ponente davon, die mit dem tieffrequenz-gewandelten C-Signal überlappt, durch einen Hochpaßfilter (HPF) 27 entfernt, und danach in den Addierer 23 gegeben, in dem das Y-Signal und das C-Signal frequenz-multipliziert werden. Danach wird das Videosignal auf dem Magnetband 1 durch einen Kopf 2 aufge­ zeichnet. Eine Gesamtkennlinie eines LPF, einer "pre-empha­ sis"-Schaltung und einer FM-Modulationsschaltung etc., die in der Aufzeichnungs-Y-Signal-Verarbeitungsschaltung 25 enthalten sind, wird zwischen denjenigen Zuständen geschal­ tet, die für das herkömmliche System und das "High-Band"- System geeignet sind, als Reaktion auf ein Signal, das an einen Anschluß 26 von einem Aufzeichnungsmodus-Auswahlschal­ ter gegeben wird, welcher beliebig von einem Benutzer manuell geschaltet werden kann.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die ein Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Signals darstellt, das auf einem Magnetband aufgezeichnet ist, und zwar durch die in Fig. 7 gezeigte Schaltung. In Fig. 1 ist ein Magnetband 1 gezeigt, ein Wiedergabekopf 2, ein Vorverstärker 3, ein LPF 4, eine Aufzeichnungs-C-Signal-Verarbeitungsschaltung 5, ein BPF 6, ein Addierer 7, Entzerrer 8 und 9 in der Form von Spitzen­ schaltungen, Testanschlüsse 10 und 11, eine Umschalt-Schal­ tung 12, FM AGC-Schaltungen 13 und 16, eine D.O.DET-Schaltung 14, eine Wiedergabe-Y-Signal-Verarbeitungsschaltung 15, ein Aufzeichnungsmodus-Detektor 17, und ein Ausgangsanschluß 18.
In Fig. 1 wird ein von dem Magnetband 1 durch den Wiedergabe­ kopf ausgelesenes Signal durch den Vorverstärker 3 verstärkt und in den LPF 4 gegeben, bzw. der Spitzen-Schaltung 8 für den herkömmlichen Aufzeichnungsmodus bzw. der Spitzenschal­ tung 9 für den "High-Band"-Aufzeichnungsmodus bzw. der FM AGC Schaltung 16. Zunächst wird in dem LPF 4 nur eine C-Signal­ komponente abgeleitet und eine Teilträgerfrequenz dessen wird bei 3,58 MHz gewonnen. Nachdem deren unerwünschte Frequenzkomponenten von dem BPF 6 entfernt sind, wird es in den Addierer 7 gegeben.
Fig. 2 zeigt Kennlinien der Spitzenschaltungen in Fig. 1, bei denen das Bezugszeichen 29 die Kennlinien der Spitzenschal­ tung 8 zeigt, und das Bezugszeichen 30 die der Spitzenschal­ tung 9 zeigt.
Die Umschalt-Schaltung 12 zum Umschalten zwischen Ausgängen der Spitzenschaltungen 8 und 9 entspricht einem Ausgang des Modusdetektors 17, der später zu beschreiben ist, um entweder den Ausgang der Spitzenschaltung 8 mit solchen Frequenzkenn­ linien durchzulassen, wie sie bei 29 in Fig. 2 gezeigt sind, wenn das Signal unter Wiedergabe durch das herkömmliche Aufzeichnungssystem aufgezeichnet wird (erster Aufzeichnungs­ modus) oder den Ausgang der Spitzenschaltung 9 mit solchen Frequenzkennlinien durchzulassen, wie sie bei 30 in Fig. 2 gezeigt sind, für die "High-Band"-Systemaufzeichnung (zweiter Aufzeichnungsmodus). Danach wird das über die Umschalt- Schaltung 12 geleitete Signal über die FM AGC-Schaltung 13 und die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 15 in den Addierer 7 geleitet, mit dem zuvor erwähnten C-Signal darin frequenz-gemultiplext und dann von dem Anschluß 18 als ursprüngliches NTSC-Signal ausgegeben. Eine gesamte Kennlinie einer FM-demodulierten Schaltung, einer "deempha­ sis"-Schaltung, etc, die die Wiedergabe-Y-Signal-Verarbei­ tungsschaltung 15 darstellen, wird durch den Ausgang des Modusdetektors 17 geschaltet, gemäß dem Aufzeichnungsmodus des Signals unter Wiedergabe.
Der Modusdetektor 17 bestimmt den Aufzeichnungsmodus des wiedergegebenen Signals, dessen Ergebnis in den Schalter 12 und die Wiedergabe-Y-Signal-Verarbeitungsschaltung 15 gegeben, so daß die Kennlinien der Signalverarbeitungsschal­ tung des Wiedergabesystems automatisch auf einen Zustand geschaltet werden, der für den erfaßten Aufzeichnungsmodus geeignet ist.
Um den Aufzeichnungsmodus zu erfassen, sollte ein wiederge­ gebenes Signal an einem Eingang der Spitzenschaltung verwen­ det werden. Dies heißt, daß die Spitzenschaltungen 8 und 9 als FM-Entzerrer zum Ausgleichen der Übertragungskennlinien der Tieffrequenz-emphasis und Hochfrequenz-Unterdrückung dienen, die in dem Bandkopf-System verursacht werden. Ferner wie in Fig. 2 gezeigt haben die FM-Entzerrer Kennlinien, um deren Frequenz herum die maximale Frequenz des FM-Trägers betont ist und ein tieferes Seitenband unterdrückt ist. Daher ist in dieser Ausführungsform eine Mittel-Spitzenfre­ quenz der Spitzenschaltung 9 zur Hochfrequenz-Seite um etwa 2 MHz verschoben, im Vergleich mit der der Spitzenschaltung 8. Wenn ein solches Signal als Eingangssignal der Wiedergabe- Y-Signal-Verarbeitungsschaltung 15, die ein Ausgang der Spitzenschaltung ist, verwendet würde, um den Aufzeichnungs­ modus zu erfassen, wobei der Schalter 12 an einem Startpunkt der Wiedergabe so wie in Fig. 1 eingestellt ist, so daß das in dem "High-Band"-Modus aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird, dann würde der Modusdetektor 15 ein unteres Seitenband als Träger erfassen und das wiedergegebene Signal für in dem herkömmlichen Modus aufgezeichnet halten, da die untere Seitenband-Komponente des Eingangs der Wiedergabe-Y-Signal­ verarbeitungsschaltung 15, die von dem Träger um etwa 2 MHz getrennt ist, abnormal bezüglich des Trägers betont sein könnte.
Ein ähnliches Phänomen würde in einem Fall auftreten, bei dem der Aufzeichnungsmodus eines Signals unter Wiedergabe von dem herkömmlichen Modus in den "High-Band"-Modus an einem Punkt entlang des Bandes geschaltet ist. Um solche fehlerhafte Entscheidung des Modusdetektors zu verhindern, wird das wiedergegebene Signal an dem Eingang der Spitzen­ schaltung verwendet, um das Aufzeichnungssystem zu entschei­ den, wie in Fig. 1 gezeigt.
Mit diesem Schaltungsaufbau wird es möglich, den Aufzeich­ nungsmodus eines Signals unter Wiedergabe unabhängig von den Arbeitsbedingungen der Spitzenschaltungen 8 und 9 und der Wiedergabe-Y-Signal-Verarbeitungsschaltung 15 in dem Wieder­ gabeteil zu erfassen.
Ferner wird in dem Wiedergabeteil der Ausgang der FM AGC- Schaltung 16 als Eingangssignal in dem Modusdetektor 17 verwendet. Dies heißt, daß ein Signal, das von dem Kopf 2 ausgelesen wird, in den LPF 4 und die Spitzenschaltungen 8 und 9 gegeben wird, nachdem es durch den Vorverstärker 3 verstärkt ist, und in den Modusdetektor 17, nachdem eine Amplitude des verstärkten Signals durch die FM AGC-Schaltung 16 konstant gemacht ist. Daher ist die Amplitude des Eingangs in den Modusdetektor 17 konstant, auch wenn eine Amplitude des wiedergegebenen Signals durch eine Veränderung der Empfindlichkeit des Bandes und des Kopfes verändert ist, und somit ist es möglich, eine verläßliche Erfassung durchzu­ führen.
Die FM AGC-Schaltung 16 ist getrennt von der FM AGC-Schaltung 13 vorgesehen, um einen Betrieb der D.O.DET-Schaltung 14 zu stabilisieren. In dieser Hinsicht nimmt man an, daß die FM AGC-Schaltung 13 entfernt ist, und ein Ausgang der FM AGC- Schaltung 16 als Eingänge der Spitzenschaltungen 8 und 9 verwendet wird. Wenn in einem solchen Fall es erwünscht ist, ein Bandlaufsystem vermittels von Signalen an den Testanschlüssen 10 und 11 für wiedergegebene Signale zu regulieren, dann ist es unmöglich, dies zu tun, weil der Signalpegel immer konstant ist aufgrund des Umstandes, daß die Signalverstärkung, nachdem sie ihren Spitzenwert erreicht hat, von der FM AGC-Schaltung 16 gesteuert wird. Ferner ist in diesem Fall das S/N-Verhältnis des wiedergegebenen Signals verschlechtert, auch wenn die Testanschlüsse in einem Eingangsteil des FM AGC 16 repositioniert sind und daher ist es ebenfalls unangemessen für den Regulator bzw. die Regulierung.
Dagegen nimmt man an, daß die FM AGC-Schaltung 16 entfernt ist und ein Ausgangssignal der FM AGC-Schaltung 16 als Eingangssignal des Modusdetektors 17 eingestellt ist. Dieser Aufbau ist geeignet zur Regulierung des Laufsystems an den Testanschlüssen 10 und 11. Da jedoch eine Möglichkeit für fehlerhafte Entscheidung in diesem Aufbau, wie bereits erwähnt, besteht, ist er auch unzureichend.
Durch getrenntes Vorsehen der FM AGC-Schaltungen 13 und 16, wie in Fig. 1 gezeigt, werden sie geeignet für die Regulierung des Laufsystems an den Testanschlüssen 10 und 11, ebenso wie für fehlerlose Entscheidung.
Ein konkretes Beispiel des Modusdetektors 17 wird mit Bezug auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform des Modusdetektors zeigt, bei dem ein Eingangsanschluß 31 für wiedergegebene Signale gezeigt ist, ein BPF 32 für den herkömmlichen Modus (erster Aufzeichnungsmodus), ein Signal­ pegel-Detektor 33 für den herkömmlichen Modus, ein BPF 34 für den "High-Band"-Modus (zweiter Aufzeichnungsmodus), ein Signalpegel-Detektor 35 für den "High-Band"-Modus, ein Komparator 36 und ein Moduserfassungs-Signalausgangsanschluß 37.
In Fig. 3 wird ein wiedergegebenes Signal in den Anschluß 31 eingegeben und an die BPF 32 und 34 geliefert. Diese BPF dienen dazu, einen Teil eines FM-Luminanzsignals um die Trägerwelle herum abzuleiten. Die Ausgänge der BPF 32 und 34 werden an die Pegeldetektoren 33 bzw. 35 gesendet. In den Pegeldetektoren 33 und 35 werden Erfassungsspannungen proportional den Pegeln der durch die BPF 32 und 34 geleiteten Signale erzeugt.
Der Ausgang der Pegeldetektoren 33 und 35 wird an den Kompara­ tor 36 gegeben, der an seinem Ausgangsanschluß 37 ein Hochpegel-Signal liefert, wenn das wiedergegebene Signal in dem "High-Band"-Modus aufgezeichnet ist oder ein Tiefpegel- Signal, wenn der Aufzeichnungsmodus des wiedergegebenen Signals der herkömmliche Modus ist. Der Ausgang des Kompara­ tors 36 ist der Ausgang des Modusdetektors 17, der an den Schalter 12 und die Wiedergabe-Y-Signal-Verarbeitungsschal­ tung 15, die in Fig. 1 gezeigt ist, gegeben wird.
Ein weiteres Beispiel des Modusdetektors ist in Fig. 4 gezeigt, wobei eine Haltezeitgabe-Schaltung 38 gezeigt ist, ein Eingangsanschluß für das Kopftrommel-Rotationsphasen­ signal 39, Schalter 40 und 42, Kondensatoren 41 und 43, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 dieselben Teile bezeichnen.
In Fig. 4 entspricht die Haltezeitgabe-Schaltung 38 einem Kopftrommel-Rotationsphasen-Signal (als SW 30-Signal bezeich­ net) von dem Anschluß 39 oder einem horizontalen Synchroni­ siersignal, um ein Steuersignal zu erzeugen, um die Schalter 40 und 42 in eingeschaltetem Zustand nur während einer vertikalen oder horizontalen Synchronisierperiode zu erhal­ ten. Dabei werden Ausgangsspannungen der Pegeldetektoren 33 und 35 während der vertikalen oder horizontalen Synchroni­ sierperiode in den Kondensatoren 41 und 43 erzeugt, die jeweils mit den Schaltern 40 und 42 verbunden sind. Daher wird es möglich, eine stabile Entscheidung durchzuführen, ohne Einfluß vom Videogehalt des Videosignals.
In einem Fall, bei dem ein Band, das in dem "Guard-Band"- System aufgezeichnete Information enthält, durchsucht werden soll (Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe), erzeugt die Halte­ zeitgabe-Schaltung 38 auf der Basis des SW 30-Signals ein Steuersignal, das die Schalter 40 und 42 veranlaßt, während einer Zeitdauer, die einem Rauschband in einem Videofeld entspricht, ausgeschaltet zu sein. Dabei wird eine Fehlfunk­ tion ("chattering", etc.) des Modusdetektors in der Rausch­ band-Periode während des Suchens verhindert.
Solche Fehlfunktionen des Modusdetektors in der Rauschband- Periode während des Suchens kann auch in einer Ausführungs­ form wie in Fig. 5 gezeigt verhindert werden.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere konkrete Ausführungsform des Modusdetektors zeigt, bei dem ein Pegeldetektor 44 gezeigt ist, und dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 4 verwendeten dieselben Teile jeweils bezeich­ nen.
In Fig. 5 wird eine Amplitude eines wiedergegebenen Signals, das von einem Anschluß 31 eingegeben wird, um einen Rauschpe­ gel herum in der Rauschband-Periode während des Suchens alterniert bzw. gewechselt. In dem Pegeldetektor 44 wird eine Erfassungsspannung proportional zu der Amplitude des wiedergegebenen Signals erzeugt und in der Haltezeitgabe- Schaltung 38 wird eine Rauschband-Periode auf der Basis der Erfassungsspannung erfaßt, um ein Steuersignal zu erzeugen zum Halten der Schalter 40 und 42 in einem ausgeschalteten Zustand während der Rauschband-Periode. Da somit die Erfas­ sungsspannungen der Pegeldetektoren 33 und 35 zu einer Zeit unmittelbar vor der Rauschband-Periode in den Kondensatoren 41 bzw. 43 gehalten werden, auch während der Rauschband- Periode, wird eine Fehlfunktion des Modusdetektors vermieden.
In dieser Ausführungsform ist es möglich, die Fehlfunktion des Modusdetektors zu verhindern, auch wenn die Rauschband- Periode nicht in einem Videofeld während des Suchens fixiert ist.
Wenn ein Signal, das durch den herkömmlichen Modus oder den "High-Band"-Modus aufgezeichnet ist, in einem VHS-VTR wiedergegeben wird, wird wie bereits beschrieben erfindungs­ gemäß der verwendete Aufzeichnungsmodus automatisch erfaßt durch Verwenden des wiedergegebenen FM-Signals an dem Eingang der Luminanzsignal-Verarbeitungsschaltung, die umschaltbare Kennlinien hat gemäß dem verwendeten Aufzeichnungsmodus. Daher ist es möglich, das verwendete Aufzeichnungssystem verläßlich und automatisch zu entscheiden, ohne Einfluß von Kennlinien, etc. der Schaltungen an dem Beginn der Wiederga­ be, etc.
Ferner ist es möglich, eine verläßliche Entscheidung durchzu­ führen unabhängig von einer Änderung eines Wiedergabesignal- Pegels des Bandes und Kopfes, und zwar durch Verwenden eines wiedergegebenen FM-Signals, nachdem es durch die FM AGC-Schaltung gelaufen ist. Ferner wird mit getrennter Schaffung der FM AGC-Schaltung in dem Oberteil des Modusdetek­ tors von der FM AGC-Schaltung in dem Oberteil der D.O.DET- Schaltung eine Regulierung des Laufsystems mit einem guten S/N des Signals in einer Stufe hinter der Spitzenschaltung möglich. Ferner ist es durch Zeitgabe des Modusdetektors auf der Basis des SW 30-Signals möglich, eine magnetische Aufzeichnung/Wiedergabe-Vorrichtung mit bevorzugten Funktio­ nen zu schaffen, wie z.B. der, daß es möglich ist, die Moduserfassung während einer speziellen Wiedergabe zu stabilisieren.

Claims (8)

1. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung mit einer Aufzeichnungsschaltung, die entweder in einem ersten Aufzeichnungsmodus betriebsfähig ist zum Auf­ zeichnen eines Video-Luminanzsignals auf einem Magnet­ band mit einem ersten Träger, der eine bestimmte Frequenz hat und mit dem Luminanzsignal frequenzmodu­ liert ist, und einem zweiten Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen eines Video-Luminanzsignals auf dem Magnet­ band mit einem zweiten Träger, der durch das Luminanzsi­ gnal frequenzmoduliert ist, wobei die zweite Trägerfre­ quenz höher als die erste Trägerfrequenz ist, und eine Wiedergabeschaltung in der Lage ist, einen Teil einer Kennlinie dessen gemäß dem Aufzeichnungsmodus zu ändern, unter dem das wiederzugebende Videosignal aufgezeichnet ist, wobei die Wiedergabeschaltung eine erste automati­ sche Verstärkungssteuerung-Schaltung aufweist zum konstanten Halten eines Pegels eines wiedergegebenen Signals an einem Eingang dessen, eine Aufzeichnungsmo­ dus-Erfassungsschaltung, die auf einen Ausgang der ersten automatischen Verstärkungssteuerung-Schaltung anspricht, um unter der Wiedergabe zu bestimmen, ob der erste oder zweite Aufzeichnungsmodus verwendet wurde, eine erste Entzerrerschaltung zum Entzerren des wiedergegebenen Signals in geeigneter Weise für den ersten Aufzeichnungsmodus, eine zweite Entzerrerschal­ tung zum Entzerren des wiedergegebenen Signals in geeigneter Weise für den zweiten Aufzeichnungsmodus, eine Umschalt-Schaltung, die auf einen Ausgang der Aufzeichnungsmodus-Erfassungsschaltung anspricht, um einen Ausgang entweder der ersten Entzerrerschaltung oder der zweiten Entzerrerschaltung auszuwählen, eine zweite automatische Verstärkungssteuerung-Schaltung zum konstanten Halten eines Ausgangspegels der Umschalt- Schaltung, wobei der Aufzeichnungsmodus des Signals unter der Wiedergabe automatisch bestimmt und die Kennlinien der Wiedergabeschaltung automatisch geeignet geändert werden.
2. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsmodus-Erfassungs­ schaltung einen ersten Bandpaßfilter aufweist, einen ersten Pegeldetektor, der in Serie mit dem ersten Bandpaßfilter geschaltet ist, einen zweiten Bandpaßfil­ ter, einen zweiten Pegeldetektor, der in Serie mit dem zweiten Bandpaßfilter geschaltet ist, und einen Kompara­ tor mit Eingängen, die mit den Ausgängen der Pegeldetek­ toren verbunden sind.
3. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend eine erste Umschaltein­ richtung, die zwischen dem Ausgang des ersten Pegelde­ tektors und dem Komparator vorgesehen ist, eine zweite Umschalt-Einrichtung, die zwischen dem Ausgang des zweiten Pegeldetektors und dem Komparator vorgesehen ist, und eine Haltezeitgabe-Schaltung, die auf ein externes Steuersignal anspricht, um entweder die erste Umschalteinrichtung oder die zweite Umschalteinrichtung für die horizontale Synchronisierperiode oder eine vertikale Synchronisierperiode offenzuhalten.
4. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das externe Steuersignal ein Rotati­ onsphasen-Signal ist, das durch Rotation einer Kopftrom­ mel erzeugt wird, und eine Zeitgabe des Betriebs der Aufzeichnungsmodus-Bestimmungsschaltung zum Bestimmen des Aufzeichnungsmodus eines wiedergegebenen Signals auf eine bestimmte Position in einem Videofeld auf der Basis einer Rotationsphase einer drehbaren Kopftrommel eingestellt ist.
5. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das externe Steuersignal ein horizon­ tales Synchronisier-Signal ist.
6. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das externe Steuersignal ein vertika­ les Synchronisiersignal ist.
7. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen dritten Pegeldetek­ tor zum Erfassen eines Pegels eines wiedergegebenen Signals, wobei die Haltezeitgabe-Schaltung auf einen Ausgang des dritten Pegeldetektors anspricht.
8. Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste und zweite Entzerrerschaltung jeweils Spitzenschaltungen aufweisen.
DE3917576A 1988-05-30 1989-05-30 Magnetische aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung Granted DE3917576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63130310A JPH01300474A (ja) 1988-05-30 1988-05-30 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917576A1 true DE3917576A1 (de) 1989-12-07
DE3917576C2 DE3917576C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=15031264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917576A Granted DE3917576A1 (de) 1988-05-30 1989-05-30 Magnetische aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5121266A (de)
JP (1) JPH01300474A (de)
KR (1) KR920004127B1 (de)
DE (1) DE3917576A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440167A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Sony Corporation Schaltung zum Identifizieren der Aufnahmebetriebsart
EP0464772A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Akai Electric Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0469805A2 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Sony Corporation Vorrichtung zum Erzeugen und zum Aufnehmen eines Videosignals
US5249064A (en) * 1990-07-02 1993-09-28 Akai Electric Co., Ltd. Noise canceller for use in a magnetic reproducing apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2890684B2 (ja) * 1990-06-12 1999-05-17 ソニー株式会社 磁気記録装置
JP3681783B2 (ja) * 1995-03-31 2005-08-10 エルジー電子株式会社 ダブルデッキビデオテープレコーダ
JP3483064B2 (ja) * 1995-04-20 2004-01-06 富士通株式会社 再生装置
JP3054579B2 (ja) * 1995-05-25 2000-06-19 三洋電機株式会社 Vtrのイコライザ回路
KR100350978B1 (ko) * 1999-06-28 2002-08-28 삼성전자 주식회사 고해상도 비디오 기록/재생장치
JP3438138B2 (ja) * 2001-06-20 2003-08-18 富士通株式会社 伝送路特性の周期的変動に対する等化処理方法及び装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154221A2 (de) * 1984-02-13 1985-09-11 Sony Corporation Schaltung zum Wiedergeben eines Videosignals für einen Videobandrekorder
EP0265930A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung für eine magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe
WO1988003348A1 (en) * 1986-10-28 1988-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for magnetically recording and reproducing video signals
EP0335655A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Art eines frequenzmodulierten Signals
DE3911162A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Hitachi Ltd Signalerkennungsvorrichtung fuer einen videobandrekorder (vtr) mit erweitertem dynamikbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154221A2 (de) * 1984-02-13 1985-09-11 Sony Corporation Schaltung zum Wiedergeben eines Videosignals für einen Videobandrekorder
WO1988003348A1 (en) * 1986-10-28 1988-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for magnetically recording and reproducing video signals
EP0265930A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung für eine magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe
EP0335655A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Art eines frequenzmodulierten Signals
DE3911162A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Hitachi Ltd Signalerkennungsvorrichtung fuer einen videobandrekorder (vtr) mit erweitertem dynamikbereich

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440167A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Sony Corporation Schaltung zum Identifizieren der Aufnahmebetriebsart
EP0440167A3 (en) * 1990-01-31 1992-03-18 Sony Corporation Recording mode discrimination circuit
EP0464772A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Akai Electric Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US5249064A (en) * 1990-07-02 1993-09-28 Akai Electric Co., Ltd. Noise canceller for use in a magnetic reproducing apparatus
US5400149A (en) * 1990-07-02 1995-03-21 Akai Electric Co., Ltd. Magnetic recording apparatus having improved detail emphasis circuit
US5416641A (en) * 1990-07-02 1995-05-16 Akai Electric Co., Ltd. Magnetic recording/reproducing apparatus including a switch for selectively supplying a reference signal to the recording unit
US5446539A (en) * 1990-07-02 1995-08-29 Akai Electric Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing device with selective line noise canceling
EP0464772B1 (de) * 1990-07-02 1997-05-07 Akai Electric Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0469805A2 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Sony Corporation Vorrichtung zum Erzeugen und zum Aufnehmen eines Videosignals
EP0469805A3 (en) * 1990-07-31 1992-10-28 Sony Corporation Apparatus for producing and recording video signals
US5416598A (en) * 1990-07-31 1995-05-16 Sony Corporation Combined image pickup and signal recorder for video signals derived from images having different aspect ratios

Also Published As

Publication number Publication date
US5121266A (en) 1992-06-09
KR890017992A (ko) 1989-12-18
JPH01300474A (ja) 1989-12-04
DE3917576C2 (de) 1992-09-10
KR920004127B1 (ko) 1992-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442385A1 (de) Einschaltquoten-messsystem
DE3134737C2 (de)
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE3917576C2 (de)
DE2435987B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE2636772B2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen über ein Fernsehgerät
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE2931289C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalausfallkompensation
DE3819518A1 (de) Verfahren und schaltung zum detektieren des ausfalls eines videosignals
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE3248377C2 (de) Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem
DE3014052A1 (de) Fm-fehlerkompensationsschaltung
DE2711922A1 (de) Farbsignalumkodiereinrichtung
DE2525365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von aussetzern und deren kompensation
DE3942204C1 (de)
DE3212419A1 (de) Bandfuehrungstrommel-servosteuersystem
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE3224427C2 (de) Zeitachsenkorrekturvorrichtung
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE3304049A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von signalausfaellen
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE3431006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbvideosignalen mit Datenzeilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee