DE3916080A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungsteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungsteilen

Info

Publication number
DE3916080A1
DE3916080A1 DE3916080A DE3916080A DE3916080A1 DE 3916080 A1 DE3916080 A1 DE 3916080A1 DE 3916080 A DE3916080 A DE 3916080A DE 3916080 A DE3916080 A DE 3916080A DE 3916080 A1 DE3916080 A1 DE 3916080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
core
insert
cavity
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916080A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith W Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc filed Critical Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Publication of DE3916080A1 publication Critical patent/DE3916080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • B29L2031/265Packings, Gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/047Seal ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeug­ nissen, und insbesondere zur Herstellung von Teilen von Öldichtungen oder dergleichen.
Bei einer Anwendung ist eine erfindungsgemäß hergestellte Form in der Lage, einen Elastomerkragen (oder -manschette) oder -zylinder mit einer gewünschten Kontur auf den sich axial erstreckenden Flansch eines zylindrischen Metall­ mantels zu formen und mit diesem zu verbinden bzw. zu verschweißen, um ein fertiges oder fertig bearbeitbares Öldichtungsteil vorzusehen, ohne Leckage bzw. Verlust durch Auslecken oder überfließendes Elastomer aus der Form und ohne Herbeiführen einer unzulässigen Abmessungsveränderung im Mantel, der einen Teil des Endproduktes bildet.
Erfindungsgemäß ist eine mehrteilige Form vorgesehen, die durch eine festgelegte Sequenz bzw. Abfolge wirksam ist, die zum Bereitlegen und dann örtlichem Festlegen des Mantels in einer gewünschten Anfangsgebrauchsstellung dient. Wenn sich die Form weiter schließt, wird anschließend ein Rohling oder vorgeformtes Teil von nicht ausgehärtetem Elastomer aus einer Tasche, Ablage oder einem Gestellbereich in einen Formhohlraum gedrückt, der durch einen Teil des Mantels und Teile des Formkerns bzw. des oberen Formeinsatzes begrenzt ist. Wenn sich die Formschließbewegung fortsetzt, wird der Mantel weiterhin durch einen unteren Einsatz abgestützt, und der untere Einsatz gleitet leicht bzw. etwas in bezug auf den Formkern. Dies positioniert den unteren, eine geringere Dicke aufweisenden Rand des Mantels zwischen Teilen des Formkerns und dem unteren Einsatz und führt zu einer Quetschwirkung, die ausreichend ist zu bewirken, daß diese Formteile eine Überfließbarriere errichten und beibehalten.
Eine weitere Relativbewegung der Formteile verschließt den Hohlraum vollständig und bewirkt, daß der Formkern beginnt, nach unten zu "schwimmen" bzw. zu rutschen. In der vollkom­ men geschlossenen Stellung der Form schließlich haben sich die obere bzw. Deckplatte und die untere Platte einander am dichtesten angenähert, und bestimmte der Formteile befinden sich in einer "festen Höhe" oder völlig geschlossenen Be­ ziehung, wenn die Formpreßplatten ihren Hub vollenden. In diesem Augenblick haben sich der Formkern und auch der untere Einsatz innerhalb der beabsichtigten Grenzen ihrer Hin- und Herbewegung bewegt, so daß sie die Überfließ­ barriere gebildet und aufrechterhalten und dennoch eine Relativbewegung des Mantels gestattet haben, um die Über­ fließbarriere nicht nur längs der Wand, sondern auch an der Ecke bzw. dem Winkel des Mantels zu bilden. Diese obere oder zweite Überfließbarriere wird durch Einwirkung einer Quetscheinrichtung oder einer Fasen- bzw. Abquetschfläche auf den oberseitigen Einsatz an einer Ecke des Mantels gebildet, wenn das Schließen der Form beginnt und wenn Elastomere beginnen, in den Hohlraum zu fließen.
Wenn der Hohlraum nach der Bildung der Überfließbarrieren seine Endabmessungen angenommen hat, wird es gestattet, daß das Elastomer für kurze Zeit aushärtet, typisch ein bis drei Minuten oder mehr bei einer erhöhten Temperatur von viel­ leicht 161°C (325°F) beispielsweise. Anschließend öffnet sich die Form und das Teil kann entfernt werden. Bei der Öffnungsabfolge bzw. -sequenz werden die durch die Federn, die jeweils den unteren Einsatz und den Kern zur begrenzten Bewegung unterstützen, erzeugten Kräfte allmählich frei­ gegeben und die Schulter auf der Abstreiferplatte hebt eine Gegenschulter auf dem Abstreiferring, wobei sie nach oben auf den radialen Mantelflansch wirkt, um diesen von seiner Position oben auf der Nase des unteren Einsatzes zu ent­ fernen.
Wenn die Form vollständig offen ist, befinden sich die der Deckplatte zugeordneten Abschnitte bzw. Teile, die die obere Formplatte, den oberen Einsatz und bestimmte Zusatzteile umfassen, gut mit Abstand von den unteren Abschnitten der Form und der Mantel ist auf dem Abstreiferring abgestützt. Hieraufhin kann das fertige Teil aus der Form entfernt werden, ein neuer Mantel eingesetzt werden, ein neuer Rohling in der angegebenen Fläche positioniert werden und der Formschließvorgang kann beginnen, wobei der Formzyklus anschließend wiederholt wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist das Vorsehen be­ stimmter genau geformter Flächen, die miteinander in Eingriff treten, und/oder des Mantels, um eine gewünschte Arbeitsabfolge bzw. -sequenz zu erzielen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist das Vorsehen von Federn, die den unteren Einsatz bzw. den Kern für eine Bewegung in bezug aufeinander und zur Bodendeckplatte abstützen. Er­ findungsgemäß sind verjüngte Flächen vorgesehen, um den Mantelrand abzustützen und Barriereflächen sind benachbart denjenigen Flächen des Formkerns angeordnet, die einen Teil des Hohlraums begrenzen. Der obere Einsatz enthält vorzugs­ weise eine Abquetschfläche, die geeignet ist, mit dem Eck­ teil des Mantels in Eingriff zu treten, um eine obere Über­ fließbarriere vorzusehen.
In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß der Druck ein sogenannter nach unten wirkender Druck ist und daß sich der Mantelrand vom radialen Flansch nach unten erstreckt. Unter bestimmten Umständen könnten bestimmte der Teile mit gleicher Wirkung umgekehrt sein und demzufolge soll die nachfolgende Beschreibung beide Ausführungsformen der Vor­ richtung umfassen.
In Anbetracht dessen, daß der Stand der Technik nicht in der Lage ist, ein vollständig zufriedenstellendes Verfahren zur Herstellung von Dichtungsteilen, wie z.B. Verschleiß- oder Anlaufhülsen oder dergleichen, vorzusehen, wobei Überfließ­ barrieren längs im wesentlichen derselben axialen Fläche benötigt werden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Form zum Einsatzformen von Mänteln und elastomerbildenden Materialien vorzusehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Form vorzusehen, bei der sich der Formkern und der untere Formeinsatz in bezug aufeinander als Teil des Formschließhubes bewegen können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Form vorzusehen, bei der ein Abstreiferring zur Abstützung durch und Bewegung in bezug auf einen unteren Einsatz positioniert ist. Hierdurch kann ausgenutzt werden, daß der Mantels wie gewünscht während des Formens positioniert wird und der Mantel als Teil des fertigen Erzeugnisses entfernt wird, nachdem der Formzyklus durchgeführt worden ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer Anordnung oder Gruppe von Formteilen, die so aufgebaut und angeordnet sind, daß die Formteile, die bei der geschlos­ senen Stellung der Form Teile des Hohlraums bilden oder den Mantel abstützen, mit die Teile normalerweise zu einer of­ fenen Stellung hin vorspannenden Federn beaufschlagt sind, d.h. mit diesen in Eingriff stehen, während andere Teile bei der geschlossenen Stellung miteinander in Eingriff stehen, um einen einwandfreien, sicheren Anschlag oder eine "feste Höhe" zur Begrenzung der Formteilbewegung zu bilden.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer Formanordnung, die einen Kern mit hohlraumbildenden Flächen, eine rohlingaufnehmende Fläche und Barrierenflächen enthält, die in der Lage sind, bei Gebrauch der Form mit einem Dich­ tungsmantel zusammenzuwirken, wobei die Kernfläche zur be­ grenzten Bewegung gegen einen vorbestimmten Widerstand während des Arbeitszyklus angebracht ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer Formeinheit, bei der sich der Formkern und der untere Einsatz nicht nur in bezug auf die Bodendeckplatte der Form, sondern auch in bezug aufeinander während des Schließens und Öffnens der Form bewegen, und wobei der untere Einsatz und auch der Formkern zur elastischen Bewegung angebracht sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen unteren Einsatz und einen Formkern vorzusehen, die sich in bezug aufeinander bewegen, wobei eines dieser Teile eine Über­ fließbarrierenfläche enthält und das andere eine Mantel­ stützfläche enthält, die in der Lage ist, zwischen ihnen eine Mantelwand zur sicheren örtlichen Festlegung der Wand während der Bildung einer Überfließbarriere zu positio­ nieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer Form, die einen oberen Einsatz enthält, aufweisend eine Anzahl von Taschen oder Ablagen zur Positionierung einer Feder mit Be­ lastung, wobei ein relativ beweglicher Kolben wirksam ist, den Mantel während Teilen des Formarbeitszyklus örtlich festzulegen, um eine zweckmäßige Positionierung des Mantels während Anfangsabschnitten des Bewegungszyklus sicher­ zustellen.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer mehrteiligen Form, bei der der obere Einsatz nicht nur eine Einrichtung zum Ineingrifftreten mit und Halten eines Man­ tels in einer gewünschten Gebrauchsposition während des an­ fänglichen Formschließvorgangs enthält, sondern auch eine Barrierenabquetschfläche enthält, die mit einem Abschnitt des Mantels bei oder nahe dem Beginn des Formhubes in Ein­ griff bringbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen eines Verfahrens zur Formung eines Dichtungsteiles oder -elemen­ tes, das einen einen Teil des Wand- oder Einfassungsmantels bildenden Rand enthält, wobei das Verfahren umfaßt, daß der Rand längs einer sich verjüngenden Formteilstützfläche ge­ haltert wird, der Mantel so in Eingriff gebracht wird, daß es in bezug auf einen Formteil wie einen unteren Einsatz positioniert wird und anschließend der Mantel bewegt wird derart, daß sich eine Fläche des Mantelrandes in Position bewegt und mit einer Barrierenfläche auf einem benachbarten Formteil in fluiddichter Beziehung als Teil des Schließbe­ wegungszyklus in Eingriff tritt.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen einer Formanordnung, die bei einer Ausführungsform einen Kern und einen unteren Einsatz aufweist, die zur Bewegung in bezug aufeinander und zu den übrigen Formteilen durch Eingriff mit elastischen Federelementen separat gehaltert sind und die bei einer anderen Ausführungsform obere und untere Ein­ satzteile der Form aufweist, die während des Formschließ­ vorgangs durch Federn in Eingriff stehen, wobei bei beiden Ausführungsformen sich der axiale Flansch eines Mantels zwischen einem Teil des Formkerns und des unteren Einsatzes bewegt, um eine der Überfließbarrieren einzurichten bzw. zu bilden.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen von Formteilen, die aufgebaut und angeordnet sind, um Über­ fließbarrieren auf beiden Enden eines sich axial er­ streckenden Mantels oder derartigen Elementes herzustellen und bei denen derartige Barrierenflächen während eines meßbaren Teils des Formschließhubes gebildet und beibehalten werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Vorsehen eines Verfahrens, das die Bildung eines Dichtungsteils in einer mehrteiligen Form umfaßt, wobei sich ein Formteil, der eine barrierenbildende Fläche und den Formhohlraum festlegende Flächen enthält, während des Schließvorgangs in bezug auf einen anderen Formteil bewegt, der den Mantel von einer gegenüberliegenden Seite her abstützt, um einen Teil des die Überfließbarriere bildenden Vorgangs zu ergeben.
Die obigen Ziele werden erfindungsgemäß bei einer Forman­ ordnung nach Anspruch 1, 4, 7 und 8 bzw. dem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die obenstehenden und weitere Ziele und Vorteile der Er­ findung werden realisiert mittels einer mehrteiligen Form, die einen Formkern und einen unteren Einsatz enthält, die in bezug auf einen festen Formteil und in bezug aufeinander bewegbar sind und wobei ein solches Teil den Mantel während des Formschließvorganges abstützt und positioniert und wobei der andere Formteil eine barrierebildende Fläche sowie einen Teil der hohlraumbildenden Fläche enthält, wobei solche Formteile mit weiteren Teilen oder Abschnitten zusammen­ wirken, die einen oberen Einsatz mit einer Überfließ­ barrieren-Abquetschfläche umfassen. Bei Gebrauch kann hierdurch ein überfließfreies Teil bei der Benutzung der Form gebildet werden. Die Ziele und Vorteile der Erfindung sind auch durch ein Verfahren realisiert, das die Positio­ nierung eines Mantels umfaßt derart, daß die Überfließ­ barrierenflächen auf dem Mantelrand gebildet werden, indem der Rand in einen Zwischenraum zwischen relativ beweglichen Formteilen bewegt wird, wobei beide dieser Formteile oder weitere zusammenwirkende Teile zur begrenzten Bewegung gegen eine elastische Vorspanneinrichtung während des Form­ schließvorganges abgestützt sind.
Die Art und Weise, wie die vorstehenden und weiteren Ziele der Erfindung praktisch ausgeführt werden, geht aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsbeispiele der Erfindung und der Zeichnung hervor. In der Zeichnung sind durchweg entsprechende Teile mit den­ selben Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht der Formanordnung, die deren Hauptteile veranschaulicht, wobei die Form so positioniert ist, daß ein Formarbeitsgang gerade stattfindet;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei der die Formteile weiter vorgeschoben sind und der Gummi-"Rohling" in den Formhohlraum zu fließen beginnt;
Fig. 2a eine vergrößerte Teilansicht eines Teils von Fig. 2, die Teile des Formhohlraums und des Dichtungs­ mantels und die Art und Weise der Bildung einer Überfließbarriere veranschaulicht;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 und 2, die einen weiteren Schritt des Formverfahrens veran­ schaulicht;
Fig. 3a eine vergrößerte Teilansicht eines Teils von Fig. 3, die den Mantel völlig im Formhohlraum auf­ genommen mit der Stelle darstellt, an der Über­ fließbarrieren auf dem Mantel gebildet werden;
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht ähnlich Fig. 1 bis 3, die die Form in der vollständig geschlossenen Stellung mit gefülltem Hohlraum und dem vollständig geformten Teil darstellt;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht der Form von Fig. 1 bis 4, die diese in einer geöffneten Stellung veran­ schaulicht, gerade bevor das fertige Teil entfernt werden soll und bevor ein neuer Mantel in die Form zur Wiederholung des soeben beschriebenen Form­ zyklus eingesetzt wird; und
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Formvorrichtung, wobei die Form in der geschlossenen Gebrauchsstellung dargestellt ist.
Während die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen verkörpert sein kann und bestimmte Teile in umgekehrten Orientierungen angeordnet oder im Detail abgewandelt werden können, wird eine Ausführungsform der Form und des Verfah­ rens dargestellt, bei der das herzustellende Erzeugnis eine sogenannte Verschleißhülse für eine Öldichtungsanordnung ist und bei der die Presse eine vertikal wirkende Presse wie z. B. eine nach unten wirkende Presse ist. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsmantel ein Ringmantel mit allgemein L-förmiger Querschnittsausgestaltung. Die fertige Verschleißhülse oder das Dichtungsteil weist einen gerippten Gummizylinder oder -kragen bzw. eine Gummi­ manschette auf, die auf seinem Innendurchmesser gebildet und mit diesem verbunden ist.
Der Mantel ist mit einem Rand mit verringerter Dicke dargestellt, der den Endabschnitt des Zylinders oder Wand­ abschnitt des Mantels bildet, um eine Überfließbarriere zu bilden und für weitere Zwecke, die noch ersichtlich werden.
Die Zeichnung wird nunmehr im einzelnen beschrieben. In Fig. 1 bis 5 ist eine Formanordnung 10 dargestellt, die eine Anzahl von Elementen enthält, die noch näher beschrieben werden. Fig. 1 veranschaulicht die Form am Beginn ihres Arbeitszyklus und dient am besten zum Verständnis der Formarbeitssequenz. Bestimmte der einzelnen Elemente der Formanordnung 10 sind am besten in anderen Figuren dar­ gestellt, z.B. in Fig. 5, die die Elemente der Form in ihrer völlig geöffneten und getrennt angeordneten oder Be­ schickungs- bzw. Entnahmestellung darstellt.
In der Zeichnung ist die Funktion gemäß der Erfindung veranschaulicht, indem die Teile dargestellt sind, die lediglich einen einzigen sogenannten Hohlraum bilden, d.h. Formelemente, die bei jedem Arbeitszyklus ein Teil her­ stellen. ln Wirklichkeit ist indessen jede Formpresse gewöhnlich eine große hochtragfähige Presse mit oberen und unteren Auflageplatten, die die Werkzeugbestückung oder "Hohlräume" unterbringen, die erforderlich sind, um beliebig 5 bis 24 oder mehr Teile pro Preßzyklus zu liefern. Dem­ zufolge sind die hier veranschaulichten Teile bei Gebrauch in mehrfachen Mengen angeordnet. Jede "Pressenwärme" kann beispielsweise 6, 8, 9, 12 oder 24 Teile abhängig davon herstellen, wieviele "Hohlräume" vorgesehen sind. Dies hängt wiederum gewöhnlich von der Größe des Teils ab. Ein we­ sentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Teile in Mehrfachmengen hergestellt werden können und die Werkzeuge oder Formteile in Gruppen zwischen den Auflageplatten einer einzigen Presse angeordnet sind, sämtlich ohne Verzicht auf die Qualität der fertigen Teile.
Es wird nun wieder allgemein auf die Zeichnung Bezug ge­ nommen. Fig. 1 bis 5 veranschaulichen, daß die Formanordnung 10 eine obere Deckplatte 12, eine untere Deckplatte 14 und eine Mittenfederführung 16 umfassen, um eine Positionierung für ein inneres Federpaket 18 zu liefern. Ein äußeres Federpaket 20 ist in bezug auf einen schulterversehenen Bodenplattendübel 22 positioniert dargestellt. Die Form­ anordnung 10 enthält auch einen Formkern 24 und ruht oben auf dem Federpaket 18. Eine den Kern positionierende Be­ festigungseinrichtung 26 unterstützt das Halten des Kerns in einer zentrierten Stellung und gestattet auch eine begrenzte axiale Kernbewegung. Die Formanordnung 10 umfaßt des wei­ teren einen unteren Einsatz 28, eine Abstreiferplatte 30 und einen Abstreiferring 32.
Außer den oben erwähnten Teilen umfaßt die Formanordnung 10 des weiteren eine obere oder Deckplatte 34, einen oberen Einsatz 36, der eine Anzahl von Taschen oder Ablagen 40 enthält (von denen nur eine in Fig. 1 dargestellt ist). In der Tasche 40 ist ein Kolben 42 untergebracht, der durch ein Federpaket 44 betätigt wird, das zwischen einem Teil des Kolbens und einer Scheibe 46 positioniert ist. Selbstver­ ständlich ist der obere Einsatz in Draufsicht im allgemeinen kreisförmig und kann 4, 6 oder 8 solcher Taschen aufweisen, die längs seiner Peripherie umfangsmäßig mit Abstand an­ geordnet sind, wie angezeigt sein kann.
Wie z.B. in Fig. 1 dargestellt ist, enthält der untere Einsatz 28 einen ringförmigen Stützringteil, der in Ab­ schnitten als "Nasen"-teil 48 erscheint, der einen Teil eines Mantels 50 abstützt. An den Mantel wird ein zylin­ drischer Gummiring bzw. -kragen, d.h. eine Manschette 49 angeformt und mit diesem in der Form verbunden. In Fig. 1 ist ein "Rohling" 51, d.h. ein Ring aus vorgeformtem, nicht vulkanisiertem Gummi, dargestellt. Der Gummi-"Rohling" wird während des Formvorgangs geformt, ausgehärtet und mit dem Mantel 50 verbunden.
Es wird nun auf Fig. 2 und 3 und insbesondere Fig. 2a und Fig. 3a Bezug genommen, in denen bestimmte Einzelheiten des Mantels 50 im einzelnen gezeigt sind. Der Mantel 50 ist vorzugsweise aus Metall oder einem anderen harten, festen, steifen, aber elastischen Material hergestellt und wird gewöhnlich durch Pressen oder Ziehen hergestellt.
Der Mantel 50 umfaßt einen radialen Flansch 52 und eine Ecke, d.h. einen Winkel 54 mit einer ringförmigen Kerbe 56, die durch Pressen gebildet wird, wenn sie mit einer einen Teil des oberen Einsatzes 36 bildenden pressenden Ab­ quetschfläche 58 in Kontakt tritt. Der Mantel 50 enthält auch einen Wand- bzw. Grenzabschnitt 60, der sich in axialer Richtung zu einer imaginären Mantelmittenlinie erstreckt und eine radial nach innen gerichtete Verbindungsfläche 62, eine in radialer Richtung äußere Mantelstützfläche 64, die die Verschleißfläche des fertigen Teils bildet, und an seinem in axialer Richtung freien Ende einen Rand 56 mit verringerter Dicke und in radialer Richtung inneren und äußeren axial sich erstreckenden Flächen 58, 70 enthält. Wenn sich die Formanordnung 10 in ihrer völlig geschlossenen Stellung befindet, tritt die innere Randfläche 68 fest mit einer einen Teil des Kerns 24 bildenden Barrierenfläche 72 in Eingriff, wie noch ersichtlich wird. Ein Abschnitt der Randaufnahmeverjüngung 74 auf dem unteren Einsatz 28 tritt mit der äußeren Randfläche 70 in Eingriff, um sicherzu­ stellen, daß der Rand 66 mit verringerter Dicke insgesamt gegen die Barrierenfläche 72 in fluiddichter Beziehung geklemmt gehalten ist.
Es wird nun auf die eventuelle Bildung eines zylindrischen Rings, Kragens bzw. einer Manschette 49 aus Elastomer­ material auf dem Wandabschnitt 60 des Mantels 50 Bezug genommen. Dies erfolgt durch Einsetzen eines "Rohlings" 51 aus aushärtbarem Elastomermaterial in eine zweckmäßige Stellung, und dann wird bewirkt, daß das Material in einen genau geformten Formhohlraum 78 fließt. Der Hohlraum 78 ist durch die Kombination einer oberen Einsatzfläche 80, einer Kernfläche 82 und der Verbindungsfläche 62 der Mantelwand 60 gebildet.
Erfindungsgemäß müssen Überfließbarrieren gebildet und beigehalten werden, so daß das Elastomer im Hohlraum 78 während des anfänglichen Aushärtens des Elastomers unter einem hohen hydrostatischen Druck gehalten wird. Ein Ent­ weichen von Elastomer aus dem Hohlraum längs Flächen des Mantels erzeugt ein sogenanntes "Überfließen". Dies ist unerwünscht und daher müssen Überfließbarrieren wie z.B. die Barrieren, die durch die drückende Abquetschfläche 58 und das Klemmen des Wandrandes 65 erzeugte Barriere, hergestellt und während des Formens beibehalten werden.
Erfindungsgemäß sollen diese Barrieren jedoch nicht störend in die Bewegung der Preßteile, Formteile oder des Mantels während der Zeit eingreifen, während der sich die Form schließt, oder ernstliche Hindernisse für die zuverlässige Entfernung des fertigen Erzeugnisses aus der Form ohne Deformation des Mantels darstellen. Dementsprechend ist im Auge zu behalten, daß die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Formung von Teilen vorsieht, die untereinander geringfügige Abmessungsänderungen innerhalb bestimmter Grenzen aufweisen können, die jedoch in großen Mengen in Formanordnungen mit vielen Hohlräumen behandelt werden, die gleichzeitig wirksam sind.
Es wird wieder auf die Zeichnung Bezug genommen, in der weitere wichtige Aspekte des erfindungsgemäßen Formaufbaus gezeigt sind. Beispielsweise in Fig. 2 ist dargestellt, daß zwei einander gegenüberliegende, die Bewegung begrenzende Flächen auf dem Kern 24 und dem unteren Einsatz 28 vorhanden sind, die während bestimmter Phasen der Formteilbewegung miteinander zusammenwirken. Es handelt sich hierbei um die sich verjüngende Kernschulterfläche 84 und die zusammen­ wirkende sich verjüngende Schulterfläche 85 auf dem unteren Einsatz. Aus dem Vergleich der Fig. 1, 2 und 3 ist er­ sichtlich, daß sich diese Flächen 84, 86 anfänglich in gegenüberliegender Beziehung befinden. In dieser Stellung tritt der einen vergrößerten Durchmesser aufweisende Kopf­ abschnitt 88 der den Kern positionierenden Befestigungein­ richtung 25 mit einer Schulter 90 in Eingriff, um eine weitere Aufwärtsbewegung des Kerns 24 zu verhindern. Die sich verjüngendenn Flächen 84, 86 treten in dieser Stellung miteinander in Eingriff und verhindern die weitere Auf­ wärtsbewegung des unteren Einsatzes 28, obwohl der Einsatz 28 durch die einzelnen Federn 92 im Federpaket 20 stark nach oben gedrückt wird. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß jeweils Ausricht- und Führungsflächen 85, 87 auf dem Kern 24 bzw. dem unteren Einsatz 28 vorgesehen sind.
In Fig. 3 und 4 ist die Form vollständig oder im wesent­ lichen vollständig geschlossen dargestellt, und in dieser Stellung befinden sich die Flächen 84, 86 in weitestem Ab­ stand voneinander angeordnet.
Die Hin- und Herbewegung des Formkerns 24 ist in einer Aufwärtsrichtung durch den Eingriff des Befestigungsein­ richtungskopfes 88 mit der Schulter 90 begrenzt. Die Abwärtsbewegung ist durch die einzelnen Federn 94 im Federpaket 18 begrenzt. Die untere Fläche 96 der zylin­ drischen Senkung 98 im Kern 24 bildet den unteren Anschlag oder die feste Höhe für den Kern 24.
Mittels eines weiteren Paars abgeschrägter Flächen ist eine Wand für die Relativbewegung der Formteile vorgesehen, wie z.B. aus Fig. 5 ersichtlich ist. Hier liegt eine verjüngte Fläche 100 auf dem unteren Einsatz einer Fläche 102 auf dem Abstreiferring 32 gegenüber. Wenn die Abstreiferplatte 30 auf dem Bodenplattendübel 22 ruht, wird der Abstreiferring 32 durch sein Eigengewicht nach unten gedrückt und ruht dann auf dem unteren Einsatz 28 und wird durch diesen abgestützt. In Fig. 1 sind somit die Flächen 100, 102 in der gerade beschriebenen aneinanderstoßenden Beziehung dargestellt. Wenn sich die Form beispielsweise in der Stellung von Fig. 4 befindet, befinden sich die Abstreiferplattenschulter 104 und die Abstreiferringschulter 106 miteinander in Eingriff und der Abstreiferring kann sich nicht weiter nach unten bewegen, obwohl sich der untere Einsatz gegen die Kraft des Federpakets 20 nach unten bewegen kann. Wenn der untere Einsatz 28 das Federpaket 20 vollkommen zusammendrückt (vgl. Fig. 4), kann sich die Abstreiferringverjüngung 102 etwas mit Abstand von der Verjüngung 100 auf dem unteren Einsatz 28 befinden.
Eine Ausrichtung und Führung des Abstreiferrings in bezug auf die Abstreiferplatte ist durch Führungsflächen 97, 99 auf dem Ring 32 bzw. der Platte 30 vorgesehen.
Weitere zusammenwirkende Flächen auf verschiedenen Form­ teilen umfassen die Führungs- und Ausrichtflächen 101, 103 auf dem Kern 24 des oberen Einsatzes 36. Außerdem sind auch Führungs- und Barrierenflächen 105, 107 auf gegenüber­ liegenden Teilen des Kerns 24 und des oberen Einsatzes 36 vorgesehen. Diese Flächen sind im wesentlichen flüssig­ keitsdicht, gestatten jedoch, daß eine bestimmte kleine Menge überschüssigen Elastomers in eine "Ablager"-Fläche 111 fließt (vgl. Fig. 4), lediglich wenn der Hohlraum gefüllt ist und der Hohlraumdruck hoch ist. Der Rohling wird auf einer "Fach"- oder Ablagefläche 108 auf dem Formkern 24 gehalten. Auf einem in radialer Richtung inneren Abschnitt des oberen Einsatzes 36 ist eine entgegengesetzt gerichtete, mit dem Rohling in Eingriff stehende Fläche 110 vorgesehen. Wenn sich die Fläche 110 der Fläche 108 nähert, wird der Rohling in den Hohlraum verschoben. Wenn die Flächen 108, 110 aneinander stoßen, bewegen sich der obere Einsatz 36 und der Kern 24 nicht mehr in bezug aufeinander und der Form­ hohlraum 53 ist vollständig gebildet. Wenn zwischen weiteren Teilen keine feste Höhe eingerichtet ist, wird eine feste oder Schließhöhe erreicht, wenn die Senkungsbodenfläche 96 auf der Mittenfederführung 16 aufgesessen ist und sich die Flächen 108, 110 vollkommen in Eingriff befinden.
Weitere relativ bewegliche Teile in der Formanordnung 10 enthalten den federbeaufschlagten den Mantel herunter­ haltenden Kolben 42, der durch das Federpaket 44 und die Scheibe 46 positioniert ist. Wie in Fig. 1 und 5 bei­ spielsweise gezeigt ist, wird der Nasen- bzw. Preßabschnitt 112 des Kolbens nach unten gedrückt, und dies ist der den oberen oder bewegbaren Formelementen zugeordnete Teil, der zuerst mit dem radialen Flansch 52 des Mantels 50 in Kontakt tritt. Wenn die Form beginnt sich zu schließen (vgl. Fig. 1), hält der Kolben den Mantel auf dem ringförmigen Nasen­ abschnitt 48 des unteren Einsatzes 28. Wenn eine weitere Bewegung erfolgt (vgl. Fig. 2), wird die relativ leichte Kraft des Kolben-Federpakets 44 überwunden und der Kolben 42 bewegt sich zur und in die Tasche 40. Eine anschließende Formteilbewegung hält den Kolben in der zurückgezogenen Stellung und gestattet es, daß die Abquetschfläche 58 beginnt, eine Überfließbarrierennut 56 in der Ecke 54 des Mantels 50 zu bilden. Die Hauptfunktion des Kolbens 42 und seiner Gegenstücke besteht darin sicherzustellen, daß der Mantel 50 auf der Nase 48 des unteren Einsatzes 28 bleibt, während sich der untere Einsatz 28 nach unten bewegt und der Rand 66 der Mantelwand 60 eine Bewegung in den Zwischenraum zwischen dem Kern 24 und dem unteren Einsatz 28 beginnt, wobei er sich längs der Barrierenfläche 72 bewegt. Nachdem sich die Fläche 68 des Randes 66 längs der Barrierenfläche 72 um einen kleinen Abstand bewegt hat, ist der obere Ein­ satz fest in Eingriff mit dem Mantel 50 gelangt und der Mantelrand 66 erreicht seine unterste Stellung in bezug auf die Barrierenfläche 72.
Es wird angenommen, daß die obenstehende Beschreibung die Funktion der erfindungsgemäßen Form ausreichend angegeben hat. Im folgenden wird ein kurzer Überblick über die Form­ funktion insgesamt gegeben.
Es wird angenommen, daß sich die Form in der Stellung von Fig. 5 befindet. Eine Dichtungsverschleißhülse oder ein ähnliches fertiges Teil FP, das gemäß Darstellung den Mantel 50 und die Elastomermanschette 49 enthält, wird entfernt, und ein neuer Mantel 50 wird eingeführt, wobei der radiale Flansch 52 auf einer oberen Fläche des Abstreiferrings 32 ruht. Ein neuer Rohling 51 wird in der Position auf der Kernablage 55 angeordnet. Die obere Deckplatte 12 bewegt sich nach unten, wobei sie die obere Platte 34, den oberen Einsatz 36 und den Kolben 42 mit sich führt. Die Ab­ streiferplatte 30 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, ab­ gesenkt, bis ihre untere Fläche auf der Oberfläche des Bodenplattendübels 22 ruht. Der Abstreiferring, der Mantel und der untere Einsatz werden, wie in Fig. 1 dargestellt, positioniert, wobei die untere Fläche 113 des unteren Einsatzes 28 auf der Feder 92 ruht. Wie in Fig. 2 ver­ anschaulicht ist, bewegt die weitere Formbewegung die Barrierenfläche 72 und die Randfläche 68 in eine fluid­ dichte, Anfangskontakt- bzw. eine Eingriffsbeziehung, wenn der Rohling 51 in den Formhohlraum 78 fließt. Die Feder 92 wird weiter zusammengedrückt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird dieser Vorgang weiter fortgesetzt und der Hohlraum gefüllt. Der Kern 24, dessen untere Fläche 114 sich in Eingriff durch das Federpaket 18 befindet, setzt der Bewegung in bezug auf den unteren Einsatz Widerstand entgegen, der seine Abwärtsbewegung fortsetzt. Diese Teile sind so aufgebaut und gemessen, daß die soeben beschriebene Bewegung notwendig einen Spalt zwischen den Flächen 84, 86 erzeugt. Wenn die Flächen 108, 110 miteinander in Eingriff treten, bewegen sich der obere Einsatz und der Kern zusammen als Einheit, wobei sie das Federpaket 18 zusammendrücken und eine leichte Trennung zwischen dem Befestigungseinrichtungskopf 88 und der Schulter 90 erzeugen. Die Form ist dann völlig geschlossen und es gibt auch eine feste Höhe zwischen der oberen Platte 34, der Abstreiferplatte 30 und dem Dübel 22.
Die durch die Abquetschfläche 58 und Eingriff der Flächen 68, 72 erzeugten Überfließbarrieren begrenzen das flüssige Elastomer auf das Innere des Hohlraums 78. Nach einer ge­ eignet kurzen Aushärtezeit von der Größe von ein bis drei Minuten beispielsweise öffnet sich die Form in der umge­ kehrten Reihenfolge und nimmt wieder die Stellung von Fig. 1 an.
In diesem Zusammenhang ist es ersichtlich, daß die große Trennung zwischen der Abstreiferplatte und dem Abstreifer­ ring und dem Dübel 22 und dem unteren Einsatz 28 erzielt wird, da (nicht dargestellte) Einrichtungen vorgesehen sind, um die Abstreiferplatte als Ganzes in bezug auf die Boden­ deckplatte 12 und die dieser zugeordneten Teile der Form anzuheben. Die obere Deckplatte 12, obere Platte 34 und der obere Einsatz 36 und deren zugeordnete Elemente sind an­ einander befestigt und werden insgesamt angehoben.
Es wird nun auf eine andere Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Formvorrichtung Bezug genommen, die bei Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. In Fig. 6 ist eine Formanordnung 210 dargestellt, die eine Anzahl einzelner Formteile umfaßt, einschließlich einer oberen Form- oder Formdeckplatte 234 und einer oberen Federplatte 213, die unterhalb einer oberen Deckplatte 212 liegt.
Ähnlich wie bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Gegenstück umfaßt die Formanordnung 210 einen oberen Einsatz 236 mit einer Tasche oder Aufnahme 240 zur Aufnahme eines Kolbens 242, der durch ein zwischen dem Kolben 242 und einer Kombination von Scheiben- und Federstapelführung 246 positioniertes Federpaket 244 betätigt wird. Die Ausfüh­ rungsform der in Fig. 6 dargestellten Form umfaßt ein erstes Federpaket 218, das innerhalb einer ringförmigen Aussparung 221 angeordnet ist. Einzelne Tellerfedern 294 weisen das Federpaket 218 auf. Eine Zusammenpaß- oder Führungsfläche 303 zylindrischer Form bildet einen Teil des unteren Ab­ schnittes des oberen Einsatzes 236, während zusätzliche Führungsflächen 307 darunter angeordnet sind.
Diese Flächen 303, 307 wirken jeweils mit zylindrischen Gegenflächen 301, 305 zusammen, die sich auf einem und einen Teil des Formkerns 224 bildenden Teil befinden. Der obere Einsatz enthält auch eine Preßabquetschfläche 258 zum Ineingrifftreten mit einer Ecke des Mantels 250, wenn die Form geschlossen ist. Außer, daß das Federpaket 218 vor­ gesehen ist, ist die Anordnung des oberen Einsatzes 236 gleich derjenigen seines in Fig. 1 bis 5 gezeigten Gegenstücks.
In diesem Zusammenhang, der Kern 224 der Formanordnung 210 gleicht auch dessen oben beschriebenem Gegenstück außer, daß die unteren Flächen 314 des Kerns ausdrücklich an die Bodenplatte 316 der Anordnung 210 stoßen. Daher sichert die Befestigungseinrichtung 226 den Kern 224 gegen jegliche Bewegung während des Preßarbeitszyklus.
Ein weiteres Hauptformelement, nämlich der untere Einsatz 228 ist außer kleineren Einzelheiten der Form identisch mit seinem Gegenstück der Fig. 1 bis 5. Ein Paket 220 einzelner Federelemente 292 gestattet es, daß der untere Einsatz 228 innerhalb von Wänden "schwimmt". Der untere Einsatz 228 enthält eine zylindrische Verlängerung 229, die teilweise eine Tasche bzw. Aufnahme 231 für die Federn 292 begrenzt. Der untere Einsatz 228 enthält auch dieselben Führungs­ flächen, wie sie bei der vorhergehenden Version dargestellt sind, außer, daß die gegenüberliegenden Flächen 284, 286 eher radial als sich verjüngend dargestellt sind. Eine Fläche 300 des unteren Einsatzes 228 ist so angeordnet, daß sie an die Fläche 302 auf dem Abstreiferring 232 anstößt. Die Schulterflächen 304, 306 auf dem Abstreiferring 232 und die Abstreiferplatte 230 ähneln ebenfalls ihren Gegenstücken in Fig. 1 bis 5.
Ein Bodenplattendübel 222 in Kombination mit der Abstrei­ ferplatte 230 und die obere Formplatte 234 liefern eine "feste Höhe" oder einen sicheren Bewegungsanschlag für die Formteile. Der wichtigste Unterschied zwischen dem Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 6 und dem der Fig. 1 bis 5 besteht darin, daß ein Teil der Relativbewegung von Formteilen erreicht wird, indem der obere Einsatz 236 und der untere Einsatz 228 mehr elastisch positioniert werden, als daß der untere Einsatz 28 und der Formkern 24 angebracht werden. In beiden Fällen ist der Formhohlraum durch Elemente des oberen Einsatzes und des Kerns einerseits gebildet und der Mantel wird andererseits durch den unteren Einsatz getragen. In beiden Fällen ist ein fester Kontakt zwischen dem oberen Einsatz und dem Kern vorhanden, aber beim ersten Aus­ führungsbeispiel ist der Kern der "schwimmende" Teil, während der obere Einsatz beim anderen Ausführungsbeispiel der "schwimmende" Teil ist. In beiden Fällen tritt die Bildung einer Überfließbarriere vom "Abklemm"-Typ aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Kern und dem unteren Einsatz während der Zeit auf, in der eine signifikante Relativbewegung zwischen dem oberen Einsatz und dem Kern vorhanden ist. Diese Bewegung, die von den Federpaketen passend gemacht wird, hält die obere Überfließbarriere aufrecht und bildet die untere Überfließbarriere und hält diese aufrecht, wobei gleichzeitig Gummi in den Hohlraum gedrückt wird.
Wie bei dem vorhergehenden Beispiel halten die Kolben den Mantel während des Anfangsabschnittes des Formschließ­ vorgangs auf dem unteren Einsatz. Während die Mantelwand zwischen benachbarten Teilen des Kerns bzw. dem unteren Einsatz gedrückt wird, treten die Schulter und die Preßabquetschfläche 258 auf dem oberen Einsatz 236 sicher mit dem Mantel in Eingriff und drücken dessen unteren Rand in den Überfließbarrierenbereich.
Es sei festgestellt, daß die gerade beschriebene Arbeits­ sequenz der Formteile als solche das Verfahren ausführt, einen Wandrand mit herabgesetztem Durchmesser in einem zwischen Barrierenflächen gebildeten Zwischenraum zu be­ grenzen um eine Überfließbarriere zu bilden, während eine Formabquetschfläche eine weitere Barriere vorsieht. Somit ist ein Überfließen in beiden axialen Richtungen in bezug auf einen axialen Flansch vermieden, ohne daß der Flansch­ durchmesser deformiert wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung ist es möglich, die Probleme zu überwinden, die mit der Bildung einer zylindrischen Gummimanschette längs einer axialen Fläche eines zylindrischen Teils ohne Deformation und ohne radiale Bewegung der Formteile verbunden sind.
Es ist somit ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein neues Formverfahren und eine neue Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungsteilen geschaffen worden sind, die eine Anzahl von Vorteilen und Eigenschaften aufweisen, die hier herausge­ stellt worden sind oder der Erfindung innewohnen.
Es sind zu Beispielzwecken zwei bevorzugte Ausführungs­ beispiele beschrieben worden, wobei selbstverständlich Änderungen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungs­ form der Vorrichtung im Bereich der Erfindung möglich sind.
Die vorstehend beschriebene Erfindung kann kurz wie folgt zusammengefaßt werden:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Formanordnung und ein Formverfahren zur Herstellung von Fluiddichtungen, wobei die Formanordnung mehrfach einen Arbeitszyklus durchlaufen kann und ein Dichtungsmantel mit einer axialen Ringwand und einem radialen Flansch bei geöffneter Form aufgenommen wird, wäh­ rend des Schließvorgangs Überfließbarrieren gebildet werden, die das verformbare Dichtungsmaterial im Formhohlraum hal­ ten, der Schließvorgang beendet wird und ein Öffnen zur Entnahme des fertigen Teils erfolgt.

Claims (9)

1. Formanordnung zur Herstellung von Fluiddichtungen, wobei die Formanordnung durch einen Arbeitszyklus wiederholt betätigbar ist, umfassend die Schritte, daß ein Dich­ tungsmantel mit einer axialen Ringwand und einem radialen Flansch aufgenommen wird, wenn die Form offen ist, während des Schließvorgangs Überfließbarrieren gebildet werden, der Schließvorgang beendet wird und die Form zur Entfernung des fertigen Teils geöffnet wird, wobei die Formanordnung gekennzeichnet ist durch die Kombination
  • - einer unteren Formdeckplatte (14) mit Stützflächen für einen Formkern und einen unteren Einsatz, eines ring­ förmigen Formkerns (24) mit wenigstens teilweise radial nach außen gerichteten Flächen (82), die einen Teil eines ringförmigen Formhohlraums (78) bilden, und einer Kernbarrierenfläche (72) zum festen Eingriff mit einer Wandrandfläche (68) auf einem Dichtungsmantel (50) , der in der Formanordnung so angeordnet werden kann, daß eine Verbindungsfläche (62) auf dem Mantel einen Teil des Formhohlraums bildet, wobei eine Ringfläche auf dem Kern benachbart den hohlraumbildenden Flächen zur Aufnahme und Positionierung einer Füllung (51) formbaren Materials liegt, und wenigstens einer Führungs- und Barrierenfläche (105) auf dem Kern (24) zum zusammenwirkenden Ineingrifftreten mit einem Teil eines oberen Formeinsatzes (36), um eine Fließbarriere zu bilden, wenn sich Abschnitte der Formanordnung schließen,
  • - eines unteren Formeinsatzelementes (28) mit einer radial nach innen gerichteten, zylindrischen Ringfläche, die mit dem axialen Wandabschnitt (60) des Dichtungsmantels (50) in Eingriff bringbar ist und diesen abstützt, einer sich verjüngenden Fläche (74) an einem Ende der zylindrischen Fläche, die mit einem Wandrandabschnitt (70) der axialen ringförmigen Mantelwand in Eingriff bringbar ist, und einer sich radial erstreckenden ringförmigen Stützfläche (48) am anderen Ende der zylindrischen Fläche zum Ineingrifftreten mit einem radialen Flansch (52) des Dichtungsmantels (50) ,
  • - eines oberen Formeinsatzelementes (36) mit einer zylin­ drischen Führungs- und Barrierenfläche (107), die ver­ schiebend mit der Führungs- und Barrierenfläche (105) auf dem Formkern (24) in Eingriff bringbar ist, wenigstens einer Fläche (80), die einen weiteren Abschnitt des ringförmigen Formhohlraums begrenzt, einer gegenüber der Fläche auf dem Kern angeordneten Fläche (110) zum Aufnehmen und Positionieren der Füllung (51) des formbaren Materials, und einer ringförmigen Überfließbarrierenfläche (58) des oberen Einsatzes,
  • - einer ersten elastischen Einrichtung (20), die zwischen der unteren Formdeckplatte (14) und einem Abschnitt des unteren Formeinsatzelementes (28) angeordnet ist und den unteren Formeinsatz von der unteren Formdeckplatte fort vorspannt,
  • - einer zweiten elastischen Einrichtung (18), die zwischen der unteren Formdeckplatte (14) und einem Abschnitt des Kerns (24) angeordnet ist und den Kern von der unteren Formdeckplatte fort vorspannt, wobei das untere Formein­ satzelement (28) und der Kern in bezug aufeinander wäh­ rend des Abschnittes des Formschließvorgangs des Ar­ beitszyklus relativ bewegbar sind, wodurch bei Gebrauch ein Dichtungsmantel (50) mit einem radialen Flansch (52) und einer axialen Wand (60) über dem unteren Einsatz positioniert und durch diesen abgestützt werden kann, wenn die Formanordnung offen ist, und bei Schließen der Form die Relativbewegung zwischen dem Kern und dem unteren Einsatz dazu dient, den Mantelwandrand (66) zwischen der sich verjüngenden Fläche (74) und der Kernbarrierenfläche (72) zu klemmen, bevor der obere Einsatz seine Schließbewegung in bezug auf den Kern abgeschlossen hat, wodurch das flüssige Material in dem Hohlraum (78) durch Eingriff zwischen entsprechenden Abschnitten des Mantels und der Kernbarrierenfläche und der oberen Einsatzbarrierenfläche gehalten wird, wobei der Hohlraum auch durch einen Eingriff zwischen der Kombination der Führungs- und Barrierenflächen auf dem oberen Einsatz und dem Kern jeweils abgedichtet ist.
2. Formanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Einsatzelement (36) weiter eine Anzahl von längs des Umfangs mit Abstand angeordneten Kolbenaufnahmetaschen (40), innerhalb jeder der Taschen an­ geordnet einen mit dem Mantel in Eingriff tretenden Kolben (42) und eine Einrichtung (44) umfaßt, die jeden der Kolben zu einer verlängerten Stellung in bezug auf das obere Ein­ satzelement elastisch vorspannt.
3. Formanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige Überfließ­ barrierenfläche (58) auf dem oberen Formeinsatzelement in der Form einer Umfangsabquetschfläche ist, in der Lage, mit einer Ecke (54) des Mantels (50) in Eingriff zu treten.
4. Formanordnung zum Einsatzformen von zusammengesetzten Teilen, wobei die Formanordnung gekennzeichnet ist durch die Kombination einer unteren Formdeckplatte (14) zum Abstützen von Abschnitten der Anordnung, eines Formkerns (24) mit einen Abschnitt eines Formhohlraums (78) begren­ zenden ringförmigen Flächen (82), wenigstens einer Über­ fließbarrierenfläche (72), die an die den Hohlraum be­ grenzenden Flächen angrenzt und mit einem entgegengesetzt gerichteten Wandrandabschnitt (68) eines Dichtungsmantels (50) in Eingriff bringbar ist, und Flächen zum Führungs­ eingreifen in ein unteres Einsatzelement (28), um dessen begrenzte axiale Bewegung zu gestatten, wobei der Kern weiter einen Bereich (108) benachbart den den Hohlraum begrenzenden Flächen zum Aufnehmen und Positionieren einer Füllung (51) von formbarem Material enthält, wobei die untere Formdeckplatte (14) eine Einrichtung (18, 94) enthält, die eine beschränkte Bewegung des Formkerns in bezug auf die Deckplatte gestattet, wobei ein unterer Formeinsatz (28) einen Flächenabschnitt (84) zum Inein­ grifftreten mit einem Flächenabschnitt (86) des Kerns (24) aufweist, um die axiale Bewegung des unteren Einsatzes in bezug auf den Kern zu begrenzen, wobei der untere Einsatz auch eine Fläche (74) zum Abstützen eines sich axial erstreckenden Wandflächenabschnittes (66) des Dichtungs­ mantels (50) gegen eine radiale Biegung während des Füllens des Hohlraums enthält, wobei ein oberes Einsatzelement (36) eine Einrichtung (40) aufweist, die mit einem Abschnitt des Dichtungsmantels (50) in Eingriff bringbar ist, um dessen axiale Bewegung während des Formschließvorgangs zu ver­ hindern, wobei der obere Einsatz eine einen Teil des Formhohlraums bildende Fläche (80) aufweist, um mit Ab­ schnitten der Füllung (51) von formbarem Material in Eingriff zu treten um zu bewirken, daß dieses während des Formschließvorgangs in den Formhohlraum (78) fließt, wobei der obere Einsatz auch eine Führungsfläche (101) aufweist, die verschiebbar in im wesentlichen fluiddichter Beziehung mit Abschnitten (103) des Kerns (24) in Eingriff bringbar ist, um eine Relativbewegung des Kerns und des oberen Ein­ satzes zu gestatten, während das formbare Material gegen Entweichen aus dem Aufnahme- und Positionierbereich und dem Formhohlraum eingegrenzt ist, einer zweiten elastischen Einrichtung (18), die zwischen der unteren Deckplatte (14) und einem Abschnitt des Kerns (24) angeordnet ist, und einer ersten elastischen Einrichtung (20), die zwischen der un­ teren Deckplatte (14) und einem Abschnitt des unteren Ein­ satzes (28) angeordnet ist, um Widerstand gegen dessen Bewegung zu leisten, wenn die Formteile zu einer geschlos­ senen Position bewegt werden, wodurch der Wandrand (66) des Dichtungsmantels (50) sich verschiebend in die Überfließ­ barrierenfläche (72) auf dem Kern (24) in fluiddichter Beziehung während der Abwärtsbewegung des unteren Einsatzes (28) in bezug auf den Kern bewegt und mit dieser in Eingriff tritt und wodurch der Rand (66) in fluiddichter Beziehung mit dem Hohlraum (78) bleibt, bis der obere Einsatz mit dem Kern in Eingriff tritt und der Formhohlraum vollständig ge­ füllt ist.
5. Formanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Einsatzelement (36) eine pressende Abquetschfläche (58) enthält, die in der Lage ist, mit einem Abschnitt (56) des Dichtungsmantels (50) vor dem vollständigen Schließen der Formanordnung in Eingriff zu treten.
6. Formanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Einsatz (36) wenigstens eine Kolbenaufnahmetasche (40) enthält, die in ihm ausgebildet ist und in der ein Kolben (42) zur Bewegung zwischen einer verlängerten und zurückgezogenen Position aufgenommen ist, wobei der Kolben eine ihm zugeordnete Einrichtung (44) zum elastischen Drücken des Kolbens zur verlängerten Position aufweist.
7. Formanordnung zur Herstellung von Fluiddichtungen, wobei die Formanordnung wiederholt durch einen Arbeitszyklus be­ tätigbar ist, der die Schritte umfaßt, daß ein Dichtungs­ mantel mit einer Ringwand und einem radialen Flansch auf­ genommen wird, wenn die Form offen ist, während des Schließvorgangs Überfließbarrieren gebildet werden, der Schließvorgang beendet wird und ein Öffnen zur Entfernung des fertigen Teils erfolgt, wobei die Formanordnung gekennzeichnet ist durch die Kombination
  • - einer unteren Formdeckplatte (316) mit einer unteren Einsatzabstützfläche (314), eines ringförmigen Formkerns (224) mit wenigstens teilweise radial nach außen ge­ richteten Flächen (82), die einen Teil eines ringförmigen Formhohlraums (78) bilden, und einer Kernbarrierenfläche (72) zum festen Ineingrifftreten mit einer Wandrandfläche (68) auf einem Dichtungsmantel (50), der in der Formanordnung so positionierbar ist, daß eine Verbindungsfläche (62) auf dem Mantel einen Teil des Formhohlraums bildet, wobei eine Ringfläche auf dem Kern benachbart den hohlraumbildenden Flächen liegt, um eine Füllung (51) von formbarem Material aufzunehmen und zu positionieren, und wobei wenigstens eine Führungs- und Barrierenfläche (305) auf dem Kern mit einem Teil eines oberen Formeinsatzes (236) in Eingriff tritt, um eine Fließbarriere herzustellen, wenn sich Abschnitte der Formanordnung schließen,
  • - eines unteren Formeinsatzelementes (228) mit einer radial nach innen gerichteten, ringförmigen zylindrischen Fläche zum Ineingrifftreten mit dem und zum Abstützen des axialen Wandabschnittes (60) des Dichtungsmantels (250), einer sich verjüngenden Fläche (74) an einem Ende der zylindrischen Fläche zum Ineingrifftreten mit einem Wandrandabschnitt (70) der axialen Dichtungsmantelwand und mit einer sich radial erstreckenden ringförmigen Abschnittsfläche (48) am anderen Ende der zylindrischen Fläche zum Ineingrifftreten mit einem radialen Flansch des Dichtungsmantels (50),
  • - einer oberen Formdeckplatte (234) und eines oberen Formeinsatzelementes (236) mit einer zylindrischen Führungs- und Barrierenfläche (307), die in der Lage ist, zum Verschiebeeingriff mit der Führungs- und Barrierenfläche (305) auf dem Kern (224), wenigstens einer einen anderen Abschnitt des ringförmigen Formhohlraums (78) begrenzenden Fläche (80), einer gegenüberliegend der Fläche auf dem Kern angeordneten Fläche (110) zur Aufnahme und Positionierung der Füllung (51) von formbarem Material und einer ringförmigen Überfließbarrierenfläche (258),
  • - einer dritten elastischen Einrichtung (218, 294), die zwischen der oberen Formdeckplatte (234) und einem Abschnitt des oberen Formeinsatzelementes (236) angeordnet ist und den oberen Einsatz fort von dem oberen Formdeckblattelement vorspannt,
  • - einer zweiten elastischen Einrichtung (220, 292), die zwischen der unteren Formdeckplatte (316) und einem Abschnitt des Kerns (224) angeordnet ist und den Kern fort von der unteren Formdeckplatte vorspannt, wobei das untere Formeinsatzelement (228) und der Kern (224) in bezug aufeinander während des Formschließabschnittes des Arbeitszyklus relativ bewegbar sind, wodurch bei Gebrauch ein Dichtungsmantel (250) mit einem radialen Flansch (52) und einer axialen Wand (60) über dem unteren Einsatz (228) positioniert und von diesem abgestützt werden kann, wenn die Formanordnung offen ist, und bei einem Formschließvorgang die Relativbewegung des oberen Einsatzes (236) und des unteren Einsatzes (228) dazu dient, den Mantelwandrand (66) zwischen der sich verjüngenden Fläche (74) und der Kernbarrierenfläche (258) zu klemmen, bevor der obere Einsatz seine Schließbewegung in bezug auf den Kern abgeschlossen hat, wodurch das flüssige Material im Hohlraum (78) durch Eingriff zwischen den entsprechenden Abschnitten des Mantels und der Kernbarrierenfläche und der oberen Einsatzbarrierenfläche gehalten ist und wobei der Hohlraum auch durch Eingriff zwischen der Kombination der Führungs- und Barrierenflächen auf dem oberen Einsatz und dem Kern jeweils abgedichtet ist.
8. Formanordnung zum Einsatzformen zusammengesetzter Teile, wobei die Formanordnung gekennzeichnet ist durch die Kombination oberer und unterer Deckplatten (213, 316), die Abschnitte der Anordnung abstützen, eines Formkerns (224) mit Ringflächen (82), die einen Abschnitt eines Formhohlraums (78) begrenzen, wenigstens einer Überfließbarrierenfläche (258), die an die den Hohlraum begrenzenden Flächen angrenzt und mit einem entgegengesetzt gerichteten Wandrandabschnitt (56) eines Dichtungsmantels (250) in Eingriff bringbar ist, Flächen zum Führungsein­ greifen mit einem unteren Einsatzelement (228), um dessen begrenzte axiale Bewegung zu gestatten, wobei der Kern weiter einen Bereich (108) benachbart den den Hohlraum begrenzenden Flächen zum Aufnehmen und Positionieren einer Füllung (51) von formbarem Material enthält, wobei das untere Einsatzelement (228) einen Flächenabschnitt zum Ineingrifftreten mit einem Flächenabschnitt des Kerns (224) aufweist, um die axiale Bewegung des unteren Einsatzes in bezug auf den Kern zu begrenzen, wobei der untere Einsatz auch eine Fläche zum Abstützen eines sich axial erstrecken­ den Wandflächenabschnittes des Dichtungsmantels gegen radiale Biegung während des Füllens des Hohlraums enthält, wobei ein oberes Einsatzelement (236) eine Einrichtung aufweist, die mit einem Abschnitt des Dichtungsmantels (250) in Eingriff bringbar ist, um dessen axiale Bewegung während des Formschließvorgangs zu verhindern, wobei der obere Einsatz eine einen Teil des Formhohlraums (78) bildende Fläche (80) aufweist, um mit Abschnitten der Füllung (51) von formbarem Material in Eingriff zu treten, um dessen Fließen in den Formhohlraum während des Formschließvorgangs zu bewirken, wobei der obere Einsatz auch eine Füh­ rungsfläche (305) aufweist, die in im wesentlichen fluid­ dichter Beziehung mit Abschnitten (307) des Kerns ver­ schiebend in Eingriff bringbar ist, um eine Relativbewegung des Kerns (224) und des oberen Einsatzes zu gestatten, während das formbare Material gegen Entweichen aus den Aufnahme- und Positionierbereichen und dem Formhohlraum beschränkt ist, einer zweiten elastischen Einrichtung (220, 292), die zwischen der unteren Deckplatte (316) und einem Abschnitt des Kerns (224) angeordnet ist, und einer dritten elastischen Einrichtung (218, 291), die zwischen der oberen Deckplatte (213) und einem Abschnitt des oberen Einsatzes (236) angeordnet ist, um gegen dessen Bewegung Widerstand zu leisten, wenn die Formteile zu einer geschlossenen Position hin bewegt werden, wodurch sich der Wandrand (60) des Dichtungsmantels (250) verschiebend bewegt und mit der Überfließbarrierenfläche (258) auf dem Kern in fluiddichte Beziehung in bezug auf den Kern während der Abwärtsbewegung des unteren Einsatzes tritt und wodurch der Rand in fluiddichter Beziehung mit dem Hohlraum bleibt, bis der obere Einsatz mit dem Kern in Eingriff tritt und der Formhohlraum vollständig gefüllt ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Fluiddichtungen mit Verschleißmantel in einer Mehrfachform, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten, daß
  • - der Dichtungsmantel an einer vorgesehenen Stelle auf einem Formteil und der Formrohling oder Formmaterial an einer Ablage der geöffneten Form angeordnet werden,
  • - die Form geschlossen wird, wobei der Formrohling in einen Formhohlraum gedrückt wird und durch relative Ver­ schiebung des einen zu zumindest einem weiteren Formteil zumindest eine Überfließbarriere gebildet wird, wobei die Verschiebung der Formteile gegen elastische Vorspanneinrichtungen erfolgt,
  • - das Formmaterial ausgehärtet wird,
  • - die Form geöffnet wird und
  • - das fertige Formteil entnommen wird.
DE3916080A 1988-05-18 1989-05-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungsteilen Withdrawn DE3916080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/195,592 US4824357A (en) 1988-05-18 1988-05-18 Apparatus for manufacturing seal components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916080A1 true DE3916080A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=22721997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916080A Withdrawn DE3916080A1 (de) 1988-05-18 1989-05-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungsteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4824357A (de)
JP (1) JPH0263708A (de)
AU (1) AU609292B2 (de)
CA (1) CA1315053C (de)
DE (1) DE3916080A1 (de)
FR (1) FR2631580B1 (de)
GB (1) GB2218665B (de)
IT (1) IT1232735B (de)
MX (1) MX166418B (de)
SE (1) SE8901737L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985497A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 VAT Holding AG Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01172634A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nsk Warner Kk シンクロナイザリングとその成形装置及びその成形方法
US5326244A (en) * 1992-11-05 1994-07-05 Federal-Mogul Corporation Axially compact compression mold
US5431872A (en) * 1993-08-27 1995-07-11 Brenco Incorporated Compression molding method for shaft seal
IT1267434B1 (it) * 1994-06-02 1997-02-05 Tecnocar Srl Apparecchiatura perfezionata per la fabbricazione di filtri aria per autoveicoli.
WO2005023452A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-17 Parker-Hannifin Corporation Retainer gasket construction
US20060220274A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 David Dooley Apparatus and method for making an automotive door trim panel with a wrapped turn down flange
US8734309B2 (en) * 2005-08-19 2014-05-27 Dixie Consumer Products Llc Forming die assembly with enhanced stop
US8029714B2 (en) * 2005-09-12 2011-10-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Radial seal and method of making
CN107030979B (zh) * 2017-04-14 2023-06-02 宣城安安橡塑有限责任公司 一种碟簧封胶自动顶出模具
CN109203332B (zh) * 2018-09-29 2021-02-05 安徽库伯密封技术有限公司 一种可调节式密封圈封胶模具
CN112092269A (zh) * 2020-08-06 2020-12-18 广东亿达汽车密封件股份有限公司 一种双色橡胶油封模具
CN112959567B (zh) * 2021-01-18 2022-06-21 苏州亚田新材料科技有限公司 一种基于展开式硫化模具的o型橡胶密封圈生产装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490099A (en) * 1966-09-16 1970-01-20 Chicago Rawhide Mfg Co Mold for bonded seals
US3936257A (en) * 1971-06-22 1976-02-03 Chicago Rawhide Manufacturing Company Closed stroke molding
US3841809A (en) * 1972-09-08 1974-10-15 Chicago Rawhide Mfg Co Seal for rubber molds
US3773454A (en) * 1971-09-20 1973-11-20 Chicago Rawhide Mfg Co Apparatus for precision injection molding of composite parts
US3950119A (en) * 1974-01-14 1976-04-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Apparatus for molding fluid seal elements
US4249874A (en) * 1979-10-01 1981-02-10 Cr Industries Insert molding apparatus with movable flash barrier
US4580962A (en) * 1984-06-20 1986-04-08 Chicago Rawhide Mfg. Co. Seal mold and method
US4738606A (en) * 1986-11-24 1988-04-19 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Mold assembly for forming a seal unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985497A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 VAT Holding AG Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
US10274088B2 (en) 2014-08-11 2019-04-30 Vat Holding Ag Closure element for a vacuum valve with pressed-off, vulcanized-on seal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218665B (en) 1992-02-19
MX166418B (es) 1993-01-07
FR2631580B1 (fr) 1994-01-21
AU3455589A (en) 1989-11-23
US4824357A (en) 1989-04-25
SE8901737D0 (sv) 1989-05-16
GB2218665A (en) 1989-11-22
AU609292B2 (en) 1991-04-26
CA1315053C (en) 1993-03-30
IT8967362A0 (it) 1989-05-17
JPH0263708A (ja) 1990-03-05
SE8901737L (sv) 1989-11-19
GB8911340D0 (en) 1989-07-05
FR2631580A1 (fr) 1989-11-24
IT1232735B (it) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittings
DE3785306T2 (de) Reifenvulkanisierpresse.
DE60320146T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform
DE2834211C2 (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilformlingen aus formbarem Material, insbesondere Gummi
DE3916080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtungsteilen
DE3610469C2 (de)
DE3521940A1 (de) Mehrteilige formanordnung zum herstellen von fluiddichtungen
DE1479583B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen gegenstandes aus multiaxial orientiertem kunststoff, sowie pressling fuer dieses verfahren
DE3039707C2 (de)
DE2619064B2 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE69100895T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftfilters und Vorrichtung dazu.
DE69012052T2 (de) Rohrförmiges Element zur Abdichtung einer hin- und herbewegten Stange.
DE1778616A1 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbelag
DE2741019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben einer reifenform
DE69909823T2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von gegenständen aus kunststoff
DE19639677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
WO2015025027A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE69122714T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vulkanisierbälgen
EP2332712B1 (de) Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabel in eine Spritzgussform
DE4225047C2 (de) Vulkanisiervorrichtung
DE60020661T2 (de) Abstandshalter für eine balgzusammenstellung in einer reifenvulkanisierpresse
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE2346632A1 (de) Spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination