DE60320146T2 - Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform Download PDF

Info

Publication number
DE60320146T2
DE60320146T2 DE60320146T DE60320146T DE60320146T2 DE 60320146 T2 DE60320146 T2 DE 60320146T2 DE 60320146 T DE60320146 T DE 60320146T DE 60320146 T DE60320146 T DE 60320146T DE 60320146 T2 DE60320146 T2 DE 60320146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
molded plastic
neck ring
plastic preform
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320146D1 (de
Inventor
William E. Ann Arbor MILLER
Lingxin Thornhill DONG
Frank Bolton FAVOT
Michael Pittsford MARSHALL
Walter H. Ypsilanti PAEGEL
Randy Bolton Ontario YAKIMISHYN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husky Injection Molding Systems Ltd
Original Assignee
Husky Injection Molding Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husky Injection Molding Systems Ltd filed Critical Husky Injection Molding Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60320146D1 publication Critical patent/DE60320146D1/de
Publication of DE60320146T2 publication Critical patent/DE60320146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C2045/445Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using the movable undercut forming element for ejection of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spritzgießen von Vorformlingen, derart, daß ihr nachfolgendes Wiedererhitzen und ihre Blasformung zu Behältern vereinfacht wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zur Schaffung eines verbesserten Halsringes oder geteilter Halskomponenten einer Spritzgießform, die ein früheres Auswerfen oder Entfernen der Vorformlinge aus der Spritzgießform ermöglichen, wodurch die Zeit, die zum Herstellen des Vorformlings benötigt wird, verringert wird. Die Vorrichtung eignet sich besonders gut für thermoplastische Polyester-Polymermaterialien, wie Polyethylenterephthalat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist Fachleuten gut bekannt, daß der Vorformling ein Rohr mit einer allgemein hohlen kreisförmigen Querschnittsform ist, die einen Körperteil, einen geschlossenen Endteil mit allgemein halbkugeliger Gestalt und ein offenes Ende aufweist. Um das offene Ende herum und in Überlagerung zwischen dem offenen Ende und dem Körperteil ist ein allgemein kreisförmiges Halsfinish. Die Erfordernisse des Endbehälters diktieren die spezifischen Details der Größe und Gestalt des Vorformlings. Obzwar kleinere und größere Größen möglich sind, machen Techniker spezielle Vorformlingsformen für spezielle Behälterkonfigurationen mit einer Kapazität von typischerweise zwischen 250 ml bis vier Liter.
  • Zur Aufnahme eines Verschlusses (d. h. eines Deckels) hat das Halsfinish eine Konfiguration, die allgemein einen Dichtungsflächenteil nahe dem offenen Ende, einen Handhabungsringteil nahe dem Körperteil, welcher die Herstellung des blasgeformten Behälters erleichtert, sowie einen Gewindeteil zwischen der Dichtungsfläche und dem Handhabungsring zur Befestigung des Verschlusses aufweist. Um eine ordnungsgemäße Verschlußbefestigung und Dichtung sicherzustellen, erfordert der Halsteil ausreichend konsistente und genaue Dimensionsmerkmale, die im allgemeinen frei von Verzerrungen oder Verformungen sein müssen. Während ein Schraubgewinde eine übliche Form ist, kann der Gewindeteil jegliche Form von Ansätzen, Schnappringen oder anderen Anhängern zum Befestigen des Verschlusses aufweisen, wie, aber nicht beschränkt auf ein Standard-Kronen-Halsfinish.
  • Auch das Spritzgießverfahren ist Fachleuten gut bekannt. Das Verfahren umfaßt das Einspritzen eines thermoplastischen Polymers oder anderen Kunststoffmaterials im geschmolzenen Zustand bei erhöhter Temperatur durch eine kleine Öffnung oder Düse in die Spritzgießform. Die Spritzgießform ist eine Anordnung aus verschiedenen Komponenten, die einen geschlossenen und abgedichteten Hohlraum erzeugen, der gestattet, daß das geschmolzene Polymer den Vorformling ohne Lecken zwischen den Komponenten bildet. Sobald das eingespritzte Polymermaterial ausreichend abgekühlt ist und sich verfestigt, trennen sich vorbestimmte Komponenten der Spritzgießform, um den Vorformling auszustoßen oder zu entfernen.
  • In einem üblicherweise angewendeten Verfahren zum Blasformen der Behälter erhitzt ein Ofen einer Blasformmaschine das Polymetermaterial und erweicht es im Körperteil des Vorformlings, aber nicht im Halsfinish. Die Blasformmaschine, welche den Vorformling an dem Handhabungsringteil seines Halsfinish hält, plaziert den erhitzten Vorformling in einen Blasformhohlraum, in welchem Druckluft den Vorformling aufbläst und aufweitet, so sich daß der Vorformling dem Blasformhohlraum anpaßt und dadurch den Behälter bildet. Die Halsfinish-Ausbildung des blasgeformten Behälters bleibt im allgemeinen unverändert und behält die Form bei, die sie ursprünglich im Spritzgießvorgang des Vorformlings angenommen hat.
  • Die Zeit, die zum Spritzgießen des Vorformlings erforderlich ist, ist typischerweise durch die Zeit beschränkt, die zum Abkühlen und Verfestigen des spritzgeformten Polymermaterials in einem ausreichenden Maße benötigt wird, damit der Teil aus der Form entfernt werden kann, ohne eine Verformung oder Verzerrung zu verursachen. Üblicherweise bestimmt ein Segment des Vorformlings, welches eine dickere Wandquerschnittsdimension hat, die erforderliche Abkühlzeit. Das Kunststoff innerhalb des Segmentes mit dickerem Wandquerschnitt erfordert im allgemeinen mehr Zeit zur Abkühlung und ausreichenden Verfestigung, und das Halsfinish weist eines der Segmente mit dickerem Wandquerschnitt auf.
  • Um das offene Ende und die hohle kreisförmige Querschnittsform des Vorformlings zu bilden, wendet die Spritzgießanordnung typischerweise eine Kernkomponente an, die im wesentlichen ein Stab mit geraden Seiten und mit einer Längsachse ist. Diese Kernkomponente wird von einem benachbarten Halsring oder geteilten Halsringkomponenten umgeben. Der Halsring ist ein Paar von halbkreisförmigen Teilen, welche die Dimensionsmerkmale des Halsfinish genau formen und zum Entfernen des Vorformlings von der Kernkomponente beitragen.
  • Während des Entfernens des Vorformlings bewirkt eine Vorrichtung innerhalb der Spritzgießform, daß sich die Halsringkomponenten anfänglich gemeinsam in Richtung parallel zur Längsachse des Kernstabes bewegen. Die Halsringkomponenten legen sich gegen den Gewindeteil und den Handhabungsringteil des Halsfinish an und bewirken, daß der Vorformling in einer Längsrichtung von der Kernkomponente abgleitet.
  • Auf erhöhter Temperatur befindliches geschmolzenes thermoplastisches Polymermaterial wird, wenn es abkühlt und verfestigt, im allgemeinen schrumpfen. Dementsprechend wird bei dem Herstellungsvorgang der Vorformling im allgemeinen gegen die Kernkomponente schrumpfen, wenn sich das Material abkühlt. Da die Kernkomponente dem Schrumpfen Widerstand leistet, entwickeln sich Molekularkräfte, die bewirken, daß der Vorformling an den Kernseiten angreift. Die Kräfte, die auf den Gewindeteil und den Handhabungsringteil des Halsfinish während des Entfernens einwirken, müssen über die Wand des Vorformlings übertragen werden, um den Reibungswiderstand zu überwinden, der von dem Griff des Vorformlings am Kern erzeugt wird. Mit anderen Worten, stehen die Kräfte, die auf den Gewindeteil und den Handhabungsringteil des Halsfinish ausgeübt werden, im Ausgleich mit dem Widerstand des Griffes des Vorformlings am Kern.
  • Das Polymermaterial verfestigt nicht augenblicklich. Im allgemeinen wird das Material, das in direktem Kontakt mit den Oberflächen ist, rascher verfestigen als das Material, das nicht in direktem Kontakt ist. Wenn sich das Polymermaterial nicht ausreichend über den Halsfinish-Wandquerschnitt verfestigt hat, besitzt das Halsfinish keine ausreichende Festigkeit, um Kraft zu übertragen, und kann somit während des Entfernens verformt und verzerrt werden, wodurch der Dichtungsflächenteil unregelmäßig wird und nicht mehr imstande ist, eine ordnungsgemäße Dichtung mit dem Verschluß aufrechtzuerhalten. Folglich verlängern die Formungstechniker die Abkühlzeit, um sicherzustellen, daß eine Polymerverfestigung des Halsfinish eingetreten ist, die eine Verzerrung verhindert. Für thermoplastische Polyester-Polymermaterialien beträgt die Zeit, die typischerweise erforderlich ist, um das Polymer einzuspritzen und abzukühlen und den Vorformling zu entfernen, etwa 21 bis 26 Sekunden.
  • Somit ist bei den meisten Vorformlingsausbildungen der Teil, welcher die früheste Abstreifzeit begrenzt, der Halsfinishteil. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Vorformlingsformanordnung 10 mit einem Kernkühlkanal 12, einem Kernkühlrohr 14, einem Halsring-Kühlkanal 16, einem Halsring oder geteilten Halsringkomponenten 18a und 18b, einer Kernkomponente 20 mit einer Achse 21, einem Formhohlraumblock 22 mit einer Hohlraumfläche 23 und einem Formkühlkanal 24, der sich in Umfangsrichtung um den Formhohlraumblock 22 erstreckt. 1 zeigt auch einen Vorformling 26, einen Formeinlaufeinsatz 28 und eine Spritzgießdüse 30. Die Vorformlingsformanordnung 10 ist eine Anordnung aus verschiedenen Komponenten, die einen geschlossenen und abgedichteten Hohlraum bildet, der gestattet, daß geschmolzenes Polymer in den Hohlraum eingespritzt wird, um den Vorformling 26 ohne nennenswertes Lecken zwischen den Komponenten auszubilden. In 1 hat der Vorformling 26 eine Konfiguration, die im wesentlichen identisch jener des geschlossenen Hohlraumes ist.
  • Der Kernkühlkanal 12 umfaßt einen Kühleinlaß 32 und einen Kühlauslaß 34. Die Halsringkomponenten 18a und 18b sind an der Auswerferstange 36a und 36b befestigt und gleiten mit Hilfe von Nocken und Rippen (nicht gezeigt) auf einem Verschleißkissen 38. Das Verschleißkissen 38 ist an einer Stripperplatte 40 befestigt. Ein Kernhalter 41 hält die Kernkomponente 20. Der Vorformling 26 hat ein offenes Ende 50, ein geschlossenes Ende 52, einen Körperteil 54 und ein Halsfinish 44. Das Halsfinish 44 hat einen Dichtungsflächenteil 45, einen Gewindeteil 46 und einen Handhabungsringteil 48. Die Halsringkomponenten 18a und 18b umfassen ein Paar von halbkreisförmigen Teilen, die genau die Dimensionsmerkmale des Halsfinish 44 formen und dazu beitragen, den Vorformling 26 von der Kernkomponente 20 zu entfernen.
  • Während des Entfernens oder Auswerfens des Vorformlings 26 teilt sich anfänglich die Vorformlingsformanordnung 10 entlang einer Teilungslinie 42, damit die Kernkomponente 20, der Kernhalter 41, die Halsringkomponenten 18a und 18b, der Vorformling 26 und andere zugeordnete Komponenten zusammen in Richtung parallel zur Achse 21 bewegt werden können und dadurch den Vorformling 26 aus dem Formhohlraumblock 22, dem Formeinlaufeinsatz 28 und der Düse 30 frei ziehen, wodurch der Vorformling 26 von der Formhohlraumfläche 23 getrennt wird. Ein Betätigen der Stripperplatte 40 bewirkt dann, daß sich anfänglich die Auswerferstangen 36a, 36b und die Halsringkomponenten 18a, 18b gemeinsam in Richtung parallel zur Achse 21 bewegen, um den Vorformling 26 von der Kernkomponente 20 zu entfernen. Schließlich bewegt sich die Halsringkomponente 18a und die Auswerferstange 36a in einer ersten Richtung senkrecht zur Achse 21 und von dieser weg auf dem Verschleißkissen 38, und gleichzeitig bewegen sich die Halsringkomponente 18b und die Auswerferstange 36b in einer zweiten und entgegengesetzten Richtung (zu jener, die von der Halsringkomponente 18a und der Auswerferstange 36a beschritten wird) senkrecht zur Achse 21 und von dieser weg auf dem Verschleißkissen 38, wodurch der Vorformling 26 vollständig aus der Vorformlingsformanordnung 10 freigegeben wird.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Verzerrungsproblem besteht ein anderes Problem bei bekannten Formausbildungen darin, daß die Halsringhälften den Kern nicht berühren, wenn sie geschlossen (zusammengebaut) sind und die Form dann geschlossen und gespannt wird. Nachdem die Form geöffnet worden ist und der Teil ausgeworfen wird, werden die Halsringhälften 18a und 18b durch die Stripperplatte 40 vorwärtsbewegt und voneinander getrennt. Bevor der nächste Formungszyklus beginnen kann, muß der Auswerfermechanismus eine umgekehrte Bewegung ausführen, um die Halsringe und die Stripperplatte in ihren Formungspositionen zu bewegen, die in 1 gezeigt sind. Diese umgekehrte Prozedur umfaßt das Bewegen der Halsringe gegeneinander, bis sie während des Rückwärtshubes der Stripperplatte einander berühren, so daß zu dem Zeitpunkt, in welchem die Stripperplatte vollständig (in die in 1 gezeigte Position) zurückgekehrt ist, die Halsringe vollständig geschlossen sind, wobei ihre gegenseitigen Teilungsflächen einander berühren. Das vollständige Schließen der Halsringe kann zu jedem Zeitpunkt während des Rückhubes der Stripperplatte ausgeführt werden, wenn die Halsringe keine Gefahr laufen, den Kern in irgendeinem Punkt zu berühren.
  • Bei Ausführungsformen, bei welchen die Halsringe den Kern in der Formschließstellung berühren, wird es bevorzugt, daß sie selbst zuerst geschlossen werden, so daß sie schließlich den Kern berühren, aber nicht als zusammengebautes Paar. Im Falle einer früheren Husky-Ausbildung haben die Halsringe eine „Abschalt"-Zylinderfläche, die parallel zur Längsachse des Kernes verläuft und den Kerndurchmesser berührt. Diese Ausführungsform hat sich aber nicht als optimal erwiesen, wenn ein Spalt zwischen den beiden zylindrischen Flächen besteht, der größer als etwa 0,005 Zoll ist, weil die Gefahr eines Leckens des Kunststoffes durch diesen Spalt während des Spritzgießens signifikant ist. Folglich erfordert die Ausbildung enge Herstellungstoleranzen dieser Oberflächen, um sicherzustellen, daß im zusammengebauten Zustand der Spalt kleiner ist. Unglücklicherweise nützt sich die Form ab, wenn sie verwendet wird, und schließlich leckt eine derartige Ausbildung. Eine andere frühere Husky-Ausbildung hatte eine verjüngte oder konische Ab schaltfläche, welche eine entsprechend ausgebildete verjüngte Fläche des Kernes kontaktierte. Diese beiden Oberflächen wurden während des Formens zusammengepreßt, wodurch eine positive Dichtung erzeugt wurde, welche das Lecken des Kunststoffes verhinderte. Die Ausbildung war jedoch nicht optimal, weil der Vorformling noch immer eine Halsringverzerrung aufwies, wenn er von dem Kern abgestreift wurde.
  • Die Patentanmeldung Nr. 80 18034 von Yoshida Kogyo Company vom 19.2.1982 zeigt eine Spritzgießblasform. Ein rotierender Tisch enthält die Spritzgießformkomponenten und die Blasformkomponenten. Der Teil wird zuerst spritzgegossen, der Tisch gedreht, und dann wird der Teil blasgeformt. Der Blasformteil wird dann mit Hilfe von Abstreifringen entfernt. Dieses Beispiel ist ein solches, bei welchem die Halsringe eine Oberfläche aufweisen, die vollständig unterhalb der Kante eines Teiles liegt, wo sich die Oberfläche gegen den Kern erstreckt und diesen berührt.
  • Das US-Patent 5,647,930 an Electra Form vom 15. Juli 1997 illustriert eine Vorformlingsform. Diese Druckschrift ist ein anderes Beispiel, bei welchem die Halsringe eine Oberfläche unterhalb der Kante eines Teiles aufweisen, von welchem sich die Oberfläche wegerstreckt und den Kern berührt.
  • Das US-Patent 5,762,970 an Yamamura Glass vom 9. Juni 1998 illustriert eine Vorformlingsform. Diese Druckschrift ist ein weiteres Beispiel, bei welchem die Halsringe eine Oberfläche unterhalb der Kante eines Teiles aufweisen, von welchem sich die Oberfläche wegerstreckt und den Kern berührt.
  • Ähnlich 1 der vorliegenden Anmeldung zeigt das US-Patent 5,736,173 an Zygo Mold vom 7. April 1998 eine Vorformlings form, bei welcher die Halsringe keine Oberfläche unterhalb einer Kante eines Teiles aufweisen.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht von ausgewählten Komponenten, die in 1 gezeigt ist, und zeigt ferner den Vorformling 26 mit einer Wandstärke 56, wobei die Kernkomponente 20 eine Kernfläche 58 hat. Der Formhohlraumblock 22 (in 2 nicht gezeigt) hat sich von dem Halsring 18b entlang der Teilungslinie 42 getrennt.
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht ähnlich von 2. Der Halsring 18b hat sich anfänglich in der Richtung „A" parallel zur Achse 21 bewegt, um das Entfernen des Vorformlings 26 von der Kernkomponente 20 zu beginnen. Der Halsring 18b (und 18a, in 3 nicht dargestellt) hat sich von dem Kernhalter 41 entlang einer Trennlinie 64 getrennt. Außerdem hat sich der Vorformling 26 teilweise bei 59 von der Kernfläche 58 getrennt. Die Trennlinie 64 endet am Hals-finish 44 nahe und zwischen dem Dichtungsflächenteil 45 und dem Gewindeteil 46 (siehe 2).
  • Geschmolzenes thermoplastisches Polymermaterial, das sich auf erhöhter Temperatur befindet, wird im allgemeinen schrumpfen, wenn es abkühlt und verfestigt. Dementsprechend wird bei der Herstellung der Vorformling 26 im allgemeinen gegen die Kernkomponente 20 schrumpfen, wenn sich das Material abkühlt. Wenn die Kernkomponente 20 dem Schrumpfen widersteht, entwickeln sich Molekularkräfte, die bewirken, daß der Vorformling 26 an der Kernfläche 58 angreift. Kräfte, die durch den Halsring 18b (und 18a, in 3 nicht gezeigt) erzeugt werden und schließlich auf den Gewindeteil 46 und den Handhabungsringteil 48 des Halsfinish 44 während des Entfernens einwirken, müssen durch die Wandstärke 56 des Vorformlings 26 übertragen werden, um die Reibung, die von dem Angriff des Vorformlings 26 an der Kernfläche 58 erzeugt wird, zu überwinden. Wenn sich das Polymermaterial nicht ausreichend über die gesamte Halsfinish-Wandstärke 56 verfestigt hat, wird es keine ausreichende Festigkeit für eine Kräfteübertragung gestatten, um die Reibung des Vorformlings zu überwinden, der an der Kernkomponente 20 an einem Punkt 60 der Kernfläche 58 haftet. Dies bewirkt anderseits eine Halsfinish-Verzerrung 62, wenn sich der Halsring 18b (und 18a, in 3 nicht gezeigt) in Richtung „A" bewegt. Die Verzerrung 62 bewirkt, daß die Dichtungsfläche 45 unregelmäßig wird (nicht gezeigt), wodurch ein Verschluß (nicht gezeigt), der nachfolgend an dem Halsfinish 44 befestigt wird, nicht ordnungsgemäß abdichtet.
  • Um sicherzustellen, daß das Polymer innerhalb der Wandstärke 56 ausreichend fest und starr ist, um Kräfte, die von dem Halsring 18a und 18b auferlegt werden, ohne Verzerrung des Halsfinish während des Entfernens zu übertragen, kann der Formungstechniker die Zeit verlängern, die zur Herstellung des Vorformlings 26 erforderlich ist. Eine typische Formungszeit, die zum Herstellen des Vorformlings 26 aus thermoplastischen Polyestermaterialien benötigt wird, ist etwa 21 bis 26 Sekunden. Ein Versuch, dieses Problem zu vermeiden, wurde bei einer früheren Husky-Ausbildung gemacht, bei welcher ein kleiner Teil des Halsringes (weniger als fünfzig Prozent) einen Außenumfangsteil der oberen Dichtungsfläche des Vorformlings kontaktierte. Diese Ausbildung hatte aber zwei Nachteile. Zunächst ist die kleine Kontaktfläche zwischen dem Halsring und der oberen Dichtungsfläche noch immer so groß, daß sie eine nennenswerte Kühlzeit erfordert, um eine Verzerrung des Halsringes zu verhindern. Zweitens hat diese Ausbildung zusammenpassende zylindrische Halsringflächen, die kein Lecken des Kunststoffmaterials möglich machten.
  • Die US-Patente Nrn. 4,521,177 , 6,176,700 , 6,220,850 und 6,413,075 zeigen Einsatzanordnungen für das Formen von Vorformlingen. Die US-Patente Nrn. 4,025,022 , 4,125,246 , 4,179,254 , 4,632,357 , 4,648,834 und 5,137,442 zeigen andere Spritzgießmaschinen, die verschiedene Abstreifvorrichtungen anwenden.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Kühlen eines Halsfinishteiles, welche ein rasches wirksames Halskühlen ermöglichen, ohne die Formungszykluszeit weiter zu verringern, und welche die Herstellungskosten der geformten Kunststoffvorformlinge senkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum wirksamen Kühlen geformter Kunststoffvorformlinge zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Auswerfen eines geformten Kunststoffgegenstandes aus einer Formungsanordnung gemäß Anspruch 21 geschaffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorteilhafte Struktur und/oder Funktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird leichter aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und den angeschlossenen Zeichnungen verständlich, die zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer bekannten Vorformlings-Spritzgießformanordnung vor dem Auswerfen eines geformten Vorformlings, der ein Halsfinish und eine Dichtungsfläche aufweist;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht ausgewählter Komponenten der Anordnung nach 1 und des Halsfinishteiles des Vorformlings, bevor sich ein Halsring bewegt, um das Auswerfen des Vorformlings zu vollenden;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht der Komponenten nach 2, wobei der Vorformling teilweise entfernt ist und eine typische Halsfinish-Verzerrung aufweist;
  • 4 eine Querschnittansicht einer Vorformlings-Spritzgießformanordnung, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, vor dem Auswerfen des geformten Vorformlings;
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht von ausgewählten Komponenten der Anordnung nach 4 und des Halsfinishteiles des Vorformlings, bevor sich ein rekonfigurierter Halsring bewegt, um das Auswerfen des Vorformlings zu vollenden, wobei weiters eine Kernverriegelungs-Halsringkonfiguration gezeigt ist;
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht von Komponenten nach 5, wobei der Vorformling teilweise entfernt ist und ohne die typische Halsfinish-Verzerrung;
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht ähnlich 5, die eine Hohlraumverriegelungs-Halsringkonfiguration zeigt;
  • 8 eine Teilquerschnittsansicht ähnlich 6, die eine Hohlraumverriegelungs-Halsringkonfiguration zeigt, und wobei der Vorformling teilweise entfernt ist und ohne die typische Halsfinish-Verzerrung;
  • 9 eine Teilquerschnittsansicht ähnlich 5, die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine Stufenkonfiguration entlang der Dichtungsfläche des Vorformlings vorgesehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1. Einführung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, bei denen ein Halsring eine Druckkraft aufbringt, um das kreisförmige Ende eines spritzgießgeformten Vorformlings zu öffnen, bevor der Vorformling vollständig verfestigt, wodurch die Zykluszeit verringert wird, und wobei konische zusammenpassende Halsringflächen verwendet werden, um ein Lecken zu verhindern. Die vorliegende Erfindung findet jedoch auch Anwendung in vielen Formungstechnologien über spritzgießgeformte Kunststoffvorformlinge hinaus, wie beim Formen von Behältern, Kübeln, Schalen, Farbdosen, Werkzeugkisten und ähnlichen Produkten, oder anderen geformten Produkten, die möglicherweise nicht-kreisförmige Querschnittsgestalt haben, etc.
  • Kurz gesagt, werden bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Kräfte, die auf das Halsfinish während des Entfernens des Vorformlings einwirken, umverteilt. Durch Umkonstruieren des Halsringes oder der geteilten Halsringkomponenten, die nicht nur gegen den Handhabungsringteil und den Gewindeteil, sondern auch gegen den Dichtungsflächenteil wirken, sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele befähigt, die Kräfte über eine größere Fläche zu verteilen, wodurch die Gefahr einer Verformung des Halsfinish und einer Verzerrung während des Entfernens des Vorformlings vermieden wird. Die Kraft, die nun gegen den Dichtungsflächenteil einwirkt, setzt einiges Polymermaterial innerhalb des Halsfinish unter Druckspannung. Außerdem wird das Material, das in direktem Kontakt mit den Formkomponenten steht, unter Druck gehalten und deshalb wahrscheinlich zuerst verfestigt, wodurch es besser gerüstet ist, den Widerstand zu überwinden, der durch den Angriff des Vorformlings gegen die Kernkomponente verursacht wird. Dementsprechend gestattet die Rekonfiguration der Halsringkomponenten das Entfernen des Vorformlings, bevor die Polymerverfestigung insgesamt beendet ist. In Versuchen wurde eine bis zu fünf Sekunden dauernde Verringerung der Herstellungszeit für den Vorformling ohne Gefahr von Verzerrungen des Halsfinish erreicht.
  • Im allgemeinen wenden die bevorzugten Ausführungsbeispiele eine Vorrichtung zum Entfernen eines Vorformlings aus einer Spritzgießform an, wobei der Vorformling ein Halsfinish hat, das einen Handhabungsringteil, einen Gewindeteil und einen Dichtungsflächenteil umfaßt. Die Vorrichtung hat einen Halsring, der an einem Segment des Handhabungsringteiles, einem Segment des Gewindeteiles und einem wesentlichen Segment des Dichtungsflächenteiles während des Entfernens des Vorformlings aus der Spritzgießform angreift. Der Halsring entfernt den Vorformling von einer Kernkomponente der Spritzgießform. Der Halsring bildet das Halsfinish, einschließlich eines Segmentes des Handhabungsringteiles, des Gewindeteiles und eines ersten Segmentes des Dichtungsflächenteiles während des Verfahrens zum Spritzgießen des Vorformlings in der Spritzgießform, bevor der Vorformling durch den Halsring entfernt wird. Die Kernkomponente bildet ein zweites Segment des Dichtungsflächenteiles, während der Halsring das erste Segment bildet. Der Halsring umfaßt auch einen konischen verjüngten Teil, um die Kernfläche zu kontaktieren und die Halsringhälften zusammenzufügen.
  • Der Dichtungsflächenteil des Vorformlings umfaßt eine Umfangsstufe, die durch den Halsring gebildet wird, wodurch das erste Segment als ein untergeordneter Dichtungsflächenteil gebildet wird, der durch den Halsring entsteht, und das zweite Segment als dominanter Dichtungsflächenteil, der durch die Kernkomponente entsteht. Der dominante Dichtungsflächenteil, der durch die Kernkomponente gebildet wird, und der untergeordnete Dichtungsflächenteil, der durch den Halsring gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gebildet wird, haben eine Höhendifferenz von etwa 0,001 bis 0,005 Zoll (0,025 bis 0,125 mm). Der Halsring entfernt einen Vorformling aus thermoplastischem Material, wie aus thermoplastischem Polyester.
  • 2. Der Aufbau
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Vorformlingsformanordnung 100 eines Ausführungsbeispieles gezeigt, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist, vor dem Ausstoßen des geformten Vorformlings 26. Die Anordnung 100 hat einen Halsring oder geteilte Halsringkomponenten 118a und 118b, eine Kernkomponente 120 mit einer Achse 21 und einen Kernhalter 141. Die Halsringkomponenten 118a und 118b, der Kernhalter 141 und die Kernkomponente 120 bilden eine Trennlinie 164 mit einem Endpunkt, der umfangsmäßig an dem Dichtungsflächenteil 45 des Vorformlings 26 endet. Andere Komponenten der rekonfigu rierten Vorformlingsformanordnung 100 sind ähnlich jenen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Vorformlingsformanordnung 10 erörtert worden sind.
  • 4 zeigt zwei bemerkenswerte Merkmale. Zuerst kontaktiert ein Anhebeteil 201 fünfzig Prozent oder mehr des Außenumfangsteiles der oberen Dichtungsfläche, um den Vorformling von dem Kern anzuheben, nachdem die Außenhaut etwas verfestigt ist, um eine Verzerrung des Halsringes zu verringern. Zweitens haben die Halsringhälften 118a, 118b eine konische Schrägfläche 263, die unterhalb angeordnet ist und einen spitzen Winkel mit dem Anhebeteil 201 bildet, um eng an der Außenfläche des Kernes anzugreifen und ein Lecken zu verhindern.
  • 4 zeigt, daß die Außenverjüngungen 263 an den Halsringen 118a, 118b an den Teilungslinien 164 und 42 bewirken, daß die Halsringe geschlossen und aneinandergepreßt bleiben, während die Form geschlossen ist und unter Schließkraft steht. Die gleiche Aktion stellt sicher, daß die verjüngten Dichtungsflächen der Halsringanordnungen gegen jene des Kernes gepreßt bleiben, welcher mit der Schrägfläche 164 in 5 in Eingriff steht.
  • Die Vorformlingsformanordnung 100 folgt einer ähnlichen Betriebssequenz wie die Vorformlingsformanordnung 10. Das heißt, geschmolzener Kunststoff wird in den Formhohlraum über die Einspritzdüse 30 durch den Einlaufeinsatz 28 eingespritzt. Die Kühlkanäle der Spritzgießform 100 und die Kühlkanäle des Kernes 120 kühlen den geschmolzenen Kunststoff und bilden den Vorformling 26 in der Spritzgießform 100.
  • Die 59 zeigen in größerem Detail die Halsringausbildungen, die eine Auswerfaktion des Vorformlings gestatten, die früher auftritt, als sie sonst für eine gegebene Vorformlings ausbildung möglich wäre. Unter Bezugnahme auf 5 ist der Halsring 118b in der Länge (Höhe) verlängert, so daß seine Formungsfläche einen Anhebeteil 201 umfaßt, der an einer entsprechenden ringförmigen oberen Dichtungsfläche (in Eingriff mit einem Teil) der Vorformlingsoberfläche (am offenen Vorformlingsende) angreift und diese anhebt, wenn der Halsring in der Auswurfrichtung des Pfeiles AA bewegt wird. Wie gezeigt ist, kontaktiert der Anhebeteil 201 zumindest eine Hälfte, aber weniger als die gesamte obere Dichtungsfläche der Vorformlingsoberfläche. Natürlich kann die Ausbildung modifiziert werden, so daß der Anhebeteil 201 die gesamte obere Dichtungsfläche kontaktiert.
  • Der flache Anhebeteil 201 als Teil der Formungsfläche der Halsringe der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um den auszustoßenden Teil während des Formungszyklus früher auszustoßen, als dies bei vorhergehenden Ausbildungen der Fall war. Wie vorstehend erwähnt, kühlt das eingespritzte Harz infolge seines Kontaktes mit den gekühlten Formungsflächen von außen nach innen ab. Folglich wird der Teil der oberen Dichtungsfläche, der durch die Halsringe geformt wird, auf ähnliche Weise abkühlen – von der Außenfläche nach innen. Die Bildung einer festen Haut, die den Auswurfkräften standhalten kann, ohne zu verformen, bestimmt, wann der Ausstoßvorgang starten kann. Durch Miteinschließen des flachen Teiles 201 auf dem Halsring kann auf den verfestigten Teil des Vorformlings durch den Halsring eingewirkt werden, wenn der Teil ausgestoßen wird. Die Ausstoßkraft wirkt entlang einer Linie parallel zur Mittellinie des Kernes, das heißt senkrecht zur Oberfläche des flachen Anhebeteiles 201. Dies ist ein optimaler Zustand. Bei früheren Ausbildungen, die diesen verlängerten flachen Teil nicht aufwiesen, beginnt jegliche Auswurfbewegung von dem Halsring auf den Kernradius der oberen Dichtungsfläche einzuwirken. Das Aufbringen der Kraft auf diese radiale Fläche in duziert Vektoren, die bestrebt sind, den Teil nach innen zu drücken, wodurch möglicherweise der endgültige Durchmesser des Halsfinish des Teiles verringert wird, und die Gefahr entsteht, daß der Teil nicht innerhalb der Dimensionsspezifikation geformt wird. Folglich ist der Vorteil des frühen Ausstoßens gefährlicher und wird deshalb wahrscheinlich bei einer solchen Ausbildung nicht vorgenommen.
  • Die Halsringhälften 118a, 118b haben auch Schrägflächen 263, welche eine konische Dichtungsfläche für die Außenfläche des Kernes bilden, wenn die Halsringe geschlossen werden und der Kern in die Form eingesetzt wird. Diese Schrägflächen bilden einen spitzen Winkel von weniger als 90 Grad mit dem Anhebeteil 201. Die Kombination der Schrägflächen 263 und des substantiellen Anhebeteiles 201 ergeben eine Halsringausbildung, die ein frühes Ausstoßen des Vorformlings mit minimalem Lecken ermöglicht. Die Tatsache, daß der spitze Winkel zwischen der Schrägfläche 263 und dem Anhebeteil 201 nahe der Mitte (oder an der Innenseite) der oberen Dichtungsfläche 45 angeordnet ist, verhindert ein Lecken durch die Teilungslinie 164, während eine gerade Druckanhebekraft auf den bereits verfestigten Teil der Haut der oberen Dichtungsfläche ausgeübt wird.
  • Der Halsring hat auch eine ebene Fläche 206, welche den Vorformling entlang einer Linie im wesentlichen parallel zur Anheberichtung kontaktiert. Außerdem hat der Halsring einen Gewindeteil 208, welcher den Gewindeteil des Vorformlings kontaktiert. 5 zeigt auch, daß der Vorformling 26 eine Wandstärke 56 und eine Kernkomponente 120 mit einer Kernfläche 58 hat. Der Formhohlraumblock 22 (in 5 nicht dargestellt) hat sich vom Halsring 118b entlang der Teilungslinie 42 getrennt. Wie gezeigt ist, ist der Anhebeteil 201 so ausgebildet, daß er einen Innenumfangsteil der geformten Kunststoffoberfläche des Vorformlings nicht berührt.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht ähnlich 5. Der Halsring 118b hat sich anfänglich in Richtung des Pfeiles AA parallel zur Achse 21 bewegt, um das Entfernen des Vorformlings 26 von der Kernkomponente 120 zu beginnen. Der Halsring 118b (und 118a, in 6 nicht gezeigt) hat sich vom Kernhalter 141 entlang einer rekonfigurierten Trennlinie 164 entfernt. Außerdem hat sich der Vorformling 26 teilweise bei 59 von der Kernfläche 58 getrennt.
  • Der Vorteil des Einschließens des Anhebeteiles 201 ist klar gezeigt, wenn die Abstreifwirkung erfolgt, wie dies in 6 gezeigt ist. Der Halsring-Anhebeteil 201 drückt direkt auf den Teil des Vorformlings, der dem Kern am nächsten liegt, wo das Schrumpfen verursacht, daß der Vorformling einem Abstreifen Widerstand leistet.
  • Die Ausstoßkraft, die durch den Anhebeteil 201 auf das Vorformlings-Halsfinish ausgeübt wird, ist eine Kombination aus einer Scherkraft (die von der Dichtungsfläche, dem Gewindeteil und den Stützrippenflächen herrührt) und einer Druckkraft (die von der Oberfläche 21 herrührt). Diese letztere Kraft wird durch den verfestigten Hautteil des Vorformlings bei 21 aufgebracht und kann deshalb ihre Wirkung zum Abstreifen des Vorformlings ausüben, sobald der Hautteil ausreichend verfestigt ist. Diese Verfestigung tritt im Formungszyklus früher auf als die Verfestigung des Kernteiles 18, da die obere Dichtungsfläche in direktem Kontakt mit den entsprechenden gekühlten Formkomponenten, dem Kern 10 und dem Halsring 20 ist. Im Gegensatz dazu muß der Kernteil 18 für das Ableiten seiner Wärme durch den umgebenden Kunststoff warten, bis die Wärme die gekühlten Formflächen erreicht, bevor eine Verfestigung wirksam wird. Folglich kann ein defektfreies Abstreifen des Vorformlings in dem Formungszyklus früher begonnen werden. Einsparungen von 2 bis 5 Sekunden in der Zykluszeit können, abhängig von der Vorformlingsformausbildung, erreicht werden.
  • Die relativen Dimensionen des Anhebeteiles 201 hängen von den Dimensionen des zu kühlenden besonderen Vorformlings, der Vorformlings-Formungstemperatur, der Formkühlungsvorrichtung etc. ab. Außerdem kann der Anhebeteil 201 eine ebene Oberfläche oder eine Oberfläche mit Nuten, Kissen oder anderen Mustern haben, die so ausgebildet sind, daß sie zum Kühlen/Anheben des Vorformlings beitragen. Der Anhebeteil 201 kann aus dem gleichen Metall wie der Halsring oder aus einem anderen Metall oder aus Kunststoff bestehen, und so ausgebildet sein, daß er rasch kühlt und die Vorformlings-Dichtungsfläche sicher anhebt.
  • Somit belasten die Entfernungs- oder Ausstoßkräfte des Vorformlings 26, die über den rekonfigurierten Halsring 118b (118a, in 6 nicht gezeigt) wirken, nicht nur den Gewindeteil 46 und den Handhabungsringteil 48 des Halsfinish 44, sondern auch den Dichtungsflächenteil 45 des Halsfinish 44. Die Kraft, die nunmehr gegen den Dichtungsflächenteil 45 wirkt, setzt einiges an Polymermaterial innerhalb des Halsfinish 44 unter Druck. Außerdem wird das Material, das in direktem Kontakt mit den Formkomponenten ist und unter Druck gesetzt wird, wahrscheinlich als erstes verfestigen und ist somit besser gerüstet, den Widerstand zu überwinden, der durch den Griff des Vorformlings 26 gegen die rekonfigurierte Kernkomponente 120 erzeugt wird.
  • Da die Kräfte auf den Dichtungsflächenteil 45 einwirken können, wird das Erfordernis verringert, daß Entfernungskräfte zur Gänze durch die Wandstärke 56 übertragen werden, in welcher einiges an Polymermaterial noch nicht vollständig verfestigt sein kann. Dementsprechend braucht die Wandstärke 56 nicht mehr so steif zu sein, um die Reibung zu überwinden, die vom Griff des Vorformlings 26 gegen die Kernfläche 58 ausgeübt wird, wodurch ein früheres Entfernen des Vorformlings 26 aus der rekonfigurierten Formanordnung 100 ohne Gefahr von Verzerrungen oder Verformungen ermöglicht wird. Versuche zeigen, daß eine Verringerung der gesamten Herstellungszeit für den Vorformling 26 von bis zu fünf Sekunden erzielt werden kann.
  • Der Fachmann bezeichnet eine Halsringanordnung gemäß 5 allgemein als Kernverriegelungskonfiguration. 7 zeigt eine Formhohlraumverriegelungs-Halsringkonfiguration, die eine alternative Halsringkomponente 218b (die alternative Halsringkomponente 218a ist nicht gezeigt), eine alternative Kernkomponente 220 und einen alternativen Kernhalter 241 mit einer alternativen Trennlinie 264 aufweist.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht ähnlich 7. Der alternative Halsring 218b hat sich anfänglich in Richtung „AAA" parallel zur Achse 21 bewegt, um das Entfernen eines Vorformlings 26 von der alternativen Kernkomponente 220 zu beginnen. Der alternative Halsring 218b (und 218a, in 8 nicht gezeigt) hat sich von dem alternativen Kernhalter 241 und der alternativen Kernkomponente 220 entlang der alternativen Trennlinie 264 getrennt. Die alternative Trennlinie 264 endet an dem Dichtungsflächenteil 45 auf eine ähnliche Weise in Umfangsrichtung wie die rekonfigurierte Trennlinie 164.
  • Die Entfernungs- oder Ausstoßkräfte des Vorformlings 26, die durch den alternativen Halsring 218b (und 218a, in 8 nicht gezeigt) dieser Hohlraumverriegelungs-Halsringkonfiguration wirken, wirken nicht nur auf den Gewindeteil 46 und den Handhabungsringteil 48 des Halsfinish 44 ein, sondern auch auf den Dichtungsflächenteil 45 des Halsfinish 44, in ähnlicher Weise wie die Kernverriegelungskonfiguration.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein geringfügig modifiziertes Halsfinish 144 an dem Vorformling 26 erzeugt, mit einer Dichtungsflächenstufe 65 im Profil und in Umfangsrichtung mit einem modifizierten Halsfinish 144, das dem Ende der rekonfigurierten Teilungslinie 164 entspricht. Die Umfangsrichtung der Dichtungsflächenstufe 65 erzeugt einen geringfügig modifizierten Dichtungsflächenteil mit zwei Höhen, der dominanten Dichtungsfläche 145a und der untergeordneten Dichtungsfläche 145b, die einen Höhenunterschied in Richtung parallel zur Achse 21 von etwa 0,001 bis 0,005 Zoll, bevorzugter 0,001 bis 0,002 Zoll (0,025 bis 0,050 mm) haben. Die dominante Dichtungsfläche 145a ist während des Anbringens des Verschlusses zuerst in Kontakt mit dem Verschluß (nicht gezeigt).
  • 3. Das Verfahren
  • Im Betrieb wird geschmolzener Kunststoff in die Form eingespritzt, und der Vorformling wird zwischen dem Kern und der Hohlraumwand geformt. Danach wird zum Ausstoßen des Vorformlings von dem Kern der Halsring in Richtung des Pfeiles AA angehoben. Wie klar aus den 58 hervorgeht, kontaktiert der Anhebeteil 201 die obere Dichtungsfläche und hebt den Vorformling von dem Kern ab. Vorzugsweise ist das Innere des Vorformlings noch nicht verfestigt, obzwar die Haut der Vorformlingsoberfläche zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise fest ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, weil es mehrere nach der Seite wirkende Einsätze (Halsringe) hat, die (wie ein kontinuierlicher Ring) geschlossen bleiben, um den Teil von dem Kern auszustoßen (abzustreifen), indem an seinem Ende (Dichtungsfläche) gedrückt wird. Später im Ausstoßhub bewegen sich die Ringe seitwärts, um die nach außen ragenden Merkmale (Gewinde und Stützleiste) nahe dem ENDE des Ausstoßhubes freizugeben. Diese Wirkung nach der Seite wird durch Nocken verursacht, die auf Rollen einwirken, welche am Ende der Auswerferstangen (nicht gezeigt) montiert sind, auf welchen ebenfalls die Halsringe montiert sind. Deshalb drückt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dieses gegen das Ende des Teiles während des Hauptabschnittes (50–90%) des Ausstoßhubes.
  • Sobald der Vorformling von dem Kern getrennt ist, kann er zu einer Nachformungskühlstation bewegt werden, oder der Vorformling kann in einen Transportbehälter ausgeworfen werden. Da der Vorformling von dem Kern durch eine Kraft abgestreift wird, die hauptsächlich an der oberen Dichtungsfläche statt an den Gewinden wirkt, braucht der Vorformling noch nicht vollständig verfestigt zu sein, was ein früheres Abstreifen und eine Verringerung der Zykluszeit von 2 Sekunden bis 5 Sekunden ermöglicht.
  • 4. Vorteilhafte Merkmale
  • Vorteilhafte Merkmale gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen umfassen:
    • – Eine Vorformlingsform-Halsringformungsflächenkonfiguration, die einen Teil der oberen Fläche der Vorformlingsfläche umfaßt.
    • – Eine Vorformlingsform-Halsringkonfiguration, die eine Abstreifwirkung auf eine Vorformlingsfläche ausübt, welche senkrecht zur Richtung der Abstreifkraft ist.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Auswerfen eines geformten Kunststoffvorformlings (26) aus einer Formanordnung mit einem Formkern (120), wobei die Vorrichtung eine Halsring-Anhebeeinrichtung (318b) aufweist, mit: einem ersten Teil, der so ausgebildet ist, daß er den geformten Kunststoffvorformling (26) entlang einer Linie im wesentlichen parallel zur Anheberichtung kontaktiert, einem zweiten Teil, der so ausgebildet ist, daß er zumindest fünfzig Prozent einer offenen Endfläche des geformten Kunststoffvorformlings (26) entlang einer Linie im wesentlichen senkrecht zur Anheberichtung kontaktiert, und einem dritten Teil, der auf einer Seite des zweiten Teiles gegenüber dem ersten Teil angeordnet ist, wobei der dritte Teil eine Schrägfläche unter einem spitzen Winkel zum zweiten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil so ausgebildet ist, daß er den Innenumfangsteil der offenen Endfläche des geformten Kunststoffvorformlings (26) nicht kontaktiert, so daß eine Dichtungsflächenstufe (65) des geformten Kunststoffvorformlings (26) an der offenen Endfläche definiert wird, einschließlich einer dominanten Dichtungsfläche (145a) in Kontakt mit dem Formkern (120) und einer untergeordneten Dichtungsfläche (145b) in Kontakt mit dem zweiten Teil, wobei die dominante Dichtungsfläche und die untergeordnete Dichtungsfläche in einer Richtung parallel zur Achse des Vorformlings einen Höhenunterschied aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dritte Teil mit seiner Schrägfläche so ausgebildet ist, daß er die Endfläche des geformten Kunststoffvorformlings (26) entlang einer Linie kontaktiert, die unter einem spitzen Winkel zum zweiten Teil verläuft und zur Abdichtung gegen eine komplementäre Fläche des Formkernes (120) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der erste Teil einen Gewindeabschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der erste Teil eine flache Oberfläche hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Teil eine Stützvorsprungsfläche aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Höhenunterschied zwischen der dominanten Dichtungsfläche (145a) und der untergeordneten Dichtungsfläche (145b) im Bereich von etwa 0,0025 bis 0,0125 cm (0,001 bis 0,005 Zoll) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Höhenunterschied zwischen der dominanten Dichtungsfläche (145a) und der untergeordneten Dichtungsfläche (145b) im Bereich von etwa 0,0025 bis 0,005 cm (0,001 bis 0,002 Zoll) liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Halsring (318b) ferner aufweist: einen vierten Teil zum Kontakt mit einer komplementären Fläche des Kernhalters (141) zur Abdichtung und Zentrierung des Halsringes (318b) an dem Kernhalter (141).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der vierte Teil eine konische verjüngte Fläche hat, die einen spitzen Winkel mit dem ersten Teil einschließt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Halsring (318b) ferner aufweist: einen fünften Teil zum Kontakt mit einer komplementären Fläche des Formhohlraumblockes zur Abdichtung und Zentrierung des Halsringes (318b) an dem Formhohlraumblock.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner einen Kernhalter (141) mit einer Fläche zum Kontakt mit dem vierten Teil aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner einen Formhohlraumblock mit einer Oberfläche zum Kontakt mit dem fünften Teil aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen zweiten Halsring aufweist, der ein Paar von Halsringen ergibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner ein Paar von Auswerferstangen aufweist, wobei eine erste Auswerferstange an dem Halsring (318b) angreift und eine zweite Auswerferstange an dem zweiten Halsring angreift.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, die ferner eine Abstreiferplatte aufweist, die an den Auswerferstangen angreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die ferner ein Verschleißkissen aufweist, das zwischen der Abstreiferplatte und den Auswerferstangen angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Halsringes (318b) in der Anheberichtung aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die Bewegungseinrichtung eine Relativbewegung verursachen kann, bevor der geformte Kunststoffvorformling (26) verfestigt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die Bewegungseinrichtung bewirken kann, daß eine Relativbewegung stattfindet, nachdem ein Hautteil am Ende des geformten Kunststoffvorformlings (26) verfestigt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Teil eine Scherkraft auf den geformten Kunststoffvorformling (26) in der Anheberichtung ausüben kann, und bei welcher der zweite Teil eine Druckkraft auf den geformten Kunststoffvorformling (26) in der Anheberichtung ausüben kann.
  21. Verfahren zum Auswerfen eines geformten Kunststoffvorformlings (26) aus einer Formanordnung mit einem Formkern (120) unter Anwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, mit den Schritten: Kontaktieren eines Seitenteiles eines kreisförmigen Halsteiles des geformten Kunststoffvorformlings (26) entlang einer Fläche im wesentlichen parallel zur Auswurfrichtung; Kontaktieren von zumindest fünfzig Prozent eines Endteiles des kreisförmigen Halsteiles des geformten Kunststoffvorformlings (26) mit einer Anhebefläche, die im wesentlichen senkrecht zur Auswurfrichtung verläuft, um eine Stufen-Dichtungsfläche (65) an einem offenen Ende des geformten Kunststoffvorformlings (26) zu bilden; Kontaktieren eines verjüngten Teiles des Formkernes (120) mit einer Schrägfläche, die einen spitzen Winkel mit der Anhebefläche einschließt; und Aufbringen einer Druckkraft auf den Endteil des Halsteiles des geformten Kunststoffvorformlings (26) über den größten Teil eines Öffnungshubes, um den geformten Kunststoffvorformling (26) aus der Formungsanordnung auszuwerfen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem der Kontaktierschritt und der Aufbringschritt durch einen Halsring (318b) ausgeführt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem der Halsring (318b) auch eine Scherkraft auf den geformten Kunststoffvorformling (26) während des Aufbringschrittes ausübt.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem der Aufbringschritt den Schritt des Aufbringens der Druckkraft umfaßt, während ein innerer Teil des geformten Kunststoffvorformlings (26) nicht verfestigt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Kontaktieren von zumindest fünfzig Prozent den Schritt umfaßt, daß zumindest fünfzig Prozent eines Außenumfangsteiles eines kreisförmigen Abschnittes des offenen Endes des geformten Kunststoffvorformlings (26) kontaktiert wird.
DE60320146T 2003-01-24 2003-12-23 Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform Expired - Lifetime DE60320146T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350325 2003-01-24
US10/350,325 US6989124B2 (en) 2003-01-24 2003-01-24 Apparatus and method for removing a molded article from a mold
PCT/CA2003/001995 WO2004065097A1 (en) 2003-01-24 2003-12-23 Apparatus and method for removing a molded article from a mold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320146D1 DE60320146D1 (de) 2008-05-15
DE60320146T2 true DE60320146T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=32735527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320146T Expired - Lifetime DE60320146T2 (de) 2003-01-24 2003-12-23 Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6989124B2 (de)
EP (1) EP1606094B1 (de)
JP (1) JP4418369B2 (de)
KR (1) KR100719978B1 (de)
CN (1) CN1741889B (de)
AT (1) ATE390999T1 (de)
AU (1) AU2003294534B2 (de)
BR (1) BR0318032A (de)
CA (1) CA2510724C (de)
DE (1) DE60320146T2 (de)
HK (1) HK1084360A1 (de)
IL (1) IL169281A (de)
MX (1) MXPA05007422A (de)
RU (1) RU2310563C2 (de)
TW (1) TWI232157B (de)
WO (1) WO2004065097A1 (de)
ZA (1) ZA200505544B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989124B2 (en) * 2003-01-24 2006-01-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for removing a molded article from a mold
US20060198974A1 (en) * 2003-01-24 2006-09-07 Miller William E Apparatus and method for removing a molded article from a mold, and a molded article
US20050040551A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Biegler Robert M. Hardenable dental article and method of manufacturing the same
US7128865B2 (en) * 2003-12-17 2006-10-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for two stage ejection of a molded preform from a mold
US7214341B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Owens-Illinois Prescription Products Inc. Method of injection molding a preform including a radially extending element
MX2008002479A (es) 2005-08-30 2008-04-07 Advanced Plastics Technologies Metodos y sistemas por controlar temperaturas de molde.
US20070059395A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article handling device
US7918356B2 (en) * 2006-01-27 2011-04-05 Amcor Limited Preform and container having thread groove
US8308002B2 (en) * 2006-01-27 2012-11-13 Amcor Limited Preform and container having thread groove of varying depth
US8413829B2 (en) * 2006-01-27 2013-04-09 Amcor Limited Blow-molded container having finish with thread groove and tamper evident features
US7381049B2 (en) * 2006-03-08 2008-06-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection mold
ITMO20060185A1 (it) * 2006-06-14 2007-12-15 Sacmi Apparato per formare oggetti
EP2121620B1 (de) * 2007-01-19 2015-06-17 Ardea Biosciences, Inc. Mek-inhibitoren
US7798804B2 (en) * 2007-04-26 2010-09-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Split mold insert for a molding system
US20080268090A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Slide Assembly for a Molding System
US7645132B2 (en) * 2007-09-07 2010-01-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold insert and mold stack for use with molding machine
US7713054B2 (en) * 2007-12-12 2010-05-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Split mold insert and a mold incorporating same
SE531854C2 (sv) * 2007-12-18 2009-08-25 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för formning av del av förpackningsbehållare
KR101205686B1 (ko) * 2008-08-14 2012-11-27 허스키 인젝션 몰딩 시스템즈 리미티드 예비 성형체용 몰드 스택
US8226390B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Flexible shutoff insert molding device
EP2343176A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-13 La Seda De Barcelona S.A. Spritzgießwerkzeugstapel und Formvorrichtung
JP5723018B2 (ja) 2010-10-26 2015-05-27 ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッドHusky Injection Molding Systems Limited プレフォーム用の金型スタック
WO2012061938A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. A split mold insert for forming a neck portion of a preform and the mold stack incorporating same
WO2012129682A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. A mold stack for a preform
CA2844257C (en) 2011-08-30 2015-10-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. A stripper sleeve
JP5888731B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-22 日精エー・エス・ビー機械株式会社 金型装置及び射出成形装置並びに射出成形方法
CH706993A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-31 Alpla Werke Spritzgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Tubenkopfes, sowie Tubenkopf.
WO2016070287A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Mold-Masters (2007) Limited Preform molding system and mold stack for a preform molding system
CH712554A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-15 Fostag Formenbau Ag Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
JP6134924B2 (ja) * 2016-07-22 2017-05-31 パンチ工業株式会社 プリフォームの成形用金型、およびプリフォームの冷却方法
CN106926417B (zh) * 2017-04-27 2023-01-10 广东星联精密机械有限公司 瓶胚注塑模具的分体式模芯结构、瓶坯注塑模具及注模系统
EP3418023B1 (de) * 2017-06-22 2021-10-27 Rolex Sa Verfahren zur herstellung einer uhrenkomponente aus elastomer
KR102487328B1 (ko) * 2018-12-11 2023-01-13 허스키 인젝션 몰딩 시스템즈 리미티드 몰드, 몰드 조립체 및 스택 구성요소
CN109676874A (zh) * 2019-02-21 2019-04-26 台州市黄岩炜大塑料机械有限公司 一出四直通内螺纹管件模具脱模机构
EP3999305A4 (de) * 2020-09-22 2022-09-28 Fr Makina Ve Mühendislik Anonim Sirketi Formanordnung für die herstellung von pet-vorformlingen und ähnlichen kunststoffprodukten

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029058A (en) * 1963-09-03 1966-05-11 Imre Goth Drip-proof and tamper-proof pouring and sealing devices
DE2440900C2 (de) 1974-08-27 1976-10-07 Theysohn Friedrich Fa Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten
US4201535A (en) * 1976-11-03 1980-05-06 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for forming tubular plastic articles
US4125246A (en) 1976-11-05 1978-11-14 Holdt J W Von Pivot assembly mold apparatus
US4179254A (en) 1978-09-26 1979-12-18 Husky Injection Molding Systems Inc. Injection mold with floating stripper ring
US4603831A (en) 1979-11-27 1986-08-05 The Continental Group, Inc. Mold core member for use in a mold unit for injection molding a plastic material preform for a blow molded container
FR2488547A1 (fr) 1980-08-18 1982-02-19 Yoshida Kogyo Kk Procede et dispositif pour la fabrication de recipients en matiere plastique par soufflage et par moulage par injection, ainsi que le produit obtenu par ce procede
DE3272910D1 (en) 1981-10-14 1986-10-02 Koeppern & Co Kg Maschf Multiple injection mould
CA1195067A (en) 1982-03-15 1985-10-15 Dennis L. Dundas Transport neck ring
US4575331A (en) * 1982-03-15 1986-03-11 Hoover Universal, Inc. Transport neck ring
DE3363881D1 (en) * 1982-04-12 1986-07-10 Siegfried Shankar Roy Injection blow molding apparatus
US4632357A (en) 1984-12-12 1986-12-30 Holdt J W Von Mold for making a bucket with bail
US4648834A (en) * 1985-06-07 1987-03-10 Holdt J W Von Mold for manufacturing flanged objects without side action
US5137442A (en) 1991-02-07 1992-08-11 D & L Incorporated Universal internal core lifter apparatus
US5508076A (en) * 1994-02-10 1996-04-16 Electra Form, Inc. Layered preform
CA2165871C (en) 1994-12-30 2002-03-26 Tadayoshi Takashima Parison forming apparatus and parison forming method
US5736173A (en) 1996-04-24 1998-04-07 Zygo Mold Limited Preform injection mould with slide taper locks
CN100584573C (zh) 1997-04-16 2010-01-27 赫斯基注射器成型系统有限公司 非晶体塑料制品的局部结晶方法和装置
US5833912A (en) * 1997-10-14 1998-11-10 Schweigert; Lothar Method of injection molding a container
US6220850B1 (en) 1999-02-16 2001-04-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold gate insert
CA2262176C (en) 1999-02-17 2008-04-22 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooled cavity insert
US6604934B2 (en) * 1999-12-08 2003-08-12 Top Grade Molds Ltd. Dual stage floating ring mold ejection
US6989124B2 (en) * 2003-01-24 2006-01-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for removing a molded article from a mold
US7128865B2 (en) * 2003-12-17 2006-10-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for two stage ejection of a molded preform from a mold

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004065097A1 (en) 2004-08-05
HK1084360A1 (en) 2006-07-28
US20040145082A1 (en) 2004-07-29
KR100719978B1 (ko) 2007-05-18
ATE390999T1 (de) 2008-04-15
CN1741889B (zh) 2011-05-04
US20060119003A1 (en) 2006-06-08
ZA200505544B (en) 2006-03-29
CA2510724A1 (en) 2004-08-05
MXPA05007422A (es) 2005-10-18
BR0318032A (pt) 2005-12-06
TWI232157B (en) 2005-05-11
EP1606094B1 (de) 2008-04-02
EP1606094A1 (de) 2005-12-21
JP2006513065A (ja) 2006-04-20
IL169281A (en) 2009-07-20
AU2003294534B2 (en) 2007-04-05
JP4418369B2 (ja) 2010-02-17
CN1741889A (zh) 2006-03-01
RU2005125206A (ru) 2006-03-20
CA2510724C (en) 2008-07-29
AU2003294534A1 (en) 2004-08-13
US7510677B2 (en) 2009-03-31
TW200422168A (en) 2004-11-01
KR20050100634A (ko) 2005-10-19
DE60320146D1 (de) 2008-05-15
US6989124B2 (en) 2006-01-24
RU2310563C2 (ru) 2007-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320146T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform
DE69724263T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von leckdichten kappen und körpern
DE2659935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittings
DE102009037981B3 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
EP0113642B1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0458250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Garantiebands einer Verschlusskappe
DE102004008889A1 (de) Formmaschine und Formungsverfahren
EP0100422B1 (de) Spritzform
WO2017215801A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE60318253T2 (de) Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung
EP1127676A2 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP3697554A1 (de) DRUCKGUSSFORM ZUM GIEßEN VON ZYLINDERKURBELGEHÄUSEN ODER KURBELGEHÄUSEUNTERTEILEN
EP2483049B1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
EP3036090A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102009031604A1 (de) Sandgusswerkzeug
DE2715974A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten, gefalteten behaeltern
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE2950723A1 (de) Schliesseinheit fuer formen zur blasformgebung von kunststoffhohlkoerpern
DE2210127A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von ge blasenen Hohlkörpern
CH703721A1 (de) Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil.
EP3795325A1 (de) Spritzgiessvorrichtung, verfahren zum spritzgiessen von mehrkomponenten-teilen, verwendung eines platzhalterelements sowie computerprogramm und computerlesbares medium
DE1190643B (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH669556A5 (en) Injection moulds for screw closure caps

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition