DE3914957A1 - Verfahren und vorrichtung an sz-verseilmaschinen zum abbinden von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung an sz-verseilmaschinen zum abbinden von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut

Info

Publication number
DE3914957A1
DE3914957A1 DE19893914957 DE3914957A DE3914957A1 DE 3914957 A1 DE3914957 A1 DE 3914957A1 DE 19893914957 DE19893914957 DE 19893914957 DE 3914957 A DE3914957 A DE 3914957A DE 3914957 A1 DE3914957 A1 DE 3914957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
thread
rotors
spool
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914957C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Neuhaeuser
Roland Dipl Ing Kasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sket Verseilmaschinenbau 39120 Magdeburg De GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3914957A1 publication Critical patent/DE3914957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914957C2 publication Critical patent/DE3914957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbinden von Verseilverbänden mit fadenförmigem Gut im Bereich des Verseilpunktes und ist geeignet für die Anordnung an SZ-Verseilmaschinen insbesondere Rohrspeicherverseilmaschi­ nen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Durchführung der SZ-Verseilung für komplizierte Verseilkonstruktionen, insbesondere für einen lagenweise aufgebauten Verband, werden ein SZ-Rohrspeicher oder eine Einheit oszillierender Verseilscheiben eingesetzt. Zur Sicherung der Umkehrstellen muß der Verseilverband unmittelbar hinter dem Verseilpunkt abgebunden werden.
Hierfür werden Fadenwickler mit insbesondere zentral angeordneter Fadenspule angewendet, um hohe Wickeldrehzahlen realisieren zu können.
Durch das DD-WP B 65 H/31 00 528 ist ein Fadenwickler bekannt geworden, welcher als Rückwärtswickler ausgeführt ist und im Bereich des Verseilpunktes den Verseilverband mit einem Faden abbindet. Des weiteren ist dieser Fadenwickler mit zwei Wickelspulen versehen, wobei abwechselnd jeweils eine im Verseilprozeß die Ablaufspule und die andere eine Aufwicklerspule darstellen.
Die jeweilige Aufwickelspule wird während des Verseilprozesses von einer Reservefadenspule mit einem Reservefaden bewickelt.
Obwohl durch diese Vorrichtung ein kontinuierlicher Wickelprozeß erreicht wird, ist jedoch als nachteilig zu erkennen, daß der Verseilverband nur mit einem Faden abgebunden werden kann. Dieses einfache Abbinden kann bei empfindlichem Verseilgut, wie z. B. Lichtleitkabeln, zu einer nicht zu beherrschenden, zusätzlichen Torsions- und Biegebeanspruchung im Bereich des Verseilpunktes und somit zu unerwünschten Wirkungen auf den Verseilverband führen.
Des weiteren ist durch die DE-OS 35 01 869 eine Rohrspeicherverseilmaschine offenbart worden, wobei der Verseilverband mittels eines Vorwärts- und Rückwärtsspinners, die sich gegenüber stehen, abgebunden wird.
Der Vorwärtsspinner wurde in dieser Ausführung direkt über der Verseilmaschine angeordnet. Ein Abbinden des Verseilverbandes im Kreuzschlag wäre möglich.
Nachteilig an dieser Ausführung sind der relativ komplizierte Lageraufbau über der Verseilscheibe, der das Einziehen der Adern durch die Führungslöcher der Verseilscheibe erheblich erschwert und welches nur durch eine spezielle Führungsvorrichtung erleichtert werden kann, sowie die daraus resultierende Baugröße.
Weiterhin liegt ein Lösungsvorschlag vor (DE-OS 36 12 117) der einen Fadenwickler, separat über dem SZ-Rohrspeicher angeordnet, vorsieht.
Nachteilig ist hier ebenfalls, daß nur mit einem Faden in einer Richtung abgebunden werden kann.
Die DE-OS 30 42 531 offenbart zwei hintereinander angeordnete Fadenwickler, wobei ein Abbinden im Kreuzschlag realisiert werden kann.
Nachteilig ist hierbei, daß das Abbinden im Kreuzschlag im Bereich des Verseilpunktes nicht möglich ist, welches jedoch die Voraussetzung für eine SZ-Verseilung darstellt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Verseilverbände mit geringstem maschinentechnischen Aufwand, bei minimalem Platzbedarf der Ausrüstungen in hoher Qualität mit fadenförmigem Gut abzubinden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung an SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden von Verseilverbänden mit fadenförmigem Gut im Bereich des Verseilpunktes zu entwickeln, welche unabhängig von der Verseilmaschine arbeitet, einen unkomplizierten Lageraufbau aufweist und im Kreuzschlag den Verseilverband abbindet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verseilverband im Bereich des Verseilpunktes mittels eines Rückwärtswicklers im Kreuzschlag abgebunden wird.
Die Vorrichtung in Form eines Rückwärtswicklers weist innerhalb eines Lagerständers axial zwei mit je einer axial angeordneten und frei drehbaren Ablaufspule, sowie je einem fest zugeordneten Führungsring versehene, sich entgegengesetzt drehende Rotore, die separat gelagert sind, auf, wobei das freie Ende der Hohlwelle des in Abzugsrichtung des Verseilverbandes angeordneten Rotors in den entgegengesetzt angeordneten Rotor bis an den Verseilpunkt hineinragt.
Zum Erfindungsumfang gehört weiterhin, daß die Rotoren über Antriebselemente mit einem mit Getriebestufe versehenen oder je einem Antriebsmotor verbunden sind, der Hohlwelle des in Abzugsrichtung des Verseilverbandes angeordneten Rotors in axialer Richtung ein Fadenführungsrotor sowie eine Führungsbohrung mit Umlenkrolle zugeordnet und beide Rotoren im Bereich des Verseilpunktes jeweils mit Umlenkrollen versehen sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt den Rückwärtswickler im Schnitt. In einen gemeinsamen Lagerständer 1 des Rückwärtswicklers 2 sind die beiden entgegengesetzt drehenden Rotore 3 und 4 mittels der Lager 5 separat gelagert. Der Antrieb der Rotore 3 und 4 erfolgt über Antriebselemente 6 durch einen mit Getriebestufe versehenen Antriebsmotor (nicht dargestellt) oder je einem Antriebsmotor 7. Den Rotoren 3 und 4 sind des weiteren je eine frei drehbare Ablaufspule 8 bzw. 9 sowie je ein fest angeordneter Führungsring 10 bzw. 11 zugeordnet.
Das Abbremsen der Ablaufspulen 8 und 9 zum Vorspannen des fadenförmigen Gutes 12 kann bekanntermaßen durch Verspannen der Lager 13 bzw. durch Faden-, Band- oder elektromagnetische Bremsen erfolgen. Während des Abbindens des Verseilverbandes 14 wird das fadenförmige Gut 12 von der Ablaufspule 8 über den dazugehörigen Führungsring 10 und einer am Rotor 3 im Bereich des Verseilpunktes 15 angeordneten Umlenkrolle 16 unmittelbar hinter dem Verseilpunkt 15 auf die verseilten Adern 17, welche durch die Verseilscheibe 18 des Rohrspeichers laufen, geführt.
Ähnlich erfolgt es mit dem fadenförmigen Gut 12 der Ablaufspule 9, wobei dieses über den zugehörigen Führungsring 11 durch die Führungsbohrung 19 mit Umlenkrolle 20 und ein innerhalb der Hohlwelle 21 des Rotors 4 in axialer Richtung angeordneten Fadenführungsrohrs 22 hindurch zu einer am Rotor 4 angeordneten Umlenkrolle 23 und dann unmittelbar hinter dem Verseilpunkt 15 geführt wird. Der verseilte und abgebundene Verseilverband 14 wird anschließend durch einen Nippel 24 geführt, der von einem stehenden Rohr 25 gehalten wird.
Die Vorteile aus der Erfindung bestehen darin, daß mittels des realisierten Kreuzschlages mit fadenförmigem Gut 12 im Bereich des Verseilpunktes 15, der Verseilverband 14 qualitätsgerecht bei geringster Beanspruchung abgebunden wird, die gesamte Vorrichtung einfach im konstruktiven Aufbau, einschließlich der Lagerung 13 der Rotore 3, 4 sowie einfach zu handhaben und zu beschicken ist.
Des weiteren ist vorteilhaft, daß diese Vorrichtung unabhängig und getrennt von der Verseilmaschine arbeitet.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Lagerständer
2 - Rückwärtswickler
3 - Rotor
4 - Rotor
5 - Lager
6 - Antriebselemente
7 - Antriebsmotor
8 - Ablaufspule
9 - Ablaufspule
10 - Führungsring
11 - Führungsring
12 - fadenförmiges Gut
13 - Lager
14 - Verseilverband
15 - Verseilpunkt
16 - Umlenkrolle
17 - Adern
18 - Verseilscheibe
19 - Führungsbohrung
20 - Umlenkrolle
21 - Hohlwelle
22 - Fadenführungsrohr
23 - Umlenkrolle
24 - Nippel
25 - Rohr

Claims (6)

1. Verfahren an SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden von Verseilverbänden mit fadenförmigem Gut im Bereich des Verseilpunktes, dadurch gekennzeichnet, daß der Verseilverband (14) mittels eines Rückwärtswicklers (2) im Kreuzschlag abgebunden wird.
2. Vorrichtung an SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden von Verseilverbänden mit fadenförmigem Gut, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Lagerständers (1) eines Rückwärtswicklers (2) axial zwei mit je einer axial angeordneten und frei drehbaren Ablaufspule (8, 9) sowie je einem fest angeordneten Führungsring (10, 11) versehene, sich entgegengesetzt drehende Rotoren (3, 4) separat gelagert sind, wobei das freie Ende der Hohlwelle (21) des in Abzugsrichtung des Verseilverbandes (14) angeordneten Rotors (4) in den entgegengesetzt angeordneten Rotor (3) bis an den Verseilpunkt (15) hineinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (3, 4) über Antriebselemente (6) mit je einem Antriebsmotor (7) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (3, 4) über Antriebselemente (6) mit einem mit Getriebestufe versehenen Antriebsmotor (7) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwelle (21) des in Abzugsrichtung des Verseilverbandes (14) angeordneten Rotors (4) in axialer Richtung ein Fadenführungsrohr (22) sowie eine Führungsbohrung (19) mit Umlenkrolle (16) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rotoren (3, 4) im Bereich des Verseilpunktes (15) jeweils mit Umlenkrollen (16, 23) versehen sind.
DE19893914957 1988-11-24 1989-05-06 Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut Expired - Fee Related DE3914957C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32211788A DD277256A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren und vorrichtung an sz-verseilmaschinen zum abbinden von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914957A1 true DE3914957A1 (de) 1990-05-31
DE3914957C2 DE3914957C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=5604197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914957 Expired - Fee Related DE3914957C2 (de) 1988-11-24 1989-05-06 Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD277256A1 (de)
DE (1) DE3914957C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039782A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes
CN110980402A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 吴文鑫 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042531A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum aufbringen einer wendel oder eines bandes auf strangfoermiges gut
DE3501869A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Frisch Kabel- Und Verseilmaschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Rohrspeicherverseilmaschine
DE3612117A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Siemens Ag Vorrichtung zum aufbringen einer wendel auf ein langgestrecktes gut
DD267016A1 (de) * 1987-12-08 1989-04-19 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum umwickeln von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042531A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum aufbringen einer wendel oder eines bandes auf strangfoermiges gut
DE3501869A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Frisch Kabel- Und Verseilmaschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Rohrspeicherverseilmaschine
DE3612117A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Siemens Ag Vorrichtung zum aufbringen einer wendel auf ein langgestrecktes gut
DD267016A1 (de) * 1987-12-08 1989-04-19 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum umwickeln von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039782A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes
CN110980402A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 吴文鑫 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器
CN110980402B (zh) * 2019-12-19 2021-08-31 正太集团有限公司 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器

Also Published As

Publication number Publication date
DD277256A1 (de) 1990-03-28
DE3914957C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320250A1 (de) Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE3444244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE19508928C2 (de) Einfach-Verseilmaschine
DE1113166B (de) Achtfoermige Fuehrung eines Verlegearmes in einer Vorrichtung zum Verlegen von strangfoermigen Gebilden
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE3345010C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE2855593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversierenden verseilung schwer verformbarer elemente wie starkstromkabeladern
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE4136915A1 (de) Seil, herstellungsverfahren dafuer und maschine zum durchfuehren des verseilverfahrens
DE2248409A1 (de) Abbindeinrichtung fuer verseilmaschinen
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3636638A1 (de) Vorrichtung zum umseilen eines materialstranges
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff
EP0794145B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen
DE102012108475B4 (de) Verseilmaschine
DE2952283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und umwinden
DE19545066A1 (de) Korbverseilmaschine
CH690725A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKET VERSEILMASCHINENBAU GMBH, 39120 MAGDEBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee