DE391386C - Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern

Info

Publication number
DE391386C
DE391386C DEC33394D DEC0033394D DE391386C DE 391386 C DE391386 C DE 391386C DE C33394 D DEC33394 D DE C33394D DE C0033394 D DEC0033394 D DE C0033394D DE 391386 C DE391386 C DE 391386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
mass production
plates
rubber bodies
hollow rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Caoutchouc & Gutta
Original Assignee
Continental Caoutchouc & Gutta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Caoutchouc & Gutta filed Critical Continental Caoutchouc & Gutta
Priority to DEC33394D priority Critical patent/DE391386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391386C publication Critical patent/DE391386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkörpern. Bei der bekannten Herstellung von Gummihohlkörpern wird in jede einzelne der Formen eine Hohlnadel zur Zuführung von Druckluft eingeführt, um den abgepreBten Gummiteil zu formen, oder es werden die zwischen die beiden Formplatten gelegten Gummiplatten von der Rückseite der Formplatten aus unter Vakuum gesetzt, so daB die Gummiplatten durch die Saugwirkung in die Aussparungen der Formplatten hineingesaugt und dadurch die Hohlkörper geformt wurden. Erstere Herstellung ist umständlich, und beim Ansaugen der Gummiplatten in die Formhälften wird auch Gummi in die zum Absaugen vor-, gesehenenLöcher hineingezogen; an derAußenseite des Hohlkörpers bilden sich daher hervorstehende Zäpfchen, und die Wandstärke der Hohlkörper gestaltet sich ungleich.
  • Durch die Vorrichtung nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß unter Federwirkung stehende Ringe die Gummiplatten an den Rändern fest aufeinanderdrücken und eine zwischen die Gummiplatten eingelegte Luftzuführungsnade; abdichten. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, daß fier Luftdruck zur Formgebung der beiden Gummiplatten nicht nur bei hintereinanderliegenden, sondern auch hinter- und nebeneinanderliegenden Formenhälften möglich ist.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Anordnungen besteht besonders darin, daß die Druckluftzuführungsnadel nicht in jede einzelne Hohlfkörperform eingeführt zu werden braucht, sondern ein großer Raum durch den gefederten Ring abgedichtet und durch denselben die Preßluft eingeführt wird, wodurch die Formgebung erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Formenhälfte dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Querschnitt und Abb.2 die Oberansicht. Die zwei zwischen die Formenhälften gelegten Gummiplatten werden durch die ringsherum liegenden., unter Federwirkung stehenden Ringe a an den Rändern fest aufeinandergedrückt, und die eingelegte Luftzuführungsnadel b wird dabei abgedichtet. Der nun wirkende .Luftdruck preßt den Gummi überall in die Hohlkörperform. Hierauf werden die Formenhälften einander genähert. bis sie mit ihren Kanten das Ausstanzen der Hohlkörper bewerkstelligt haben. Damit die Ringe diesem Vorgang Rechnung tragen können, sind sie auf Federn gelagert. Bei dem Auseinandernehmen ider beiden Formenplatten liegen fertige, mit etwas Luft gefüllte Gummihohlkörper vor, welche dann in bekannter Weise geheizt und fertiggestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-AxTSPRUCIi: Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkörpern, bei der zwischen zwei Formplatten mit einer beliebig großen Anzahl von Vertiefungen zwei un.vulkanisierte Gummiplatten gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unter Feierwirkung stehende Ringe (a) die Gummiplatten an den Rändern fest aufeinanderdrücken und eine zwischen die Gummiplatten eingelegte Luftzuführungsnadel (b) abdichten.
DEC33394D 1922-05-23 1922-05-23 Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern Expired DE391386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33394D DE391386C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33394D DE391386C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391386C true DE391386C (de) 1924-03-07

Family

ID=7020808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33394D Expired DE391386C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391386C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472078C (de) Aufblasbarer Gummihohlkoerper
DE391386C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Gummihohlkoerpern
DE379391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Tellern und aehnlichen keramischen Gebrauchsgegenstaenden
DE405539C (de) Vorrichtung zum Formen hohler, ringfoermiger Gummigegenstaende
DE2263785C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE856524C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Riemen aus Polykondensationsprodukten
DE575881C (de) Formtrommel fuer Pralinen
DE2716680C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE689212C (de) Schwebstoffilter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zur Herstellung desselben
DE535875C (de) Form- und Vulkanisierpresse
DE258460C (de)
DE360362C (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
DE1539848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtenhalbzeugs durch strangpressen
DE266175C (de)
DE800429C (de) Werkzeug zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
AT112559B (de) Mikrophonmundstück.
DE130872C (de)
US781378A (en) Process of making inlaid linoleum.
DE1696579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasröhren mit beliebig ovalent Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE357623C (de) Einrichtung zur Anbringung von Riffelmustern oder sonstigen Rauhungen auf Gummihandschuhen
DE1017774B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten und aehnlichen Gegenstaenden aus Kautschuk oder aehnlichen Stoffen
AT48419B (de) Ziegelpresse.
DE452556C (de) Einrichtung zur Herstellung von Lebkuchen u. dgl. mit einer unter einem Teigbehaelter beweglichen Formplatte