DE3913849A1 - Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl - Google Patents

Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl

Info

Publication number
DE3913849A1
DE3913849A1 DE3913849A DE3913849A DE3913849A1 DE 3913849 A1 DE3913849 A1 DE 3913849A1 DE 3913849 A DE3913849 A DE 3913849A DE 3913849 A DE3913849 A DE 3913849A DE 3913849 A1 DE3913849 A1 DE 3913849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
seat
cylinder
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3913849A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Josef Dr Ing Heinrichs
Stephan Dipl Ing Enders
Udo Dipl Ing Wagner
Alfred Dirksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE3913849A priority Critical patent/DE3913849A1/de
Priority to US07/510,555 priority patent/US5090770A/en
Priority to JP2105506A priority patent/JP2944705B2/ja
Priority to AU53891/90A priority patent/AU624499B2/en
Priority to DE59007188T priority patent/DE59007188D1/de
Priority to EP90107953A priority patent/EP0395057B1/de
Priority to ES90107953T priority patent/ES2060851T3/es
Publication of DE3913849A1 publication Critical patent/DE3913849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Büro­ stuhl, umfassend eine Sitzverstelleinrichtung, beispiels­ weise für die Sitzhöhe, mit einem an die beiden gegenein­ ander zu verstellenden Sitzteile angreifenden Federele­ ment, insbesondere Druckfluid-Feder, und mit einer Arre­ tiervorrichtung zum lösbaren Fixieren der beiden Sitzteile in der jeweils gewählten Verstellposition.
Bei bekannten Sitzmöbeln dieser Art wird die gewünschte Verstellposition des Sitzes dadurch eingestellt, daß, ausgehend von einer Ausgangssitzverstellung mit maximal entspanntem Federelement (Sitz in seine höchste Stellung hochgefahren; Rückenlehne nach vorne geschwenkt), die auf dem Sitzmöbel sitzende Person die Arretiervorrichtung der entsprechenden Sitzverstelleinrichtung, beispielsweise der Sitzhöhen-Verstelleinrichtung, löst, woraufhin sich das Sitzpolster aufgrund des Körpergewichts absenkt, bis schließlich in der gewünschten Höhenposition die entspre­ chende Person den Hebel der Arretiervorrichtung los läßt, so daß diese in ihre Arretierstellung zurückkehrt und der Sitz in der gewünschten Höhe festgelegt ist.
Entsprechenderweise erfolgt die Verstellung der Sitzlehne. Bei manchen Bürostühlen kommen noch weitere Einstellmög­ lichkeiten in Frage, wie z. B. Sitzneigung und Rückenkis­ sen-Höhenverstellung, wozu eine entsprechende Vielzahl von Betätigungselementen, wie z. B. Hebeln, am Stahl vorzusehen sind. Für technisch ungeübte Personen ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der optimalen Einstellung der Sitzpa­ rameter.
In Kraftfahrzeugen sind Sitzverstellungen bekannt, die das Anfahren der gewünschten Sitzposition unter Zuhilfenahme elektrischer Verstellantriebe gestatten. Derartige elek­ trische Verstellantriebe sind bei Sitzmöbeln, wie z. B. Bürostühlen, allein aus Kostengründen unangebracht. Auch benötigen derartige Stellmotore relativ viel Energie, so daß man derartige Sitzmöbel an externe Spannungsquellen, wie z. B. an das Stromnetz anschließen müßte, was zu eingeschränkter Bewegungsfreiheit führen würde.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art mit vereinfachter Bedienbarkeit und dabei einfachem, kostengünstigem Aufbau bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Betäti­ gungselement für die Arretiervorrichtung, das an eine manuell bedienbare elektrische Steuerung für die wenig­ stens eine Sitzverstellung angeschlossen ist. Erfindungs­ gemäß ist also anstelle eines die Verstellung durchfüh­ renden Elektromotors lediglich ein elektrisches Betäti­ gungselement für die Arretiervorrichtung vorgesehen, welches kostengünstig herstellbar ist und vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Die Ansteuerung des Betätigungs­ elements erfolgt über die manuell bedienbare Steuerung. Es ist also eine Drucktasteneinstellung des Sitzmöbels ohne weiteres möglich. Die Rückstellung des Sitzmöbels in die Ausgangs-Sitzverstellungsposition erfolgt wie bisher über das Federelement, insbesondere die Druckfluid-Feder, durch entsprechendes momentanes Lösen der Arretiervorrichtung. Das Anfahren der jeweils gewünschten Verstellposition erfolgt unter der Personenbelastung des Sitzmöbels entge­ gen der Kraft des Federelements oder alternativ aufgrund der Kraft des Federelements bei entsprechender Entlastung des Sitzmöbels durch entsprechendes Ansteuern des elektri­ schen Betätigungselements für die Arretiervorrichtung mit Hilfe der manuell bedienbaren elektrischen Steuerung. Die Arretiervorrichtung wird dementsprechend solange gelöst gehalten, bis die gewünschte Verstellposition erreicht ist. Ein Elektromotor zur Durchführung der Verstellbewe­ gung ist also nicht erforderlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekenn­ zeichnet durch einen an die Steuerung angeschlossenen Positionsgeber für die jeweilige Verstellposition und durch einen wahlweise abrufbaren Positionsspeicher für das vom Positionsgeber abgegebene Positionssignal. Auf diese Weise läßt sich wiederum bei geringem Bauaufwand die Bedienbarkeit des Sitzmöbels verbessern, da nunmehr optimale Einstellungen des Sitzmöbels speicherbar und zum auch wiederholten Anfahren der optimalen Einstellung abrufbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Positionsspeicher zur Speicherung und wahlweisen Abruf wenigstens zweier unterschiedlicher Positionssignale des Positionsgebers ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, die optimalen Einstellungen mehrerer Personen abrufbar zu speichern. Wird beispielsweise ein Arbeitsplatz von zwei Mitarbeitern geteilt, so können diese schnell und zuver­ lässig die individuelle optimale Bürostuhl-Einstellung anfahren.
Zuverlässige Funktion bei einfachem Aufbau und geringem Energiebedarf ist gewährleistet, wenn das elektrische Betätigungselement von einem Hubmagneten gebildet ist.
Es ergibt sich vollständige Unabhängigkeit des Sitzmöbels von äußeren Spannungsquellen, wenn dieses Solarzellen zur Stromversorgung der wenigstens einen Sitzverstelleinrich­ tung aufweist. Diese werden bevorzugt an der Rückenleh­ nen-Außenseite angebracht, da hier ausreichend freier Plaz zur Verfügung steht.
Um auch bei vorübergehend unzureichenden Beleuchtungsver­ hältnissen, insbesondere in Nachtstunden, eine erfindungs­ gemäße Sitzverstellung über die elektrische Steuerung zu ermöglichen, wird ein an die Solarzellen angeschlossener Akkumulator vorgeschalgen. In einer anderen Ausführungs­ form der Erfindung können die Akkumulatoren auch durch kurzfristigen Anschluß des Stuhls an einer Haushalts­ strom-Steckdose aufgeladen werden, so daß weiterhin bei Normalbetrieb keine Leitungsverbindung zwischen Sitzmöbel und Steckdose bestehen muß.
Als Vorspannelemente kommen beispielsweise Schraubenfedern in Frage; besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz einer Kolbenstangen-Zylindereinheit, insbesondere Gasfeder, da diese, im Falle der zentralen Stuhlsäule, neben der Federfunktion auch noch die Führungsfunktion und ggf. die Arretierfunktion übernehmen kann.
Um mit einfachen elektronischen Mitteln schnell und zuverlässig die jeweilige Verstellposition ermitteln zu können, wird vorgeschlagen, daß der Positionsgeber einen elektrischen Schwingkreis umfaßt mit in Abhängigkeit von der jeweiligen Verstellposition variabler Kapazität oder Induktivität. Durch Verstellung der Sitzposition ergibt sich also eine dementsprechende Veränderung der Resonanz­ frequenz des Schwingkreises. Die momentane Resonanzfre­ quenz kann in üblicher Weise auf analogem oder digitalem Wege, insbesondere mittels Zähler, ermittelt werden.
Hierbei ist vorgesehen, daß der Positionsgeber einen Kondensator variabler Kapazität umfaßt aus zwei ineinander gesteckten, teilweise überlappenden Hohlzylinder-Konden­ satorplatten, von denen jeweils eine mit einem der beiden Sitzteile bewegungsmäßig verkoppelt ist. Besonders bevor­ zugt ist die koaxiale Anordnung der beiden Hohlzylinder- Kondensatorplatten in Bezug auf die Kolbenstage-Zylin­ der-Einheit. Dies ergibt kompakten Aufbau bei hoher Empfindlichkeit.
Man erspart sich eine gesonderte innere Kondensatorplatte, wenn diese innere Kondensatorplatte vom Zylinder der Kolbenstange-Zylinder-Einheit und die äußere Kondensator­ platte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende ver­ bundenen Metallhülse gebildet ist. Diese besonders kom­ pakte Ausgestaltung wird bevorzugt bei der Rückenlehnen- Verstellung eingesetzt.
Bei der zentralen Stuhlsäule wird häufig ein am Fußkreuz angebrachtes Standrohr eingesetzt, welches die nach unten abstehende, am Fußkreuz befestigte Kolbenstange sowie teilweise den Zylinder umgibt. Bei dieser Anordnung wird vorgeschlagen, daß die innere Kondensatorplatte von dem mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Standrohr und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem vom äußeren Kolbenstangenende abgewandten Zylinderende ver­ bundenen Metallhülse gebildet ist. Auch hier erspart man sich eine gesondert vorzusehende innere Kondensatorplatte.
Als weiteren Schutz der Kolbenstangen-Zylindereinheit sowie der äußeren Kondensatorplatte, wird vorgeschlagen, daß die Metallhülse innerhalb eines geerdeten Schutzrohrs angeordnet ist mit einer Isolierschicht zwischen Metall­ hülse und Schutzrohr. Das Schutzrohr ist bevorzugt geerdet und dient so als elektrische Abschirmung (faraday'scher Käfig), der sowohl die Kapazitätsmessung zuverlässiger macht als auch die Abstrahlung von Störimpulsen (Funkent­ störung, wie diese von der Deutschen Bundespost gefordert ist) unterbindet.
Kostengünstiger Aufbau ergibt sich bei Verwendung einer Kupferfolie als Metallhülse und einer Schaumschicht, vorzugsweise Polyurethan-Schaumschicht, als Isolier­ schicht.
Um einen Kondensatorkurzschluß zu verhindern und zudem die Kapazität zu vergrößern, wird vorgeschlagen, daß eine der Kondensatorplatten-Oberflächen mit einer Isolierschicht, vorzugsweise in Form einer Kunststoffolie, versehen ist, wobei die Isolierschicht bevorzugt eine PTFE-Schicht ist.
Die Steuerelektronik findet ausreichenden Einbauraum im Sitzteil des Sitzmöbels, insbesondere Bürostuhls. Die elektrische Verbindung des am Möbelfuß, insbesondere Stuhlkreuz (Drehstuhl), angebrachten Standrohrs mit der elektrischen Steuerung erfolgt dann vorzugsweise über den Zylinder der Kolbenstangen-Zylindereinheit. Die elektrisch leitende Verbindung bei der relativ zueinander axial bewegbarer Teile erfolgt bevorzugt über einen am Zylin­ der-Außenumfang andrückenden Gleit- oder Rollkontakt.
Die Kolbenstangen-Zylindereinheit wird vorzugsweise von einer Gasfeder mit zumindest teilweiser Druckgasfüllung gebildet mit einem Verbindungskanal zwischen vom Kolben innerhalb des Zylinderinnenraums voneinander getrennten Teilräumen und mit einem wahlweise betätigbaren Absperr­ ventil im Verbindungskanal. Die Druckgasfüllung sorgt für die zum Anfahren der Ausgangsverstellposition erforder­ liche Vorspannkraft, die auch ein momentanes federelasti­ sches Nachgeben des Sitzes in der jeweils gewählten Verstellposition beim Hinsetzen der entsprechenden Person gestattet.
Um auch bei Ausfall der Steuerung eine Bedienbarkeit der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Absperrventil wahlweise elektrisch oder unmittelbar manuell betätigbar ist.
Es können zwei derartige Gasfedern eingesetzt werden, die eine zur Sitzhöhenverstellung sowie die andere zur Rüc­ keneignungsverstellung jeweils mit Anschluß an die beiden gemeinsame Steuerung. Der Einsatz weiterer Gasfedern ist denkbar, insbesondere zur Höheneinstellung eines Rücken­ polsters.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein an die Steuerung angeschlossenes Tastenfeld zur Bedienung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung, welches vorzugsweise in eine Armauflage integriert ist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß bei Betätigung einer ersten Tastenauswahl des Tastenfeldes das Positionssignal des jeweiligen Positionsgebers im Positionsspeicher gespei­ chert wird, und daß in einer Ausgangssitzverstellungspo­ sition mit maximal entspanntem oder gespanntem Federele­ ment der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung und mit Belastung bzw. Entlastung der Sitzverstelleinrichtung, insbesondere durch eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person, bei Betätigung einer zweiten Tastenauswahl des Tastenfelds das jeweils gespeicherte Positionssignal als Positionssi­ gnal-Sollwert ausgelesen und mit dem vom Positionsgeber momentan verglichen wird, und daß die Arretiervorrichtung durch das elektrische Betätigungselement aus ihrer Arre­ tierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in der Lösestellung gehalten wird, bis der Positionssignal- Istwert dem Positionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht.
Die Erfindung betrifft auch eine Kolbenstangen-Zylinder­ einheit, insbesondere Gasfeder, für ein Sitzmöbel der vorstehend beschriebenen Art mit integriertem elektrischen Betätigungselement. Hierbei kann ein das Betätigungsele­ ment bildender Hubmagnet innerhalb des Zylinderrohrs am vom freien Kolbenstangenende abgewandten Zylinderrohrende vorgesehen sein, welches an einem Ventilstift des Ab­ sperrventils im Verbindungskanal angreift.
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Schemaansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bürostuhls in Vorderansicht und Draufsicht mit elektrischem Schaltschema;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene seitliche Detailansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 im Bereich der Rückenlehnen-Neigungsverstellein­ richtung und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Detailansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 im Bereich der Sitzhö­ henverstelleinrichtung.
Im folgenden wird die Anwendung der Erfindung einen Büro-Drehstuhl erläutert, wenn auch der Einsatz nicht auf derartige Möbel beschränkt ist. Stets dann, wenn das Sitzmöbel zur Anpassung an die gewünschten Sitzbedingungen verstellbar ausgebildet sein soll, kann die Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden, da diese ohne teure und "strom­ fressende" Verstellmotoren auskommt. Es werden nämlich die in vielen Fällen bereits eingebauten Federelemente, insbesondere Gasfedern, in der bisher üblichen Art und Weise einsetzt, nämlich zur Sitzverstellung in eine Ausgangsposition und zur Sitzverstellung in die gewünschte Verstellposition durch entsprechendes momentanes Lösen der Arretiervorrichtung. Letztere Bewegung erfolgt also aufgrund des Körpergewichts. Das Anfahren der gewünschten, ggf. bereits vorher ermittelten und abgespeicherten Verstellposition wird erfindungsgemäß durch entsprechende Ansteuerung eines der Arretiervorrichtung zugeordneten elektrischen Betätigungselements durchgeführt. Von daher sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten gegeben, so z. B. bei Fernsehsesseln oder dergleichen.
Fig. 1 zeigt einen als Drehstuhl ausgebildeten Bürostuhl 10 mit Stuhlkreuz 12, einem Sitz 14 mit seitlichen Arm­ lehnen 16 sowie mit Rückenlehne 18. Am Stuhlkreuz 12 sind Rollen 20 angebracht, die dann, wenn stationärer Betrieb gewünscht ist, auch entfallen können.
Stuhlkreuz 12 und Sitz 14 sind über eine eine verstellbare Gasfeder 22 umfassende zentrale Stuhlsäule 24 miteinander höhenverstellbar und um die Vertikalachse 26 gegeneinander verdrehbar verbunden. Die zentrale Stuhlsäule 24 wird im folgenden an Hand der Fig. 3 erläutert werden.
Die Rückenlehne 18 läßt sich in ihrer Neigung verstellen (Schwenkbewegung um eine in den Fig. 1 und 2 angedeu­ tete horizontale Schwenkachse 28), wozu die Anordnung in Fig. 2 dient. Auch hier wird eine verstellbare Gasfeder 30 eingesetzt. Beide Gasfedern 22 und 30 sind in üblicher Weise unmittelbar manuell verstellbar. Dies ist in den Fig. 2 und 3 jeweils durch einen manuell betätigbaren Doppelarmhebel 32 bzw. 34 symbolisiert, welcher jeweils auf einen zugeordneten Ventilstift 36 bzw. 38 einwirkt als Teil einer in die Gasfeder integrierten Arretiervorrich­ tung 40 bzw. 42 lösbaren, ggf. nachfedernden Fixieren der durch die Gasfeder miteinander verbundenen beiden Sitzteile in der jweils gewählten Verstellposition. Beide Arretiervorrichtungen 40, 42 können jedoch auch elektrisch betätigt werden, wozu beiden Arretiervorrichtungen jeweils ein elektrisches Betätigungselement 44 bzw. 46 zugeordnet ist, vorzugsweise in Form eines auf den Ventilstift 36 bzw. 38 einwirkenden Hubmagnets.
Beide Betätigungselemente 44, 46 sind mit einer elek­ trischen Steuerung verbunden, die in Fig. 1 als Block 48 symbolisiert ist. Die entsprechenden Verbindungsleitungen (Strich-Punkt-Linie) sind in den Figuren mit 50 bzw. 52 bezeichnet. Die Steuerung 48 selbst ist in nicht näher dargestellter Weise im Sitz 14 integriert.
An die Steuerung 48 sind ferner Positionsgeber 54, 56 angeschlossen. Der Positionsgeber 54 ist der Gasfeder 30 der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 60 gemäß Fig. 2 zugeordnet und der Positionsgeber 56 der Gasfeder 22 der zentralen Stuhlsäule 24, die die Sitz-Höhenverstellein­ richtung 62 bildet.
Gemäß dem Schaltschema in Fig. 1 sind die beiden Positi­ onsgeber 54, 56 über elektrische Leitungen 64 und 66 an die Steuerung 48 angeschlossen. Die vom jeweiligen Positions­ geber abgegebenen Positionssignale können in einen an die Steuerung angeschlossenen Positionsspeicher (Festwert­ speicher) 68 eingespeichert und wahlweise abgerufen werden.
Die Energieversorgung erfolgt über Solarzellen 70 an der Rückseite der Rückenlehne 18, die über eine Leitung 72 an die Steuerung 48 und über diese an die übrigen elek­ trischen Bauelemente angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Zwischenspeicherung kann die Steuerung 48 über eine Leitung 74 mit einem Akkumulator 76 verbunden sein. Dieser kann in den Sitz 14 eingebaut sein.
Die Bedienung der Steuerung 48 erfolgt über ein Tastenfeld 78 aus beispielsweise drei Tasten 80, die über eine Leitung 82 mit der Steuerung 48 verbunden sind. Das Tastenfeld 78 ist im Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich einer Armauflage 83 einer der beiden Armlehnen 16 vorgesehen.
Die Bedienung der beiden Verstelleinrichtungen 60, 62 unter Einsatz der elektrischen Steuerung 48 wird im folgenden kurz beschrieben.
Zur Einstellung einer gewünschten Verstellposition wird, wie auch bisher bei konventionellen Bürostühlen mit arretierbaren Gasfedern üblich, der Stuhl in eine Aus­ gangs-Sitzverstellungsposition gebracht, in welcher die Gasfedern 22, 30 maximal ausgefahren sind. Hierzu werden die Doppelarmhebel 32 und 34 (bzw. diesen der Funktion nach entsprechende, in Fig. 1 angedeutete mechanische Tasten 32a, 34 a) bei unbelastetem Stuhl betätigt, so daß die jeweilige Arretiervorrichtung momentan in ihre Lösestellung übergeht und die jeweilige, zumindest teil­ weise mit Druckgas gefüllte Gasfeder die Kolbenstange weitestmöglich ausfährt. Alternativ hierzu kann durch entsprechende Tastenbedienung des Tastenfelds 78 auch eine elektrische Auslösung der beiden Gasfedern erfolgen.
Wenn nun anschließend die jeweilige Person auf dem Büro­ stuhl Platz nimmt und beispielsweise die Arretiervorrich­ tung der Höhenverstelleinrichtung löst, so senkt sich der Sitz unter dem die Federkraft der Gasfeder übersteigenden Personengewicht solange ab, bis die Person in der ge­ wünschten Höhenposition den Hebel 34 los läßt und somit die Gasfeder in dieser Stellung festlegt.
Es kann jedoch auch als Ausgangs-Sitzverstellposition diejenige Sitzposition genommen werde, in welcher die Gasfedern 22, 30 minimal ausgefahren sind. Die dementspre­ chend in der tiefsten Position auf dem Bürostuhl sitzende Person muß dann nach Lösen der Arretiervorrichtung dement­ sprechend den Sitz momentan entlasten, so daß dieser unter der Federkraft der Gasfeder nach oben gefahren wird, bis die gewünschte Höhenposition erreicht ist und die Person den Hebel 34 wieder losläßt.
Zur Einspeicherung der jeweils gewünschten Höhenposition wird als erstes die Speicherbereitschaft der Schaltung aktiviert, insbesondere durch Betätigen von zwei oder drei Tasten des Tastenfelds, kurz hintereinander oder gleich­ zeitig. Anschließend wird in der eben angegebenen Weise die gewünschte neue Position angefahren und sodann durch Tastendruck auf die der jeweiligen Person zugeordnete Einzeltaste in den Positionsspeicher eingespeichert.
In entsprechender Weise kann auch die optimale Neigung der Rückenlehne eingestellt werden, indem, ausgehend von einer Ausgangsposition mit z. B. maximal nach vorne geneigter Rückenlehne, die auf dem Stuhl sitzende Person diese bei gelöster Arretiervorrichtung (über den Hebel 32) nach hinten in die gewünschte Stellung drückt und anschließend den Hebel 32 losläßt. Durch anschließendes Drücken der entsprechenden Taste des Betätigungsfeldes nach vorherge­ gangener Aktivierung kann die momentane Einstellung ggf. gleichzeitig mit der Höhenverstellposition eingespeichert werden.
In entsprechender Weise kann der Stuhl 10 von anderen Personen in die jeweilige für diese Personen optimale Einstellung gebracht werden, mit Abspeicherung dieser Einstellung.
Das Anfahren einer bereits gespeicherten Einstellung geschieht in der folgenden Weise.
Der Bürostuhl 10 wird wiederum in seine Ausgangs-Sitzver­ stellungsposition gebracht mit z. B. maximal ausgefahrenen Gasfedern 22, 30. Dann nimmt die betreffende Person auf dem Bürostuhl Platz und betätigt die ihr zugeordnete Taste des Tastenfelds 78. In der Folge werden die zugeordneten, abgespeicherten Positionssignale für die Sitz-Höhenver­ stellung und die Rückenlehnen-Neigungsverstellung von der Steuerung 48 aus dem Speicher 68 abgerufen und im folgen­ den als Positionssignal-Sollwert behandelt. Mit dem jeweiligen Sollwert werden die von den beiden Positions­ gebern 54 und 56 abgegebenen Positionssignale als Posi­ tionssignal-Istwerte verglichen. Durch entsprechendes Ansteuern der beiden elektrischen Betätigungselemente 44, 46 wird die jeweilige Arretiervorrichtung 40 bzw. 42 aus ihrer normalerweise eingenommenen Arretierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in dieser Lösestel­ lung gehalten, bis der Positionssignal-Istwert dem Posi­ tionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht. An­ schließend werden die beiden Betätigungselemente 44, 46 von der Steuerung 48 stromlos geschaltet, so daß die jeweilige Arretiervorrichtung 40, 42 in ihre Arretierstellung über­ geht. Der Bürostuhl befindet sich wiederum in seiner für die Person optimalen Einstellung. Alternativ hierzu kann man wahlweise auch zuerst den Bürostuhl in eine Ausgangs- Sitzverstellposition mit minimal ausgefahrener Gasfeder 22 oder 30 bringen, indem sich die jeweilige Person auf den Stuhl setzt und manuell oder über entsprechende Bedienung des Tastenfeldes in die unterste Höhenposition fährt. Anschließend drückt die Person die ihr zugeordnete Spei­ chertaste, mit der Folge, daß die entsprechende Arretier­ vorrichtung solange geöffnet bleibt, bis der Soll-Istwert­ vergleich ergibt, daß die gewünschte Höhenposition er­ reicht ist. Hierzu muß die entsprechende Person den Sitz entsprechend lange entlasten, so daß der Sitz unter der Kraft der Gasfeder nach oben in die Sollposition gefahren wird.
Im folgenden wird an Hand von Fig. 3 der Aufbau der Höhenverstelleinrichtung 62 im Bereich der zentralen Stuhlsäule 24 näher erläutert. Die hier eingesetzte Gasfeder 22 hat üblichen Aufbau mit am unteren Ende des Zylinders 79 abdichtend (Dichtungspackung 86) herausge­ führter Kolbenstange 84, an deren innerem Ende ein Kolben 88 im Zylinder 79 abdichtend (O-Ringe 90) geführt ist. Der Kolben 88 trennt zwei Teilräume 92, 94 voneinander. Beide Teilräume 92, 94 sind über einen normalerweise durch ein Absperrventil 96 geschlossenen Verbindungskanal 98 miteinander verbunden. Bei abgesperrten Verbindungskanal 98 ist der Kolben 88 in seiner jeweiligen Position mehr oder minder festgehalten. Würde anstelle der Gasfeder eine Kolbenstangen-Zylindereinheit mit reiner Flüssigkeits­ füllung eingesetzt werden mit externem Federelement, beispielsweise Schraubendruckfeder, so würde bei ge­ schlossenem Absperrventil 96 der Kolben innerhalb des Zylinders starr fixiert sein. Im Falle einer zumindest teilweisen Druckgasfüllung (entweder reine Druckgasfüllung oder Flüssigkeitsfüllung mit einer oder mehrerenDruck­ gasblasen, getrennt durch Membrane oder Zusatzkolben) ergibt sich bei geschlossenem Absperrventil 96 eine rückfedernde Nachgiebigkeit des Kolbens innerhalb des Zylinders, was als Unterstützung der Polsterfunktion den Sitzkomfort verbessert.
Der innere Aufbau der Gasfeder 22 in Fig. 3 ist nur schematisch dargestellt. Man erkennt den doppelwandigen Aufbau mit einem zwischen dem äußeren Zylinderrohr 100 und einem inneren Zylinderrohr 102 ausgebildeten Ringraum 104 als Teil des Verbindungskanals 98 mit Austrittsöffnung 106 am unteren Ende des inneren Zylinderrohrs 102 in den ringförmigen Teilraum 94 rund um die Kolbenstange 84. Das Absperrventil 96 wird von einem in das äußere Zylinderrohr 100 eingesetztes, auf das innere Zylinderrohr 102 nach oben in Fig. 3 anschließenden Ventilgehäuse 108 gebildet mit innerem Ventilkanal 110, der den Ringraum 104 mit dem oberen Teilraum 92 verbindet. Der Ventilkanal ist norma­ lerweise durch den Ventilkopf 112 am unteren Ende des Ventilstifts 38 abgesperrt, wozu der Kopf 112 unter der Vorspannkraft einer Schraubendruckfeder 114 gegen einen Ventil-Innenkonus 116 des Ventilgehäuses 108 gedrückt wird. Das Ventilgehäuse 108 ist nach außen hin abgedichtet (O-Ring 118); ebenso ist der Ventilstift 38 mit Hilfe einer Dichtungspackung 120 abgedichtet nach oben aus dem Gehäuse 108 herausgeführt.
Der Ventilstift 38 kann, wie bereits vorstehend beschrie­ ben wurde, mit Hilfe des Doppelarmhebels 34 betätigt werden; unabhängig hiervon kann der Ventilstift 38 auch mit Hilfe des die elektrische Betätigungsvorrichtung 46 bildenden, den Stift umgreifenden Hubmagneten betätigt werden. Dieser ist in einem Einbauraum 122 im äußeren Zylinderrohr 100 nach oben anschließend an das Ventilge­ häuse 108 montiert.
Das untere freie Ende der Kolbenstange 84 ist starr mit dem Stuhlkreuz 12 verbunden (Gewindeverbindung 126). Ein Standrohr 128, welches die Kolbenstange in koaxialer Anordnung umgibt, ist ebenfalls am Stuhlkreuz 12 befe­ stigt. Dieses dient als Schutz der Gasfeder 22 sowie u. U. als zusätzliche Vertikalführung. Am oberen Innenumfang des Standrohrs 128 befestigt, welcher das äußere Zylinderrohr 100 mit geringem Abstand umfaßt. Der Ring 130 mit einer radialen Durchgangsbohrung 132 versehen, in die ein am Außenumfang 135 des Zylinders 100 andrückender Gleit- oder Rollkontakt 134 zur elektrisch leitenden Verbindung von Standrohr 128 und Zylinderrohr 100 eingesetzt ist. Letz­ teres ist wiederum über eine Leitung 140 (als Teilleitung der Leitung 64 in Fig. 1) mit der Steuerung 48 verbunden. Das Standrohr 128 dient nämlich als innere Hohlzylinder- Kondensatorplatte 142 eines Kondensators variabler Kapa­ zität als Teil des Positionsgebers 56. Die andere Hohlzy­ linder-Kondensatorplatte 144 wird von einer Kupferfolie 146 gebildet. Diese ist innerhalb eines an der Sitzunter­ seite befestigten Schutzrohres 148 gehaltert mit einer Isolierschicht 150 (PU-Schaumschicht) als Zwischenlage. Das Schutzrohr 148 ist geerdet, was durch eine Masselei­ tung 152 angedeutet ist. Die Kupferfolie ist über eine Leitung 154 (als Teil der Leitung 64) mit der Steuerung 48 verbunden.
Die Innenseite der Kupferfolie 146 ist mit einer isolie­ renden Kunststoffolie 156 (PTFE-Folie - Polytetrafluor­ äthylen) versehen, die aufgrund ihrer dielektrischen Eigenschaften auch zu erhöhter Kapazität beiträgt.
Das Standrohr 128 sowie die Kupferfolie 146 bilden einen Kondensator variabler Kapazität, da der gegenseitige Überlappungsgrad sich mit der Sitzhöhenposition entspre­ chend verändert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Kapazität mit der Sitzhöhe ab. Diese variable Kapazität kann Teil eines Schwingkreises innerhalb der Steuerung 48 sein, dessen Resonanzfrequenz sich dement­ sprechend mit der Kapazität ändert. Die Resonanzfrequenz kann beispielsweise durch digitale Abtastung ermittelt und im Speicher 68 abrufbar gespeichert werden.
Auch bei der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 60 gemäß Fig. 2 wird ein Plattenkondensator verstellbarer Kapazität gebildet, wobei hier die innere Kondensator­ platte vom Zylinder 170 der Gasfeder 30 gebildet ist und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Metallhülse 172. Diese ist ähnlich der Metallhülse 146 in Fig. 3 in einem geerdeten Schutzrohr 178 angeordnet mit dazwischenliegender PU- Schaumschicht 174. Am Innenumfang der Metallhülse 142 befindet sich wiederum eine isolierende dielektrische Kunststoffolie 176. Die Metallhülse 172 ist mit der Steuerung 48 über eine Leitung 180 verbunden; dementspre­ chend ist der Zylinder 170 mit einer Leitung 182 mit der Steuerung verbunden.
Das Schutzrohr ist über eine elektrisch isolierende Platte 184 am äußeren Ende der Kolbenstange 186 befestigt.
Das äußere Ende der Kolbenstange 186 ist mit einer Rüc­ kenlehnenstütze 188 verbunden, die wiederum in Abstand hiervon am Sitz in nicht näher dargestellter Weise (Achse 28) schwenkbar gelagert ist. Eine entsprechende schwenk­ bare Lagerung mit Lagerachse 190 verbindet das entgegen­ gesetzte Gasfederende (kolbenstangenabgewandtes Ende des Zylinders 170) mit dem Sitz. Der Bedienungshebel 32 ist über ein weiteres Schwenklager (Lagerachse 192) am Sitz angelenkt und ermöglicht, wie bereits angesprochen, das momentane Lösen der Arretiervorrichtung 40; das elek­ trische Betätigungselement 44 in Form eines Hubmagneten läßt eine unabhängige Betätigung zu.
Aus Darstellungsgründen ist in Fig. 1 das untere Ende der Rückenlehnenstütze 188 seitlich verlängert und am Verlän­ gerungsende mit der Kolbenstange 186 gelenkig verbunden.
Zur Fig. 3 sei nachgetragen, daß der Gleit- oder Rollkon­ takt 135 von einer die Feder belasteten Kugel (Schnäpper) gebildet sein kann, wobei sowohl die Kugel als auch die Vorspannfeder metallisch leitend sind, um den gewünschten elektrischen Kontakt zwischen Standrohr 24 und Zylinderrohr 100 herzustellen.

Claims (27)

1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, umfassend wenigstens eine Sitzverstelleinrichtung (60, 62), beispielsweise für die Sitzhöhe, mit einem an die beiden gegeneinander zu verstellenden Sitzteile angreifenden Federelement, insbesondere Druckfluid- Feder und mit einer Arretiervorrichtung (40, 42) zum lösbaren, ggf. rückfedernd nachgiebigen Fixieren der beiden Sitzteile in der jeweils gewählten Verstell­ position, gekennzeichnet durch ein elektrisches Betätigungselement (44, 46) für die Arretiervorrichtung (40, 42), das an eine manuell bedienbare elektrische Steuerung (48) für die wenig­ stens eine Sitzverstellung (60, 62) angeschlossen ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an die Steuerung (48) angeschlossenen Positionsgeber (54, 56) für die jeweilige Verstellposition und durch einen wahlweise abrufbaren Positionsspeicher (68) für das vom Positionsgeber (54, 56) abgegebene Positions­ signal.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Posi­ tionsspeicher (68) zur Speicherung und zum wahlweisen Abruf wenigstens zweier unterschiedlicher Positions­ signale des Positionsgebers (54, 56) ausgebildet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Betätigungselement (44, 46) von einem Hubmagneten gebildet ist.
5. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Solarzellen (70) zur Stromversorgung der wenigstens einen Sitzverstell­ einrichtung (60, 62).
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (70) an der Rückenlehnen-Außenseite angeordnet sind.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Akkumulator (76) zur Stromversorgung der wenistens einen Sitzverstelleinrichtung (60,62), welcher vorzugsweise durch Solarzellen (70) aufladbar ist.
8. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement eine Kolbenstange-Zylinder-Einheit ist.
9. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (54, 56) einen elektrischen Schwingkreis umfaßt mit in Abhängigkeit von der jeweiligen Verstellposition variabler Kapazität oder Induktivität.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (54, 56) einen Kondensator variabler Kapazität umfaßt aus zwei ineinander gesteckten, teilweise überlappenden Hohlzylinder-Kondensator­ platten (128, 156), von denen jeweils eine mit einem der beiden Sitzteile bewegungsmäßig verkoppelt ist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hohlzylinder-Kondensatorplatten (128, 156) koaxial zur Kolbenstange-Zylinder-Einheit angeordnet sind.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kondensatorplatte vom Zylinder (170) der Kolbenstange-Zylinder-Einheit und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Metallhülse (172) gebildet ist.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kondensatorplatte von einem mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Standrohr (128) und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem vom äußeren Kolbenstangenende abgewandten Zylinderende verbundenen Metallhülse (146) gebildet ist.
14. Sitzmöbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (146, 172) innerhalb eines geerdeten Schutzrohrs (148, 178) angeordnet ist mit einer Isolierschicht zwischen Metallhülse (146) und Schutzrohr (148).
15. Sitzmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (146, 172) eine Kupferfolie ist.
16. Sitzmöbel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Schaumschicht (150, 174), vorzugsweise PU-Schaumschicht, ist.
17. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kondensatorplatten-Oberflächen mit einer Isolier­ schicht, vorzugsweise in Form einer Kunststoffolie (156), versehen ist,
18. Sitzmöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine PTFE-Schicht ist.
19. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (128) mit dem Zylinder (100) der Kolbenstange-Zylinder-Einheit elektrisch leitend verbunden ist.
20. Sitzmöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (128) mit dem Zylinder (100) über einen am Zylinderaußenumfang andrückenden Gleit- oder Rollkontakt (135) elektrisch leitend verbunden ist.
21. Sitzmöbel nach wenigstens einem der Ansprüche 8-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange-Zylinder-Einheit von einer Gasfeder (22, 30) mit zumindest teilweiser Druckgasfüllung gebildet ist, mit einem Verbindungskanal (110) zwischen dem Kolben (88) innerhalb des Zylinder­ innenraums voneinander getrennten Teilräumen (92, 94) und mit einem wahlweise betätigbaren Absperrventil (42) im Verbindungskanal (110).
22. Sitzmöbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (42) wahlweise elektrisch oder unmittelbar manuell betätigbar ist.
23. Sitzmöbel nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch eine an die Steuerung (48) angeschlossene Gasfeder (30) zur Sitzhöhenverstellung sowie eine an die Steuerung (48) angeschlossene Gasfeder (22) zur Rückenneigungs- Verstellung.
24. Sitzmöbel nach wenigstens einem der Ansprüche 2-28, gekennzeichnet durch ein an die Steuerung (48) angeschlossenes Tastenfeld (78) zur Bedienung der wenigstens einen Sitzverstelleinrich­ tung (60, 62), welches vorzugsweise in eine Armauflage (83) integriert ist.
25. Sitzmöbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer ersten Tastenauswahl des Tastenfel­ des (78) das Positionssignal des jeweiligen Posi­ tionsgebers (54, 56) im Positionsspeicher (68) gespei­ chert wird, und daß in einer Ausgangssitzverstel­ lungsposition mit maximal entspanntem oder gespanntem Federelement der wenigstens einen Sitzverstellein­ richtung (60, 62) und mit Belastung bzw. Entlastung der Sitzverstelleinrichtung, insbesondere durch eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person, bei Betätigung einer zweiten Tastenauswahl des Tastenfelds (78) das jeweils gespeicherte Positionssignal als Positions­ signal-Sollwert ausgelesen und mit dem vom Positions­ geber momenten abgegebenen Positionssignal als Positionssignal-Istwert verglichen wird, und daß die Arretiervorrichtung (40, 42) durch das elektrische Betätigungselement (44, 46) aus ihrer Arretierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in der Lösestellung gehalten wird, bis im Laufe der Ver­ stellbewegung der wenigstens einen Sitzverstellein­ richtung (60, 62) der Positionssignal-Istwert dem Positionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht.
26. Kolbenstangen-Zylinder-Einheit, insbesondere Gasfeder (22, 30), für ein Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein integriertes elektrisches Betätigungselement (44, 46).
27. Kolbenstangen-Zylinder-Einheit, insbesondere Gasfeder, nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch einen Hubmagneten (46) innerhalb des Zylinderrohrs (100) am vom freien Kolbenstangenende abgewandten Zylinderrohrende, welches an einen Ventilstift (36, 38) des Absperrventils (40, 42) im Verbindungskanal (98) angreift.
DE3913849A 1989-04-27 1989-04-27 Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl Withdrawn DE3913849A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913849A DE3913849A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
US07/510,555 US5090770A (en) 1989-04-27 1990-04-18 Electrical seat adjustment device
JP2105506A JP2944705B2 (ja) 1989-04-27 1990-04-23 いす家具
AU53891/90A AU624499B2 (en) 1989-04-27 1990-04-24 An item of seating furniture, particularly an office chair
DE59007188T DE59007188D1 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl.
EP90107953A EP0395057B1 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
ES90107953T ES2060851T3 (es) 1989-04-27 1990-04-26 Mueble de asiento, en particular un sillon de oficina.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913849A DE3913849A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913849A1 true DE3913849A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6379549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913849A Withdrawn DE3913849A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE59007188T Expired - Fee Related DE59007188D1 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007188T Expired - Fee Related DE59007188D1 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5090770A (de)
EP (1) EP0395057B1 (de)
JP (1) JP2944705B2 (de)
AU (1) AU624499B2 (de)
DE (2) DE3913849A1 (de)
ES (1) ES2060851T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538115A (en) * 1993-04-08 1996-07-23 Stabilus Gmbh Motor driven rotational to translational actuator for a piston cylinder
DE102007003707A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102008018654A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Elektrisch höhenverstellbarer Stuhl, insbesondere Friseurstuhl, Zahnarztstuhl oder dergleichen
DE102009053312A1 (de) 2009-11-14 2011-05-26 Stabilus Gmbh Ergonomisches Möbelsystem
DE102006009887B4 (de) * 2006-03-03 2015-06-25 Suspa Holding Gmbh Längen-Verstell-Vorrichtung
DE102015006949A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Guido Wandschneider Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder und Sitzeinheit mit verstellbarer Rückenlehne mit einer Gasfeder und einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE303088T1 (de) * 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe
US5516082A (en) * 1993-06-25 1996-05-14 Talleres Gain, S. Coop. S.L. Gas cylinder
US5437354A (en) * 1993-07-12 1995-08-01 Smith; Stewart G. Tilt control apparatus for vehicles
CA2119341A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-14 Vittorio Infanti Adjustable game stool assembly
US5791731A (en) * 1993-08-13 1998-08-11 Infanti Chair Manufacturing Corporation Adjustable game stool assembly with flat base
US5678886A (en) * 1993-08-13 1997-10-21 Infanti Chair Manufacturing Corp. Adjustable game stool assembly
US5435625A (en) * 1993-08-20 1995-07-25 Hoover Universal, Inc. Hydraulically controlled seat adjuster and recliner mechanisms for vehicle seats
US5511759A (en) * 1994-05-26 1996-04-30 Steelcase, Inc. Hydraulic chair height adjustment mechanism
US5577804A (en) * 1995-06-30 1996-11-26 Global Upholstery Company Seat height adjustment mechanism for a chair
US6499795B2 (en) 1995-07-26 2002-12-31 Scott Clare Vehicle with storage/utility system
US5979617A (en) * 1995-07-26 1999-11-09 Clare; Scott Strut assemblies having heating means
US5823598A (en) 1995-07-26 1998-10-20 Clare; Scott Hidden storage for vehicles
US5899530A (en) * 1995-08-23 1999-05-04 Global Upholstery Company Control mechanism for a chair
DE19604962A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Gasfeder
CA2207192C (en) * 1997-06-05 2000-10-10 Global Upholstery Company Chair equipped with massage apparatus
US6012775A (en) * 1997-06-06 2000-01-11 Czarnecki; Robert F. Adjustable helmsman's chair
US6334607B1 (en) * 1998-04-14 2002-01-01 Cabex Ab Adjustable length fluid spring
WO1999059831A2 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Scott Clare Vehicle compartment seals, strut assemblies and collapsible support members
USH1874H (en) * 1998-06-19 2000-10-03 Seh America, Inc. Chair for use in a clean room environment
NL1012535C2 (nl) * 1999-07-07 2001-01-09 Meubelfabriek De Toekomst B V Zitmeubel met elektrische verstelling.
US6425636B2 (en) * 2000-07-10 2002-07-30 Su-Jan Chen Armrest with a push button for controlling level of a chair seat
US6644745B2 (en) * 2000-12-20 2003-11-11 Eac Corporation Methods and apparatus for mechanically controlling adjustments of a chair
US6585320B2 (en) 2001-06-15 2003-07-01 Virco Mgmt. Corporation Tilt control mechanism for a tilt back chair
US7108324B2 (en) * 2002-06-28 2006-09-19 Lear Corporation Vehicle seat adjuster
CA2399823C (en) * 2002-08-26 2011-01-04 Terry Cassaday Chair with onboard electrical power source
DE20319458U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Metalseat S.R.L., Galliera Veneta Bürosessel mit technischer Armlehne, der mit eingebauten Steuertasten zur Einstellung der Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne versehen ist
US7007587B2 (en) * 2003-07-23 2006-03-07 Suspa Incorporated Snap-in rotatable cylinder control
US20060082203A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Gasser Chair Company, Inc. Adjustable gaming stool with releasable locking assembly
US7614616B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-10 Avm Industries, Llc Gas spring assembly with selectable intermediate stop
US20070035164A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 North Perry C Adjustable chair station and method of use
US20070102979A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-10 GLOBAL TOTAL OFFICE an Ontario limited partnership having GLOBAL UPHOLSTERY CO. Adjustment mechanism for a chair and method for replacing a telescoping cylinder in a reconfigurable chair
US8062190B2 (en) * 2005-10-31 2011-11-22 Johnson Health Tech Co., Ltd. Stationary exercise bicycle
DE102006020146B4 (de) 2006-05-02 2011-08-18 Airbus Operations GmbH, 21129 Autonomer Passagiersitz
HU226838B1 (en) * 2008-01-29 2009-12-28 Daniel Wamala Electromagnetically operated mechanical actuator
WO2010068122A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Formway Furniture Limited A chair, a support, and components
US8002349B1 (en) * 2010-02-08 2011-08-23 Pizzuto Paul M Chair provision with an apparatus for converting solar energy to power electrical devices
US8459736B1 (en) * 2010-09-14 2013-06-11 Floyd A. Begley, Jr. Poolside chair and associated use thereof
ES2639504T3 (es) * 2013-01-31 2017-10-26 Eem Ag Sillón para el alivio de los problemas de espalda
DE202015003901U1 (de) * 2015-06-05 2015-07-08 Guido Wandschneider Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder und Sitzeinheit mit verstellbarer Rückenlehne mit einer Gasfeder und einer derartigen Vorrichtung
US9969216B2 (en) * 2015-08-21 2018-05-15 Tome, Inc. Intelligent caster system with occupancy detection and optional solar panel for use with a furniture component
DE102016102891A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Gasfedervorrichtung zur Höhenverstellung eines Bürostuhls
DE102016124160B4 (de) * 2016-12-13 2019-08-29 Stabilus Gmbh Stuhlsäulenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630483A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Suspa Federungstech In der hoehe verstellbares stuhl- oder tischgestell
DE3027374A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitsgeraet mit hoehenverstellbarem arbeitsteil zur anpassung an die koerperhoehe des jeweiligen benutzers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364500A (fr) * 1963-07-25 1964-06-19 Stabilisateur pour automobiles dans les virages
GB1164155A (en) * 1966-03-28 1969-09-17 Fichtel & Sachs Ag Support Device, in particular for the Stepless Vertical Adjustment of Table Tops and Chairs
US3559776A (en) * 1969-06-17 1971-02-02 Gen Motors Corp Shock lockout and piston system
DE2459340C2 (de) * 1974-12-16 1985-05-23 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE7623283U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Fuehrungssaeule zur stufenlosen hoeheneinstellung von stuhlsitzen
US4379588A (en) * 1980-11-03 1983-04-12 Speice Donald G Revolving solar lounger
DE3148724A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrisch verstellbarer fahrzeugsitz
US4589620A (en) * 1983-12-20 1986-05-20 Tachikawa Spring Co., Ltd. Seat with an air suspension
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
US4655505A (en) * 1984-12-13 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Pneumatically controlled seat for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630483A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Suspa Federungstech In der hoehe verstellbares stuhl- oder tischgestell
DE3027374A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitsgeraet mit hoehenverstellbarem arbeitsteil zur anpassung an die koerperhoehe des jeweiligen benutzers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538115A (en) * 1993-04-08 1996-07-23 Stabilus Gmbh Motor driven rotational to translational actuator for a piston cylinder
DE102006009887B4 (de) * 2006-03-03 2015-06-25 Suspa Holding Gmbh Längen-Verstell-Vorrichtung
DE102007003707A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit
US7806244B2 (en) 2007-01-25 2010-10-05 Stabilus Gmbh Piston/cylinder unit with solenoid valve in piston
DE102007003707B4 (de) * 2007-01-25 2017-05-04 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102008018654A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Elektrisch höhenverstellbarer Stuhl, insbesondere Friseurstuhl, Zahnarztstuhl oder dergleichen
DE102008018654B4 (de) * 2008-04-11 2010-10-07 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Elektrisch höhenverstellbarer Stuhl, insbesondere Friseurstuhl, Zahnarztstuhl oder dergleichen
DE102009053312A1 (de) 2009-11-14 2011-05-26 Stabilus Gmbh Ergonomisches Möbelsystem
DE102009053312B4 (de) * 2009-11-14 2017-02-23 Stabilus Gmbh Ergonomisches Möbelsystem und ein Verfahren zum Einstellen eines ergonomischen Möbelsystems
DE102015006949A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Guido Wandschneider Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder und Sitzeinheit mit verstellbarer Rückenlehne mit einer Gasfeder und einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2944705B2 (ja) 1999-09-06
ES2060851T3 (es) 1994-12-01
EP0395057B1 (de) 1994-09-21
AU624499B2 (en) 1992-06-11
JPH02299609A (ja) 1990-12-11
DE59007188D1 (de) 1994-10-27
AU5389190A (en) 1990-11-01
EP0395057A1 (de) 1990-10-31
US5090770A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395057B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE60037567T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Sitzelement
DE19853156B4 (de) Sitz
EP3016860B1 (de) Flugzeugsitz mit einer verstelleinrichtung
DE2900335C2 (de)
EP3303052B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder und sitzeinheit mit verstellbarer rückenlehne mit einer gasfeder und einer derartigen vorrichtung
DE102009053312B4 (de) Ergonomisches Möbelsystem und ein Verfahren zum Einstellen eines ergonomischen Möbelsystems
DE102011109374A1 (de) Stuhl mit Wippmechanik
DE102007032897A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und einem gegenüber diesem Grundrahmen realtivbeweglichen Sitzrahmen
DE102012012983B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie Schulteranpassung
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
DE19961874C1 (de) Fahrzeugsitz
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
DE202021105091U1 (de) Einbauhandschalter
EP1288524B1 (de) Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102015214638B4 (de) Kupplungspedaleinheit mit externem Rückkopplungsfederelement
EP3327935A1 (de) Sensor zur erfassung der belegung von sitz- und liegemöbeln
AT505374B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3920750C2 (de)
DE102017109231B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens
DE102013102008A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP0480221A2 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
WO1990000123A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE3818342C2 (de)
EP0666721A1 (de) Sitzmöbel mit luftzellen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal