DE3913017A1 - Vorrichtung zum verbinden einer luftkissen-abdeckung mit einer haltevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden einer luftkissen-abdeckung mit einer haltevorrichtung

Info

Publication number
DE3913017A1
DE3913017A1 DE3913017A DE3913017A DE3913017A1 DE 3913017 A1 DE3913017 A1 DE 3913017A1 DE 3913017 A DE3913017 A DE 3913017A DE 3913017 A DE3913017 A DE 3913017A DE 3913017 A1 DE3913017 A1 DE 3913017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
holding device
outer peripheral
flanges
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913017C2 (de
Inventor
Juichiro Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/335,277 priority Critical patent/US4989897A/en
Priority to GB8908643A priority patent/GB2231003B/en
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Priority to FR8905278A priority patent/FR2646131B1/fr
Priority to DE3913017A priority patent/DE3913017C2/de
Publication of DE3913017A1 publication Critical patent/DE3913017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913017C2 publication Critical patent/DE3913017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/50Bridged by diverse connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/66Interfitted members with external bridging piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Airbag- oder Sicher­ heits-Luftkissen-Vorrichtungen, die vor einem Insassen eines Kraftfahrzeuges oder anderen Fahrzeuges angeordnet sind und bei einer Kollision des Fahrzeuges durch Aufblähen einen Stoß auf den Fahrzeuginsassen auffangen können. Die Erfin­ dung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Er­ höhung der Festigkeit der Verbindung zwischen einer Luft­ kissen-Abdeckung und einer Haltevorrichtung.
Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine herkömmliche Sicherheits-Luftkissen-Vorrichtung mit einer brechbaren Luftkissen-Abdeckung 31, einer Haltevorrichtung 32 für das Anbringen der Luftkissen-Vorrichtung an einem Fahrzeugteil, einer Füllvorrichtung 33 zum Erzeugen von Gas, und einem Airbag bzw. Sicherheits-Luftkissen 34, das in einem von der Abdeckung 31, der Haltevorrichtung 32 und der Füllvorrich­ tung 33 begrenzten geschlossenen Raum A zusammengefaltet ist.
Bei einer Kollision des Fahrzeuges bläst die Füllvorrichtung 33 in Abhängigkeit von einem Signal von einem nicht darge­ stellten Kollisionssensor das Luftkissen 34 durch rasches Einblasen einer großen Gasmenge durch eine Vielzahl von Gas­ abgabelöchern 33 a auf. Bei Beginn seiner raschen Füllung bricht das Luftkissen 34 die Abdeckung 31 und füllt sich dann weiter bis zur Gestalt einer dicken Scheibe und fängt den Stoß auf, wenn der Fahrzeuginsasse nach vorn gegen es geschleudert wird.
Eine solche herkömmliche Luftkissen-Vorrichtung wird an der Fahrzeugkarosserie folgendermaßen zusammengebaut und ange­ ordnet. Zuerst werden das Luftkissen 34, ein Ring 35 und die Füllvorrichtung 33 mittels Bolzen 36 an der Haltevorrichtung 32 befestigt. Sodann wird das Luftkissen 34 so klein wie möglich zu solcher Form zusammengefaltet, daß es sich rasch aufblasen läßt, und die Abdeckung 31 für das Luftkissen 34 wird an der Haltevorrichtung 32 angebracht. Von der Außen­ seite der Abdeckung 31 werden Befestigungsmittel 40, z.B. Blindniete, durch Unterlegscheiben 39 hindurch in Öffnungen 42 eingesteckt und dringen bis ins Innere der Haltevorrich­ tung 32 ein. Nach dem Stauchen der Niete ist die Abdeckung 31 sicher zwischen den Unterlegscheiben 39 und der Halte­ vorrichtung 32 geklemmt. Die Luftkissen-Vorrichtung wird an einem Anschlußteil 38 mittels Bolzen 37 befestigt. An der Fahrzeugkarosserie ist ein Schutzdeckel oder Zierstück 41 angebracht.
Aus der Japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 58­ 49 887 ist auch eine Befestigung einer Luftkissen-Abdeckung an einem Fahrzeugkarosserieteil mittels Bolzen und Muttern bekannt.
Wenn bei der in Fig. 7 dargestellten Konstruktion das Luft­ kissen 34 aufgeblasen wird und die Abdeckung 31 bricht, wird auf letztere eine sehr große Kraft in einer Richtung ausgeübt, in der sie das Bestreben hat, die Abdeckung 31 von der Haltevorrichtung 32 zu lösen. Diese große Kraft wirkt auf die die Löcher 42 in der Abdeckung 31 durchdringenden Niete 40 (oder Bolzen) und erzeugt in der Umgebung der Lö­ cher 42 beachtlich große Scherkäfte auf die Abdeckung 31. Es müssen folglich viele Niete (oder Bolzen) verwendet werden, um eine Trennung der Abdeckung 31 von der Haltevorrichtung 32 beim Aufblasen des Luftkissens 34 zu verhindern. Die große Zahl Niete macht das Zusammenbauen von Abdeckung 31 und Haltevorrichtung 32 umständlich, zeitraubend und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung gelöst, bei der die Haltevorrichtung wie bei der herkömmlichen Vorrichtung eine Hauptwand, an der das Luftkissen und eine Füllvorrichtung angeordnet sind, und eine von der Hauptwand wegragende Au­ ßenumfangswand umfaßt, und die Abdeckung eine Hauptwand und Seitenwände aufweist, die einen Hohlraum bilden, in dem das Luftkissen in zusammengefaltetem Zustand aufgenommen ist. Von den Rändern der Seitenwände ragen Flansche weg, die mit einer ihrer Hauptflächen an den Außenflächen der Außenum­ fangswand der Haltevorrichtung anliegen. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dahingehend verbessert, daß
  • - die Flansche der Abdeckung an ihren freien Rändern heraus­ ragende Wulste aufweisen,
  • - die Flansche von an ihren Außenflächen anliegenden Platten gegen die Außenumfangswand geklemmt sind, und
  • - an den Rändern der Platten die Wulste anliegen, derart, daß die auf die Flansche aufgetragenen Lasten, die sich aus den Lasten ergeben, welche auf die Abdeckung wir­ ken, wenn das Luftkissen gefüllt wird und die Abdeckung bricht, durch die Wulste auf die Platten übertragbar sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich ferner da­ durch aus, daß
  • - die Außenumfangswand der Haltevorrichtung in Richtung von der Hauptwand zu ihrem freien Rand hin schräg nach außen gerichtet ist, und
  • - die Platten Abschnitte eines Bandes von gleicher Erstrek­ kung wie die Außenumfangswand der Haltevorrichtung sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung
  • - ragt die Außenumfangswand der Haltevorrichtung von der Hauptwand in der der Hauptwand der Abdeckung entgegen­ gesetzten Richtung weg,
  • - weisen die Flansche der Abdeckung auch Wulste auf, die nach innen ragen und am freien Rand der Außenumfangswand der Haltevorrichtung anliegen, und
  • - sind die Flansche gegen die Außenumfangswand der Halte­ vorrichtung von Befestigungsmitteln geklemmt, welche die Platten, die Flansche und die Außenumfangswand der Halte­ vorrichtung durchdringen.
Bei der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird die vom sich aufblähenden Luftkissen auf die Abdeckung ausgeübte Last durch die Seitenwände der Abdeckung auf die Flansche übertragen. Die Lasten bzw. Kräfte erfahren keinen Wider­ stand durch das Anliegen der Befestigungsmittel in den Lö­ chern, in denen sie aufgenommen sind, und werden nicht durch Scherkraftkonzentrationen in den Abdeckungsflanschen unter­ halten, sondern werden relativ gleichmäßig in Längsrichtung der Wulste verteilt und auf die Platten übertragen. Folglich sind in den Abdeckungsflanschen die Bereiche, in denen Span­ nungskonzentrationen entstehen könnten, beseitigt. Bei Ver­ wendung von Nieten oder Bolzen werden weniger davon benö­ tigt, und der Zusammenbau ist weniger schwierig, weniger zeitraubend und billiger.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene bildliche Darstellung einer Luftkissen-Abdeckung und einer Haltevorrichtung, die durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mitein­ ander verbunden sind,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch dieselbe Ausführungs­ form im zusammengebauten Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Zeitpunkt des Brechens der Abdeckung,
Fig. 4 und 5 je eine Schnittansicht zur Erläuterung der Ausbildung der Luftkissen-Abdeckung, und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 umfaßt eine Luft­ kissen-Abdeckung 1 von ungefähr quadratischer Gestalt eine Hauptwand und vier Seitenwände, von denen jede einen zuge­ hörigen Flansch 2 hat. Jeder Flansch 2 weist an seinem Rand einen konvexen, nach außen gerichteten Vorsprung oder Wulst 3 auf. Eine Haltevorrichtung 4 umfaßt eine Hauptwand und eine von deren Außenumfang wegragende Außenumfangswand 5, die beim gezeigten Beispiel in Richtung von der Hauptwand zu ihrem freien Rand schräg nach außen gerichtet ist. Die Au­ ßenumfangswand 5 ist unten mit einer Schulter 8 versehen, an welcher die Enden der Flansche 2 der Abdeckung 1 anliegen (sh. Fig. 2). Die Haltevorrichtung 4 weist in ihrer Mitte eine Öffnung 7 auf, welche eine Füllvorrichtung 6 zur Erzeu­ gung von Gas aufnimmt. Um die Öffnung 7 ist eine Vielzahl von Löchern 7 a eingearbeitet für Bolzen zur Befestigung der Füllvorrichtung 6 und des Luftkissens 9 an der Haltevorrich­ tung 4. Das Luftkissen 9 ist in der von der Haltevorrichtung 4 und der Abdeckung 1 gebildeten Kammer zusammengefaltet. Ein ringförmiges Band 10 ist so gestaltet, daß seine Wände in der Richtung von der Ebene seiner kleineren Öffnung zur Ebene seiner größeren Öffnung trichterförmig nach außen aus­ einanderlaufen. Gemäß Fig. 2 ist der Öffnungswinkel des Ban­ des 10 an den Neigungswinkel der Außenumfangswand 5 der Hal­ tevorrichtung 4 angepaßt. Die Abdeckung 1 ist an der Halte­ vorrichtung 4 so montiert, daß die Flansche 2 an den Außen­ flächen der Außenumfangswand 5 anliegen. Das Band 10 ist auf die Abdeckungsflansche 2 so aufgeschoben, daß sein unterer Rand an den Wulsten 3 der Abdeckungsflansche 2 anliegt und diese gegen die Haltevorrichtung 4 klemmt. Die Wulste 3 sind ausreichend gegeneinanderdrückbar und so bemessen und ge­ staltet, daß sich das Band 10 vom unteren Teil der Haltevor­ richtung 4 her über die Flansche 2 hinweg in Stellung schie­ ben läßt. In dieser Hinsicht ist die Größe der Wulste 3 und Schultern 8 in Fig. 2 und 3 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt.
Wenn sich das Luftkissen 9 aufbläht bzw. füllt und auf die Abdeckung 1 eine Stoßlast aufträgt, wird letztere durch die Seitenwände der Abdeckung 1 auf die Flansche 2 übertragen. In Fig. 3 zeigen Pfeile die Richtung an, in welcher die Last auf die Flansche 2 ausgeübt wird. Die Last wird in Längs­ richtung der Flansche 2 verteilt und auf die Wulste 3 und von diesen auf den unteren Rand des Bandes 10 übertragen. Wenngleich gemäß Fig. 3 unter der Wirkung der Beanspruchun­ gen im Band 10 und in den Flanschen 2 und aufgrund der Ver­ formung der Außenumfangswand 5 eine Lageveränderung der Ab­ deckung 1 und des Bandes 10 eintreten kann, wird die Abdek­ kung 1 wegen der trichterförmigen Erweiterung der Außenum­ fangswand 5 der Haltevorrichtung 4 sicher an letzterer zu­ rückgehalten. Weil die Last bzw. Kraft, die das Bestreben hat, die Abdeckung 1 zu lösen, in Längsrichtung der Seiten­ wand- oder Plattenabschnitte des Bandes 10, in deren Bereich die Wulste 3 am Band 10 anliegen, verteilt wird, sind die Scherbeanspruchungen an den Verbindungsstellen der Wulste 3 mit den Flanschwänden klein gehalten. Durch Herstellen aus einem festen Werkstoff, z.B. Stahl, kann das Band 10 den Zugkräften gut standhalten, die bei Belastung durch die Keilwirkung der schräg nach außen gerichteten Bewegung aus­ geübt werden (sh. Fig. 3).
Die Luftkissen-Abdeckung 1 kann ein Preßling aus z.B. einem zweckdienlichen Kunstharz o.dgl. sein. Vorzugsweise werden hierzu Formwerkzeuge wie das in Fig. 4 dargestellte benutzt, die zwei eine Formhöhlung 14 bildende Teile 12 und 13 umfas­ sen. In der Höhlung 14 ist der Abschnitt 14 a, welcher den Flansch 2 formt, innerhalb der Höhlung 14 schräg nach außen gerichtet. Wegen des Fehlens von Unterschneidungen ergibt sich ein problemloser Form- bzw. Preßvorgang. Die mit dem Formwerkzeug gemäß Fig. 4 hergestellte Luftkissen-Abdeckung 1 wird an der Haltevorrichtung 4 durch Einwärtsbiegen der Flansche 2 angebracht (sh. Fig. 5). Zur Erleichterung der Biegeverformung ist an der Verbindungsstelle jedes Flansches 2 mit den Seitenwänden ein konkaver Abschnitt 15 ausgebil­ det.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Umfangswand 5 der Haltevorrichtung 4 nahezu rechtwinklig zur Hauptwand und ragt in der der Aufnahmekammer für das Luftkissen 9 entge­ gengesetzten Richtung weg. Die Flansche 1 a der Luftkissen- Abdeckung 1 sind an die Außenfläche der Außenumfangswand 5 angelegt, und an der Außenfläche jedes Flansches 1 a liegt eine Platte 16, beim gezeigten Beispiel aus Stahl, an. Durch die Platte 16, den Flansch 1 a und die Außenumfangswand 5 sind Blindniete 17 hindurchgesteckt, derart, daß die Flan­ sche 1 a von der Platte 16 und der Außenumfangswand 5 sicher geklemmt sind.
Der Flansch 1 a weist an seinem unteren Rand einen nach außen gerichteten Vorsprung oder Wulst 18 und einen nach innen ge­ richteten Vorsprung oder Wulst 19 auf, die am unteren Rand der Platte 16 bzw. am unteren Rand der Außenumfangswand 5 anliegen.
Wenn sich das Luftkissen 9 aufbläht, wird seine Abdeckung 1 in eine Richtung geschoben, in der sie sich von der Halte­ vorrichtung 4 zu lösen versucht. Die Wulste 18 und 19 liegen am Rand der Platte 16 aus Stahl bzw. am Rand der Außenum­ fangswand 5 an, so daß die Last auf die Abdeckung 1 über die gesamte Länge der Flansche 1 a an den Wulsten 18 und 19 ver­ teilt und auf die unteren Ränder der Platten 16 und der Au­ ßenumfangswand 5 der Haltevorrichtung 4 übertragen wird. Folglich kommt es an den Flanschen 1 a in der Umgebung der Niete nicht zu Scherkraftkonzentrationen, und die Rückhal­ tung der Abdeckung 1 ist mit weniger Nieten gesichert.
Beim gezeigten Beispiel umfaßt die Luftkissen-Abdeckung 1 eine harte Kernschicht 20 und eine weiche Oberflächenschicht 21, so daß sie für den Fahrzeuginsassen, der gegen sie prallt, angenehmer ist. Selbst wenn die Abdeckung 1 beim Aufblasen des Luftkissens 9 zum Teil in kleine Stücke zer­ bricht, werden irgendwelche Bruchstücke der Kernschicht 20 von der weichen Oberflächenschicht 21 zurückgehalten, und das Umherfliegen solcher Bruchstücke wird verhindert.
Die Platte 16 aus Stahl der Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann ein dem Band 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 ähnliches ringförmiges Band sein, so daß es den gesamten Außenumfang der Abdeckung 1 umschließt. Bei einer solchen abgewandelten Ausführungsform ist das Band durch Niete oder Muttern und Bolzen in Stellung gehalten, jedoch werden die Lasten bzw. Kräfte auf die Abdeckung 1 über die Wulste 18 und 19 verteilt; Last- bzw. Kraftkonzentrationen an der Ab­ deckung im Bereich um die Niete werden vermieden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verbinden einer Luftkissen-Abdeckung (1) mit einer Haltevorrichtung (4), die eine Hauptwand, an welcher das Luftkissen (9) und eine Füllvorrichtung (6) an­ geordnet sind, und eine von der Hauptwand wegragende Außen­ umfangswand (5) umfaßt, wobei die Abdeckung (1) eine Haupt­ wand und Seitenwände, die einen Hohlraum bilden, in dem das Luftkissen (9) in zusammengefaltetem Zustand aufgenommen ist, und von den Rändern der Seitenwände wegragende Flansche (2; 1 a) aufweist, die mit einer ihrer Hauptflächen an den Außenflächen der Außenumfangswand (5) der Haltevorrichtung (4) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Flansche (2; 1 a) der Abdeckung (1) an ihren freien Rändern nach außen herausragende Wulste (3; 18) aufweisen,
  • - die Flansche (2; 1 a) von an ihren Außenflächen anliegenden Platten (10; 16) gegen die Außenumfangswand (5) geklemmt sind, und
  • - an den Rändern der Platten (10; 16) die Wulste (3; 18) an­ liegen,
derart, daß die auf die Flansche (2; 1 a) aufgetragenen La­ sten, die sich aus den Lasten ergeben, welche auf die Abdek­ kung (1) wirken, wenn das Luftkissen (9) gefüllt wird und die Abdeckung (1) bricht, durch die Wulste (3; 18) auf die Platten (10; 16) übertragbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - die Außenumfangswand (5) der Haltevorrichtung (4) in Richtung von der Hauptwand zu ihrem freien Rand hin schräg nach außen gerichtet ist, und - die Platten (10) Abschnitte eines Bandes von gleicher Er­ streckung wie die Außenumfangswand (5) der Haltevorrich­ tung (4) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - die Außenumfangswand (5) der Haltevorrichtung (4) von der Hauptwand in der der Hauptwand der Abdeckung (1) entgegen­ gesetzten Richtung wegragt, - die Flansche (1 a) der Abdeckung (1) auch Wulste (19) auf­ weisen, die nach innen ragen und am freien Rand der Außen­ umfangswand (5) der Haltevorrichtung (4) anliegen, und
  • - die Flansche (1 a) gegen die Außenumfangswand (5) der Hal­ tevorrichtung (4) von Befestigungsmitteln (17) geklemmt sind, welche die Platten (16), die Flansche (1 a) und die Außenumfangswand (5) der Haltevorrichtung (4) durchdrin­ gen.
DE3913017A 1989-04-20 1989-04-20 Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung Expired - Fee Related DE3913017C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/335,277 US4989897A (en) 1989-04-20 1989-04-10 Apparatus for joining an air bag cover to a retainer
GB8908643A GB2231003B (en) 1989-04-20 1989-04-17 Apparatus for joining an air bag cover to a retainer
FR8905278A FR2646131B1 (fr) 1989-04-20 1989-04-20 Sac gonflable de protection a fixation renforcee de son couvercle
DE3913017A DE3913017C2 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913017A DE3913017C2 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913017A1 true DE3913017A1 (de) 1990-10-25
DE3913017C2 DE3913017C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6379081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913017A Expired - Fee Related DE3913017C2 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4989897A (de)
DE (1) DE3913017C2 (de)
FR (1) FR2646131B1 (de)
GB (1) GB2231003B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237923A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Takata Corp
EP0573145A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Morton International, Inc. Deckel für eine Luftsackeinrichtung
EP0681947A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Morton International, Inc. Entfaltungsdeckel-Befestigung für ein Beifahrer-Luftsackmodul
WO1998014354A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 General Motors Corporation Air bag module and steering wheel assembly
DE19949481B4 (de) * 1999-10-14 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagmodul, insbesondere für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2936593B2 (ja) * 1989-08-22 1999-08-23 タカタ株式会社 エアーバッグ用リテーナ
JP2946576B2 (ja) * 1989-12-14 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ装置のリテーナ及びエアバッグ装置
JPH0694267B2 (ja) * 1990-05-24 1994-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2526171B2 (ja) * 1990-09-28 1996-08-21 池田物産株式会社 エアバッグ装置
US5121942A (en) * 1991-01-22 1992-06-16 Davidson Textron Inc. Airbag cover assembly and method of forming same
JPH04115968U (ja) * 1991-03-28 1992-10-15 日本精工株式会社 エアバツグカバーとハウジングとの連結構造
US5201541A (en) * 1991-06-19 1993-04-13 General Motors Corporation Occupant restraint module
GB9114765D0 (en) * 1991-07-09 1991-08-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an airbag cover
DE4293648T1 (de) * 1991-10-21 1995-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Airbaganordnung
US5356178A (en) * 1992-04-20 1994-10-18 Ryusaku Numata Energy absorbing steering wheel
US5335935A (en) * 1992-08-31 1994-08-09 Plastic Mold Technology Incorporated Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather
US5348339A (en) * 1992-10-30 1994-09-20 Alliedsignal Inc. Air bag module with cover
US5303951A (en) * 1992-10-30 1994-04-19 Allied-Signal Inc. Air bag assembly with housing and fastenerless deployment door
US5520409A (en) * 1992-12-15 1996-05-28 Morton International, Inc. Cover retention in occupant restraint installations
US5624131A (en) * 1993-01-04 1997-04-29 Izumi Corporation Driver side airbag cover
GB2276702B (en) * 1993-03-22 1996-04-24 Nissan Europ Tech Centre Steering wheel
GB2276354B (en) * 1993-03-22 1996-01-03 Klippan Autoliv Snc Improvements in or relating to a cover for an air-bag
US5378013A (en) * 1993-08-06 1995-01-03 Ford Motor Company Cover retainer assembly for inflatable restraint air bag
JP2606466Y2 (ja) * 1993-09-27 2000-11-06 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット エアバッグ装置
JP3232855B2 (ja) * 1994-01-28 2001-11-26 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
US5364123A (en) * 1994-01-31 1994-11-15 General Motors Corporation Air bag module
US5425550A (en) * 1994-02-04 1995-06-20 Morton International, Inc. Unperforated slide-in passenger side airbag module cushion cover
US5474323A (en) * 1994-06-08 1995-12-12 Takata, Inc. Passenger air bag module with snap-attachment deployment cover
US5445410A (en) * 1994-06-13 1995-08-29 Chrysler Corporation Instrument panel assembly having hidden air bag door disposed laterally between vents
US5588666A (en) * 1994-06-27 1996-12-31 Izumi Corporation Driver side air bag cover mounting assembly
US5445409A (en) * 1994-10-17 1995-08-29 General Motors Corporation Passenger airbag snap-on deployment door
US5518266A (en) * 1994-10-20 1996-05-21 Trw Inc. Vehicle safety apparatus including inflatable restraint
US5496057A (en) * 1995-03-31 1996-03-05 General Motors Corporation Air bag module cover retainer
US5564731A (en) * 1995-03-31 1996-10-15 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
US5556126A (en) * 1995-04-25 1996-09-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag deployment door
US5588669A (en) * 1995-04-26 1996-12-31 Morton International, Inc. Cover attachment for an air bag module
JP3651068B2 (ja) * 1995-07-31 2005-05-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US5533749A (en) * 1995-09-07 1996-07-09 Morton International, Inc. Apparatus for improved detachment of the deployment door of an airbag assembly
JPH09142243A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置
US5692771A (en) * 1996-03-12 1997-12-02 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
JP3400922B2 (ja) * 1997-02-25 2003-04-28 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP2001088646A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグドア構造
US9789836B2 (en) * 2015-09-01 2017-10-17 GM Global Technology Operations LLC Ring bracket for snap-lock engagement verification

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540488U (de) * 1976-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen mit einem aufblasbaren Sack
DE8619670U1 (de) * 1986-07-22 1987-08-06 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4793631A (en) * 1986-11-12 1988-12-27 Juichiro Takada Mounting for inflatable safety bag
EP0363986A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-18 Tip Engineering Group, Inc. Zweitüriger Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE3942694A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Takata Corp Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708179A (en) * 1970-08-07 1973-01-02 Mccord Corp Door assembly
US4111457A (en) * 1975-12-19 1978-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Inflatable restraining device for motor vehicles
JPS52116537A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Toyota Motor Corp Expansion type passenger restricting device for automobile or the like
DE3545028A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Audi Ag Abdeckkappe
US4810005A (en) * 1986-07-22 1989-03-07 Trw Repa Gmbh Gas cushion impact protection device for motor vehicles
JPS63212147A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ装置
JPS649146A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Dainippon Printing Co Ltd Heat resistant bottle for hot filling
US5110647A (en) * 1988-12-26 1992-05-05 Takata Corporation Cover for a vehicle air bag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540488U (de) * 1976-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen mit einem aufblasbaren Sack
DE8619670U1 (de) * 1986-07-22 1987-08-06 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4793631A (en) * 1986-11-12 1988-12-27 Juichiro Takada Mounting for inflatable safety bag
EP0363986A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-18 Tip Engineering Group, Inc. Zweitüriger Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE3942694A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Takata Corp Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237923A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Takata Corp
FR2683490A1 (fr) * 1991-11-11 1993-05-14 Takata Corp Dispositif a ballon gonflable pour la protection des occupants d'un vehicule automobile.
DE4237923C2 (de) * 1991-11-11 2001-02-22 Takata Corp Airbagmodul
EP0573145A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Morton International, Inc. Deckel für eine Luftsackeinrichtung
EP0681947A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Morton International, Inc. Entfaltungsdeckel-Befestigung für ein Beifahrer-Luftsackmodul
WO1998014354A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 General Motors Corporation Air bag module and steering wheel assembly
DE19949481B4 (de) * 1999-10-14 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagmodul, insbesondere für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US4989897A (en) 1991-02-05
GB8908643D0 (en) 1989-06-01
FR2646131A1 (fr) 1990-10-26
GB2231003B (en) 1993-05-26
GB2231003A (en) 1990-11-07
DE3913017C2 (de) 1995-05-18
FR2646131B1 (fr) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913017A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer luftkissen-abdeckung mit einer haltevorrichtung
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE4305050C2 (de) Gassack für passive Airbagsysteme und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69926175T2 (de) Luftsackvorrichtung
DE10241598B4 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung in einer harten Armaturentafel
DE10004483C2 (de) Airbagvorrichtung zur Anordnung im Dachrahmenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102014215635A1 (de) Fahrzeugrahmenkomponente
DE102006059721A1 (de) Abnehmbare Geometrie für energieabsorbierenden Schaum zum Vermindern der Spitzenlast während eines Seitenaufpralls
DE112004001981T5 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE112004001700T5 (de) Verbesserungen an oder in Zusammenhang mit einem Gasdeflektor
DE4308197C2 (de) Fahrzeug-Luftsack mit kontinuierlichem Rahmenhalter
DE10256925A1 (de) Energie absorbierende Struktur für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE19535565A1 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE19806301A1 (de) Airbag mit Expansionshemmer
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102011115329A1 (de) Vorrichtung zur Faltung eines Fahrerairbagkissens und Verfahren zur Faltung des Fahrerairbagkissens
DE4205726A1 (de) Airbagmoduleinbaustruktur und verfahren dafuer
DE102018125555A1 (de) Airbagbaugruppe
DE3910006C1 (de)
DE2207095A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202014105283U1 (de) Aktives Polster mit Formteilanordnung einer Airbag- und Verkleidungsplatte
DE202007003364U1 (de) Hohlniet sowie Vorrichtung zum Umformen eines solchen Hohlniets
DE4028344A1 (de) Luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee