DE3912836C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912836C2
DE3912836C2 DE3912836A DE3912836A DE3912836C2 DE 3912836 C2 DE3912836 C2 DE 3912836C2 DE 3912836 A DE3912836 A DE 3912836A DE 3912836 A DE3912836 A DE 3912836A DE 3912836 C2 DE3912836 C2 DE 3912836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
flange
roller
bolt
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912836A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 7340 Geislingen De Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICO-GESELLSCHAFT fur INDUSTRIELLE AUTOMATION MBH 7320 GOEPPINGEN DE
Original Assignee
MICO-GESELLSCHAFT fur INDUSTRIELLE AUTOMATION MBH 7320 GOEPPINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICO-GESELLSCHAFT fur INDUSTRIELLE AUTOMATION MBH 7320 GOEPPINGEN DE filed Critical MICO-GESELLSCHAFT fur INDUSTRIELLE AUTOMATION MBH 7320 GOEPPINGEN DE
Priority to DE3912836A priority Critical patent/DE3912836A1/de
Priority to FR8906266A priority patent/FR2646215B1/fr
Priority to IT8920680A priority patent/IT1229372B/it
Priority to GB9008705A priority patent/GB2231113B/en
Publication of DE3912836A1 publication Critical patent/DE3912836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912836C2 publication Critical patent/DE3912836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Rollenbolzens, insbesondere eines Rollenbolzens gleicher Biegefestigkeit, der von oben in den Drehteller eines Rundschalttisches eingesetzt ist und an seinem oberen Ende einen gegenüber der Oberfläche des Drehtellers versenkt eingesetzten und sich am Drehteller abstützenden Flansch und an seinem unteren Ende die Rolle für den Eingriff in ein Kurvengetriebe aufweist, von welchem der Drehteller antreibbar ist.
Als Kurvengetriebe werden Zylinderkurvengetriebe bevorzugt, bei denen die Anzahl der auf entsprechenden, in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Bolzen angeordneten Rollen gleich der Stationenzahl oder geradzahlig durch dieselbe teilbar sein muß, wobei die Stationen in Umfangsrichtung des Drehtellers in Abstand voneinander angeordnet sind und Arbeits- oder Bearbeitungsstationen für die verschiedensten Zwecke sein können.
Eine solche Anordnung der erforderlichen Anzahl von Rollenbolzen ist umso schwieriger, je kleiner der Abstand zwischen den beiden Achsen des Zylinderkurvengetriebes einerseits und des Drehtellers des Rundschalttisches andererseits ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Bauart ist nun der Durchmesser des Flansches verhältnismäßig groß, da in ihm durchgehende Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungs­ schrauben vorhanden sein müssen, mittels welcher der Flansch in einer entsprechenden zylindrischen Eintiefung an der Oberseite des Drehtellers befestigt wird, wobei üblicherweise Zylinder­ kopfschrauben Verwendung finden. Aus diesem Grunde kann in Abhängigkeit vom Durchmesser der Zylinderkopfschrauben ein bestimmter Durchmesser des Flansches des Rollenbolzens nicht unterschritten werden, wobei vom Durchmesser der Flansche wiederum der kleinstmögliche Abstand der Rollenbolzen in Umfangsrichtung voneinander bestimmt wird (Werbeschrift der Fa. Expert Maschinenbau GmbH, D-6143 Losch, Prospekt Nr. 1604/1/84).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Rollenbolzen noch näher aneinanderzurücken, d. h. ihren Abstand in Umfangsrichtung des Drehtellers bzw. Achsrichtung des Kurvengetriebes, insbesondere Zylinderkurvengetriebes, zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flansch derart weit in den Drehteller eingesenkt ist, daß zwischen seiner Oberseite und der Oberfläche des Drehtellers Platz für ein Innengewinde verbleibt und daß ein Gewindestück zum Festspannen des Flansches in dieses Innengewinde einschraubbar ist, das gegenüber der der Oberfläche des Drehtellers bündig oder versenkt ist.
Der Verzicht auf die Zylinderkopfschrauben zur Befestigung des Flansches im Drehteller ermöglicht eine Verringerung des Durchmessers des Flansches, ohne daß dadurch die erforderliche Klemmfläche, d. h. die Anlagefläche zwischen Flansch einerseits und Drehteller andererseits, unterschritten würde. Diese erfindungsgemäß möglich gewordene Verringerung des Flanschdurchmessers führt dazu, daß die Rollenbolzen näher aneinander herangerückt werden können, was letztlich dazu führt, daß die Anzahl der Arbeits- bzw. Bearbeitungsstationen vergrößert und der Wirkungsgrad des Rundschalttisches pro Umdrehung vergrößert werden kann.
Das Gewindestück ist gegenüber der Oberfläche des Drehtellers versenkt, so daß die Oberfläche des Drehtellers keine Hindernisse durch etwa vorstehende Gewindestücke aufweist. Natürlich könnte es gegebenenfalls auch ausreichen, wenn die Oberflächen von Drehtellern und Gewindestücken in der gleichen Ebene liegen, also bündig sind.
Das Gewindestück ist vorzugsweise eine Schraube mit Innen­ sechskant, deren Durchmesser nicht wesentlich größer als der Durchmesser des Flansches des Rollenbolzens zu sein braucht.
Um ferner zu gewährleisten, daß sich der Flansch nebst Rollenbolzen gegenüber dem Drehteller nicht verdrehen kann, weist der Flansch vorteilhaft mindestens eine durchgehende Bohrung parallel zur Bolzenachse sowie einen Stift auf, der diese Bohrung durchsetzt und in eine koaxiale Sackbohrung im Drehteller eingreift.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Drehtellers eines Rundschalt­ tisches mit Zylinderkurvengetriebe, teilweise geschnitten;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1 mit einem zusätzlichen Schnitt durch das den Flansch des Rollenbolzens im Drehteller festklemmende Gewindestück.
Fig. 1 zeigt ausschnitthaft den Drehteller 4 eines Rundschalt­ tisches 10, der um eine Hauptachse B drehbar ist. Er wird dabei angetrieben von einem Zylinderkurvengetriebe 11 mit einem Zylinder 12, der auf einer Achswelle 13 drehfest angeordnet ist, die sich um eine Achse A dreht, die in diesem Falle senkrecht auf der Zeichenebene angeordnet ist. Der Achsabstand ist mit a bezeichnet.
Der Zylinder 12 weist eine Zylinderkurve 1 auf, die in diesem Falle von einer Wulst 3 gebildet ist, die von zwei Rollen 2 eingefaßt ist. Die zweite Rolle liegt hinter der aus der Figur entnehmbaren Rolle und ist deshalb nicht sichtbar.
Die sichtbare Rolle 2 sitzt, wie auch alle übrigen, nicht gezeigten Rollen, koaxial drehbar auf dem unteren Ende 14 eines Rollenbolzens 5, der von oben in den Drehteller 4 des Rundschalttisches 10 versenkt eingesetzt ist und an seinem oberen Ende 15 einen Flansch 8 zu seiner Befestigung im Drehteller 4 aufweist.
Erfindungsgemäß ist nun der Bolzen 5 mit seinem Flansch 8 derart weit in den Drehteller 4 eingesenkt, daß zwischen seiner Oberseite 16 und der Oberfläche 17 des Drehtellers 4 Platz für ein Innengewinde 18 verbleibt, in das ein Gewindestück 6 zum Festspannen des Flansches 8 einschraubbar ist. Ferner ist auch das Gewindestück 6 gegenüber der Oberfläche 17 des Drehtellers 4 versenkt, so daß die Oberfläche 17 kein Hindernis für die Anordnung von Werkstücken oder dergleichen aufweist.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu entnehmen, ist das Gewindestück 6 zweckmäßig eine Schraube mit Innensechskant 19 und klemmt den Flansch 8 auf den Bund 20 der ihn aufnehmenden Einsenkung 21 im Drehteller 4.
Der Flansch 8 des Rollenbolzens 5 weist mindestens eine durchgehende Bohrung 22 parallel zur Bolzenachse C und einen Stift 7 auf, der diese Bohrung 22 durchsetzt und in eine koaxiale Sackbohrung 23 im Drehteller 4 eingreift.
Der Stift 79 weist einen derart geringen Durchmesser auf, daß er die angestrebte Verringerung des Durchmessers D des Flansches 8 bis auf einen für die Gewährleistung der erforderlichen Klemmfläche b nötigen Wert nicht behindert.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines Rollenbolzens (5), insbesondere eines Rollenbolzens gleicher Biegefestigkeit, der von oben in den Drehteller (4) eines Rundschalttisches (10) eingesetzt ist und an seinem oberen Ende (15) einen gegenüber der Oberfläche (17) des Drehtellers (4) versenkt eingesetzten und sich am Drehteller abstützenden Flansch (8) und an seinem unteren Ende (14) die Rolle (2) für den Eingriff in ein Kurvengetriebe (11) aufweist, von welchem der Drehteller (4) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8) derart weit in den Drehteller (4) eingesenkt ist, daß zwischen seiner Oberseite (16) und der Oberfläche (17) des Drehtellers (4) Platz für ein Innengewinde (18) verbleibt, und daß ein Gewindestück (6) zum Festspannen des Flansches (8) in dieses Innengewinde (18) einschraubbar ist, das gegenüber der Oberfläche (17) des Drehtellers (4) linksbündig oder versenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (6) eine Schraube mit Innenseckskant (19) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8) des Rollenbolzens (5) mindestens eine durchgehende Bohrung (22) parallel zur Bolzenachse (C) und einen Stift (7) aufweist, der diese Bohrung (22) durchsetzt und in eine koaxiale Sackbohrung (23) im Drehteller (4) eingreift.
DE3912836A 1989-04-19 1989-04-19 Vorrichtung zum befestigen eines rollenbolzens Granted DE3912836A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912836A DE3912836A1 (de) 1989-04-19 1989-04-19 Vorrichtung zum befestigen eines rollenbolzens
FR8906266A FR2646215B1 (fr) 1989-04-19 1989-05-12 Dispositif de fixation d'une broche a rouleau
IT8920680A IT1229372B (it) 1989-04-19 1989-05-29 Dispositivo per il fissaggio di un perno a rullo.
GB9008705A GB2231113B (en) 1989-04-19 1990-04-18 Arrangement for securing a roller pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912836A DE3912836A1 (de) 1989-04-19 1989-04-19 Vorrichtung zum befestigen eines rollenbolzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912836A1 DE3912836A1 (de) 1990-10-25
DE3912836C2 true DE3912836C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6378987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912836A Granted DE3912836A1 (de) 1989-04-19 1989-04-19 Vorrichtung zum befestigen eines rollenbolzens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3912836A1 (de)
FR (1) FR2646215B1 (de)
GB (1) GB2231113B (de)
IT (1) IT1229372B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514343U1 (de) * 1995-09-07 1995-11-23 Expert Maschbau Drehtisch mit Schrittantrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109459A (en) * 1935-06-13 1938-03-01 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
GB534655A (en) * 1939-08-09 1941-03-13 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to valve tappet mechanisms and like vibratory mechanicallinkages
GB799007A (en) * 1954-05-12 1958-07-30 Cam Gears Ltd Improvements in or relating to steering gear
GB797350A (en) * 1954-11-25 1958-07-02 Cam Gears Ltd Improvements in steering gear
GB800298A (en) * 1955-04-07 1958-08-20 Cam Gears Ltd Improvements in or relating to steering gear
US3091133A (en) * 1960-09-08 1963-05-28 Thompson Designs Inc Indexing mechanism
US4377953A (en) * 1980-09-10 1983-03-29 Expert Automation, Inc. Indexing apparatus
EP0090105B1 (de) * 1982-03-29 1989-12-20 Alfred Anthony Black Verstellbarer Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine
US4593450A (en) * 1984-11-13 1986-06-10 Tektronix, Inc. Precision lock tooling
US4607599A (en) * 1985-05-15 1986-08-26 Eaton Corporation Roller follower hydraulic tappet
EP0256960A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-24 Emerson Electric Co. Lagerung für einen Indexierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646215A1 (fr) 1990-10-26
IT8920680A0 (it) 1989-05-29
GB2231113A (en) 1990-11-07
FR2646215B1 (fr) 1994-06-03
DE3912836A1 (de) 1990-10-25
IT1229372B (it) 1991-08-08
GB2231113B (en) 1993-06-16
GB9008705D0 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012317T2 (de) Schiffsschraube mit abnehmbaren blättern
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
DE3035177A1 (de) Drehbare mehrspindelbefestigungsvorrichtung
DE202013012532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
AT398113B (de) Drehblock für ein fahrzeug zur durchführung von hoch gelegenen arbeiten
DE3912836C2 (de)
DE4340508C2 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2329680A1 (de) Magnetzylinder, insbesondere zur halterung magnetisierbarer ueberzugsdecken oder -tuecher wie drucktuecher oder dgl. auf der zylinderoberflaeche
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE3513997A1 (de) Distanzschraube
DE4231032C2 (de) Lagereinsatzhülse zur Anpassung an Wellen verschiedener Durchmesser
DE2601388A1 (de) Passbolzenanordnung
DE3802154C2 (de)
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
EP1043115B1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE2704119A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und aufstellen schwerer bauteile
EP0836898A2 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee