DE3912011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912011C2
DE3912011C2 DE3912011A DE3912011A DE3912011C2 DE 3912011 C2 DE3912011 C2 DE 3912011C2 DE 3912011 A DE3912011 A DE 3912011A DE 3912011 A DE3912011 A DE 3912011A DE 3912011 C2 DE3912011 C2 DE 3912011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
worm wheel
plate
axis
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912011A1 (de
Inventor
Daniel Barcelona Es Gutierrez Vegue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iberica Ag Sa Barcelona Es
Original Assignee
Iberica Ag Sa Barcelona Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iberica Ag Sa Barcelona Es filed Critical Iberica Ag Sa Barcelona Es
Publication of DE3912011A1 publication Critical patent/DE3912011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912011C2 publication Critical patent/DE3912011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Plattenpresse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Antrieb ist bereits in der ES-PS mit der Anmeldenummer 88 00 844 offenbart. Für die Steuerung der Bewegung der unteren Platte ist ein Mechanismus mit einem von einem Schneckenrad geschleppten Zahnsegment vorgesehen das mit einem Zapfen in eine abtriebsseitige Steuerkurve eingreift und mit seinen Zähnen ein Ritzel der Kurbelwelle treibt. Dieser Antrieb ist komplex, schwer zu montieren und zu warten und zudem aufwendig in der Herstellung. Außerdem muß stets ein zuverlässiger Eingriff des Zapfens in die Steuerkurve erreicht werden, was angesichts der Verschleißanfälligkeit der Lösung nicht in befriedigender Weise möglich ist.
In der DE-PS 33 13 790 ist ein Antrieb für eine Plattenpresse offenbart, bei dem die Kniegelenksysteme mittige Kniegelenke mit Abtastrollen für zugeordnete Nockenprofile aufweisen. Ein hoher Herstellungsaufwand und zusätzliche Andruckmechanismen für die Steuerrollen zur Gewährleistung der Funktion sind erforderlich.
Aus Lüger, Lexikon der Technik, Band 1, Seite 278 Bild 7 nebst zugehörigem Text und der DE-OS 34 11 922 ist eine Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichmäßigen Drehbewegung in eine Drehbewegung mit veränderbarer Geschwindigkeit bekannt, die als umlaufende Kurbelschleife oder als Exzenterscheibenanordnung mit Zapfeneingriff ausgebildet sind, jedoch so oder in ähnlicher Form für die eingangs erwähnte Plattenpresse bisher nicht in geeigneter Weise eingesetzt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv vereinfachten Antrieb für eine Plattenpresse der eingangs genannten Art verfügbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einfacher und wirkungsvoller Weise durch die im Patentanspruch genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung des Schneckenrades neben einem Ende der Kurbelwelle auf einer eigenen Drehachse, die exzentrisch zu der Achse der Kurbelwelle verläuft und den vorgesehenen gleitenden Eingriff des Mitnehmerzapfens in eine radiale Führung an dem Schneckenrad wird eine konstruktiv außerordentlich einfache, kinematisch problemlose und zuverlässig Antriebskonzeption verwirklicht, die zugleich einen optimalen Bewegungsablauf für die untere Platte mit zyklisch variierender Geschwindigkeit bei der Bewegung über den Hauptweg verwirklicht.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Plattenpresse, die insoweit von konventioneller Bauart ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht auf den erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Antrieb gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Plattenpresse mit einer festen oberen Platte 1a und einer zu dieser auf- und abbewegbaren Platte 1. Die untere Platte 1 ist über Kniegelenksysteme bewegbar, welche aus Armen 3 bzw. 4 und 6 bestehen, die über ein mittiges Kniegelenk 5 miteinander verbunden sind, und die über zylindrische Kugelköpfe 2 bzw. 7 mit der unteren Platte 1 bzw. einem ortsfesten Halter 8 gelenkig verbunden sind.
Die mittigen Kniegelenke 5 sind mittels Verbindungsstangen 11 an einer Kurbelwelle 10 angelenkt und bei Bewegung der Kurbelwelle 10 annähernd horizontal bewegbar. Angetrieben wird die Kurbelwelle 10, wie näher aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, von einem Schneckenrad 12, das mit einer angetriebenen Schnecke 13 kämmt.
In den Fig. 2 und 3 wird die erfindungsgemäße Antriebskonzeption näher erläutert. Danach ist das Schneckenrad 12 auf einer eigenen Welle 14 befestigt, die in einer Pressengehäusewand gelagert ist und die mit seitlichem Abstand 17, vgl. Fig. 2, parallel zur Achse der Kurbelwelle 10 verläuft.
Das Schneckenrad 12 besitzt eine diagonale, auf das Ende der Kurbelwelle 10 weisende Führung 15 für einen Mitnehmerzapfen 16, der in radialem Abstand von der Kurbelwellenachse über deren Ende vorspringt und gleitend in die Führung 15 eingreift. Der Mitnehmerzapfen 16 ist an der Kurbelwelle 10 in einem derartigen Winkelverhältnis zu den Kurbelkröpfungen angeordnet, daß die Bewegung der unteren Platte 1 im Bereich ihrer unteren Stellung langsamer und im Bereich ihrer oberen Stellung schneller ausgeführt wird.
Das Schneckenrad 12 vollzieht für jeden Arbeitszyklus der Presse eine Umdrehung und nimmt dabei die Kurbelwelle 10 derart mit, daß diese sich ebenfalls einmal pro Arbeitszyklus dreht. Die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 10 ändert sich dabei abhängig von dem Abstand 17 zwischen den Drehachsen des Schneckenrades 12 und der Kurbelwelle 10. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Bewegung der unteren Platte 1 nahe der unteren Stellung verlangsamt und nahe der oberen Stellung schneller ausgeführt wird, um die Bewegung der unteren Platte 1 an die Bewegung eines in Fig. 1 angedeuteten Plattentransportelements 18 bei jedem Arbeitszyklus der Presse anzupassen. Dieses Plattentransportelement besteht aus Zangenträgerstäben, bei denen sich die Klemmebene der Zangen zwischen den oberen und unteren Ebenen der Stäbe befinden, um ihr aerodynamisches Verhalten zu verbessern.
Alternativ zu der dargestellten Ausbildungsform des Antriebs kann der Zapfen 16 der Kurbelwelle 10 auch mit einer Rolle zur Verringerung der Reibung versehen sein. Des weiteren kann die Führung 15 am Schneckenrad 12 auch unmittelbar an der Welle des Schneckenrades 12 an- oder eingeformt sein. Überdies könnte auch die Kurbelwelle 10 eine Nut aufweisen und das Schneckenrad 12 oder dessen Welle einen Zapfen bzw. eine Rolle in kinematischer Umkehr der dargestellten Konzeption aufweisen.

Claims (1)

  1. Antrieb für eine Plattenpresse mit
    einer festen oberen Platte,
    einer zu dieser auf- und abbewegbaren unteren Platte (1), die mittels Kniegelenksystemen (2-7, 11) bewegbar ist, deren mittige Kniegelenke (5) durch an einer Kurbelwelle (10) angelenkte Verbindungsstangen (11) annähernd horizontal bewegbar sind, und mit
    einem durch eine Schnecke (13) angetriebenen Schneckenrad (12) zum Antrieb der Kurbelwelle (10) und zwischengeschalteten Getriebegliedern für einen ungleichförmigen Antrieb der Kurbelwelle dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneckenrad (12) neben einem Ende der Kurbelwelle (10) auf einer eigenen Drehachse angeordnet ist, die in einer Pressengehäusewand gelagert ist und die mit seitlichem Abstand (17) parallel zur Achse der Kurbelwelle (10) verläuft,
    wobei das Schneckenrad (12) eine diagonale, auf das Ende der Kurbelwelle (10) weisende Führung (15) für einen Mitnehmerzapfen (16) aufweist, der in radialem Abstand von der Achse der Kurbelwelle (10) über deren Ende vorspringt und gleitend in die Führung (15) eingreift, und
    wobei der Mitnehmerzapfen (16) an der Kurbelwelle (10) in einem derartigen Winkelverhältnis zu den Kurbelkröpfungen angeordnet ist, daß die Bewegung der unteren Platte (1) im Bereich ihrer unteren Stellung langsamer und im Bereich ihrer oberen Stellung schneller ausführbar ist.
DE3912011A 1989-02-16 1989-04-12 Walzgutbearbeitungsmaschine Granted DE3912011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8900906A ES2013106A6 (es) 1989-02-16 1989-02-16 Perfeccionamientos en maquinas para trabajar materiales laminares.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912011A1 DE3912011A1 (de) 1990-08-23
DE3912011C2 true DE3912011C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=8260926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912011A Granted DE3912011A1 (de) 1989-02-16 1989-04-12 Walzgutbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2608159B2 (de)
BR (1) BR9000660A (de)
CH (1) CH680713A5 (de)
DE (1) DE3912011A1 (de)
ES (1) ES2013106A6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689970A5 (fr) * 1994-05-13 2000-02-29 Bobst Sa Presse à platine pour la station de découpage d'une machine de traitement d'éléments en plaque.
TWI515120B (zh) * 2010-09-22 2016-01-01 巴柏斯特合資公司 包含平板壓機的打印機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307540C (de) *
DE567102C (de) * 1932-12-28 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Abstreichvorrichtung fuer Foerderbandfuehrungstrommeln
CH245082A (fr) * 1945-04-18 1946-10-31 Bobst Fils Sa J Presse à platines.
DE844135C (de) * 1948-10-21 1952-07-17 Schloemann Ag Vorrichtung zur Regelung der Hubausschlaege der Hebe- oder Wipptische von Walzwerken
CH652967A5 (fr) * 1982-04-15 1985-12-13 Bobst Sa Presse a platines.
IT1168668B (it) * 1983-04-12 1987-05-20 Cefin Spa Dispositivo per la trasformazione di un moto rotatorio uniforme in un moto rotatorio a velocita' variabile
JPS6085955U (ja) * 1983-11-21 1985-06-13 セイコーインスツルメンツ株式会社 サ−マルヘツドの上下動装置
JPS60175840U (ja) * 1984-04-30 1985-11-21 いすゞ自動車株式会社 バルブ停止装置
JPS6211999Y2 (de) * 1985-12-03 1987-03-24

Also Published As

Publication number Publication date
CH680713A5 (de) 1992-10-30
JP2608159B2 (ja) 1997-05-07
DE3912011A1 (de) 1990-08-23
BR9000660A (pt) 1991-01-15
JPH02235733A (ja) 1990-09-18
ES2013106A6 (es) 1990-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2406802C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Gewebeeinschlagglieder von Reifenaufbaumaschinen
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE1811719B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE3912011C2 (de)
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE3390445C2 (de) Kettenloses Vorschubsystem f}r eine Walzenschr{mmaschine
DE1297021B (de) Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
EP0665317B1 (de) Vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Nähmaschinen
DE2608774B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE2856560A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2253037B2 (de) Changiervorrichtung
DE3843328A1 (de) Modulator zur steuerung von hochgeschwindigkeitsrotationsschaftmaschinen
DE878013C (de) Spinnmaschine mit einem zwanglaeufigen Ringbank-Antrieb
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE3546038C2 (de)
DE1527255C (de) Konturenschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee