DE3911735A1 - Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3911735A1
DE3911735A1 DE3911735A DE3911735A DE3911735A1 DE 3911735 A1 DE3911735 A1 DE 3911735A1 DE 3911735 A DE3911735 A DE 3911735A DE 3911735 A DE3911735 A DE 3911735A DE 3911735 A1 DE3911735 A1 DE 3911735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyestuff
valve
ingredients
line
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3911735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911735C2 (de
Inventor
Hans Kreitz
Illa Souren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz Textiltechnik 52070 Aachen De GmbH
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE3911735A priority Critical patent/DE3911735A1/de
Priority to NL9000155A priority patent/NL9000155A/nl
Priority to IT19867A priority patent/IT1239502B/it
Publication of DE3911735A1 publication Critical patent/DE3911735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911735C2 publication Critical patent/DE3911735C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur geregelt dosierten Einbringung von Ingredienzien, insbesondere Salzen, in eine im Kreislauf geführte, vorzugsweise aufgeheizte Flotte, insbesondere Färbeflotte. Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Flotte über einen Nebenkreislauf einem Hauptkreislauf entzogen und nach seiner Anreicherung mit dem Ingredienz dem Hauptkreislauf wieder zugeführt.
Bei derartigen bekannten Verfahren erfolgt beispielsweise die Einbringung von Salz in einen im Kreislauf geführten Flottenstrom mittels einer zusätzlichen Fremdflotte, worin zunächst das Salz in Lösung gebracht wird, um es sodann zusammen mit der Fremdflotte in den Färbeflottenstrom einzuspeisen. Von Nachteil ist dabei, daß zusätzliche Gefäße erforderlich sind, welche ausreichende Fremdflottenmengen enthalten müssen, um darin entsprechende Salzmengen lösen zu können, zumal die Lösung nicht ausfällen darf, also unterhalb ihres Sättigungsgrades gehalten werden muß. Da insbesondere bei dunklen Färbungen große Salzmengen erforderlich sind, ergibt sich nicht nur ein hoher Aufwand für zusätzliche Gefäße mit einem entsprechend großen Fassungsvermögen, sondern darüber hinaus das Problem, die Fremdflotte innerhalb des Volumens des Färbeapparates unterzubringen. Auch wenn die Salzlösung in bestimmten Portionen über eine programmierbare Zeitspanne in den Färbeapparat eingebracht wird, stellt dies keine echte Dosierung dar, da sie nicht vom unterschiedlichen Ingredienzbedarf geregelt wird. Schließlich können auch die Lösungen selbst unterschiedliche Salzkonzentrationen enthalten, wodurch die Dosierung der effektiv eingebrachten Salzmenge verfälscht wird, wenn dafür die eingebrachte Lösungsmenge allein als maßgebend angesehen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur geregelt dosierten Einbringung von Ingredienzien vorzuschlagen, bei dem die Einbringung von Ingredienzien gemäß einer echten vom jeweiligen Bedarf abhängigen Dosierung ermöglicht wird, wozu weder zusätzliche Gefäße erforderlich sind noch das Problem entsteht, zusätzliche Flottenmengen im Apparatevolumen unterbringen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße permanente Messung der Leitfähigkeit der im Hauptkreislauf zirkulierenden Flotte läßt sich der jeweilige Bedarf und damit die erforderliche Menge des einzubringenden Ingredienz exakt ermitteln und der jeweilige Leitfähigkeitsmeßwert auf eine Programmsteuerung zu einer Stellgröße verarbeiten. Durch diese Stellgröße läßt sich unmittelbar die im Nebenkreislauf anzureichernde Menge des Ingredienz regeln.
Bevorzugte Anwendung findet das Dosierverfahren bei einem Färbeapparat, der in üblicher Weise mit einem Ansatzgefäß ausgestattet ist. Zur Durchführung des Verfahrens ist der Färbeapparat erfindungsgemäß mit einer Leitfähigkeitsmeßeinrichtung versehen, wobei vom Färbeapparat eine Zuleitung zum Ansatzgefäß führt und die Zuleitung mit mindestens einem Ventil und einer Kühleinrichtung versehen ist. Die Leitfähigkeitsmeßeinrichtung ist über eine elektrische Leitung mit der Programmsteuerung verbunden, die den Antrieb einer Dosiereinrichtung steuert, welche einem Vorratsbehälter zugeordnet ist, der das Ingredienz enthält. Der Auslaß des Vorratsbehälters mündet in das Ansatzgefäß. Darin sind Niveausonden angeordnet, durch welche über elektrische Leitungen das Ventil in der Zuleitung steuerbar ist. Schließlich führt vom Ansatzgefäß eine Ableitung zur Saugseite einer Zusatzpumpe, deren Druckseite mit dem Färbeapparat verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Färbeapparat ermöglicht es, mit der Zusatzpumpe eine konstante Menge unter Aufrechterhaltung eines konstanten Niveaupegels im Ansatzgefäßt zu fördern. Der somit konstante Inhalt des Ansatzgefäßes gewährleistet auch ein konstantes Lösungsvolumen im Ansatzgefäß und erlaubt es, je nach dem durch die Messung vorgegebenen Ingredienzabruf unterschiedliche Konzentrationen zu erhalten. Neben der eindeutigen Dosierfähigkeit von in kristallienem Zustand zugeführten Salz in das Lösungsvolumen wird gleichzeitig auch erreicht, die Addition von Fremdflotte aus zusätzlichen Lösungen zu vermeiden. Dadurch ist ein konstantes Mengenverhältnis zwischen der Flotte und der damit zu behandelnden Ware zu gewährleisten und ein beliebig oft mit absolut übereinstimmenden Parametern reproduzierbares Verfahren durchführbar. Für die Aussagefähigkeit der Messung zur Regelung der einzubringenden Ingredienzmenge ist es von großem Vorteil, daß die Messung unmittelbar dort im Hauptkreislauf des Apparates erfolgen kann, wo sich die Flotte in Kontakt mit der zu behandelnden Ware befindet.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Färbeapparates ist die Dosiereinrichtung mit einem durch eine Programmsteuerung für die Dosier-Kennung steuerbaren Antriebsmotor versehen und diese Programmsteuerung durch eine Pilotprogrammsteuerung für das Gesamtbehandlungsprogramm ein- und ausschaltbar.
Mit der Pilotgrogrammsteuerung als Hauptsteuerung für das gesamte Färbeprogramm, d.h. Vor-, Haupt- und Nachbehandlung des zu färbenden Guts, wird für einen bestimmten Zeitabschnitt, während dessen Salz zuzuführen ist, das Programm mit der Dosierkennung ein- und ausgeschaltet. Das Dosierprogramm läuft also unterdessen selbständig als Nebenprogramm ab.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in der Zuleitung vom Färbeapparat zum Ansatzgefäß vor der Kühleinrichtung zwei Ventile angeordnet, wovon mindestens einem Ventil über eine elektrische Leitung zwei Niveaumeßsonden im Ansatzgefäß zugeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist ein Ventil in der Druckleitung der Zusatzpumpe angeordnet, das über eine elektrische Leitung gesteuert wird, die zum Antriebsmotor der Zusatzpumpe führt.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Druckleitung der Zusatzpumpe auf der Saugseite einer Hauptpumpe angeschlossen ist, die zur Aufrechterhaltung des Hauptkreislaufes dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Färbeapparates zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Ein Färbeapparat 1 üblicher Bauart wird über einen Hauptkreislauf in konventioneller Weise mit Färbeflotte beaufschlagt. Dazu ist eine Hauptpumpe 2 über eine Saugleitung 3 und eine Druckleitung 4 am Färbeapparat 1 angeschlossen.
Ein Ansatzgefäß 5 ist über eine Zuleitung 6 und eine Ableitung 7 an den Färbeapparat 1 bzw. über eine Zusatzpumpe 8 und einer druckseitig daran angeschlossenen Leitung 9 an die Saugleitung 3 angeschlossen.
Über dem Ansatzgefäß 5 ist ein beispielsweise Salz enthaltender Vorratsbehälter 10 so angeordnet, daß dieser über ein Auslaßrohr 12 mit einem Auslaß 11 in das Ansatzgefäß 5 mündet. Eine im Auslaßrohr 12 angeordnete als Förderschnecke ausgebildete Dosiereinrichtung 13 wird durch einen Elektromotor 14 angetrieben, der über eine elektrische Leitung 15 mit einer Programmsteuerung 16 verbunden ist.
Die Programmsteuerung 16 reagiert auf Impulse, die durch Leitfähigkeitsmeßwerte ausgelöst werden, welche eine in der Zuleitung 6 oder unmittelbar im Färbeapparat 1 angeordnete Meßeinrichtung 17 ermittelt und über eine elektrische Leitung 18 der Programmsteuerung 16 zur Verarbeitung zugeleitet werden.
In Abhängigkeit der aus dem Vorratsbehälter 10 in das Ansatzgefäß 5 überführten Salzmenge, die mit Hilfe einer Rühreinrichtung 19 beschleunigt in der Flotte aufgelöst wird und in Abhängigkeit von der aus dem Ansatzgefäß 5 über die Leitung 7 abgezogenen Flottenmenge würde sich das Flottenniveau im Ansatzgefäß 5 verändern. Um jedoch das Flottenniveau innerhalb einer bestimmten Ober- und Untergrenze konstant zu halten, sind im Ansatzgefäß 5 zwei Niveausonden 20 angeordnet, die über elektrische Leitungen 21 Ventile 22 in der Zuleitung 6 steuern. In Abhängigkeit von der über die Leitung 7 abgeführten Flottenmenge aus dem Ansatzgefäß 5 und in Abhängigkeit von der in das Ansatzgefäß 5 eingeleiteten Salzmenge bewirken die Niveausonden 20 über die Ventile 22 eine Steuerung der aus dem Färbeapparat 1 in das Ansatzgefäß 5 eingeleiteten Flottenmenge.
Da die aus dem Hauptkreislauf vorübergehend abgezweigte Flotte sich im aufgeheizten Zustand befindet, ist in der Leitung 6 zwischen den Ventilen 22 und dem Ansatzgefäß 5 eine Kühleinrichtung 23 angeordnet, wodurch sich eine Dampfbildung im Ansatzgefäß 5 unterdrücken läßt.
Schließlich ist in der an die Druckseite der Zusatzpumpe 8 angeschlossenen Leitung 9 ein Ventil 24 angeordnet, das über eine elektrische Leitung 25 gesteuert wird, die mit einem Antriebsmotor 26 der Zusatzpumpe 8 in Verbindung steht, so daß außerhalb des Dosierprogramms die Ventile 20 und 24 in Schließstellung gehalten werden können und der Nebenkreislauf vollständig vom Hauptkreislauf bzw. Färbeapparat 1 abgesperrt bleiben kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur geregelt dosierten Einbringung von Ingredienzien, insbesondere Salzen, in eine im Kreislauf geführte, vorzugsweise aufgeheizte Flotte, insbesondere Färbeflotte, wobei ein Teil der Flotte über einen Nebenkreislauf einem Hauptkreislauf entzogen und, mit dem Ingrediens angereichert, dem Hauptkreislauf wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der im Hauptkreislauf zirkulierenden Flotte permanent gemessen und daß die Meßwerte in einer Programmsteuerung zu Stellgrößen verarbeitet werden, wonach die im Nebenkreislauf anzureichernde Menge des Ingrediens geregelt wird.
2. Färbeapparat mit einem daran angeschlossenen Ansatzgefäß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Färbeapparat (1) mit einer Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (17) und daß eine vom Färbeapparat (1) zum Ansatzgefäß (5) führende Zuleitung (6) mit mindestens einem Ventil (20) und einer Kühleinrichtung (23) versehen ist und die Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (17) über eine elektrische Leitung (18) mit einer Programmsteuerung (16) verbunden ist, die den Antrieb einer Dosiereinrichtung (13) eines das Ingrediens enthaltenden Vorratsbehälters (10) steuert, und daß der Auslaß (11) des Vorratsbehälters (10) in das Ansatzgefäß (5) mündet, in dem Niveausonden (20) angeordnet sind, durch welche über elektrische Leitungen (21) das Ventil (22) in der Zuleitung (6) steuerbar ist, und daß vom Ansatzgefäß (5) eine Ableitung (7) zur Saugseite einer Zusatzpumpe (8) führt, deren Druckseite mit dem Färbeapparat (1) verbunden ist.
3. Färbeapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (13) mit einem durch eine Programmsteuerung (16) für die Dosier-Kennung steuerbaren Antriebsmotor (14) versehen ist und daß diese Programmsteuerung (16) durch eine Pilot-Programmsteuerung für das Gesamt-Behandlungsprogramm ein- und ausschaltbar ist.
4. Färbeapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (6) vom Färbeapparat (1) zum Ansatzgefäß (5) vor der Kühleinrichtung (23) zwei Ventile (22) angeordnet sind, wovon mindestens einem Ventil (22) über eine elektrische Leitung (21) zwei Niveaumeßsonden (20) im Ansatzgefäß (5) zugeordnet sind.
5. Färbeapparat nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (24) in der Druckleitung (9) der Zusatzpumpe (8) angeordnet ist, das über eine elektrische Leitung (25) gesteuert wird, die zum Antriebsmotor (26) der Zusatzpumpe (8) führt.
6. Färbeapparat nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (9) der Zusatzpumpe (8) auf der Saugseite einer Hauptpumpe (2) angeschlossen ist, die zur Aufrechterhaltung des Hauptkreislaufes dient.
DE3911735A 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3911735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911735A DE3911735A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens
NL9000155A NL9000155A (nl) 1989-04-11 1990-01-22 Werkwijze voor het inbrengen van ingredienten en verfapparaat voor het toepassen van de werkwijze.
IT19867A IT1239502B (it) 1989-04-11 1990-03-29 Procedimento per immettere ingredienti e apparecchiature di tintura per attuare il procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911735A DE3911735A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911735A1 true DE3911735A1 (de) 1990-10-18
DE3911735C2 DE3911735C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6378355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911735A Granted DE3911735A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur einbringung von ingredienzien und faerbeapparat zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3911735A1 (de)
IT (1) IT1239502B (de)
NL (1) NL9000155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884583A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 PAGGI Srl Maschine zur unterbrochenen Färbung von Stoffprodukten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100898973B1 (ko) * 2008-11-14 2009-05-25 양형학 염색기 및 염색기용 조제 저장공급 이송장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534618A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum isothermischen faerben
DE2658985A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur optimalen fuehrung von faerbeprozessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534618A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum isothermischen faerben
DE2658985A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur optimalen fuehrung von faerbeprozessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thies Firmenschrift: MPI-Malti- Product-Injection *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884583A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 PAGGI Srl Maschine zur unterbrochenen Färbung von Stoffprodukten
CN101117759B (zh) * 2006-08-03 2011-06-15 巴苏尼股份公司 织制品的不连续染色机

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019867A0 (it) 1990-03-29
IT1239502B (it) 1993-11-03
NL9000155A (nl) 1990-11-01
IT9019867A1 (it) 1990-10-12
DE3911735C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027070B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
EP0334213A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
EP0873435B1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
EP0146732A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE69912040T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Maschinen mit Farbflotten für die kontinuierliche Färbung von Textilien
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE3911735C2 (de)
EP0302219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung
DE3415160C2 (de)
DE3910992C2 (de)
DE2401608A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschharzen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE4438434C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe in einer Milchsammelanlage
DE2529760C3 (de) Vorbehandlungs- und Entfettungseinrichtung, insbesondere für Lackier-Fertigungsstrecken
DE1498272A1 (de) Anordnung zur Herstellung von aus verschiedenen Komponenten bestehenden Behandlungsflotten
EP0295608B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen
DE3540769A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE4305438C1 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung mehrerer Behandlungsstationen für bahnförmiges Textilgut mit Behandlungsflotte
DE903143C (de) Dosier- und Probenehmerapparat
DE2411262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von quellfaehigen verdickungsmitteln, insbesondere zur verwendung in der textilindustrie
DE3710860C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Textilbahnen
DE1410075C (de) Vorrichtung zur Textilbehandlung
DE2032123C3 (de) Einrichtung zur Messung der Zustandsgrößen einer chemischen Lösung, insbesondere eines galvanischen Bades
DE364579C (de) UEbergussvorrichtung zum Faerben, Waschen o. dgl. von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRANTZ TEXTILTECHNIK GMBH, 52070 AACHEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee