DE3910962C2 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE3910962C2
DE3910962C2 DE19893910962 DE3910962A DE3910962C2 DE 3910962 C2 DE3910962 C2 DE 3910962C2 DE 19893910962 DE19893910962 DE 19893910962 DE 3910962 A DE3910962 A DE 3910962A DE 3910962 C2 DE3910962 C2 DE 3910962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reference point
blind hole
switch
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893910962
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910962A1 (de
Inventor
Shinya Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Publication of DE3910962A1 publication Critical patent/DE3910962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910962C2 publication Critical patent/DE3910962C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/48Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem inte­ grierten, beweglichen Element, das mit mindestens einem beweglichen Kontakt versehen ist, und einem Träger mit Festkontakten, an den der bzw. die bewegliche(n) Kon­ takt(e) herangeführt wird/werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von Schaltern, einschließlich Dreh- und Schiebeschaltern. Dabei soll insbesondere eine verbesserte Genauigkeit der Einstell­ positionen an Schaltern erreicht werden, bei denen be­ wegliche Kontakte eine Verbindung zu feststehenden Kon­ takten herstellen.
Derartige Schalter werden im herkömmlichen Anwendungsbereich in einer Vielzahl verschiedener Schaltertypen, wie z. B. als Dreh- und Schiebeschalter, als Umschalter ver­ wendet. Dabei wird ein bewegliches Element, das mit einem beweglichen Kontakt versehen ist, durch einen Bedienungs­ hebel über ein Substrat oder einen Träger mit feststehen­ den Kontakten geführt, wodurch ein Umschalten zwischen den einzelnen Festkontakten bewirkt wird. Ein Arbeitsmo­ dell dieser Art ist beispielsweise in der japanischen Gbm.- Vorveröffentlichung Nr. 55-2041 beschrieben. Diese Schal­ ter erfordern oft eine äußerst genaue Einstellung der gemeinsamen oder beweglichen Kontaktposition in bezug auf die Festkontakte.
Die DE 18 14 083 U1 offenbart eine Schaltvorrichtung mit einem Bedienungshebel und einem daran befestigten, beweglichen Element mit Kontakten, wobei das bewegliche Element durch Betätigung des Bedienungshebels über einen Träger mit Festkontakten geschoben werden kann. In einer ersten Stellung des Bedienungshebels stehen die Kontakte nicht mit den Festkontakten in Verbindung, wohingegen die Kontakte und Festkontakte in einer zweiten Stellung des Bedienungshebels, in der das bewegliche Element an der Wandung eines Rahmens der bekannten Schaltvorrichtung anschlägt, leitend miteinander verbunden sind. In der zweiten Stellung fluchtend ein erster Bezugspunkt auf dem Bedienungshebel und ein zweiter Bezugspunkt auf dem Träger.
Aus der DE 31 31 003 C2 ist ein elektrischer Schalter bekannt, der einen ähnlichen Aufbau wie die zuvor beschriebene Schaltvorrichtung aufweist. Zur Sicherung des Trägers in einer bestimmten Schaltstellung weist dieser eine Rastvorrichtung auf.
Ein weiterer elektrischer Schalter ist aus der DE 31 50 210 C2 bekannt, der ein knopfförmiges Betätigungsorgan aufweist.
Bei Fahrzeugen, die mit Automatikgetriebe und einer Ge­ schwindigkeitsregelanlage ausgerüstet sind, wird zum Einstellen der gewünschten konstanten Fahrgeschwindigkeit ein Sperrschalter vom Getriebe her auf mechanischem Wege aktiviert oder betätigt. Dabei wird der bewegliche Kon­ takt des Sperrschalters zwischen mehreren Festkontakten, die auf dem Träger fixiert sind, hin- und hergeschaltet. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Schwenkwinkelgröße des Hebels, der mit der Steuerwelle des Automatikgetrie­ bes verbunden ist. Da dieser Schalter unmittelbar auf die Getriebefunktionen einwirkt, wird die Getriebesteue­ rung nachteilig beeinflußt, wenn eine größere Positions­ abweichung der beweglichen Kontakte vorhanden sein sollte. Aus diesem Grunde ist eine präzise Definition der Schal­ terstellung der beweglichen Kontakte in bezug auf die Festkontakte von größter Wichtigkeit.
Die eingangs beschriebenen Schalter, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, weisen allerdings den folgenden Nachteil auf: sie erlauben es nicht, den Hebel des Schalters so zu positionieren, daß der bewegliche Kontakt eine optimale Verbindung mit den entsprechenden Gegenkontakten des Trägers herstellt. Dies hat eine unge­ naue Stellung des beweglichen Kontaktes zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter zu schaffen, der eine hohe Einstellgenauigkeit der beweglichen Kontakte bei der Verbindung mit feststehenden Kontakten erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalter der eingangs be­ schriebenen Art gelöst, bei dem das bewegliche Element über einen an ihm befestigten Bedienungshebel aktivier­ bar ist, mit dem das Element über den Träger geführt wird, wodurch der bzw. die besagte(n) bewegliche(n) Kon­ takt(e) mit den Festkontakten in Berührung kommen, und bei dem an dem Bedienungshebel ein erster Bezugspunkt und an dem Träger ein zweiter Bezugspunkt vorgesehen sind und ein beweglicher Kontakt auf dem Trä­ ger in bezug auf einen Festkontakt genau positioniert ist, wenn der erste Bezugspunkt mit dem zweiten Bezugs­ punkt ausgerichtet ist.
Erfindungsgemäß kommen die besagten beweglichen Kontakte mit den Festkontakten nacheinander in Berührung und der erste Bezugspunkt ist als Durchgangsloch und der zweite Bezugspunkt ist als Sackloch oder Grundloch ausgebildet und der Schalter umfaßt eine Haltevorrichtung, die einen Stift aufweist, der in das Sackloch oder Grundloch eingreift, wenn ein konzentrisch zu dem Stift vorgesehenes Endstück in das Durchgangsloch eingreift, wobei der Bedienungshebel in der Ebene verschwenkbar ist, die parallel zu der Ebene des Trägers angeordnet ist.
Durch die Erfindung wurde ein neuer Schaltertyp entwic­ kelt, bei dem sich ein beweglicher Kontakt auf einem Träger verschieben läßt, um eine Verbindung zwischen den einzelnen Festkontakten, die auf dem Träger fixiert sind, herzustellen. In Abweichung zu dem vorher be­ schriebenen bekannten Schalter werden bei der neuarti­ gen Bauweise sowohl der Bedienungshebel als auch der Träger mit einem Bezugspunkt für den genauen Einstellbe­ reich der entsprechenden Schalterposition versehen, wo­ durch die bei herkömmlichen Schaltern vorhandenen Nach­ teile eliminiert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Umschalters gemäß dem Prinzip der Erfindung.
Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen bezug genom­ men.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Schalter gemäß dem Prinzip der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 im Quer­ schnitt dargestellten Schalter und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Substrat oder den Träger des in Fig. 1 im Querschnitt darge­ stellten Schalters.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Sperrschalter, der das Prinzip der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Ein dünnes Gehäuse 1 dient als tragender Halter, der mit einem Sub­ strat oder Träger 2 verschraubt oder anderweitig ver­ bunden ist. Das Gehäuse 1 ist mit mindestens einem Lang­ loch 1a versehen, das zur Befestigung des Gehäuses 1 am (nicht abgebildeten) Automatikgetriebe dient. Der Träger 2 ist mit einem Vorsprung 2a versehen, um den die Fest­ kontakte 3 konzentrisch angeordnet sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Stecker 2b ist mit dem Träger 2 inte­ griert oder fest an diesem angebracht und stellt die Verbindung zwischen den beweglichen Kontakten und dem Zuleitungskabel her.
Das bewegliche Element 4 besteht aus einer Welle 4a, die in der Öffnung 1b des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist. Der integrierte Arm 4b bildet einen rechten Winkel zur Welle 4a. Das untere Ende der Welle 4a sitzt am Vor­ sprung 2a auf und läßt sich um die eigene Achse drehen; es bildet somit den Mittelpunkt der Drehbewegung des be­ weglichen Elementes 4 in bezug auf den Träger 2. Der Arm 4b ist mit den beweglichen Kontakten 6 versehen, die - bedingt durch den anliegenden Druck der Feder 5 - auf die Festkontakte 3 gedrückt werden.
Der Bedienungshebel 7 ist am oberen Teil der Welle 4a be­ festigt, die ein Teil des beweglichen Elementes 4 bildet. Die Anschlußöffnung 7a dient zur Befestigung des (nicht abgebildeten) Mitnehmerarmes, der seinerseits mit der Steuerwelle des Automatikgetriebes verbunden ist.
Das bewegliche Ende des Bedienungshebels 7 ist an der Seite mit einem Durchgangsloch 7b versehen, das als Refe­ renz- oder Bezugspunkt für die Einstellposition des Be­ dienungshebels dient. Auf der Oberseite des Trägers 2 befindet sich eine Erhöhung 2d mit einem Sackloch oder Grundloch 2c. Dieses Sackloch oder Grundloch 2c dient als Referenz- oder Bezugspunkt, der mit dem Durchgangs­ loch 7b auszurichten ist. Das Loch 2c ist am Träger 2 in einer Position angebracht, die gewährleistet, daß sich der Sperrschalter in der Stellung N befindet (der Leerlaufstellung des Getriebes), wenn das Durchgangs­ loch 7b mit dem Sackloch oder Grundloch 2c auf der Po­ sitionsachse No ausgerichtet ist. Dies ermöglicht, daß nach dem Einpassen eines Stiftes 8a einer Haltevorrich­ tung 8 in das Sackloch oder Grundloch 2c und durch Ein­ setzen des Endstücks 8b in das Durchgangsloch 7b ein beweglicher Kontakt am Arm 4b montiert werden kann, der sich in bezug auf die auf dem Träger 2 fixierten Fest­ kontakte 3 in einer präzise definierten Winkelposition befindet.
Die Winkelposition des Bedienungshebels 7 kann je nach Bedarf variiert werden, wodurch sich die Position des beweglichen Kontaktes in bezug auf die Fest­ kontakte des Trägers ebenfalls beliebig verändern läßt. Gleichermaßen sind Form und Ausführung des nach oben wei­ senden Vorsprungs oder der Erhöhung 2d nur als Beispiel anzusehen.

Claims (2)

1. Schalter mit einem integrierten, beweglichen Element (4), das mit mindestens einem beweglichen Kontakt (6) versehen ist, und einem Träger (2) mit Festkontakten (3), an denen der bzw. die bewegliche(n) Kontakt(e) (6) anliegt bzw. anliegen, wobei das bewegliche Element (4) über einen an ihm befestigten Bedienungshebel (7) aktivierbar ist, mit dem das Element (4) über den Träger (2) geführt wird, wodurch der bzw. die besagte(n) bewegliche(n) Kontakt(e) (6) mit den Festkontakten (3) in Berührung kommen, und an dem Bedienungshebel (7) ein erster Bezugspunkt und an dem Träger (2) ein zweiter Bezugspunkt vorgesehen sind und ein beweglicher Kontakt (6) auf dem Träger (2) in bezug auf einen Festkontakt (3) genau positioniert ist, wenn der erste Bezugspunkt mit dem zweiten Bezugspunkt ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß oder erste Bezugspunkt als Durchgangsloch (7b) und der zweite Bezugspunkt als Sackloch oder Grundloch (2c) ausgebildet ist und der Schalter eine Haltevorrichtung (8) umfaßt, die einen Stift (8a) aufweist, der in das Sackloch oder Grundloch (2c) eingreift, wenn ein konzentrisch zu dem Stift vorgesehenes Endstück (8b) in das Durchgangsloch (7b) eingreift, wobei der Bedienungshebel (7) in einer Ebene verschwenkbar ist, die parallel zu der Ebene des Trägers (2) angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bezugspunkt als Sackloch oder Grundloch (2c) in einer Erhöhung oder einem Vorsprung (2d) ausgebildet ist.
DE19893910962 1988-05-23 1989-04-05 Schalter Expired - Lifetime DE3910962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988067766U JPH0612586Y2 (ja) 1988-05-23 1988-05-23 切換えスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910962A1 DE3910962A1 (de) 1989-12-07
DE3910962C2 true DE3910962C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=13354391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910962 Expired - Lifetime DE3910962C2 (de) 1988-05-23 1989-04-05 Schalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0612586Y2 (de)
CA (1) CA1330357C (de)
DE (1) DE3910962C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212530U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-19 Ab Elektronik Gmbh, 4712 Werne, De
JP4645788B2 (ja) * 2001-08-27 2011-03-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ニュートラルスタートスイッチおよびその位置合わせに用いられる位置合わせ用治具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552041U (de) * 1978-06-20 1980-01-08
DE3150210C2 (de) * 1981-12-18 1983-11-03 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer Schnappschalter
DE3131003C2 (de) * 1981-08-05 1988-06-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177136U (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 ナイルス部品株式会社 インヒビタ−スイツチの基盤の構造
JPS6032726U (ja) * 1983-08-10 1985-03-06 株式会社東海理化電機製作所 変速機のシフトポジション検出スイッチ
JPH0451397Y2 (de) * 1987-04-13 1992-12-03
JPS63162427U (de) * 1987-04-13 1988-10-24

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552041U (de) * 1978-06-20 1980-01-08
DE3131003C2 (de) * 1981-08-05 1988-06-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3150210C2 (de) * 1981-12-18 1983-11-03 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910962A1 (de) 1989-12-07
JPH0612586Y2 (ja) 1994-03-30
JPH01170924U (de) 1989-12-04
CA1330357C (en) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829022C2 (de)
DE69725029T2 (de) Zusammengesetzter Schalterhebel für Kraftfahrzeuge
EP1700516B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE3818553C2 (de)
DE3910962C2 (de) Schalter
DE3340394C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der jeweiligen Stellung eines Gangwählhebels
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE4203133C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3139568C2 (de)
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
EP0921338B1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
DE60011165T2 (de) Drehverbinder der fähig ist nach einem Rotationstest leicht und zuverlässig ein bewegbares Gehäuse in einer neutralen Rotationsposition zu verriegeln
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
DE19722780C1 (de) Elektrische Drehschaltereinheit
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE19858118C1 (de) Schalteranordnung
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE19722965C1 (de) Haltevorrichtung für ein verschiebbares Abgriffselement eines Potentiometers einer elektrischen Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2857854C2 (de)
EP0556759A1 (de) Kurbelvorrichtung
DE2746841A1 (de) Vorrichtung zum schalten und vorzugsweise gleichzeitigem, allmaehlichem verstellen von sich hierdurch aendernden elektrischen einflussgroessen
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE2600824A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE3407647A1 (de) Betaetiger fuer den bewegbaren kontakt eines elektromagnetischen relais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition