DE391087C - Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren - Google Patents

Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren

Info

Publication number
DE391087C
DE391087C DEB104770D DEB0104770D DE391087C DE 391087 C DE391087 C DE 391087C DE B104770 D DEB104770 D DE B104770D DE B0104770 D DEB0104770 D DE B0104770D DE 391087 C DE391087 C DE 391087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
air
fan device
fan
phase transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Organisation Economique SA B
Original Assignee
D Organisation Economique SA B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Organisation Economique SA B filed Critical D Organisation Economique SA B
Application granted granted Critical
Publication of DE391087C publication Critical patent/DE391087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Ventilatoreinrichtung für luftgekühlte lüehrphasentransformatoren. Bei den zur Zeit üblichen mehrphasigen ruhenden Transformatoren, insbesondere bei Vielphasentransformatoren und bei Induktionsreglern, wird die erforderliche Kühlung im allgemeinen durch einfache Strahlung oder Wärmeleitung, manchmal auch durch Wasserumlauf herbeigeführt. .
  • Die Erfindung. bezweckt, die Kühlung derartiger Apparate dadurch zu verbessern, daß man den Umlauf der sie durchströmenden Luft beschleunigt. Zu diesem Zwecke wird auf dem zu kühlenden. Apparate :ein elektrisch: angetriebener Ventilator angeordnet, dessen Läufer in einer in dem Jochstück des Transformators vorgesehenen Ausnehmung untergebracht ist und durch den Magnetfluß in Umlauf gesetzt wird, der beim Betriebe des Transformators in diesem Jochstück auftritt. Die in jedem Kern erzeugte, von der gemeinsamen Wirkung der primären und sekundären Amperewindungen herrührende magnetomotorische Kraft ändert sich :entsprechend dem Wechselstrom. Da die Reluktanz der Kerne gering ist, herrscht im Joch eine Differenz veränderlichen magnetischen Potentials, die dazu benutzt werden kann, den Kurzschlußanker eines Asynchronmotors oder den mit Gleichstrom gespeisten; Anker eines Synchronmotors in Drehung zu versetzen.
  • Die Einrichtung ist besonders zur Kühlung von Mehrphasentransformatoren bestimmt, wie sie zur Speisung der Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern Verwendung finden. ' Auf der Zeichnüng sind zwei verschiedene Ausführungsformen- des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anwendung der Einrichtung bei einem Drehstromtransformator mit drei Magnetkernen, während Abb.2 einen Phasentransformator darstellt, der einen Quecksilberdampfgleichrichter speist und mit einem elektrisch betriebenen Ventilator versehen ist, dessen Läufer gemäß der Erfindung angeordnet ist., Bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform ist ein Kurzschlußanker i in einer Ausnehnung untergebracht, die in: den Jochstücken 2 der oberen Enden der drei Magnetkerne 3 mit den Wicklungen q. vorgesehen ist. Die Achse des Ankers i trägt einen oder mehrere Ventilatoren, deren Flügel 6 sich oberhalb des Apparates befinden. Ein Gehäuse 7 dient dazu, einen möglichst wirksamen Verlauf der Stromfäden der Kühlluft zu sichern. Zur Erhöhung der Ventilatorwirkung kann man den Querschnitt des Magnetflusses, der nicht durch-den Anker des Asynchronmotors geht, verringern. Zu diesem Zwecke können, wie bei 5 angedeutet, radiale Schlitze in dem Jochstück des Magnetkernes angebracht werden.
  • Gemäß Abb. 2 wird der Gleichrichter vorteilhafterweise oberhalb des zu seiner Speisung dienenden Mehrphasentransformators angeordnet. Das Ventilatorrad befindet sich alsdann zwischen den beiden Apparaten unterhalb der Kathode i9 der Gleichrichterkammer. Die Luft tritt durch die unterhalb des Transformators 22. vorgesehenen öffnungen 2i ein und entweicht, indem sie die Außenfläche der Gleichrichterkammer umspült, wodurch eine sehr wirksame Kühlung erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilatoreinrichtung für luftgekühlte Mehrphasentransformatoten, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer zum Antrieb des Ventilators in einer Ausnehmung des Transformatorjoches angeordnet ist und durch das magnetische Drehfeld in Umlauf gesetzt wird, das durch den Betrieb des Transformators selbst entsteht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i in Verbindung mit einem einen Quecksilberdampfgleichrichter speisenden und in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angeordneten Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilatorrad zwischen Gleichrichter und Transformator angeordnet ist.
DEB104770D 1921-05-17 1922-05-12 Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren Expired DE391087C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391087XA 1921-05-17 1921-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391087C true DE391087C (de) 1924-03-04

Family

ID=21903722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104770D Expired DE391087C (de) 1921-05-17 1922-05-12 Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391087C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger
DE19615352A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Arno Schmidt Dreiphasen-Ringkern für Transformatoren oder Drosseln
EP2154697A2 (de) * 2008-08-13 2010-02-17 ABB Oy Drosselvorrichtung für einen Frequenzwandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger
DE19615352A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Arno Schmidt Dreiphasen-Ringkern für Transformatoren oder Drosseln
EP2154697A2 (de) * 2008-08-13 2010-02-17 ABB Oy Drosselvorrichtung für einen Frequenzwandler
EP2154697A3 (de) * 2008-08-13 2014-11-19 ABB Oy Drosselvorrichtung für einen Frequenzwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391087C (de) Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren
DE502811C (de) Einrichtung zum Erregen von synchron umlaufenden Maschinen
CH391867A (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE2157715A1 (de) Anordnung zur kuehlung der wickelkoepfe des ankers von drehstrom-haupterregermaschinen
DE688998C (de) Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor
DE673693C (de) Einrichtung zur Belueftung von Gleichrichtern mit Hilfe eines von einem regelbaren Wehselstromreihenschlussmotor angetriebenen Ventilators
DE884988C (de) Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
AT166163B (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine
AT270796B (de) Repulsionsmotor
DE529008C (de) Umformer zum Umwandeln von Dreiphasen- in Einphasenstrom, insbesondere fuer elektrische Widerstands-Erwaermungs- und Schweissmaschinen
AT164726B (de) Transformator mit künstlicher Kühlung
DE875226C (de) Elektrische Verstaerkermaschine
DE1638898A1 (de) Erregergenerator fuer buerstenlose Synchronmaschinen
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE674333C (de) Laeufergespeister Drehstromnebenschlusskommutatormotor
DE617571C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von hochfrequenten Stroemen
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
DE1538029C (de) Vorrichtung zur Belüftung einer elektrischen Ausrüstung
DE653102C (de) Maschine zur Erzeugung von moduliertem Wechselstrom
AT116003B (de) Synchron umlaufender Gleichrichter.
AT249788B (de) Gleichrichtergespeister Reihenschlußmotor, insbesondere für elektrische Traktion
DE493177C (de) Induktionsmotor fuer Wechsel- und Drehstrom
AT202233B (de) Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors