DE3910811A1 - Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3910811A1
DE3910811A1 DE19893910811 DE3910811A DE3910811A1 DE 3910811 A1 DE3910811 A1 DE 3910811A1 DE 19893910811 DE19893910811 DE 19893910811 DE 3910811 A DE3910811 A DE 3910811A DE 3910811 A1 DE3910811 A1 DE 3910811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sun visor
bearing
visor
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910811C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Zipperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Original Assignee
Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipperle Eugen & Co KG GmbH filed Critical Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Priority to DE19893910811 priority Critical patent/DE3910811A1/de
Publication of DE3910811A1 publication Critical patent/DE3910811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910811C2 publication Critical patent/DE3910811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0217Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 auf­ weist.
Es ist bekannt, daß die Schutzwirkung von Sonnenblenden, welche in eine Lage geschwenkt werden können, in der sie Sonnenstrah­ len blockieren, welche durch das Seitenfenster eines Fahrzeuges einfallen, dadurch verbessert werden kann, daß man eine teles­ kopartig verlängerbare Achse vorsieht. Der im Bereich seines einen Ende schwenkbar in einem Lagerbock gelagerte Teil dieser Achse ragt mehr oder weniger tief in den als Rohr ausgebildeten anderen Teil hinein, welcher fest mit dem Blendenkörper verbunden ist. Da die beiden Teile der Achse nicht nur in ihrer Längsrich­ tung relativ zueinander verschiebbar sein müssen, sondern der innenliegende Abschnitt auch die Klappachse für den außenliegen­ den Abschnitt und den mit diesem fest verbundenen Blendenkörper bilden muß und außerdem unabhängig vom Ausmaß des Auszuges der Achse das für eine Klappbewegung zu überwindende Rastmoment zwischen den beiden Teilen der Achse konstant sein muß, sind die Herstellungs- und Prüfkosten dieser Sonnenblenden hoch. Die Möglichkeit, die Sonnenblende dann, wenn sie an das Seiten­ fenster geschwenkt ist, in Fahrzeuglängsrichtung verschieben zu können, um dadurch die Schutzwirkung zu verbessern, erfordert deshalb einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch an das Seitenfenster schwenkbare Sonnenblende zu schaffen, welche kostengünstig ist und dennoch eine gute Schutzwirkung gegen Sonnenstrahlen bietet, welche durch das Seitenfenster einfal­ len. Diese Aufgabe löst eine Sonnenblende mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Sonnenblende das Schwenk­ lager von der Befestigungsstelle des Lagerbockes in den Aus­ leger desselben verlagert und die Achse entsprechend verlängert ist, nimmt zwar der Blendenkörper bezüglich der Frontscheibe des Fahrzeuges die gleiche Position ein, wie bei den bekannten Sonnenblenden, bei denen das Schwenklager im Bereich der Befe­ stigungsstelle des Lagerbockes vorgesehen ist. Wenn hingegen die Sonnenblende zum Seitenfenster geschwenkt ist, nimmt sie hier eine Position ein, welche einer Verlängerung der Achse um das Ausmaß der Verlagerung des Schwenklagers entspricht. Dieses Maß kann so gewählt werden, daß die Sonnenblende einen guten Schutz gegen durch das Seitenfenster einfallende Licht­ strahlen bietet, obwohl ihre Achse nicht längenveränderbar ist. Durch den Verzicht auf eine längenveränderbare Achse wird der Aufwand erheblich reduziert, weil die Mehrkosten für den Ausleger des Lagerbockes und die längere Achse gegenüber dem Aufwand für eine längenveränderbare Achse kaum ins Gewicht fallen.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Befestigungsstelle am Fahr­ zeug nicht verändert zu werden braucht.
Auch der Blendenkörper braucht nicht anders ausgebildet zu werden, weil der durch die Verlängerung bedingte Abschnitt der Achse freiliegend sein kann. Man kann diesen Abschnitt sogar gemäß Anspruch 4 leicht abwinkeln. Dieser Abschnitt ist vorzugsweise mit einem Kunststoffkörper ummantelt.
Zu einer Kostenreduzierung trägt ferner eine Ausbildung des Schwenklagers gemäß Anspruch 6 bei.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine unvollständig dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels mit teilweise im Schnitt dargestelltem Lagerbock und Achse,
Fig. 2 das Ausführungsbei­ spiel in einer ersten Schwenklage parallel zur Frontscheibe und in einer zweiten Schwenk­ lage parallel zum Seitenfenster,
Fig. 3 eine entsprechende, unvollständige Darstellung einer bekannten Sonnenblende ohne ausziehbare Achse in den Stellungen parallel zur Front­ scheibe und parallel zum Seitenfenster.
Eine Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug hat einen in bekannter Weise ausgebildeten Blendenkörper 1, welcher in eine Vertiefung in derjenigen Seite, welche bei heruntergeklappter Sonnenblende dem Benutzer zugewandt ist, eingelassen einen Spiegel mit einer Beleuchtungseinrichtung enthält.
Im Bereich seiner im heruntergeklappten Zustand oberen Randzone ist der Blendenkörper 1 in bekannter Weise auf einer Achse 2 um diese drehbar gelagert, um den Blendenkörper von seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung und umgekehrt klappen zu können. Ein bekannter, nicht dargestellter Rast­ mechanismus hält den Blendenkörper 1 in den beiden genannten Klappstellungen.
Wie Fig. 1 zeigt, endet die obere Randzone des Blendenkörpers 1 auf derjenigen Seite, auf welcher die Achse 2 austritt, im Abstand vom entsprechenden seitlichen Rand 3. Ferner fällt der obere Rand 4 des Blendenkörpers 1 in dem Abschnitt zwischen dem Ende der die Achse 2 aufnehmendenden oberen Randzone und dem benachbarten seitlichen Rand 3 unter Bildung eines spitzen Winkels mit der oberen Begrenzungslinie 5 ab.
Die Achse 2 ist nicht wie bei den bekannten Sonnenblenden un­ mittelbar neben der Austrittsstelle aus dem Blendenkörper 1 zu ihrem Schwenklager hin abgewinkelt. Vielmehr verläuft die Achse 2 nach dem Austritt aus dem Blendenkörper 1 etwa parallel zum oberen Rand 4 bis nahe zu dem durch den seitlichen Rand 3 gekennzeichneten seitlichen Ende des Blendenkörpers 1. Hier erst ist der Endabschnitt der Achse 2 gegen sein Schwenklager 6 hin abgewinkelt.
Dieses Schwenklager ist in einem Ausleger 7 eines Lagerbockes 8 vorgesehen.
Der Lagerbock 8 ist so ausgebildet, daß er an der gleichen Stelle wie das Schwenklager der bekannten Sonnenblenden an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Von dieser Stelle aus erstreckt sich der Ausleger 7 in Fahrzeugquerrichtung. Das Schwenklager 6 ist deshalb im Vergleich zur Lage des Schwenk­ lagers der bekannten Sonnenblenden um den durch den Ausleger 7 bedingten Betrag zur Seite hin versetzt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der außerhalb des Blendenkörpers 1 lie­ gende Teil der Achse 2 bis auf seinen den Ausleger 7 durch­ dringenden Endabschnitt 2′ mit einer aus Kunststoff bestehen­ den Ummantelung 9 versehen. Die Ummantelung bildet dort, wo sie endet, eine ebene Lagerfläche, welche an einer korrespon­ dierenden Lagerfläche des Auslegers 7 anliegt. Auf der gegenüber­ liegenden Seite des Auslegers 7 liegt ein Tellerfederpaket 10 an, das sich andererseits an einem Federteller 11 abstützt, welcher am freien Ende der Achse 2 mittels einer Schraube 12 festgelegt ist.
Wird der Blendenkörper 1 von der in Fig. 2 geschnitten darge­ stellten Position hinter der Frontscheibe neben das Seitenfenster 13 in die in Fig. 2 mit strichpunktierter Linie dargestellte Position geschwenkt, wobei die Achse 2 eine entsprechende Dreh­ bewegung im Schwenklager 6 ausführt, dann befindet sich das durch den seitlichen Rand 3′ gekennzeichnete seitliche Ende des Blendenkörpers 1 zwar in einem gewissen Abstand von der A-Säule 14. Der Abstand von der B-Säule 15 ist dafür aber wesent­ lich geringer als bei den bekannten Sonnenblenden ohne teles­ kopartig verlängerbare Achse. Dies zeigt ein Vergleich mit Fig. 3. Bei der hier dargestellten, bekannten Sonnenblende befindet sich das Schwenklager 106 in einem Abstand vom seit­ lichen Rand 103 des Blendenkörpers 101, welcher etwa der Länge des freiliegenden Abschnittes der Achse 2 entspricht.
Wird der Blendenkörper 101 in eine Lage parallel zum Seitenfen­ ster 13 geschwenkt, wie sie durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist, dann ist zwar der Abstand des seitlichen Randes 103 des Blendenkörpers 101 von der A-Säule 14 geringer als bei der erfindungsgemäßen Sonnenblende. Dementsprechend ist aber auch der Abstand des anderen seitlichen Randes von der B-Säule 15 größer. Nur bei bekannten Sonnenblenden mit längen­ veränderbarer Achse kann der Blendenkörper 101 in eine Lage bezüglich der B-Säule 15 gebracht werden, wie sie der Blenden­ körper 1 der erfindungsgemäßen Blende einnimmt.
Allein durch die Verlängerung der Achse 2 und die durch den Ausleger 7 bedingte seitliche Versetzung des Schwenklagers 6 erreicht man also mit der erfindungsgemäßen Sonnenblende ohne längenveränderbare Achse eine Positon parallel zum Seiten­ fenster 13, in welcher der Blenenkörper 1 einen verbesserten Schutz gegen Strahlen, die durch das Seitenfenster 13 einfallen, bietet. Wie bei den bekannten Sonnenblenden mit längenveränder­ barer Achse bleibt der Schutz gegenüber Strahlen, die durch die Frontscheibe einfallen, in vollem Umfang erhalten.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (6)

1. Sonnenblende für Kraftfahrzeuge mit einer Achse, die einen im Bereich des oberen Randes des Blendenkörpers lie­ genden ersten Abschnitt und einen außerhalb des Blendenkörpers liegenden zweiten Abschnitt aufweist, der abgewinkelt und drehbar in einem an der Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Lagerbock schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt der Achse (2) sich zumindest bis in die Nähe des der benachbarten Fahrzeugseite zugewandten seitlichen Randes (3) des Blendenkörpers (1) erstreckt und das Schwenklager (6) für den zweiten Abschnitt der Achse (2) in einem Ausleger (7) des Lagerbockes (8) angeordnet ist, der sich von dem für die Befestigung an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Teil gegen die benachbarte Fahrzeugseite hin erstreckt.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz des Schwenklagers (6) gegenüber dem für die Befestigung an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Teil des Lagerbockes (8) und die korrespondierende Verlängerung der Achse (2) entsprechend der erforderlichen Lage des Blenden­ körpers (1) im zur Seite geschwenkten Zustand bezüglich des abzudeckenden Seitenfensters (13) gewählt sind.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (2) im Bereich des für die Befestigung an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Teils des Lagerbockes (8) aus dem Blendenkörper (1) austritt.
4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Teil der Achse zwischen dem gegen das Schwenklager (6) hin abgebogenen Endabschnitt und der Austritts­ stelle aus dem Blendenkörper (1) zu letzterem hin abgewinkelt ist.
5. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Teil der Achse (2) mit einer aus Kunststoff bestehenden Ummantelung (9) versehen ist, über deren ebene, an einer Lagerfläche des Auslegers (7) anliegende Stirnfläche ein drehbar im Schwenklager (6) des Auslegers (7) gelagerter Endabschnitt (2′), übersteht.
6. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schwenklager bildende Aus­ leger (7) des Lagerbockes (8) zwischen der Stirnfläche der Ummantelung (9) der Achse (2) und wenigstens einer Tellerfeder (10) liegt, die andererseits von einem fest mit dem freien Ende der Achse (2) verbundenen Federteller (11) abgestützt ist.
DE19893910811 1989-04-04 1989-04-04 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge Granted DE3910811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910811 DE3910811A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910811 DE3910811A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910811A1 true DE3910811A1 (de) 1990-10-18
DE3910811C2 DE3910811C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6377789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910811 Granted DE3910811A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486033A (en) * 1993-11-13 1996-01-23 Gebr. Happich Gmbh Support shaft for a vehicle sun visor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919420A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-29 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919420A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-29 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486033A (en) * 1993-11-13 1996-01-23 Gebr. Happich Gmbh Support shaft for a vehicle sun visor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910811C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693285B1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
EP1890893B1 (de) Sonnenschutzblende für ein kraftfahrzeug
DE3913567A1 (de) Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE2724414B2 (de) Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP1861271B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein fahrzeug zur befestigung einer komponente, eine komponente für ein fahrzeug, insbesondere eine sonnenblende
DE202017102662U1 (de) Sonnenblende mit erweitertem Bewegungsbereich
EP0374582B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10224835B4 (de) Sonnenblende für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3839322A1 (de) Fahrzeug-aussenspiegel
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE3910811C2 (de)
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004007606B4 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP1052125A2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19814374A1 (de) Windschott für Fahrzeug ohne Verdeck
DE10146382A1 (de) Hubbett für Land-, Wasser-und Luftfahrzeuge
DE3525149C1 (de) Sonnenblenden für ein Kraftfahrzeug die in den Übergangsbereichen zwischen dem Dach und den Seitenwänden angeordnet sind
EP0185246A2 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
DE2757238C2 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2011101302A1 (de) Pkw-sonnenschutzeinrichtung
DE3710429A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee