DE3910260A1 - Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen - Google Patents

Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen

Info

Publication number
DE3910260A1
DE3910260A1 DE3910260A DE3910260A DE3910260A1 DE 3910260 A1 DE3910260 A1 DE 3910260A1 DE 3910260 A DE3910260 A DE 3910260A DE 3910260 A DE3910260 A DE 3910260A DE 3910260 A1 DE3910260 A1 DE 3910260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
donor
hexadiene
polydiacetylene
electron
acceptor groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910260A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Naarmann
Joachim Dr Paust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3910260A priority Critical patent/DE3910260A1/de
Publication of DE3910260A1 publication Critical patent/DE3910260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F38/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/125Intrinsically conductive polymers comprising aliphatic main chains, e.g. polyactylenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/143Polyacetylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Donor- (auch: Donator-) und Akzeptorgruppen enthaltendes Polydiacetylen.
Es ist bereits bekannt Polydiacetylen herzustellen (vgl. Angew. Chemie, 83. Jahrgang, 1971, Nr. 7, S. 253 und 254).
In der DE-AS 10 91 657 wird die Herstellung eines Halbleiters durch Erhitzen eines Diins (vgl. Beispiel 1) beschrieben. Ein derartiges Produkt weist eine Leitfähigkeit von 10-10 S/cm auf und ist auch durch sogenanntes Dotieren, d. h. Oxidieren oder Reduzieren in seiner elektrischen Leitfähigkeit nicht so zu verändern, daß metallische Leitfähigkeit von mehr als 10+1 S/cm resultiert.
Es bestand die Aufgabe, Polymere mit konjugierten Mehrfachbindungen zu finden, die definiert Elektronen-Donor- und Akzeptorgruppen enthalten und durch Charge-Transfer-Bildung Elektronenbeweglichkeit bewirken.
Als Donor- bzw. Akzeptorgruppen werden Gruppen (Substituenten) verstanden, die die Elektronenbeweglichkeit erhöhen und zu definieren langwellig absorbierenden Charge-Transfer-Komplexen führen. Wesen und Wirkung dieser Donor- bzw. Akzeptorgruppen ist z. B. von G. Briegleb und W. Liptay in "Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe", Springer, Berlin, 1961, beschrieben.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Schaffung neuer Ausgangsverbindungen (Monomerer) und eines neuen Polymerisationsverfahrens. Die erfindungsgemäßen Donor- und/oder Akzeptorgruppen enthaltenden Polydiacetylene sind im Gegensatz zu den bislang bekannten Systemen elektrisch leitfähig mit Werten von ca. 10-6 bis 10-2 S/cm. Die bekannten Polydiacetylene dagegen sind Isolatoren mit Werten von 10-10 bis 10-12 S/cm.
Die erfindungsgemäßen Monomeren haben die allgemeinen Formeln I-III
D-C≡C-C≡C-D (I)
A-C≡C-C≡C-A (II)
D-C≡C-C≡C-A (III)
in der bedeutet:
D einen Elektronendonator, z. B. Aromat, kondensierter Aromat, aromatisches Amin,
A einen Elektronenakzeptor, z. B. Carbonyl, NO₂-, SO₃-, oder eine ähnliche Gruppe.
Erfindungsgemäße Monomeren des Typs I-III erhält man aus entsprechenden Hexandiinderivaten, z. B. Hexandiindiolen oder Hexandiindicarbonsäuren. Bei der Synthese von Derivaten des Typs III wird mit Maskierung der HO-CH₂- oder COOH-Funktion gearbeitet.
Durch Polymerisation werden die Monomeren I-III in entsprechende Polymere der allgemeinen Struktur IV überführt
wobei
n eine Zahl von mehr als 20 und
X vorzugsweise eine Spacer-Gruppe wie -CH₂-, -(CH₂) m - bedeutet;
Y ist eine D-(Donor-) oder A-(Acceptor-)Gruppe.
Voraussetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Poydiacetylene IV ist die Synthese der erforderlichen Monomeren sowie die Ausarbeitung eines effektiven Polymerisationsverfahrens.
Nach der eingangs zitierten Stelle in Angew. Chemie ist es möglich, ausgehend von Hexadiinen Polydiacetylene herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Monomeren, z. B. die folgenden Verbindungen:
HO-CH₂-C≡C-C≡C-CH₂-OH
HOOC-C≡C-C≡C-COOH
OHC-C≡C-C≡C-CHO
ClCH₂-C≡C-C≡C-CH₂-Cl
erhält man, ausgehend z. B. vom bekannten Hexa-2,4-diin-1,6-diol oder einem entsprechenden Derivat auf folgende Weise:
Tabelle 1
1.   OHC-C≡C-C≡CHO
wird hergestellt durch Dimersierung von Propargylaldehyd durch die "Glaser-Reaktion"; entspricht dem erfindungsgemäßen Typ (II)
A-C≡C-C≡C-A (II)
R=CH₃, C₂H₅, C₃H₄, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Synthese analog 1.
wird hergestellt durch sogenannte Meisenheimer-Reaktion:
entspricht ebenfalls dem Typ (II)
wird hergestellt durch Reduktion von 3. mit LiBH₄ in Tetrahydrofuran
wird hergestellt durch Umsetzung von 4. mit Dimethylsulfat
wird hergestellt durch Umsetzung von Diacetylen-DiNatriumsalz mit Dinitrobenzylchlorid
wird hergestellt durch Glaser-Kupplung von
wie 7. aber mit
In der Tabelle 1 entsprechen die Verbindungen 1, 2, 3 und 4 dem Typ II, 4 und 5 dem Typ I sowie 7 und 8 dem Typ III.
Polymerisiert wird durch Belichten oder Erwärmen, zweckmäßig von Lösungen oder dünnen Schichten der erfindungsgemäßen Monomeren. Hinweise zur Polymerisation strahlungsempfindlicher Diine sind in der DE-OS 22 24 525 sowie an den eingangs erwähnten Fundstellen zu finden.
Die erhaltenen, Donor- und/oder Akzeptorgruppen enthaltenden Polydiacetylene sind tieffarbige Materialien, die eine hohe Elektronenbeweglichkeit aufweisen und eine Leitfähigkeit von <10-2 S/cm haben, und zwar ohne Dotierung.
Anwendungen für diese Polymeren sind elektrisch leitfähige und magnetische Schichten, Überzüge für elektronische Schaltungen, Materialien für Sensoren, Druckplatten und Druckschaltungen, Elektroden, fotochemische Devices.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile; der K-Wert wurde nach der Vorschrift von H. Fikentscher, Cellulosechemie 13, Seite 58 (1932), bestimmt.
Beispiel 1
1 Teil PVP (Polyvinylpyrrolidon) mit einem K-Wert von 90 und 1 Teil der Verbindung 1 der Tabelle 1 (1) werden in 7 Volumenteilen Ethanol und 3 Teilen Dimethylformamid gelöst; dann werden 2 Teile Wasser zugefügt. Die Reaktionslösung wird mit einem Rakel in einer Stärke von 100 µm auf eine Polyesterfolie aufgezogen.
Nach dem Trocknen der Schicht wird eine Deckschicht aus einer Lösung eines alkohollöslichen Copolyamids in einem n-Propanol-Wasser-Gemisch aufgebracht und getrocknet. Die Deckschicht hat eine Stärke von etwa 1,0 µm.
Der beschichtete Film färbte sich bei Beschichten durch eine Schablone mit Licht der Wellenlänge von 320 bis 370 µm an den nicht abgedeckten Stellen innerhalb von 20 Sekunden, beim Belichten mit Licht der Wellenlänge 254 µm innerhalb von einer ¹/₁₀ Stunde an den belichteten Stellen tiefrot.
Der Film wird anschließend 1 Minute auf 120°C erwärmt, wobei die Farbe der belichteten Bezirke sich nach blau verfärbt.
Die elektrische Leitfähigkeit dieses Films beträgt <10-10 S/cm.
  • 1a) Wird der oben hergestellte Film als Matrix benutzt (statt der Polyesterfolie), so wird in einem zweiten Arbeitsgang eine andere Hexadiinverbindung aufgebracht und polymerisiert.
    1 Teil PVP wie oben angegeben wird mit einem Teil Hexadiinderivat (5) versetzt und wie oben auf die (unter 1 beschriebene) Polymerfolie (statt der Polyesterfolie) aufgebracht.
    Bearbeitung erfolgt wie unter 1 angegeben.
    Die elektrische Leitfähigkeit dieses nach 1a) hergestellten Filmes beträgt <10-10 S/cm.
Beispiel 2
Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch statt der Verwendung von jeweils 1 Hexadiin in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen jetzt mit einer Mischung von 1 Teil (1) entsprechend Beispiel 1 und 1 Teil Hexadiinderivat (5) entsprechend Beispiel 1a) in 2 Teilen PVP 14 Volumteilen Ethanol, 6 Teilen Dimethylformamid und 4 Teilen Wasser gearbeitet und diese Reaktionslösung auf eine Polyesterfolie 100 µm dick aufgetragen, so erhält man entsprechend der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 einen Film, der nach der Polymerisation und Trocknung eine Leitfähigkeit von 10-6 S/cm aufweist.
  • 2a) Wird die oben angegebene Mischung nach der Langmuir-Blodgett-Technik aufgetragen und dann polymerisiert und getrocknet, so wird eine Leitfähigkeit von 10-5 S/cm erreicht.
  • 2b) Wird die oben angegebene Mischung (statt auf Polyesterfolie) auf eine 100 µm dicke Polyacetylenfolie (undotiert) aufgetragen, polymerisiert und getrocknet, so wird eine Leitfähigkeit von 10-2 S/cm erreicht.
Beispiel 3
Wird wie nach Beispiel 2b) gearbeitet, jedoch statt der zwei Hexadiin- Derivate jetzt der Typ (7) eingesetzt, so wird eine Leitfähigkeit von 0,8×10-2 S/cm erreicht.
Beispiel 4
Werden Lösungen von (3) bzw. (5) 1%ig in Toluol entsprechend der Lang­ muir-Blodgett-Technik alternierend gespreitet zu insgesamt 10 Schichten und dann alternierend entsprechend dem Beispiel 1 polymerisiert und getrocknet, so werden Polymerisate mit Oberflächenleitfähigkeit von 10-6 S/cm erhalten.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von mit definierten Donor- und/oder Akzeptorgruppen substituiertem Polydiacetylen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexadiinderivate mit als Elektronen-Donor und/oder -Akzeptor wirkenden Endgruppen thermisch und/oder durch Licht induziert polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexadiinderivate mit mindestens je einer Donor- und Akzeptorgruppe je Hexadiin-Einheit polymerisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Hexadiinderivaten mit 2 Donor-Endgruppen und Hexadiinderivaten mit 2 Akzeptor-Endgruppen je Hexadiin-Einheit polymerisiert.
DE3910260A 1989-03-30 1989-03-30 Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen Withdrawn DE3910260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910260A DE3910260A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910260A DE3910260A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910260A1 true DE3910260A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910260A Withdrawn DE3910260A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768466A3 (de) * 2000-04-27 2007-06-27 Fujitsu Limited Organischer lumineszenter Stoff und organisches lichtemittierendes Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768466A3 (de) * 2000-04-27 2007-06-27 Fujitsu Limited Organischer lumineszenter Stoff und organisches lichtemittierendes Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816601T2 (de) Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand
DE2811789C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3033162C2 (de) Polymerelektret und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324159A1 (de) Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin
DE2519401A1 (de) Durch aktinische strahlung polymerisierbare, vernetzbare beschichtungsmasse
DE3910260A1 (de) Polydiacetylene mit definierten elektronen-donor-und/oder -akzeptorgruppen
DE3716356A1 (de) Zusammensetzung zur bildung von leitfaehigen filmen
DE2501695A1 (de) Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2137370A1 (de) Organische Diselenide und PoIyselenide, sowie deren Verwendung
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE2407033A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1104339B (de) Kopierschicht aus Epoxydharzen fuer Flachdruckplatten
DE2501843B2 (de) Dielektrische Masse
DE19549065A1 (de) Lösliches leitendes Polymer, Herstellungsverfahren für das Polymer und Anzeigevorrichtung unter Verwendung dieses Polymers
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE3840343A1 (de) Polydiacetylene mit definierten radikalen
DE102006019484A1 (de) OMR(organo-megneto-resisitver)-Sensor und Verfahren zur Herstellung
DE2245785A1 (de) Blatt zur verwendung in druckempfindlichen abbildungssystemen
DE3213771A1 (de) Lithographisches abdeckmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1182061B (de) Durch Lichteinwirkung vernetzbare Schicht zur Herstellung von Bildern
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE3148840A1 (de) Ladungen transportierende organische substanz
DE1928080A1 (de) Endblock-Mischpolymere aus molekularen Vinyl-Polymerketten
DE2430755A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen verbindungen
DE2115945C3 (de) Photopolymerisierbare Massen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal