DE2430755A1 - Verfahren zur herstellung von vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen verbindungen

Info

Publication number
DE2430755A1
DE2430755A1 DE2430755A DE2430755A DE2430755A1 DE 2430755 A1 DE2430755 A1 DE 2430755A1 DE 2430755 A DE2430755 A DE 2430755A DE 2430755 A DE2430755 A DE 2430755A DE 2430755 A1 DE2430755 A1 DE 2430755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
polycyclic
vinyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430755B2 (de
DE2430755C3 (de
Inventor
John Alf Bergfjord
Richard Phillip Millonzi
Richard William Radler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2430755A1 publication Critical patent/DE2430755A1/de
Publication of DE2430755B2 publication Critical patent/DE2430755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430755C3 publication Critical patent/DE2430755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/32Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing two or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0535Polyolefins; Polystyrenes; Waxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/931Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von vinylsubetj tuierben. pölvcyclischen aromatischen. Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vinylsubstituierten polycyclisehen aronia ti sehen Verbindungen
der allgemeinen Formal Q - CH
CH
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Vinylmönomeren polycyclischer aromaten, wie beispielsweise substituierter 1,2-Benzanthracene in hohen Ausbeuten sowie entsprechende Polymerisate und ihre Verwendung als einzigartig aktive Matrixstoffe für xerographische Zwecke.
Die Erzeugung und Entv/icklung von Abbildungen auf photoleitenden Materialien durch elektrostatische Mittel ist bekannt. Das beste der bekannten kommerziellen Verfahren benutzt ein latentes elektrostatisches Bild ataf einer Abbildungsfläche, wobei diese Fläche zunächst im Dunklen elektrostatisch
409884/1456
gleichraässig aufgeladen wird und anschliessend die so elektrostatisch geladene Oberfläche unter Bildung eines Licht-Schatten-Bildes belichtet wird. Die von dem Licht getroffenen Bereiche der Abbildungsschicht werden dadurch elektrisch leitend, so dass die elektrostatische Ladung in diesen Bereichen selektiv verschwindet. Das zurückbleibende latente positive elektrostatische Bild wird durch faltwicklung mit einera feinverteilten gefärbten elektroskopischen Material, einem sog. "Toner" sichtbar gemacht. Dieses Material wird vorzugsweise von den Bereichen der das Bild tragenden Oberfläche angezogen auf denen eine elektrostatische Ladung verblieben ist. Uach der Entwicklung wird das Bild entweder bleibend auf dea Photoleiter fixiert oder auf ein anderes geeignetes Material, beispielsweise auf Papier, übertragen.
Für xerographische Zwecke geeignete photoleitende Schichten können (1) homogene Schichten eines einzigen Stoffes, beispielsweise glasiges Selen oder (2) zusammengesetzte Schichten sein, die einen Photoleiter und einen anderen Stoff enthalten. Sine zArt in der Xerographie verwendeter zusammengesetzter Schicht ist in der US-PS 3 121 006 (lliddleton und Reynolds) beschrieben! Sine Anzahl von Binderaittelschichten enthalten feinverteilte Teilchen einer photoleitenden anorganischen Verbindung, beispielsweise Zinkoxid, dispergiert in einera elektrisch isolierenden organischen Harzbindemittel. In diesen Systemen enthält das Bindemittel ein Material, das nicht in der Lage ist, die injizierten von den Fhotoleiterteilchen erzeugten Ladungsträger über irgendeine signifikante Entfernung zu transportieren. Das führt dazu, dass die Photoleiterteilchen im wesentlichen durchgehend von Teilchen zu Teilchen untereinander durch die gesamte Schicht hindurch in Berührung stehen müssen, um eine ausreichende Ladungsdissipation in den vom Licht getroffenen Bereichen
409 8 8 4/U56
zu ermöglichen. Die gleichmässige Dispersion der in der US-PS 3 121 006 beschriebenen Photoleiterteilchen erfordert daher eine hohe Volximenkonzentration dieser photoleitenden Teilchen (bis zu etwa 50 Vol.-% oder darüber).
Es wurde jedoch weiterhin gefunden, dass eine hohe Beladung der Bindemittelschicht mit dem Photoleiter die physikalische Kontinuität einer solchen Bindemittelschicht ungünstig beeinflussen kann und deren mechanische Eigenschaften spürbar verschlechtert. Hohe Photoleitorbeladungen sind oft durch Sprödigkeit und laangelnde Ilaltbarkait charakterisiert. Wenn aber auf der anderen Seite die Photoleiterko^^entration wesentlich unter, einen Wert von 50 Vol.-% herabgesetzt wird, v,drd die Oberflächenentladungsrate entsprechend herabgesetzt·■Mit hoher Geschwindigkeit cyclisch ablaufende oder wiederholte Abbildungsprosesse werden dadurch erschwert oder überhaupt nicht mehr durchführbar,
In der US-PS 3 121 007 (Middleton et al.) wird eine andere Art eines Photoleiters.beschrieben, der eine zweiphasige photoleitende Bindemittelschicht einschliesst, die eine photoleitende isolierende Matrix enthält. Der Photoleiter liegt in Form eines teilchenförmigen photoleitenden anorganischen kristallinen Pigments vor, von dem in breiter Offenbarung, beschrieben ist, dass es in einer Menge von etwa 5 -'—" 80 Gew.-/S vorliegt. Hier wird die Photoentladung wahrscheinlich durch eine Kombination von Ladungsträgern, die in dem photoleitenden isolierenden Matrixmaterial erzeugt worden sind, mit Ladungsträgern, die direkt vom photoleitenden kristallinen Pigment in die photoleitende isolierende-Matrix injiziert worden sind, bewirkt.
Aus der U3-P3 3 037 861 (Hoegl et al.) ist "bekannt , dass Polyvinylcarbazol eine gewisse Empfindlichkeit im langwelligen UV-Bereich zeigt. Weiterhin wird vorgeschlagen,
. " 409884/1456
dass die spektrale Empfindlichkeit in den Bereich des Spektrums des sichtbaren Lichts durch Zusatz von Farbstoff sensibilisatoren erweitert v/erden kann. In dieser Patentschrift wird weiterhin vorgeschlagen, dass andere Additive, wie beispielsweise Zinkoxid oder Titandioxid in Verbindung mit Polyvinylcarbazol als Photoleiter mit oder ohne zusätzlichen anderen Stoffen, zur Erweiterung der spektralen Empfindlichkeit verwendet werden können.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen sind einige weitere spezielle Schichtstrukturen für die Reflexabbildung vorgeschlagen worden, aus der US-PS 3 165 405 (Hoesterey) ist beispie Is v/ei se eine aus zwei Schichten bestehende Zinkoxid-Bindemittel-Struktur bekannt. In dieser Druckschrift v/erden zwei voneinander getrennte benachbarte photoleitende Schichten mit voneinander abweichenden spektralen Empfindlichkeiten zur Durchführung einer speziellen Reflexabbildungssequens gefordert. In dieser Vorrichtung werden die Eigenschaften multipler photoleitender Schichten ausgenutzt, um die kombinierten Vorteile des getrennten PhotoVerhaltens der jeweiligen photoleitenden Schichten zu erhalten.
Wenn der vorstehend beschriebene Stand der Technik auch auf voneinander verschiedenen llechanismen der Entladung durch die photoleitende Schicht hindurch aufbaut, so liegt ihnen doch insofern ein gemeinsamer Nachteil zugrunde, als die photoleitende Oberfläche gegenüber einem Abrieb, chemischem Angriff, Wärme und Mehrfachbelichtungen während cyclischer Prozesse sehr empfindlich ist. Srfahrungsgemäss tritt dadurch eine allmähliche Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der photoleitenden Schicht ein.. Das macht sich beispielsweise durch ein Ausdrucken von Oberflächenfehlern und Kratzern und durch das Auftreten lokalisierter Bereiche bleibender Leitfähigkeit
409884/U56
bemerkbar. .
Sine v/eitere Form einer zusammengesetzten photoempfindlichen Schicht, die ebenfalls im Stand der Technik diskutiert worden -ist, umfasst eine Schicht aus photoleitenden ilaterial, die mit einer relativ dicken Kunststoffschicht überzogen ist und auf einem Trägersubstrat als überzug aufgebracht wurde.
Eine solche Konfiguration ist in der US-PS 3 041 166 (Bardeen) ■ beschrieben. Ein durchsichtiges Kunststoffmaterial bedeckt eine auf einem Trägersubstrat befindliche Schicht aus glasigem Selen. Das Kunststoff material weist nach der Beschreibung für Ladungsträger der geflanschten Polarität einen breiten Bereich auf. Beira Betrieb wird die freie Oberfläche des durchsichtigen Kunststoffs elektrostatisch mit einerbestimmten Polarität aufgeladen. Die Vorrichtung wird dann einer aktivierenden Strahlung ausgesetzt, die in der photoleitenden Schicht Paare von Defektelektronen und Elektronen erzeugt. Das Elektron wandert durch die Kunststoffschicht und neutralisiert eine positive Ladung auf der freien Oberfläche der Kunststoffschicht. Auf diese Weise wird ein elektrostatisches Bild erzeugt. .In der US-PS 3 041 166 ist jedoch kein einziges spezielles Beispiel eines, F.unststoffmaterials offenbart, das die beschriebene Funktion erfüllt. Die Beispiele in der US-PS 3 041 165 sind auf Strukturen beschränkt, in denen ein Photoleitermaterial als oberste Schicht verwendet wird.
Während die vorgenannte US-PS zwar einen bedeutenden Durchbruch manifestiert, so hat sich doch herausgestellt, dass es ausserordentlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich 'ist, bestimmte Artenpotentiell als ladungsübertragende Materialien geeigneterVerbindungen zu erhalten und wirksam zu verwenden.; Das gilt für verschiedene polycyclische aromatische
' ■:" 409884/1456
Untergruppen und insbesondere für polycyclische Aromaten, wie beispielsweise 1,2-3enzanthracen und seine Derivate, die im wesentlichen delokalisierte '/ -Elektronen aufweisen.
Ss ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, aktive polycyclische aromatische Matrixkomponenten zu synthetisieren und zu verwenden, insbesondere polycyclische aromatische Vinylderivate, die für den Transport von durch Photoleiter erzeugte Defektelektronen oder Elektronen für allgemeine elektrophotographische und xerographische Zwecke geeignet sind. Ein weiteres Ziel ist es, neue polymere Derivate für die Anwendung als aktive Matrixkomponenten für xerographische Zwecke zu erhalten.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung vinylsubstituxerter polycyclischer aromatischer Verbindungen zu schaffen, nach dein in einfacher !/eise und hoher Ausbeute beispielsweise zu xerographischen Zwecken verwendbare Überzugsstoffe erhalten werden, die Schichten bilden, in denen Ladungsträger beider Polaritäten ohne Rekombination oder Lokalisierung lange Wanderungswege zurücklegen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgernäss ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine polycyclische aromatische Verbindung der allgemeinen Formel
Q - H
in der Q einen polycyclischen Rest mit mindestens 4- kondensierten Ringkernen bedeutet, mit mindestens der molaren Menge eines Halogenalkyläthers der allgemeinen Formel
-O -A
409884/H56
in der A eine Alkylgruppe bedeutet, in Gegenwart einer katalytischen Menge von SnCl4 oder TiCl^ umsetzt, wobei man als Zwischenprodukt einen polycyclischen Aldehyd der allgemeinen Formel
Q-CHO
in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat, erhält, und diesen Aldehyd mit einer Phosphinverbindung der allgemeinen Formel
-P=CH2-^ (Y) 5PW 2
umsetzt, in der Y eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe bedeutet,
Mit anderen Worten werden also polycyclische Vinylaromaten, insbesondere polycyclische Verbindungen mit drei oder mehr Kernen und deren als aktives Matrixmaterial für xerographisehe Zwecke verwendbare Polymerisate in hoher Ausbeute in der Weise erhalten, dass man die polycyclische Reaktionskomponente zunächst in Gegenwart eines Halogenalkyläthers als .FormulierungsiYiittel in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators in den Aldehyd umwandelt. Das Aldehydzwischenprodukt wird dann durch eine Wittig-Reaktion in das Vinylmonomer umgewandelt und anschiiessend gewünschtenfalls nach einem kationischen Hechanismus polymerisiert.
Die zuvor beschriebenen Ziele werden also in der V7eise realisiert/ dass man eine im wesentlichen farblose polycyclische Verbindung synthetisiert und als aktives Katrixrnaterial, unter Einschluss des Überziehens, verwendet.
40988 47 U56
Die polycyclische Verbindung hat mindestens vier und vorzugsweise vier bis sechs cyclische Kerne und ist insbesondere eine vinylsubstituierte polycyclische von einer polycyclisehen aromatischen Reaktionskomponente abgeleitete Verbindung.
Ein solches Material wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten, indem man eine entsprechende polycyclische Reaktionskomponente der Formel
(I) Q - H
mit mindestens der molaren lienge eines Kalogenalkyläthers der Formel
(II) Cl2
CH-O-A
in Gegenwart einer katalytischem .Menge von SnCl^ oder TiCl^ in Berührung bringt, wobei Q als eine substituierte oder unsubstituierte polycyclische aromatische Gruppe mit mindestens 4 kondensierten Ringkernen definiert ist, die im wesentlichen TT-Elektrorlendelokalisierung aufweist. Von besonderem Interesse bezüglich der vorliegenden Erfindung sind die Synthese und die Verwendung von Polymerisaten, in denen Q als ein aromatisches polycyclisches Radikal mit 4-5 asymmetrischen aromatischen Kernen definiert -ist und eine 1,2-Bensanthracengruppe einschliesst, die Substituenten wie ein niederes Alkyl (beispielsweise ein 5-Iiethyl-l, 2-benzanthracen), ein niederes Alkoxy oder ein phenylsubstituiertes 1,2-Benzanthracen umfasst;
A im vorgenannten FormyLierungsmittel ist unabhängig definiert
409884/U56
als eine Alkylgruppe, wie beispielsweise eine Alkyl gruppe mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise'eine niedere Alkylgruppe mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Isopropyl oder Octyl;
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann das Holverhältnis-des Formylierungsraittels (Foriael II) zur polycyclischen Reaktionskonponente (Forrael I) von etva 1,0 : 1 bis 1,5 : 1 variieren; als befriedigende katalytische iienge von SnCl,., und/oder TiCl/ wurde beispielsweise eine äquimolare Menge,bezogen au?5 das vilaloye.ial:rylätherforraylierungsiTiittel, festgestellt. Diese Reaktionsstufe wird zwec3aaässigerv/eise bei spiel sweise in Me thy I en-Chlorid bei einer Temperatur im Bereich von etv;a -15 0C bis +40 0C, vprsugsv^ise bei etv.^. O 0C bis 25 0C, durchgeführt, wobei ein sersetzliches Zvischenprodukt erhalten wird, das seinerseits ein polycyclisch.es Aldehydzwischenprodukt der Formel
. (III) , Q-CH
in ausgezeichneter Ausbeute liefert. Der polycyclische Aldehyd vd.rd dann geeignet er weise mit einer reaktiven Menge "einer; Phosphinverbindung der Foriueln
(IV) (Y)3-P=CH2 < ^
in Berührung vgebracht, in denen Y geeigneterweise als eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe definiert ist, einschliesslieh Phenyl, Methyl und Öctadecyl. Die Reaktion läuft bei etwa 20 - 85 0C ab, vrabei man das ent sprechende vinylsubstituierte polycyclische monomere Produkt der Formel
(V) Q- CH = CH2
409884/U56
erhält.
Das monomere Vinylprodukt wird gewünschtenfalls unter Verwendung eines kationischen Iiechanismus in das entsprechende Polymere umgewandelt. Eine solche Polymerisations reaktion wird geeigneterweise in der Weise bewirkt, dass man das Vinylmonomere in einem Reaktionslösuiigsmittel mit einer initiierenden. Menge einer Lewis-Säure, wie beispielsweise 3ortrifluorid, in Berührung bringt. Diese Reaktion v/ird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre und in einer im v/es entlichen feuchtigkeitsfrei en Umgebung durchgeführt. Zu diesem Zweck kann das Reaktionslösungsmittel ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, sein. Zur wirksamsten Polymerisation liegt die Temperatur des Reaktionsgemisches geeigneterweise im Bereich von etwa -50 C bis +75 C, in Abhängigkeit vom verwendeten Lösungsmittel, wobei etwa 100 - 500 ppm Initiator als ausreichend zur Einleitung der Reaktion festgestellt wurden. Das Produkt wird dann geeigneterweise durch Ausfällen mit Methanol gewonnen und in üblicher Weise gereinigt.
Wenn ein Copolymerisat gewünscht wird, wird ein gesteuertes Gemisch von Reaktxonskoraponenten, die bis zu 10 Gew.-Vo eines zweiten Monomers, wie beispielsweise einen Vinyläther (Beispiel: Isobutylvinyläther) oder ein Acrylat, geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50 G bis +20 C, in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels und eines Katalysators des zuvor beschriebenen Typs umgesetzt.
Geeignete pölycyclische aromatische Vinylmonomere, die geraäss der Erfindung erhältlich und verwendbar sind, sind zum. Beispiel in Tabelle I unter Bezug auf die Formeln I - IV wiedergegeben. Sinige Polymerisate sind in der Tabelle II beispielhaft zusammengestellt.
4098 8 4/U56
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1 (G-I) -
■Etwa 0,1 KbI eines ira Handel erhältlichen und chromatographisch gereinigtes 1,2-Benzanthracen werden in ITethylenchlorid bei etwa O °C gelöst und mit der etwa äguimolaren Menge SnC^ versetzt. Anschliessend werden O,12 IbI cc,a-Dichlormethyläther im Verlauf von etwa 2 h unter ständigem Rühren längs an zugesetzt, v/obei das Gemisch zumindest so lange auf Umgebungstemperatur gehalten wird, bis keine HCl -mehr entwickelt wird. Das erhaltene Aldehydzwischenprodukt wird dann hydrolysiert und aufgearbeitet. 0,5 öl -. des Aldehyds v/erden dann mit genau äquimolaren Mengen Triphenylphosphin 1 h lang bei etwa O 0C in Berührung gebracht, wobei das monomere Viny!produkt erhalten wird. Das Produkt wird aufgearbeitet und als 10—Vinyl-bensanthracen identifiziert. Die Verbindung ist in der Tabelle I mit G-I bezeichnet.· ' .
Beispiel 2 (C-I)
Das Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, dass der Aldehyd durch Reaktion mit HC(Cl)2-O-C13H37 als Formyiierungsraittel anstelle von α, a-Dichloriuethyläther erhalten wird. Das erhaltene Produkt ist mit C-I identisch.
Beispiel 3 (C-I")-
Die im 3eispiel 1 beschriebene Reaktion wird mit der Abänderungwiederholt, dass TiCl. als Katalysator zur Herstellung des Aldehyds verwendet wird. Das erhaltene Vinylzv/ischenprodukt wird, isoliert. Es ist mit dem Produkt des Beispiels 1 identisch und in der nachstehenden Tabelle I mit C-I bezeichnet. ·
! 409884/1456
2A30755
Beispiel 4 (C-5)
Die im Beispiel 1 beschriebene Reaktion wird mit der Abänderung wiederholt, dass die polycyclische aromatische Realctionskoiaponente l-2-Iethyl-2,3-benzochrysen ist. Das erhaltene 4-Vinylzwischenproduk± wird isoliert und ist in der folgenden Tabelle I als C-5 bezeichnet.
409884/U56
- J-3 -
Tabelle I
Verbindung-
C1 CH — O — A
Katalysator Y
l,2~Benzanthracen SnC14
(CD2
C-I
C-4
C-4
C-5
C-5
If2-Benzanthracen HC-
(Cl)2
1,2-Benzanthracen CI!11
(Cl)
1,2-Benzanthracen . HC■
(Ci)
0 CH
, 2-Benzanthracen HC - CH2
(Cl)2 3 TiCl,
— O C3H7 "
CH3-
CH3-
(Cl)2
1,2,5,6-Dibehzanthracen HC |
(C1I)
l-rMethyl-2,3-benzochrysen ge O-
(CL>2
1-2,3-Methyl-benzochrysen HC1
(A)2 SnCl
CH3TiCl
CH3 SnCl4
4Ö9884/U56
Beispiel 5 (HP-1)
0,01-fbl des in Beispiel 1 erhaltenen 10-Vinylbenzanthracens werden in Äthyläther gelöst und dann mit etwa 500 ppm 3?_ bei einer Temperatur von etwa O C unter ständigem Rühren etwa 3 h lang vermischt. Das so erhaltene Homopolymerisat wird abgetrennt und in üblicherweise gereinigt. Das erhaltene Produkt wird in der Tabelle .11 als HP-I bezeichnet.
Beispiel 6 (HP-2)
Die im Beispiel 5 beschriebene ?olyra.erisationsrea3ction wird mit der Abänderung wiederholt, dass raan die Reaktion in Tetrahydrofuran 4 h lang bei etwa 10 G durchführt. Das so erhaltene gereinigte Homopolymerisat ist in der nachstehenden Tabelle II als KF-2 bezeichnet.
Beispiel 7 (HP-5)
Das als C-5 bezeichnete Vinylmonoirier (Beispiel 4) wird in der im Beispiel 5 beschriebenen '"eise umgesetzt, jedoch wird eine äquivalente Menge SbCl- als Initiator verwendet. Dabei wird ein polymeres Material erhalten, das in der nachstehenden Tabelle II als * HP-3 bezeichnet ist.
Beispiel 8 (CP-I)
Das im Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird unter Susatz von etwa 0,001 mol Isobutylvinyläther zu dem als Reaktionskomponente eingesetzten lO-Vinylbenzanthracen (C-I) wiederholt. Die Reaktion lässt man bei 0 0C etwa 6 h lang ablaufen. Das so erhaltene Copolymer!sät wird isoliert und gereinigt. In der nachstehenden Tabelle II ist es als CP-I bezeichnet.
409884/U56
Tabelle II
Polymer · !tenoner Cornonomer Lö'sungs- Initiator Reactions- Hol.-Gev/. '" mittel temperatur (nuraer.
(°G) Kittel)
HP-I C-K Bsp. D- CHCl3 BF3 9 000
HP-2 C-I -■ THF* It 10° 25 000
HP-3 C-5 - ■ - CHCl3. SbCl3 10° 15 000
CP-I C-I Isobutyl-
vinyl-äther
(6.001 mol )
EtOEt* BF3 40 000*
* THF = Tetrahydrofuran
** EtOEt = Diäthyläther'
40988 4/U56
Beispiel 9
10 H3SA—Glasplatten, die mit S-I bis S-IO bezeichnet sind, werden auf einer Seite mit einer 0,5 ,um dicken Blockierungsschicht aus gehärtetem Eiooxidharz und einer 0,5 ,um dicken Schicht aus photoleitendem amorphem Selen überzogen. Die Selenschicht wurde in üblicherweise durch Vakuum-
—6
kondensation (10 Torr) aufgebracht.
A. Die Platten S-I bis S-5 wurden mit Überzugsschichten des Polymerisats HP-^l(Beispiel 5) in Schichtstärken von 10 ,um bis etwa 30 ,um. versehen.
B. Die mit S-6 bis S-10 bezeichneten Glast>latten wurden mit Überzugsschichten in Stärken von 10 ,um bis etwa 30 ,um aus Polyvinylpyren mit einem numerisch mittleren Molekulargewicht von etwa 10.000 überzogen. Das verwendete Pyren wurde vom Handel bezogen, gereinigt und durch Acylierung polymerisiert (Vollman, Beeker, Corell und Streech, Justus Liebigs "Annalen der Chemie", Bd. 531 (1937)).
Die einzelnen Platten v/erden bei 900 Y mittels einer Koronaentladung gering aufgeladen, einem monochromatischen Licht mit einer Wellenlänge von 4000 λ ausstrahlenden Quelle
12 2
bei einem Fluss von 2 χ 10 Photonen/ση /sec ausgesetzt und auf ihre elektrischen Eigenschaften hin untersucht (P. Regensburger, "Optical Sensitization of Charge Carrier Transport in PCK", Photochemistry and Photobiology S, S.429-40 (November 1963)). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengefasst.
A0988A/1 A56
rabelle III*
Probe .:;-. ; ld"1
S-I 1,30
S-2 2,00
S-3 3,60
S-4 5,40
S-5 10,0
S-6 0,22
S-7 0,42
S-8 0,92
S-9 1,60
S-IO 3,40
* 900 Volt χ ΙΟ12 = 4000 S raonoclirorratisches Licht
12 2
2- χ- 10 Photon/cm /sec Flux
0 f54
Γ65
0 Γ90
1 .30
2 roo
0 f54
D T65
0 r90
1 r30
2 .00
409884/1456

Claims (15)

/IO _ Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer' vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen Verbindung der allgemeinen Formel
Q - CH =
in der Q einen polycyclischen Rest mit mindestens 4 kondensierten Ringkernen bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man eine polycyclische aromatischt? ., Verbindung der allgemeinen Formel
Q-H
in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit mindestens der molaren Menge eines Halogenalkyläthers der allgemeinen Formel
- O - A
in der A eine Alkylgruppe bedeutet, in Gegenwart einer Ua talytischen Menge von SnCl^ oder TiCl. umsetzt wobei
man als Zwischenprodukt einen polycyclischen Aldehyd der allgemeinen Formel
Q- CHO
in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat, erhält, und diesen Aldehyd mit einer Phosphorverbindung der allge meinen Formel
409884/1456
umsetzt, in der I eine Phenyl- oder eine Alkyl gruppe bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator SnGl. eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel Q - H, in der Q ein asymmetrischer polycyclischer aromatischer Rest mit mindestens vier kondensierten Ringkernen ist, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Cl,-,CH - O - A, in der A eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und eine Verbindung der allgemeinen Formel (Y)^-P=CHp einsetzt, in der Y eine Phenylgruppe bedeutet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Q-H einsetzt, in der Q eine 1,2-Benzanthracengruppe ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Q-H einsetzt, in der Q ein 1,2,5»6-Dibenz~ anthracen ist.
7· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Q-H einsetzt, in der Q eine Chrysengruppe ist.
A 0 9 8 8 4/U 5 6
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennze-ichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Q-H einsetzt, in der Q eine 2,3-Benzochrysengruppe ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Q-H einsetzt, in der Q eine 3,4-Benzopyrengruppe ist.
10. Verwendung einer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen Verbindung in xerographischen Matrixmaterialien -. oder zur Herstellung polymerer xerographischer Matrixmaterialien.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, zur Herstellung eines polymeren Matrixmaterials aus mindestens einem Monomer der allgemeinen Formel
Q - CH = CH2
das nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet , daß man die Vinylmonomerkomponenten in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer initiierenden Menge einer Lewis-Säure unter vermindertem Druck und im wesentlichen unter Feuchtigkeitsausschluß umsetzt.
12. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Q ein asymmetrisches polycyclisches aromatisches Radikal mit mindestens vier kondensierten Ringkernen ist.
409884/1456
13· Ausführungsform nach. Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine xerographische Matrix, die mindestens eine nach dem. Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene Komponente enthält.
14-. Au s führung s form nach Anspruch 10, g'ekennzeichn e t durch eine xerographische polymere Matrix, die mindestens eine, nach Anspruch 11 erhaltene Komponente enthält.
15. Ausführungsform nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein.Abbildungselement, enthaltend mindestens eine auf einem Trägersubstrat befindliche unorientierte Schicht aus anorganischem photoleitenden Material und eine berührende Schicht aus einem elektrisch aktiven organischen Material, die auf dem photoleitenden Material aufliegt, wobei die photoleitende Schicht die Fähigkeit besitzt, unter Photoanregung Defektelektronen zu erzeugen und zu injizieren und wobei das organische Material eine wesentliche Menge monomerer polycyclischer aromatischer Komponenten enthält, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhalten wurdgi.
A09884/U56
DE2430755A 1973-06-27 1974-06-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2430755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374163A US3896184A (en) 1973-06-27 1973-06-27 Polymers of benzanthracene as active matrix materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430755A1 true DE2430755A1 (de) 1975-01-23
DE2430755B2 DE2430755B2 (de) 1978-07-27
DE2430755C3 DE2430755C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=23475582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430755A Expired DE2430755C3 (de) 1973-06-27 1974-06-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3896184A (de)
JP (3) JPS546554B2 (de)
CA (1) CA1023390A (de)
DE (1) DE2430755C3 (de)
FR (1) FR2235104B1 (de)
GB (1) GB1470459A (de)
IT (1) IT1015439B (de)
NL (1) NL7408736A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719286A (en) * 1985-03-14 1988-01-12 Northrop Corporation Class of conductive polymers
US4835081A (en) * 1986-07-03 1989-05-30 Xerox Corporation Photoresponsive imaging members with electron transport overcoatings
WO2011055529A1 (ja) * 2009-11-05 2011-05-12 出光興産株式会社 含ヘテロ環非対称性芳香族化合物、有機薄膜トランジスタ用化合物、及びそれを用いた有機薄膜トランジスタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496867A (en) * 1948-05-13 1950-02-07 Gen Electric 3-vinylpyrene and method of preparing the same
US3121006A (en) * 1957-06-26 1964-02-11 Xerox Corp Photo-active member for xerography
US3121007A (en) * 1958-02-12 1964-02-11 Xerox Corp Photo-active member for xerography
US3041166A (en) * 1958-02-12 1962-06-26 Xerox Corp Xerographic plate and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54108891A (en) 1979-08-25
JPS54105551A (en) 1979-08-18
FR2235104B1 (de) 1977-03-11
DE2430755B2 (de) 1978-07-27
FR2235104A1 (de) 1975-01-24
GB1470459A (en) 1977-04-14
CA1023390A (en) 1977-12-27
JPS5036452A (de) 1975-04-05
NL7408736A (de) 1974-12-31
IT1015439B (it) 1977-05-10
US3896184A (en) 1975-07-22
DE2430755C3 (de) 1979-04-12
JPS546554B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756858C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2420389C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
DE2501695A1 (de) Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2430755A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylsubstituierten polycyclischen aromatischen verbindungen
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE2557430A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2946968A1 (de) Klebstofferzeugende schicht zur verwendung in einem ueberbeschichteten fotorezeptorsystem
DE2437182A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphadicarbonsaeureester
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2409108A1 (de) Polymere massen
DE2415323A1 (de) Photoaktive polymerisate mit induziertem exocyclischem quartett-konzept
DE3042330C2 (de)
DE2822764A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2058531A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
DE2421536C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597826C (de) Photoleitfahige Schicht
DE2451158C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee