DE3910106A1 - Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden - Google Patents
Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbindenInfo
- Publication number
- DE3910106A1 DE3910106A1 DE3910106A DE3910106A DE3910106A1 DE 3910106 A1 DE3910106 A1 DE 3910106A1 DE 3910106 A DE3910106 A DE 3910106A DE 3910106 A DE3910106 A DE 3910106A DE 3910106 A1 DE3910106 A1 DE 3910106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- kit according
- projection
- pins
- retaining pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1909—Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1966—Formlocking connections other than screw connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1975—Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/342—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/347—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Tragwerk oder Gerüst, insbe
sondere ein Fachwerk-Tragwerk, mit Streben, Trägern, Stützen
od.dgl. Stäben und mit Kupplungen zum Verbinden jeweils we
nigstens zweier oder mehrerer Stäbe an Ecken, Knoten od.dgl.
Verbindungspunkten des Tragwerkes, wobei Kupplungsöffnungen
und Kupplungsvorsprünge lösbar miteinander verbindbar sind.
Ein derartiger Bausatz ist aus der DE-PS 27 36 635 bekannt.
Dabei sind kugelförmige Kupplungen vorgesehen, die eine Viel
zahl von radial nach innen gerichteten Gewindelöchern als
Kupplungsöffnungen haben. An den Stirnseiten der Stäbe sprin
gen Gewindestücke vor, deren Gewinde in die Gewindelöcher der
kugelförmigen Kupplungsteile passen. Durch Verdrehen dieser
Gewindeteile relativ zu den Stäben können sie in diese Ge
winde eingeschraubt und dabei axial aus den Stäben herausge
schoben werden. Dabei sind in aufwendiger Weise an der Außen
seite der Gewindevorsprünge sechskantförmige Hülsen vorgese
hen, innerhalb welchen die Gewindeteile gelagert sind, wobei
diese mit den Hülsen drehfest verbunden sind, so daß die Ver
drehung der Hülse auch die Mitnahme des Schraubteiles in
Drehrichtung bewirkt. Da jedoch gleichzeitig eine Axialfüh
rung zwischen Hülse und Gewindeteil vorgesehen ist, können
auf diese Weise die Gewindestücke in die Schraublöcher der
Kugel-Kupplungen eingeschraubt werden. Eine entsprechende
Lagerung und Halterung der Gewindestücke in den Endberei
chen der Stäbe ist erforderlich.
Es ergibt sich also insgesamt eine relativ aufwendige Kon
struktion, bei welcher vor allem das Montieren eines Raum
gerüstes mit einer Vielzahl von Verbindungspunkten und Kupp
lungsteilen sehr zeitaufwendig ist, da zahlreiche Schraub
verbindungen hergestellt werden müssen. Entsprechend zeit
raubend ist die Demontage. Dieser Zeitbedarf ist vor allem
dann ungünstig, wenn es sich um Tragwerke handelt, die nur
relativ kurzzeitig beispielsweise zur Ausgestaltung von
Messeständen benötigt werden und entsprechend oft auf- und
abgebaut werden müssen.
Aus der DE-OS 26 33 147 ist ein Bausatz der eingangs erwähn
ten Art bekannt, bei welchem an den stirnseitigen Enden der
Stäbe Hammerkopfschrauben vorgesehen sind, deren Gewinde in
eine an der Stirnseite des Stabes drehbar gelagerte Mutter
eingreift. Das hammerkopfförmige Ende kann in der einen
Orientierungsrichtung durch eine Langloch-Kupplungsöffnung
in das Kupplungsteil eingeführt und nach Drehung um 90° ver
ankert werden. Anschließend wird durch Verdrehen der er
wähnten Mutter diese Hammerkopfschraube relativ zu einer
zwischen der Stirnseite des Stabes und der Oberfläche des
Kupplungsteiles befindliche Hülse angezogen. Auch diese Mon
tage und die entsprechende Demontage sind zeitraubend und
die Kupplungsvorrichtung an den Stirnseiten der Stäbe ist
sehr aufwendig, da dafür Sorge getragen sein muß, daß beim
Verdrehen der Mutter sich die Hammerkopfschraube nicht un
gewollt wieder in Lösestellung mitdreht.
Aus der DE-OS 28 09 811 ist schließlich ein Bausatz der ein
gangs erwähnten Art bekannt, bei welchem die Enden der Stäbe
gabelförmig geschlitzt sind und Rastvorsprünge tragen, die
durch Zusammendrücken der Schlitze einander so weit angenä
hert werden können, daß sie durch die Kupplungsöffnungen
der Kupplungsteile passen, wonach sie sich wieder aufsprei
zen und an den Lochungsrändern der Kupplungsteile verhaken.
Durch Schrägflächen kann dabei zwar das Zusammendrücken der
Rastelemente vereinfacht werden, jedoch ist bei der Demon
tage eine entsprechende kraftaufwendige Zusammendrückung
durch den Benutzer erforderlich. Damit ein ungewolltes Lösen
vermieden wird, müssen in den Kupplungsbereich das Zusammen
drücken verhindernde Sperren eingefügt werden, deren Entfer
nen ebenfalls zeitaufwendig ist. Damit die Kupplungsvor
sprünge mit ihren Rastelementen aufeinanderzuverformt wer
den können ist ein entsprechend langer Schlitz an dem Ende
des Stabes erforderlich, was nicht nur diesen Stab schwächt,
sondern insgesamt auch ein unschönes Bild ergibt.
Ferner läßt sich durch diese Art der Kupplung ein innerhalb
der Kupplungsteile für deren Betätigung erforderliches
Spiel praktisch nicht ausschalten, so daß die Gesamtkon
struktion nicht die wünschenswerte Steifigkeit erlaubt.
Es ist ferner eine Reihe weiterer Beispiele solcher Bau
sätze bekannt, die mehr oder weniger auf einem vergleichba
ren Prinzip beruhen und ein umfangreiches Bemühen der Fach
welt um ein sicher aufzubauendes Tragwerk mit Kupplungs
stellen für die einzelnen Stäbe zu erlangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz mit
Stäben und Kupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
bei welchem das Verbinden der Stäbe mit dem Kupplungsteil
und das Lösen schneller durchführbar sind, dennoch aber die
auftretenden Kräfte gut übertragen werden können. Gleich
zeitig soll eine Schlitzung der Stabenden vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß innerhalb des
lichten Querschnittes der jeweiligen Kupplungsöffnung we
nigstens ein gegen eine Rückstellkraft seitlich auslenkba
rer Haltestift vorgesehen ist, daß der in die Kupplungsöff
nung passende Kupplungsvorsprung eine beim Einschieben den
Haltestift beaufschlagende Schrägfläche und im Anschluß an
diese Schrägfläche - also in Vorschubrichtung dahinter -
eine gegenüber deren größtem Querschnitt radial zurückwei
chende Ausnehmung hat, in welche der Haltestift zurückfe
dert, daß in Umfangsrichtung dieser Ausnehmung benachbart
ein Bereich des Kupplungsvorsprunges vorgesehen ist, der
beim Verdrehen des Kupplungsvorsprunges den Kupplungsstift
radial bis auf die Außenabmessung des Kupplungsvorsprunges
auslenkt und daß koaxial zu der Kupplungsöffnung und/oder
zu dem Kupplungsvorsprung ein Gewindeabschnitt oder Führungsabschnitt
vorgesehen ist, auf welchem eine in Längserstreckungsrichtung des Sta
bes und des Kupplungsvorsprunges verstellbare Gewindehülse oder Schiebe
hülse angeordnet ist, die in Kupplungsstellung gegen den der Kupplungs
verbindung benachbarten Oberflächenbereich in dem Sinne verschraubt,
verstellt und verkontert ist, daß der Kupplungsvorsprung
und seine Ausnehmung gegenüber dem Haltestift entgegen der
Einsteckrichtung verspannt ist.
Auf diese Weise kann also der Kupplungsvorsprung in der ei
nen Position, in welcher die Ausnehmung und der Haltestift
zusammenpassen, eingeschoben und automatisch durch das Zu
rückfedern des Haltestiftes verrastet werden, während er zum
Auskuppeln einfach um etwa 90° verdreht wird, wodurch der
Kupplungsstift durch den nicht ausgenommenen Bereich des
Kupplungsvorsprunges wiederum ausgelenkt wird, wonach der
Kupplungsvorsprung wieder problemlos zurückgezogen werden
kann. Ein- und Auskuppeln sind also sehr schnell und einfach
durchführbar. Durch die axial verstellbare Gewinde- oder Schiebehülse
kann aber die jeweilige Kupplungsposition fixiert und ein für die
Montage wichtiges Spiel beseitigt werden. Dabei sind die
Schraubbewegungen zur Fixierung der Kupplung und zum Aus
schalten von ihrem Spiel für die eigentliche Kupplungsver
bindung nicht von Bedeutung, so daß nur relativ wenige Dre
hungen oder sogar weniger als eine Drehung an der Hülse be
ziehungsweise ein kurzer Schiebeweg genügen können.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in der Kupplungsöffnung
zwei einen Zwischenraum zwischen sich freilassende, vorzugs
weise parallele Haltestifte vorgesehen sind, wenn der Kupp
lungsvorsprung an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende
eine Abrundung, Anspitzung od.dgl. aufweist, die zwischen
die beiden Haltestifte einführbar ist, wenn im Anschluß an
die Anspitzung od.dgl. zwei einander gegenüberliegende, ra
dial zurückspringende Ausnehmungen zum Einschnappen der bei
den Haltestifte und in Umfangsrichtung zwischen den beiden
Ausnehmungen jeweils Bereiche vorgesehen sind, deren radia
le Ausdehnung der seitlichen Verstellbarkeit und Verstellung
der Haltestifte und der größten radialen Ausdehnung des
Kupplungsvorsprunges im Bereich seines Einführende entspricht.
Auf diese Weise ergibt sich eine symmetrische Kraftübertra
gung innerhalb der Kupplung und des Kupplungsvorsprunges
und außerdem eine Vergrößerung der Haltekraft, ohne daß die
vorteilhafte einfache Art der Herstellung und der Lösung der
Kupplung beeinträchtigt wird.
Die axiale Abmessung der seitlichen Ausnehmung des Kupplungs
vorsprunges kann größer als die Dicke des bzw. der Halte
stifte sein und der Verstellweg der Spann-, Gewindehülse oder Schiebe
hülse kann mindestens dieser Differenz der Abmessung der Ausnehmung ge
genüber der des Haltestiftes entsprechen oder größer sein.
Diese axial größere Ausdehnung der Ausnehmung ergibt das
gewünschte axiale Spiel des Stabes gegenüber der Kupplung,
so daß ein solcher Stab auch problemlos mit seinen beiden
Kupplungsenden zwischen zwei Kupplungsstellen und Kupplungs
teile eingefügt werden kann. Das entsprechende Axialspiel
kann dann aber aufgrund des entsprechenden Schiebe- oder
Schraubweges der Spann- oder Gewindehülse in Gebrauchsstel
lung beseitigt werden.
Eine noch sicherere Kupplung und bessere Kraftübertragung
ergibt sich, wenn die Ausnehmung an dem Kupplungsvorsprung
an ihrer dessen Spitze näheren radialen Begrenzung eine Hin
terschneidung hat oder bildet, die den Haltestift in Ge
brauchsstellung zumindest nach der Verspannung etwas über
greift. Es bildet sich dadurch in Kupplungsstellung eine
Verhakung, die den Haltestift in seiner Kupplungsposition
hält und ein ungewolltes Auslenken durch sehr große Zug
kraftbelastungen an der Kupplung ausschließt.
Dieser Formschluß zwischen Ausnehmung und Haltestift kann
besonders preiswert und dennoch effektiv gestaltet werden,
wenn der bzw. die Haltestifte einen runden Querschnitt ha
ben und die der Einführspitze des Kupplungsvorsprunges zu
gewandte Begrenzung der Kupplungsausnehmung von der Außen
seite oder Oberseite des Kupplungsvorsprunges zum Ausneh
mungsgrund hin - die Hinterschneidung bildend - schräg unter
einem spitzen Winkel zum Ausnehmungsgrund verläuft und am
Übergang zum Ausnehmungsgrund vorzugsweise gerundet ist,
insbesondere mit einem Krümmungsradius, der dem Radius des
Querschnittes des Haltestiftes entspricht. Somit kommt der
Haltestift unter der Zugbelastung der Spann- oder Gewindehülse an
diesem Übergang zwischen Ausnehmungsgrund und seitlicher
Begrenzung der Kupplungsausnehmung zu liegen und wird dort
durch den schrägen Verlauf der Ausnehmungsbegrenzung festge
legt.
Das mit den Stäben zusammenwirkende zusätzliche Kupplungs
teil kann mit etwa kugeliger, ringförmiger, kreuzförmiger,
winkelförmiger, T-förmiger od.dgl. Außenkontur vorgesehen
sein und das damit zusammenwirkende Kupplungs-Gegenstück kann
an den Stirnseiten der Stäbe angeordnet sein. Zwar wäre auch
eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher nämlich die
Kupplungsöffnung mit den Haltestiften an den Stirnseiten der
Stäbe und die Kupplungsvorsprünge an dem Kupplungsteil vor
gesehen sind, jedoch ergäbe dies ein aufwendiges Kupplungs
teil und eventuell für den Fall, daß nicht alle Kupplungs
stellen dieses Kupplungsteiles benötigt werden, die Notwen
digkeit der Demontierbarkeit der Kupplungsvorsprünge. Es
leuchtet jedoch ein, daß man entweder beim Auskuppeln das
den Kupplungsvorsprung aufweisende Teil oder aber das die
Haltestifte enthaltende Teil drehen könnte, um die Halte
stifte aus den Ausnehmungen heraus auszulenken und dann die
Kupplungsteile auseinanderziehen zu können. Die preiswertere
und optisch günstigere Lösung besteht darin, daß die den/
die Haltestifte enthaltende Kupplungsöffnung an dem Kupp
lungsteil und der Kupplungsvorsprung an der Stirnseite der
Stäbe angeordnet sind.
Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere der Kupplung
und dabei sowohl die Anordnung der Spann- oder Schraubhülse als
auch die der Haltestäbe sowie ferner die federnde und aus
lenkbare Lagerung der Haltestäbe sind Gegenstand der An
sprüche 8 bis 22. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten der
federnden Lagerung der Haltestifte sowie ferner Ausgestal
tungsmöglichkeiten bezüglich dieser Haltestifte, die unter
einander auf verbunden sein können, angegeben.
Anspruch 23 bezieht sich auf eine Lösung, bei welcher die
Kupplungsvorsprünge an der Oberfläche des Kupplungsteiles
und die Kupplungsöffnungen an den Stirnseiten der Stäbe
vorgesehen sind, wobei jedoch die Ausgestaltung der Kupp
lungsöffnung und der Kupplungsvorsprünge denen der umgekehr
ten Anordnung entspricht und somit die Art der Montage und
Demontage gleichbleibt.
Anspruch 24 enthält Alternativen zur Schraub- bzw. Gewinde
hülse.
Insgesamt ergibt sich ein Bausatz, der eine schnelle Montage
der einzelnen Stäbe auch zu einem Raum-Fachwerk erlaubt,
welches aufgrund der in Gebrauchsstellung spielfreien Kupp
lung hohe Kräfte übertragen kann und eine gute Stabilität
hat und nicht schon durch sein Eigengewicht teilweise durch
hängt. Dennoch läßt sich ein solches Tragwerk sehr schnell
aufbauend und auch wieder sehr schnell demontieren, wobei
sogar rein äußerlich leicht erkennbar ist, ob die Verspan
nung und die Beseitigung des Spieles mit Hilfe der Schraub
oder Spannhülsen auch wirklich durchgeführt ist, da diese bei ihrer
Verstellung gegen das Kupplungsteil hin einen axialen Ver
stellweg gegen der Strebe durchführen und somit an ihrem
dem Kupplungsteil abgewandten Ende ein Spalt zwischen der
Hülse und der übrigen Strebe bzw. dem sich anschlies
senden Stab sichtbar wird. Somit ist auch eine einfache und
schnelle optische Kontrolle möglich, ob der Bausatz zu ei
nem stabilen Tragwerk aufgebaut ist.
Nachstehend sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung an
hand der Zeichnung mit ihren wesentlichen Einzelheiten noch
näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Dar
stellung:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein aus einem erfin
dungsgemäßen Bausatz aufgebautes Raum-Fachwerk oder
Raum-Tragwerk, bei welchem in zwei Ebenen angeord
nete Gitter durch Zwischenstäbe verbunden sind,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und in senkrechtem Schnitt
ein Kupplungsteil mit mehreren Kupplungsöffnungen
und daran angeschlossenen Stäben mit Kupplungsvor
sprüngen, wobei das Kupplungsteil aus einer aus zwei
Hälften lösbar zusammengesetzten Kugel gebildet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Hälfte der in Fig. 2 dargestell
ten Kugel, die das Kupplungsteil bildet und auch im
Teilungsbereich sternförmig angeordnete Kupplungs
öffnungen hat, an deren einer ein Stab fixiert ist,
während er an der gegenüberliegenden Seite gerade
eingeführt wird,
Fig. 4 in weiter vergrößertem Maßstab das Zusammenwirken
eines Haltestiftes mit einer Ausnehmung an einem
Kupplungsvorsprung in Gebrauchsstellung, wobei die
Ausnehmung an ihrer der Einführspitze zugewandten
Begrenzung eine den Haltestift etwas übergreifende
Hinterschneidung hat,
Fig. 5 eine Ansicht des als Kugel ausgebildeten Kupplungs
teiles gemäß den Fig. 2 und 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Schale des kugelförmigen
Kupplungsteiles gemäß Fig. 5 in dessen Innerem ein
die Haltestifte federnd lagernder Gummikörper od.
dgl. angeordnet ist, in welchen sich die Kupplungs
öffnungen fortsetzen,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Hälfte eines kugelförmigen
Kupplungsteiles, wobei die innerhalb des lichten
Querschnittes der Kupplungsöffnungen befindlichen
Haltestifte derjenigen Kupplungsöffnungen, die auf
übereinstimmenden "Breitengraden" der Kugel liegen,
als durchgehende Ringe miteinander verbunden sind,
Fig. 8 eine Draufsicht der Kugelhalbschale gem. Fig. 7, die
mit einer entsprechenden Gegenschale zu einem Gesamt-
Kupplungsteil verbindbar ist,
Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform eines halben,
kugelförmigen Kupplungsteiles, wobei die Halte
stifte und jeweils zwischen den Haltestiften be
nachbarter Kupplungsöffnungen angeordnete gummi
artige Federelemente an der Innenseite der vorzugs
weise in diesen Bereichen jeweils mindestens in ei
ner Richtung geradlinig ausgebildeten Kugelschale
anliegen und durch umlaufende Ringe in dieser Po
sition festgelegt sind,
Fig. 10 eine Draufsicht des halben Kupplungsteiles gem.
Fig. 9,
Fig. 11 eine Hälfte eines kugelförmigen Kupplungsteiles,
bei welchem bügelartig insgesamt jeweils drei Hal
testifte zusammengefaßt sind und jeweils zwischen
zwei benachbarten Bügeln eine Spreizfeder angeord
net ist,
Fig. 12 eine Draufsicht der Anordnung gem. Fig. 11, wobei
man erkennt, daß die Spreizfedern etwa V-förmig
sind und sich mit ihrer V-Spitze an einem durch die
Kugelmitte verlaufenden Stutzenteil abstützen, wel
cher Stutzenteil zur lösbaren Verschraubung der
beiden Kupplungshälften - wie auch in den übrigen
Ausführungsbeispielen - dient,
Fig. 13 eine Anordnung, bei welcher einzelne Haltestifte
für die einzelnen Kupplungsöffnungen vorgesehen
sind, die wiederum durch umlaufende Ringe in Ge
brauchsstellung gehalten sind, wobei jeweils zwi
schen zwei benachbarten Haltestiften Spreizfedern
angeordnet sind, die an dem Haltering gelagert sind,
Fig. 14 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 13 und
Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung der Lagerung einer
Spreizfeder in schlitzförmigen Öffnungen des Halte
ringes,
Fig. 16 einen zu einem Gerüst montierten Bausatz, bei welchem
senkrechte Stützen durch horizontale Stäbe verbunden sind,
Fig. 17 einen Schnitt durch ein innerhalb von Stützen an
geordnetes, etwa ringförmiges Kupplungsteil mit
Kupplungsöffnungen, in deren eine der Kupplungs
vorsprung einer horizontalen Strebe eingreift,
Fig. 18 einen Querschnitt durch ein ringförmiges Kupplungs
teil gem. Fig. 17 und
Fig. 19 ein abgewandeltes ringförmiges Kupplungselement,
bei welchem die Haltestifte für die auf gleicher
Höhe liegenden Kupplungsöffnungen zu im Inneren
der Kupplungsteile umlaufenden parallelen Ringen
verbunden sind.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter, in Fig. 1 zu einem Raum-
Tragwerk, in Fig. 16 zu einem Stütz-Tragwerk zusammengebauter
Bausatz weist Streben, Träger, Stützen od.dgl. auf, die im folgen
den als Stäbe 2 bezeichnet sind. In Fig. 6 sind außerdem
vertikale Stützen 3 vorgesehen und der Bausatz 1 zu einem
Gerüst zusammengebaut.
Zu dem Bausatz gehören ferner noch näher zu beschreibende
Kupplungen zum Verbinden jeweils wenigstens zweier oder meh
rerer Stäbe 2 an Ecken, Knoten od.dgl. Verbindungspunkten
des Tragwerkes, wobei Kupplungsöffnungen 4 und Kupplungsvor
sprünge 5 lösbar miteinander verbindbar sind.
In den Ausführungsbeispielen ist dabei die jeweilige Kupp
lung derart gestaltet, daß innerhalb des lichten Querschnit
tes der jeweiligen Kupplungsöffnung 4 wenigstens ein, in
allen Ausführungsbeispielen zwei gegen eine Rückstellkraft seit
lich auslenkbare bzw. auseinanderlenkbare Haltestifte 6 vor
gesehen sind, daß der in die Kupplungsöffnung 4 passende
Kupplungsvorsprung 5 eine beim Einschieben den Haltestift 6
beaufschlagende Schrägfläche 7 und im Anschluß an diese
Schrägfläche 7 eine gegenüber dem größten Querschnitt des
Kupplungsvorsprunges 5 radial zurückweichende Ausnehmung 8
hat, in welche der Haltestift 6 nach einem entsprechend tie
fen Einschieben des Kupplungsvorsprunges 5 in die Kupplungs
öffnung 4 zurückfedert, welche Position besonders gut in
Fig. 4 erkennbar ist. In Umfangsrichtung dieser Ausnehmung
8 benachbart ist an dem Kupplungsvorsprung 5 ein Bereich 9
vorgesehen, der beim relativen Verdrehen des Kupplungsvor
sprunges 5, also entweder einer tatsächlichen Verdrehung des
Kupplungsvorsprunges 5 oder aber des die Kupplungsöffnung 4
aufweisenden Teiles, den Haltestift 6 radial bis auf die
Außenabmessung des Kupplungsvorsprunges 5 auslenkt, da näm
lich dieser Bereich 9 die Außenabmessung des Kupplungsvor
sprunges 5 hat.
Zum Beispiel in den Fig. 2 u. 3 erkennt man, daß koaxial
zu der Kupplungsöffnung 4 und vor allem zu dem Kupplungs
vorsprung 5 - im Ausführungsbeispiel sogar mehr oder weniger
konzentrisch zu diesem Kupplungsvorsprung 5 - ein Gewindeab
schnitt 10 vorgesehen ist, auf welchem eine in Längserstrek
kungsrichtung des Stabes 2 und des Kupplungsvorsprunges 5
durch Verschrauben verstellbare Gewindehülse 11 angeord
net ist, die aber nicht zum Herstellen einer Schraubver
bindung als Kupplung dient, sondern die in Kupplungsstellung,
wenn also der Kupplungsvorsprung 5 innerhalb der Kupplungs
öffnung 4 mit dem Haltestift 6 verbunden ist, gegen den der
Kupplungsverbindung benachbarten Oberflächenbereich in dem
Sinne verschraubt und verkontert ist, daß der Kupplungsvor
sprung 5 und seine Ausnehmung 8 gegenüber dem Haltestift 6
entgegen der Einsteckrichtung verspannt ist. Es wird also
mit Hilfe dieser Gewindehülse 11 nach dem Herstellen der
Kupplung dafür gesorgt, daß das innerhalb der Kupplung für
die Montage und Demontage notwendige Spiel beseitigt und
die Ausnehmung 8 mit ihrer der Einführspitze nahen Begren
zung in Anlage zu dem Haltestift 6 gebracht und gehalten
wird.
Gemäß den Fig. 3, 5 u. 6 sowie weiteren Ausführungsbeispie
len sind in der Kupplungsöffnung 4 jeweils zwei einen Zwi
schenraum zwischen sich freilassende, parallele Haltestifte
6 vorgesehen. Der Kupplungsvorsprung 5 hat an seinem in Ein
steckrichtung vorderen Ende als die schon erwähnte Schräg
fläche 7 eine Abrundung oder Anspitzung bzw. gemäß Fig. 4
eine Kombination von beidem, die zwischen die beiden Halte
stifte 6 einer jeden Kupplungsöffnung 5 einführbar ist. Im
Anschluß an diese Anspitzung oder Schräge 7 sind an dem Kupp
lungsvorsprung 5 zwei einander gegenüberliegende, radial
zurückspringende Ausnehmungen 8 zum Einschnappen der beiden
Haltestifte 6 und in Umfangsrichtung zwischen den beiden
Ausnehmungen 8 jeweils Bereiche 9 vorgesehen, deren radiale
Ausdehnung der seitlichen Verstellbarkeit und Verstellung
der Haltestifte 6 und der größten radialen Ausdehnung des
Kupplungsvorsprunges 5 in dem Bereich seines Einführendes
entspricht. Diese symmetrische Anordnung der Haltestifte 6
und der dazu passenden Ausnehmungen 8 an einem Kupplungsvor
sprung erkennt man z.B. in Fig. 3. Die Abmessungsverhältnisse
und Durchmesserverhältnisse der Bereiche 9 in Umfangsrich
tung neben den Ausnehmungen 8 erkennt man beispielsweise in
Fig. 2. Wird ein Kupplungsvorsprung aus der in Fig. 3 im lin
ken Teil dargestellten Kupplungsposition um 90° gedreht,
werden die beiden in den Ausnehmungen 8 liegenden Halte
stifte 6 durch die dann zwischen ihnen zu liegenden kommen
den Bereiche 9 mit größerer Außenabmessung seitlich ver
drängt, so daß der Vorsprung 5 problemlos zurückgezogen wer
den kann. Sowohl das Einkuppeln als auch das Auskuppeln kön
nen also sehr schnell und einfach durchgeführt werden.
Die axiale Abmessung der seitlichen Ausnehmungen 8 ist gem.
Fig. 4 größer als die Dicke der Haltestifte 5 und der Ver
stellweg der Spann-Gewindehülsen 11 entspricht mindestens
dieser Differenz der Abmessung der Ausnehmung 8 gegenüber
der des Haltestiftes 6 oder ist zweckmäßigerweise noch et
was größer, um eine ganz sichere Verspannung zu erzielen.
Da die Kupplungsöffnungen 4 tiefer sind, als es der Länge
der Kupplungsvorsprünge 5 entspricht, können diese entspre
chend der größeren Abmessung der Ausnehmung 8 auch tiefer
in die Kupplungsöffnungen 4 eingesteckt werden, was dann
hilfreich ist, wenn nach dem Kuppeln eines Endes eines Sta
bes 2 das entgegengesetzte Ende in ein schon seinerseits
an Stäben 2 gehaltertes Kupplungsteil 12 eingefügt werden
soll.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß die axiale Länge der Ausneh
mung 8 an dem Kupplungsvorsprung 5 wenigstens doppelt so
groß wie die Querschnittslänge bzw. der Durchmesser des
Haltestiftes 6 sein kann. Dies ergibt ein ausreichendes
Spiel für die vorerwähnte Montage eines Stabes zwischen zwei
schon fixierten Kupplungsteilen 12 eines Tragwerkes, macht
aber andererseits zum Verspannen der Gewindehülse 11
dennoch nur relativ wenige Umdrehungen dieser Hülse 11
notwendig, um anschließend dieses Spiel zu neutralisieren.
Die Haltestifte selbst sind im wesentlichen biegesteif und
für ihre Auslenkung entgegen ihrer Auslenkrichtung federnd
gelagert, wofür es gemäß der nachfolgenden Beschreibung
verschiedene Möglichkeiten gibt.
Zunächst sei noch darauf hingewiesen, daß gemäß Fig. 4 die
Ausnehmung 8 an dem Kupplungsvorsprung 5 an ihrer dessen
Spitze 7 näheren radialen Begrenzung 8 a eine Hinterschnei
dung haben oder bilden kann, die den Haltestift 6 gemäß
Fig. 4 in Gebrauchsstellung zumindest nach der Verspannung
etwas übergreift und also nicht nur tangential an diesem
Haltestift anliegt.
Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß die Hal
testifte 6 einen kreisrunden Querschnitt haben und die der
Einführspitze 7 des Kupplungsvorsprunges 5 zugewandte Be
grenzung 8 a der Kupplungsausnehmung 8 von der Außen- oder
Oberseite des Kupplungsvorsprunges 5 zum Ausnehmungsgrund
8 b hin unter einem spitzen Winkel schräg verläuft. Der Über
gang 13 zum Ausnehmungsgrund 8 b ist dabei etwa mit dem Krüm
mungsradius gerundet, der dem Radius des Querschnittes des
Haltestiftes 6 entspricht, so daß dieser sich gut in diese
Hinterschneidung und Rundung des Überganges 13 einfügt.
Fig. 4 verdeutlicht, daß dadurch die Ausnehmung 8 den Hal
testift 6 in Gebrauchsstellung hakenartig übergreift, so
daß selbst bei Belastungsspitzen ein ungewolltes Auslenken
des Haltestiftes 6 vermieden wird.
Es wurde schon angedeutet, daß ein mit den Stäben 6 zusam
menwirkendes zusätzliches Kupplungsteil 12 vorgesehen ist,
welches in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 15
mit etwa kugeliger Außenkontur versehen ist, während im
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 16 bis 19 ein Kupp
lungsteil 12 mit ringförmiger Kontur vorgesehen ist. Zu
sätzlich wären auch kreuzförmige, winkelförmige oder T-för
mige Außenkonturen möglich, wobei das jeweils mit diesem
Kupplungsteil 12 zusammenwirkende Kupplungs-Gegenstück an
der Stirnseite der Stäbe 2 angeordnet ist.
Dabei sind in allen Ausführungsbeispielen die Kupplungsöff
nungen 4 in dem Kupplungsteil 12 und die Kupplungsvor
sprünge an den Stirnseiten der Stäbe 2 angeordnet.
Es sei jedoch an dieser Stelle erwähnt, daß es auch möglich
wäre, daß das Kupplungsteil 12 an seiner Oberfläche vorste
hende Kupplungsvorsprünge 5 mit Schrägen 7 oder Spitzen
und in axialer Richtung und Einsteckrichtung dahinter ange
ordneten Ausnehmungen 8 aufweisen könnte, die z.B. lösbar
an diesem Kupplungsteil 12 anbringbar sein könnten, damit
nur dort Kupplungsvorsprünge 5 angeordnet werden, wo auch
wirklich ein Stab 2 angebracht werden soll, und daß die
Kupplungsöffnung und die in der Öffnung 5 befindlichen Hal
testifte 6 in der Stirnseite der Stäbe 6 vorgesehen sind.
Es ergäbe sich auch in diesem Falle dieselbe Handhabung
beim Ein- und Auskuppeln, wobei beim Einkuppeln lediglich
eine Schiebebewegung in axialer Richtung der Stäbe 2 erfor
derlich wäre, während zum Auskuppeln eine Relativdrehung
der Stäbe um 90° und dann die Rückzugbewegung erfolgen wür
den.
Aus optischen Gründen und aufgrund der einfachen Herstell
barkeit ist es jedoch günstiger, wenn die Kupplungsteile 12
die Kupplungsöffnungen 4 und die Stäbe 2 die Kupplungsvor
sprünge 5 aufweisen.
An der Stirnseite der Stäbe 2 erkennt man ein Gewindestück
mit dem Gewindeabschnitt 10 und an dessen Stirnseite den
eigentlichen Kupplungsvorsprung 5. Die in axialer Richtung
des Stabes 2 verstellbare Gewindehülse 11 ist auf diesem
Gewindestück angeordnet und über dessen Ende hinaus gegen
das Kupplungsteil 12 durch Verschrauben axial verstellbar.
Dadurch ergibt sich, daß in Kupplungsstellung, wenn die
Gewindehülse 11 an dem Kupplungsteil 12 anliegt und ein
ungewolltes Auskuppeln verhindert, zwischen dem dem Kupp
lungsteil 12 abgewandten Ende der Gewindehülse 11 und dem
Stab 2 ein Spalt oder Zwischenraum 14 vorhanden ist, der
beim Lösen der Gewindehülse 11 wieder geschlossen wird. Auf
diese Weise kann schon rein optisch überprüft werden, ob die
Kupplungen auch alle gesichert sind. Ist der Spalt 14 nicht
vorhanden, muß die entsprechende Gewindehülse 11 noch gegen
das Kupplungsteil 12 hin verschraubt und gekontert werden.
Die Größe dieses Spaltes 14 entspricht dabei natürlich dem
schon erwähnten Verstellweg der Spann-Gewindehülse 11, wel
cher wenigstens dem Maß entspricht, um welches die Ausneh
mung 8 in axialer Richtung größer als der Durchmesser des
Haltestiftes 6 ist.
Der Randbereich der Kupplungsöffnung 4, also der gewisser
maßen um die Mündung dieser Öffnung 4 sich erstreckende
Oberflächenbereich des Kupplungsteiles 12 ist drehsymmetrisch
zu der Mittelachse der Kupplungsöffnung 4 bzw. der Schraub
hülse 11 ausgebildet und stimmt etwa mit der ebenfalls dreh
symmetrischen Form der gegen ihn verstellbaren Stirnseite
der Schraubhülse 11 überein, so daß diese problemlos und
ohne Verkantungen gegen den Oberflächenbereich des Kupplungs
teiles 12 hin verdreht werden kann und eine Drehung auch dann
noch erlaubt, wenn schon Reibkontakt besteht. Ferner werden
auf diese Weise die Spannkräfte gut und symmetrisch ringsum
die Kupplungsöffnung 4 verteilt. Beispielsweise kann dieser
Randbereich der Lochung 4 die Form eines positiven Kugelab
schnittes oder eine Kugelzone und die Stirnseite der Schraub
hülse 11 die eines dazu passenden negativen Kugelabschnittes
haben.
Die schon erwähnten federnden Lagerungen der Haltestifte 6
seien im folgenden näher erläutert:
Gemäß Fig. 2, 6 und 17 bis 19 besteht eine Möglichkeit darin,
daß die Haltestifte 6 in einen hinter den Kupplungsöffnungen 4
des Gehäuses des Kupplungsteiles 12 angeordneten Gummikörper
15 eingelassen bzw. darin gelagert sind, in welchen sich die
Kupplungsöffnung 4 fortsetzt. Dabei erkennt man deutlich z.
B. in Fig. 6, daß jeweils die Enden der Haltestifte in dem
Gummi des Gummi- oder Kunstgummikörpers 15 zu liegen kommen,
während sie im Bereich der Kupplungsöffnung 4 frei sind.
Sie können nun durch das Einzwängen des Kupplungsvorsprun
ges 5 im Bereich der Kupplungsöffnung 4 auseinanderbewegt
werden, springen dann aber wieder zurück, wenn sich die Aus
nehmungen 8 in ihrem Bereich befinden.
Der die Kupplungsöffnung 4 fortsetzende Ausnehmungen auf
weisende und im Bereich dieser Ausnehmungen die Haltestifte
6 tragende Gummikörper 15 ist dabei gemäß Fig. 2 und weiteren
Figuren von dem Kupplungsteil 12, welches gewissermaßen ein
Gehäuse bildet und zur Aufnahme des Gummikörpers 15 hohl ist,
außenseitig fest umschlossen.
Dabei ist dieses Kupplungsteil 12 in den Ausführungsbeispie
len nach den Fig. 2 bis 15 etwa kugelförmig und aus we
nigstens zwei lösbaren Schalen 12 a und 12 b zusammengesetzt
und das oder die Federelemente, nämlich entweder der schon
beschriebene Gummikörper 15 oder im folgenden noch zu be
schreibende andere Lösungen, nehmen diese Schalen lösbar in
sich auf. Werden also die Schalen 12 a und 12 b getrennt, kann
beispielsweise der Gummikörper 15 zu Reparaturzwecken ent
nommen werden. Man erkennt deutlich, daß die beiden Schalen
in ihrem Inneren senkrecht zu ihrer Trennebene verlaufende
Stutzen haben, deren einer eine Gewindelochung hat, in
welche von der anderen Seite her eine Schraube 16 einführ
bar ist. In Fig. 2 ist noch angedeutet, daß auch der Gummi
körper 15 in zwei Hälften zerteilt sein kann, wobei dann die
im Bereich der Trennebene befindlichen Öffnungen mit Halte
stiften 6 versehen sein müssen, die an wenigstens einer die
ser Hälften durch eine Steckverbindung gehalten sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind wiederum
Gummikörper 15 vorgesehen, jedoch sind die Haltestifte zu
parallel zur Trennebene umlaufenden Ringen verbunden, d.h.
die Haltestifte 6 mehrerer Kupplungsöffnungen 4 sind ein
stückig miteinander verbunden, wobei sich also dann die
Haltestifte 6 jeweils zwischen den von ihnen beaufschlagten
Kupplungsöffnungen 4 fortsetzen. Die innerhalb des Kupplungs
teiles 12 gemäß den Fig. 7 u. 8 angeordneten Ringe haben
also jeweils einen stiftförmigen Querschnitt und sind hin
ter den Kupplungsöffnungen 4 in deren lichtem Querschnitt
angeordnet und gegen Rückstellkräfte, beispielsweise die
eines Gummikörpers auseinanderdrückbar.
Dabei sind diese innerhalb ihres Verlaufes als Haltestifte 6
wirksame Abschnitte aufweisenden Ringe parallel zueinander
mit Abstand jeweils über in gleicher Höhe angeordnete Kupp
lungsöffnungen 4 geführt und an der Innenseite der die Kupp
lungöffnungen 4 aufweisenden Schale oder dem Gehäuse od.dgl.
des Kupplungsteiles 12 fixiert, im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 7 u. 8 mittels des schon erwähnten Gummikörpers 15 nach
giebig gelagert.
Eine andere Möglichkeit der federnden Lagerung der Halte
stifte 6 besteht darin, daß zwischen zwei einander benach
barten Kupplungsöffnungen 4 an dem Kupplungsteil 12 in des
sen Innerem Spreizfedern 17 angeordnet sind, die die jeweils
an den einander zugewandten Rändern der Kupplungsöffnungen
4 angeordneten Haltestifte 6 beaufschlagen. Fig. 11 und 12
zeigt dabei eine Anordnung, bei welcher die zwischen einan
der benachbarten Haltestiften 6 benachbarte Kupplungsöff
nungen 4 angeordneten Spreizfedern 17 etwa U- bzw. V-förmig
ausgebildet sind und mit ihrem Verbindungsende 17 a an einer
mittleren Abstützung, in diesem Falle den zur gegenseiti
gen Verschraubung der Halbschalen des Kupplungsteiles 12
dienenden Stutzen im Inneren des Gehäuses des Kupplungstei
les 12 abgestützt sind. Dabei sind in diesem Ausführungs
beispiel jeweils drei etwa quer zur Trennebene des Kupp
lungsteiles 12 angeordnete Haltestifte miteinander ein
stückig verbunden und bilden eine Art Bügel, die vor allem
in Fig. 11 gut erkennbar ist. Dadurch ist es möglich, mit
einer einzigen, etwa in der Trennebene befindlichen Spreiz
feder 17 jeweils drei Paare von Haltestiften 6 federnd zu
lagern.
Fig. 9 und 10 zeigt dabei, daß an der Innenseite der Kupp
lungöffnung 4 in dem Zwischenraum zwischen zwei zu dieser
Kupplungsöffnung 4 gehörenden Haltestiften 6 ein rippen
förmiger Abstandhalter 18 für die Haltestifte 6, beispiels
weise eine Stützrippe od.dgl. an der Gehäuseinnenseite vor
gesehen ist, die als Widerlager gegen die die Haltestifte 6
entgegen ihrer Auslenkrichtung beaufschlagenden Federele
mente dienen. Dies kann auch bei der Ausführungsform nach
Fig. 11 und 12 vorgesehen sein. Dies erlaubt es, den die
Haltestifte beaufschlagenden Spreizfedern 17 eine gewisse
Vorspannung zu geben.
Gemäß Fig. 13 bis 15 kann vorgeshen sein, daß an der Innen
seite des Kupplungsteiles 12 in Einsteckrichtung hinter den
Haltestiften 6 ein diese von der Rückseite gegen die Kupp
lungsöffnungen 4 haltender Stützring 19 vorgesehen ist, wel
cher gleichzeitig Spreizfedern 20 zur Bildung der Rückstell
kraft für die einzelnen Haltestifte 6 trägt. In diesem Fal
le hat der Stützring 19 Durchbrüche 21, worin die mittleren
Bereiche 22 der etwa W- oder M-förmigen Spreizfedern in der
in Fig. 14 erkennbaren Weise gehalten sind.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Spreizfedern 20 nicht
von den zentralen Verbindungshülsen der beiden Schalen des
Kupplungsteiles 12 abgestützt, sondern in definierter Form
von dem Stützring 19 getragen werden und dieser zusätzlich
die Haltestifte gegen die Innenseite des Kupplungsteiles 12
festlegt.
Einen solchen Stützring 19 zeigt auch das Ausführungsbei
spiel nach Fig. 9 und 10, wobei statt der Spreizfedern 20
in diesem Falle jeweils zwischen den einander benachbarten
Haltestiften Gummiplatten 23 eingelegt sind, so daß in die
sem Falle gewissermaßen eine Kombination der Lösung mit ei
nem Gummikörper 15 und der Lösung mit einem Stützring 19
verwirklicht ist. Die Stützringe 19 haben natürlich auch die
Kupplungsöffnung 4 fortsetzende Lochungen 4 a.
Bei den ringförmigen Kupplungsteilen 12 gemäß den Fig.
16 bis 19 ist natürlich deren Teilbarkeit nicht erforder
lich. Dabei sind im Inneren des ringförmigen Kupplungstei
les wiederum Gummikörper 15 vorgesehen, in denen gem. Fig. 17
quer zum Umfang dieses ringförmigen Kupplungsteiles 12 ge
haltene Haltestifte 6 oder gemäß Fig. 19 zwei parallel zum
Umfang umlaufende, alle Haltestifte 6 jeweils verbindende
Ringe eingebettet sein können.
Zum Kuppeln der einzelnen Stäbe 2 und eventuell vorhandener
Stützen 3 eines Fachwerk-Tragwerkes sind Kupplungen vorge
sehen, die in üblicher Weise Kupplungsöffnungen 4 und Kupp
lungsvorsprünge 5 haben, damit der Kupplungsvorgang und auch
das Lösen der Kupplung möglichst einfach und schnell durch
führbar ist und dennoch eine sichere und feste Kupplung er
zielt werden kann, sind innerhalb der jeweiligen Kupplungs
öffnung 4 innerhalb von deren lichtem Querschnitt gegen ei
ne Rückstellkraft seitlich auslenkbare Haltestifte 6 vorge
sehen. Der in die Kupplungsöffnung 4 passende Kupplungs
vorsprung 5 hat eine diese Haltestifte 6 beim Einschieben
beaufschlagende und auseinanderbewegende Schrägfläche 7 oder
Spitze und im Anschluß daran eine gegenüber dem größten
Querschnitt des Kupplungsvorsprunges 5 radial zurückweichen
de Ausnehmung 8, in welche die Haltestifte 6 also wieder
zurückfedern können, wodurch die erste lose Kupplung bereits
bewerkstelligt ist. In Umfangsrichtung dieser Ausnehmung 8
benachbart sind Bereiche 9 vorgesehen, die beim relativen
Verdrehen des Kupplungsvorsprunges 5 die Haltestifte 6 wie
derum radial bis auf die Außenabmessung des Kupplungsvor
sprunges 5 auslenken, so daß der Kupplungsvorsprung 5 sehr
leicht wieder aus der Öffnung 4 herausgezogen bzw. umgekehrt
die Öffnung 4 sehr leicht von dem Vorsprung 5 abgezogen wer
den kann. Zur Sicherung der mit Spiel behafteten Kupplung
ist außerdem im Bereich des Kupplungsvorsprunges 5 eine
Schiebe- oder Schraubhülse 11 vorgesehen, die in Kupplungs
stellung gegen den der Kupplungsverbindung benachbarten
Oberflächenbereich verstellt und verkontert werden kann,
wodurch der Kupplungsvorsprung 5 und vor allem die radiale
Begrenzung 8 a seiner Ausnehmung 8 gegen den Haltestift 6
entgegen der Einsteckrichtung verspannt wird.
Zwischen der Stirnseite der Schraubhülse 11 und der Oberflä
che des Kupplungsteiles 12 kann als Drehsicherung und Ober
flächenschutz eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende
Zwischenscheibe 24 vorgesehen sein.
Es sei noch erwähnt, daß anstelle der Schraubhülse 11 zum
Verspannen und Kontern der Kupplungsverbindung eine auf an
dere Weise axial gegenüber dem Stab 2 verstellbare Schiebe
hülse vorgesehen sein könnte, die mit dem Stab 2 durch einen
beide Teile quer durchsetzenden, einsteckbaren Keil oder ei
nen verdrehbaren Exzenter oder dergleichen in Längsrichtung
verschiebbar verbunden sein könnte.
Claims (25)
1. Bausatz (1) für ein Tragwerk oder Gerüst, insbesondere ein Fachwerk-
Tragwerk, mit Streben, Trägern, Stützen (3) od.dgl. Stä
ben (2) und mit Kupplungen zum Verbinden jeweils wenig
stens zweier oder mehrerer Stäbe an Ecken, Knoten od.dgl.
Verbindungspunkten des Tragwerkes, wobei Kupplungsöffnun
gen (4) und Kupplungsvorsprünge (5) lösbar miteinander
verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des lichten Querschnittes der jeweiligen Kupp
lungsöffnung (4) wenigstens ein gegen eine Rückstellkraft
seitlich auslenkbarer Haltestift (6) vorgesehen ist, daß
der in die Kupplungsöffnung (4) passende Kupplungsvor
sprung (5) eine beim Einschieben des Haltestiftes (6)
beaufschlagende Schrägfläche (7) und im Anschluß an die
se Schrägfläche (7) eine gegenüber deren größtem Quer
schnitt radial zurückweichende Ausnehmung (8) hat, in
welche der Haltestift (6) zurückfedert, daß in Umfangs
richtung dieser Ausnehmung (8) benachbart ein Bereich
(9) des Kupplungsvorsprunges vorgesehen ist, der beim
relativen Verdrehen des Kupplungsvorsprunges (5) den
Haltestift (6) radial bis auf die Außenabmessung des
Kupplungsvorsprunges (5) auslenkt und daß koaxial zu der
Kupplungsöffnung (4) und/oder zu dem Kupplungsvorsprung (5)
ein Gewindeabschnitt (10) oder Führungsabschnitt vorgesehen ist, auf
welchem eine in Längserstreckungsrichtung des Stabes (2) und des Kupp
lungsvorsprunges (5) verstellbare Gewindehülse (11) oder Schiebehülse
angeordnet ist, die in Kupplungsstellung gegen den der Kupp
lungsverbindung benachbarten Oberflächenbereich in dem Sin
ne verstellt und verkontert ist, daß der Kupplungsvor
sprung (5) und seine Ausnehmung (8) gegenüber dem Halte
stift (6) entgegen der Einsteckrichtung verspannt ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Kupplungsöffnung (4) zwei einen Zwischenraum zwischen sich
freilassende vorzugsweise parallele Haltestifte (6) vorge
sehen sind, daß der Kupplungsvorsprung (5) an seinem in
Einsteckrichtung vorderen Ende eine Abrundung, Anspitzung
od.dgl. aufweist, die zwischen die beiden Haltestifte (6)
einführbar ist, daß im Anschluß an die Anspitzung (7) od.
dgl. zwei einander gegenüberliegende, radial zurücksprin
gende Ausnehmungen (8) zum Einschnappen der beiden Halte
stifte (6) und in Umfangsrichtung zwischen den beiden Aus
nehmungen (8) jeweils Bereiche (9) vorgesehen sind, deren
radiale Ausdehnung der seitlichen Verstellbarkeit und Ver
stellung der Haltestifte (6) und der größten radialen Aus
dehnung des Kupplungsvorsprunges (5) im Bereich seines
Einführendes entspricht.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Abmessung der seitlichen Ausnehmung(en) (8)
des Kupplungsvorsprunges größer als die Dicke des/der
Haltestifte (6) ist und der Verstellweg der Spann-Gewinde
oder Schiebehülse (11) mindestens dieser Differenz der Abmessung der
Ausnehmung (8) gegenüber der des Haltestiftes (6) ent
spricht oder größer ist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausnehmung (8) an dem Kupplungsvor
sprung (5) an ihrer dessen Spitze (7) näheren radialen
Begrenzung (8 a) eine Hinterschneidung hat oder bildet,
die den Haltestift (6) in Gebrauchsstellung zumindest
nach der Verspannung etwas übergreift.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der/die Haltestifte (6) einen runden Quer
schnitt hat und die der Einführspitze (7) des Kupplungs
vorsprunges (5) zugewandte Begrenzung (8 a) der Kupplungs
ausnehmung (8) von der Außenseite zum Ausnehmungsgrund
(8 b) hin schräg verläuft und daß der Übergang (13) zum
Ausnehmungsgrund (8 b) vorzugsweise gerundet ist, insbe
sondere mit einem Krümmungsradius, der dem Radius des
Querschnittes des Haltestiftes (6) entspricht.
6. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein mit den Stäben (6) zusammenwirken
des zusätzliches Kupplungsteil (12) mit etwa kugeliger,
ringförmiger, kreuzförmiger, winkelförmiger, T-förmiger
oder dergleichen Außenkontur vorgesehen ist und das damit
zusammenwirkende Kupplungs-Gegenstück an den Stirnsei
ten der Stäbe (2) angeordnet ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die den/die Haltestifte (6) enthaltende
Kupplungsöffnung (4) an dem Kupplungsteil (12) und der
Kupplungsvorsprung an der Stirnseite der Stäbe (2) ange
ordnet sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß an der Stirnseite der Stäbe (2) ein
Gewindestück und an dessen Stirnseite der Kupplungsvor
sprung (5) angeordnet sind und daß die in axialer Richtung
des Stabes (2) verstellbare Gewindehülse (11) auf dem Ge
windestück angeordnet ist und über dessen Ende hinaus ge
gen das Kupplungsteil (12) durch Verschrauben axial ver
stellbar ist.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Randbereich der Kupplungsöffnung (4)
des Kupplungsteiles (12) drehsymmetrisch zu der Mittel
achse der Kupplungsöffnung (4) bzw. der Spannhülse (11)
ausgebildet ist und mit der ebenfalls drehsymmetrischen
Form der gegen ihn verstellbaren Stirnseite der Spann
hülse (11) übereinstimmt und daß vorzugsweise der Randbe
reich der Lochung (4) die Form eines positiven Kugelab
schnittes oder einer Kugelzone und die Stirnseite der
Spannhülse (11) die eines dazupassenden negativen Kugel
abschnittes haben.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die axiale Länge der Ausnehmung (8)
an dem Kupplungsvorsprung (5) wenigstens doppelt so groß
wie die Querschnittslänge bzw. der Durchmesser des Halte
stiftes (6) ist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haltestifte (6) selbst im wesentli
chen biegesteif sind und zumindest entgegen ihrer Aus
lenkrichtung federnd gelagert sind.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haltestifte (6) in einen hinter den
Kupplungsöffnungen (4) angeordneten Gummikörper (15) ein
gelassen bzw. darin gelagert sind.
13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Kupplungsöffnung (4) fortsetzende Ausnehmungen auf
weisende und im Bereich dieser Ausnehmungen die Halte
stifte (6) tragende Gummikörper (15) von dem Kupplungs
teil (12) außenseitig fest umschlossen ist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kupplungsteil (12) vorzugsweise ein
etwa kugelförmiges Kupplungsteil aus wenigstens zwei lös
baren Schalen (12 a, 12 b) zusammengesetzt ist und das/die
Federelemente zum Halten der Haltestifte, insbesondere
den Gummikörper od.dgl. lösbar in sich aufnimmt.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß Einzel-Federelemente jeweils zwischen den
einander zugewandten oder benachbarten Haltestiften be
nachbarter Kupplungsöffnungen an dem Kupplungsteil ein
gelegt und gegebenenfalls lösbar mittels Bügeln, Klemmen
od.dgl. in Gebrauchsstellung festgelegt sind.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haltestifte (6) mehrerer Kupplungslö
cher (4) miteinander einstückig verbunden sind, wobei sich
die Haltestifte (6) jeweils zwischen den von ihnen beauf
schlagten Kupplungsöffnungen (4) fortsetzen.
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß innerhalb des Kupplungsteiles (12) Ringe
od.dgl. mit stiftförmigem Querschnitt eingelegt sind, die
hinter den Kupplungsöffnungen (4) in deren lichtem Quer
schnitt angeordnet sind und gegen Rückstellkräfte ausein
anderdrückbar sind.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die innerhalb ihres Verlaufes als Halte
stifte (6) wirksame Abschnitte aufweisenden Ringe parallel
zueinander mit Abstand jeweils über in gleicher Höhe an
geordnete Kupplungsöffnungen (4) geführt sind und an der
Innenseite der die Kupplungsöffnungen (4) aufweisenden
Schale, dem Gehäuse od.dgl. des Kupplungsteiles (12) fi
xiert, beispielsweise mittels eines Gummikörpers (15) oder
einer Gummiplatte (23) nachgiebig gelagert sind.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen zwei einander benachbarten Kupp
lungsöffnungen (4) an dem Kupplungsteil (12) in dessen
Innerem Spreizfedern (17) angeordnet sind, die die je
weils an den einander zugewandten Rändern der Kupplungs
öffnungen (4) angeordneten Haltestifte (6) beaufschlagen.
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zwischen einander benachbarten Halte
stiften (6) benachbarter Kupplungsöffnungen (4) angeord
neten Spreizfedern (17) etwa U- oder V-förmig ausgebildet
sind und mit ihrem Verbindungsende (17 a) an einer mitt
leren Abstützung od.dgl. im Inneren des Gehäuses des Kupp
lungsteiles (12) abgestützt sind.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Innenseite der Kupplungsöffnung (4)
in dem Zwischenraum zwischen zwei zu dieser Kupplungsöff
nung (4) gehörenden Haltestiften (6) ein Abstandhalter
(18) für die Haltestifte (6), insbesondere eine Stütz
rippe od.dgl. vorgesehen ist, die vorzugsweise als Wider
lager gegen die die Haltestifte (6) entgegen ihrer Aus
lenkrichtung beaufschlagenden Federelemente dienen.
22. Bausatz nach einen der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Innenseite des Kupplungsteiles (12)
in Einsteckrichtung hinter den Haltestiften (6) ein diese
von der Rückseite gegen die Kupplungsöffnungen (4) hal
tender Stützring (19) vorgesehen ist, welcher gleichzei
tig Spreizfedern (20) od.dgl. zur Bildung der Rückstell
kraft für die einzelnen Haltestifte (6) trägt.
23. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (12) an seiner Ober
fläche vorstehende Kupplungsvorsprünge (5) mit Schrägen
(7) oder Spitzen und in axialer Richtung und Einsteckrich
tung dahinter angeordneten Ausnehmungen (8) aufweist, die
gegebenenfalls lösbar an dem Kupplungsteil (12) anbring
bar sind, und daß die Kupplungsöffnung (4) und der/die in
der Öffnung (5) befindlichen Haltestifte (6) in der Stirn
seite der Stäbe (6) vorgesehen sind.
24. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verkontern oder Ver
spannen dienende Schiebehülse mit dem Stab (2) durch ei
nen einsteckbaren Keil oder verdrehbaren Exzenter oder
dergleichen in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910106A DE3910106A1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden |
AT90102559T ATE80433T1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-09 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbindung. |
DE9090102559T DE59000291D1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-09 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbindung. |
EP90102559A EP0393318B1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-09 | Bausatz für ein Tragwerk oder Gerüst mit Stäben und Kupplungen zu deren Verbindung |
US07/497,448 US5074700A (en) | 1989-03-29 | 1990-03-22 | Modular coupling for use in frameworks, scaffoldings and the like |
AU52223/90A AU628147B2 (en) | 1989-03-29 | 1990-03-26 | Modular coupling for use in frameworks, scaffoldings and the like |
DD90339102A DD299079A5 (de) | 1989-03-29 | 1990-03-27 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden |
CA002013200A CA2013200C (en) | 1989-03-29 | 1990-03-28 | Modular coupling for use in frameworks, scaffoldings and the like |
BR909001413A BR9001413A (pt) | 1989-03-29 | 1990-03-28 | Conjunto de montagem para mecanismo portante ou estrutura |
JP2079034A JP2865786B2 (ja) | 1989-03-29 | 1990-03-29 | 支持機構又は足場用の構成ユニツト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910106A DE3910106A1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910106A1 true DE3910106A1 (de) | 1990-10-25 |
DE3910106C2 DE3910106C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6377356
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3910106A Granted DE3910106A1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden |
DE9090102559T Expired - Lifetime DE59000291D1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-09 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbindung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090102559T Expired - Lifetime DE59000291D1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-09 | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbindung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074700A (de) |
EP (1) | EP0393318B1 (de) |
JP (1) | JP2865786B2 (de) |
AT (1) | ATE80433T1 (de) |
AU (1) | AU628147B2 (de) |
BR (1) | BR9001413A (de) |
CA (1) | CA2013200C (de) |
DD (1) | DD299079A5 (de) |
DE (2) | DE3910106A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217826A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Prime Line Werbe Und Displayba | Verbindungselement |
WO2000022251A1 (en) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Bertil Olsson | Space frame construction system |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5421666A (en) * | 1993-09-24 | 1995-06-06 | Spears; Donald L. | Pipe connector for framework fabrication |
DE19800979A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Burkhardt Leitner | Verbindungsknoten |
US6475117B1 (en) * | 1998-07-15 | 2002-11-05 | Landscape Structures, Inc. | Connection/Structure |
ES2156695B1 (es) * | 1999-01-21 | 2002-05-01 | Esturen S A | Bancada para distribucion de cargas. |
US6378265B1 (en) * | 1999-03-01 | 2002-04-30 | Matias Konstandt | Space frame construction assembly |
FR2813928B1 (fr) * | 2000-09-12 | 2003-09-26 | Alm | Assemblage de deux pieces dont l'une est fixe et l'autre amovible, utilisable par exemple pour l'equipement d'une table chirurgicale |
US6471168B1 (en) * | 2001-08-16 | 2002-10-29 | Chun-Hsien Tseng | Modular table leg assembly |
US7364487B2 (en) | 2004-10-15 | 2008-04-29 | Cranium, Inc. | Structure building toy |
US20080016789A1 (en) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Boots Alfred H | Spherical hub for modular structure system |
US20090093182A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Cranium, Inc. | Structure building toy |
US7896016B2 (en) * | 2008-10-17 | 2011-03-01 | Golden Season Pte Ltd | Hub assembly |
GR1008008B (el) * | 2011-12-16 | 2013-10-04 | Σπυριδων Αναστασιου Μαστρογιαννης | Συστημα κατασκευης βασεων στηριξης φωτοβολταϊκων στοιχειων με ειδικο πολυσυνδεσμο κατασκευης τριγωνικων στοιχειων |
US20130244530A1 (en) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | John Renfro | Foam construction toy |
ITBO20120242A1 (it) * | 2012-05-03 | 2013-11-04 | Silentbreeze Yurt Di Gianluca Beggi O | Giunto nodale per strutture reticolari, particolarmente per cupole geodesiche |
WO2016131091A2 (en) * | 2015-02-16 | 2016-08-25 | Gillatt Family Investments Pty Ltd | A modular playground apparatus |
CN110578370B (zh) * | 2018-06-09 | 2020-11-03 | 青岛大方新瑞网络科技有限公司 | 一种钢结构连接用螺栓球 |
CN110984378B (zh) * | 2019-12-18 | 2021-02-19 | 浙江吉祥建设集团有限公司 | 一种节能环保的多功能层叠式建筑钢构件 |
US11918930B2 (en) * | 2021-10-15 | 2024-03-05 | Jam'n Products, Inc. | Connecting structure for toy tent |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB576458A (en) * | 1944-09-01 | 1946-04-04 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to devices for securing separable members in a detachable manner |
DE2633147A1 (de) * | 1975-12-08 | 1978-01-26 | Abraham Endzweig | Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile |
DE2426973C3 (de) * | 1974-06-04 | 1980-08-14 | Armin 5970 Plettenberg Mylaeus | Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE369790C (de) * | 1923-02-23 | Carl Weber | Loesbarer zweiteiliger Knopf | |
US1595053A (en) * | 1925-06-15 | 1926-08-03 | Ballou & Co B A | Separable cuff button |
GB1308298A (en) * | 1969-03-18 | 1973-02-21 | Hoy Co Ltd Austin | Tool-retaining means |
US3997989A (en) * | 1974-10-02 | 1976-12-21 | Caterpillar Tractor Co. | Tip retaining means with rotative locking tendencies |
US4129975A (en) * | 1977-03-09 | 1978-12-19 | Matrix Toys, Inc. | Construction set having clip fasteners |
DE2822548C2 (de) * | 1978-05-23 | 1982-11-18 | Sandvik AB, 81181 Sandviken | Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine |
US4580665A (en) * | 1979-05-18 | 1986-04-08 | Rockwell International Corporation | Quick connect brake coupling |
DE3409916A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-26 | Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann | Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe |
DE3841305A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Iparterv Ipari Epuelettervezoe | Stabkonstruktion, insbesondere ebene oder raeumliche fachwerk-traegerkonstruktion |
-
1989
- 1989-03-29 DE DE3910106A patent/DE3910106A1/de active Granted
-
1990
- 1990-02-09 AT AT90102559T patent/ATE80433T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-09 DE DE9090102559T patent/DE59000291D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 EP EP90102559A patent/EP0393318B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 US US07/497,448 patent/US5074700A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-26 AU AU52223/90A patent/AU628147B2/en not_active Ceased
- 1990-03-27 DD DD90339102A patent/DD299079A5/de unknown
- 1990-03-28 BR BR909001413A patent/BR9001413A/pt unknown
- 1990-03-28 CA CA002013200A patent/CA2013200C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 JP JP2079034A patent/JP2865786B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB576458A (en) * | 1944-09-01 | 1946-04-04 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to devices for securing separable members in a detachable manner |
DE2426973C3 (de) * | 1974-06-04 | 1980-08-14 | Armin 5970 Plettenberg Mylaeus | Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke |
DE2633147A1 (de) * | 1975-12-08 | 1978-01-26 | Abraham Endzweig | Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217826A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Prime Line Werbe Und Displayba | Verbindungselement |
WO2000022251A1 (en) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Bertil Olsson | Space frame construction system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2013200C (en) | 1999-02-23 |
JPH0355333A (ja) | 1991-03-11 |
DE3910106C2 (de) | 1993-05-27 |
DE59000291D1 (de) | 1992-10-15 |
US5074700A (en) | 1991-12-24 |
ATE80433T1 (de) | 1992-09-15 |
AU628147B2 (en) | 1992-09-10 |
CA2013200A1 (en) | 1990-09-29 |
BR9001413A (pt) | 1991-04-09 |
JP2865786B2 (ja) | 1999-03-08 |
EP0393318A3 (de) | 1991-07-17 |
AU5222390A (en) | 1990-10-04 |
EP0393318A2 (de) | 1990-10-24 |
EP0393318B1 (de) | 1992-09-09 |
DD299079A5 (de) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910106C2 (de) | ||
DE3826874C2 (de) | Raumfachwerkverbindung | |
DE69030397T2 (de) | Kunststoffzargensystem mit dreieckigen Pfosten | |
DE2348239A1 (de) | Gestellanordnung | |
DE102005035702A1 (de) | Platten- und Trägersystem für Konstruktionsspielzeuge | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE102007039368A1 (de) | Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug | |
DE2506615A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende | |
EP3760076A1 (de) | Verbindungsstift für möbelteile | |
DE3142283C2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau | |
DE102015013229A1 (de) | Pfosten-Träger-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0695881B1 (de) | Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen | |
DE3443588C2 (de) | Anordnung zur Kreuzverbindung mindestens zweier Profile mit einem Knotenkörper | |
CH613741A5 (en) | Load-bearing framework, by the unit building method, for erecting small buildings, in particular for playing purposes | |
DE1291072B (de) | Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren | |
DE8906283U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Stabelemente | |
DE2817518C3 (de) | Aus Profilteilen bestehendes Gestell | |
DE1575571A1 (de) | Kugelgelenk fuer Schlepperkupplungsgestaenge | |
DE2914641A1 (de) | Buchse zur aufnahme von werkzeugen, spindeln oder aehnlichem, besonders geeignet fuer halterungsgruppen von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen | |
EP0183219B1 (de) | Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben | |
DE102014205468A1 (de) | Faltbarer stuhl | |
EP0307628B1 (de) | Gitterwerk aus Stäben und Knoten | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE10051323B4 (de) | Abschleppstange | |
DE7924696U1 (de) | Ausziehtisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |