DE2817518C3 - Aus Profilteilen bestehendes Gestell - Google Patents

Aus Profilteilen bestehendes Gestell

Info

Publication number
DE2817518C3
DE2817518C3 DE19782817518 DE2817518A DE2817518C3 DE 2817518 C3 DE2817518 C3 DE 2817518C3 DE 19782817518 DE19782817518 DE 19782817518 DE 2817518 A DE2817518 A DE 2817518A DE 2817518 C3 DE2817518 C3 DE 2817518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
connecting member
bracket
longitudinal groove
profile part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817518A1 (de
DE2817518B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F and T Form and Technik Vertriebs- 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
F and T Form and Technik Vertriebs- 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F and T Form and Technik Vertriebs- 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical F and T Form and Technik Vertriebs- 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19782817518 priority Critical patent/DE2817518C3/de
Publication of DE2817518A1 publication Critical patent/DE2817518A1/de
Publication of DE2817518B2 publication Critical patent/DE2817518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817518C3 publication Critical patent/DE2817518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Profilteilen bestehendes Gestell, mit wenigstens einem, eine durch hinterschnittene Ränder begrenzte Längsnut aufweisenden, ersten Profilteil, in dessen Längsnut ein in einen kammerarti gen Hohlraum eines zweiten Profilteils passend lösbar eingeschobenes Verbindungsglied formschlüssig verklemmbar ist, das zwei in die Längsnut eingreifende Klemmteile mit wenigstens einem einen Rand der Längsnut hintergreifender. Vorsprung aufweist, die einstückig an zwei gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln eines U-förmigen Bügels angeformt und durch ein in zwei fluchtenden Lagerbohrungen gelagertes Exzenterteil betätigbar sind, das ein seitlich vorstehendes Nabenteil aufweist, das unter Verriegelung des Verbindungsgliedes mit dem zweiten Profilteil in eine zugeordnete Bohrung der Wandung des zweiten Profilteiles eingreift.
Ein solches Gestell ist aus der DE-AS 13 02 838 bekannt. Die formschlüssige Verklemmung des Verbindungsgliedes erfolgt dabei in der Weise, daß die beiden in die Längsnut des ersten Profilteiles eingreifenden Klemmteile durch das Exzenteiteil in Längsrichtung in das Verbindungsglied hineingezogen werden. Um das Einführen der Klemmteile in die Längsnut zu erleichtern, sind die Klemmteile mit in Gestalt von Ausprägungen ausgebildeten Vorsprüngen versehen, die bei einer entsprechenden Drehbewegung des
ίο Exzenterteiles auf eine zugeordnete Fläche des Nabenteiles auflaufen, wodurch die beiden Klemmteile gegen die Wirkung einer Spreizfeder zusammengedrückt werden. Die Montage des Verbindungsgliedes in dem zugeordneten kammerartigen Hohlraum des
is zweiten Profilteiles ist deshalb nicht ganz einfach, weil das Verbindungsglied nur bei herausgenommenem Exzenterteil in den karnmerartigen Hohlraum eingesetzt werden kann. Das Exzenterteil mit dem Nabenteil muß nach dem Einschieben des Verbindungsgliedes durch die zugeordnete Betätigungsbohrung in das Verbindungsglied eingeschoben werden, das obendrein eine etwa U-förmige, starre Hülse aufweist, in der die das Exzenterteil betätigbaren Klemmteile schwenkbar und hin- und herverschieblich gelagert sind. Demgemäß weist das Verbindungsglied verhältnismäßig viele Einzelteile auf, die bei der Montage erst lagegerecht zusammengefügt werden müssen.
Bei einem anderen, aus dem DE-GM 73 41204 bekannten Gestell ist die Anordnung derart getroffen, daß an einem etwa U-förmigen Gehäuse, das stirnseitig vorragende, als Klemmteile wirkende Zapfen trägt, ein endseitig in Gestalt eines hakenartigen Klemmteiles ausgebildeter, als Hebel wirkender starrer Halter schwenkbar gelagert ist. Die Verschwenkung des Halters geschieht durch einen scheibenförmigen Exzenter, der auf der einen Seite mit einer angeformten Nabe in eine entsprechende Lagerbohrung des Gehäuses eingreift und auf seiner anderen Seite einen profilierten Steckansatz trägt, auf welchen eine zylindrische Steckhülsc aufsetzbar ist, die dann nach Art einer Nabe in einer entsprechenden Bohrung des Halters geführt ist. Um dieses Verbindungsglied in der kammerartigen Ausnehmung des zugeordneten zweiten Profilteiles zu fixieren, wird das Verbindungsglied mit abgezogener Steckhülse eingeschoben, worauf die Steckhülse durch eine in der Profilwandung vorhandene Bohrung eingeschoben wird, bis sie stirnseitig mit der Profilaußenwand fluchtet.
Das Verbindungsglied dieses Gestelles ist ebenfalls verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, weil es aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, die ihrerseits eine verhältnismäßig aufwendige Herstellung notwendig machen. Auch ist die Fixierung des Verbindungsgliedes in der Kammer des zweiten Profilteiles mittels der aufgesteckten losen Steckhülse nicht sicher genug, weil die Steckhülse bei unsorgfältiger Handhabung, beispielsweise zu weit eingeschoben werden kann, was eine verringerte Belastbarkeit des zweiten Profilteiles zur Folge hätte, abgesehen davon, daß bei der Montage eines Gestelles mit mehreren Gestellteilen, bei denen die Gestellteile bei gelösten Verbindungsgliedern noch gegeneinander verschoben werden, die Steckhülsen herausfallen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus Profilteilen bestehendes Gestell der eingangs genannten Art zu haffen, das sich durch ein gegenüber dem bekannten einfacheres, leichter herstellbares und billigeres Verbindungsglied auszeichnet, das dennoch eine hohe Beiast-
barkeit der Gestellteile gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gestell gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel die Lagerboiirungen aufweist und unmittelbar in dem kammerartigen Hohlraum angeordnet ist und das r, einen scheibenförmigen, zwischen die Bügelschenkel eingreifenden und diese aufspreizenden Exzenter tragende Exzenterteil in den zwei fluchtenden Lagerbohrungen der Bügelschenkel gegen Federkraft axial begrenzt so verschieblich gelagert ist, daß im axial verschobenen Zustand das normalerweise vorstehende Nabenteil mit seiner Bügelaußenfläche fluchtet und das Verbindungsglied in den kammerartigen Hohlraum einschiebbar ist.
Um die Lagerung für das Nabenteil zu verbessern, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Lagerbohrungen im Bereich von ins Bügelinnere vorgezogenen flanschartigen Bereichen angeordnet sind. Eine Vereinfachung der Herstellung läßt sich dadurch erzielen, wenn — wie in weiterer Ausgestaltung vorgesehen — der den Rand der Längsnut hintergreifende Vorsprung des entsprechenden Klemmteiles als wulstartig eingeprägte Sicke ausgebildet ist. Schließlich ist vorgesehen, daß der Exzenter mit einem die Verdrehung in der Löserichtung begrenzenden Anschlag ausgebildet ist, um damit ein unbeabsichtigtes Überdrehen des Exzenterteiles zu vermeiden.
Bei dem neuen Gestell braucht lediglich das Verbindungsglied mit axial verschobenen, d. h. mit seinem Nabenteil in die zugeordnete Lagerbohrung des Bügels eingedrücktem Exzenterteil in den kammerartigcn Hohlraum des zweiten Profilteiles eingeschoben zu werden. Das Exzenterteil schnappt dann mit seinem Nabenteil selbsttätig in die Bohrung der Wandung des zweiten Profilteiles ein, womit das Verbindungsglied ji formschlüssig unverlierbar verriegelt ist. Zum Lösen des Verbindungsgliedes genügt es, das von außen her durch die Bohrung in der Wandung des zweiten Profilteiles zugängliche Nabonteil des Exzenterteils nach innen zu drücken, womit das Verbindungsglied aus dem Profilteil herausgezogen werden kann. Daneben zeichnet sich das Verbindungsglied durch sehr wenige Einzelteile und damit sehr billige und einfache Herstellungsverhältnisse aus, während gleichzeitig durch das scheibenförmige, zwischen die Bügelschenkel eingreifende und dieses aufspreizende Exzenterteil eine sehr stabile formschlüssige Verklemmung des Verbindungsgliedes an dem ersten Profilteil erzielbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Gestell gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und teilweise aufgeschnitten und
Fig. 2 das Gestell nach Fig. 1 in einer Draufsicht, teilweise im Querschnitt. ^5
Das in den Figuren im Ausschnitt dargestellte Gestell weist ein erstes Profilteil in Gestalt einer Säule 1 auf, die mit im wesentlichen T-förmig hinterschnittenen, sich nach außen öffnenden Längsnuten 2 versehen ist. An das vertikale, erste Profilteil 1 ist ein zweites Profilteil 3 t,o rechtwinklig abgehend angeschrien, das im wesentlichen leistenartig mit einem mittigen, kammerartigen Hohlraum 4 ausgebildet ist, der sich durchgehend über die gesamte Länge des Profilteiles 3 erstreckt. In den kammerartigen Hohlraum 4 ist ein Verbindungsglied 5 h5 eingeschoben, das mit vorragenden Klemmteilen 6, 7 in eine Längsnut 2 des ersten Profiheiles 1 eingefügt und in dieser formschlüssig verklemmt ist.
Das Verbindungsglied 5 ist in Gestalt eines im wesentlichen U-förniigen, einstückigen Bügels (Blechformteiles) ausgebildet, dessen beide Schenkel 8, 9 mit zwei fluchtenden Lagerbohrungen 10,11 versehen sind. In den Lagerbohrungen 10, 11 ist ein scheibenförmiger Exzenter 12 drehbar gelagert, der zwei Naben 13, 14 aufweist, die einstückig an dem Exzenter 12 angeformt sind und von denen eine in die Lagerbohrung 10 und die andere in die Lagerbohrung 11 ragt. Zur Verbesserung der Lagerverhältnisse sind die beiden Schenkel 8, 9 im übrigen im Bereiche der beiden Lagerbohrungen 10, 11 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise flanschartig nach innen zu vorgezogen.
Der Exzenter 12 ragt mit seiner keilförmigen Exzenterfläche zwischen die beiden Klemmteile 6, 7, von denen der Klemmteil 6 als ebene Platte und der Klemmteil 7 mit einer querverlaufenden, wulstartig eingeprägten Sicke 15 ausgebildet ist, welche eine Klemmwulst bildet, wie dies aus Fig.2 ohne weiteres ersichtlich ist.
Zwischen dem Schenkel 9 und dem Exzenter 12 ist eine die Nabe 13 umschlingende Druckfeder 16 angeordnet, während die andere Nabe 14 eine solche axiale Länge aufweist, daß sie bei nichtzusammengedrückter Druckfeder 16 über die Außenfläche des Bügelschenkels 8 vorragt und in eine zugeordnete Bohrung 17 der entsprechenden Seitenwand 18 des zweiten Profilteiles 3 eingreift. Durch die Bohrung 17 ist euch ein stirnseitig in der Nabe 14 ausgebildeter Innensechskant 19 zugängig, der zur Kupplung eines entsprechenden Schraubenschlüssels dient.
Um das Verbindungsglied 5 mit dem zweiten Profilteil 3 zu verbinden, wird der Exzenter 12 gegen die Wirkung der Druckfeder 16 axial soweit verschoben, bis die Nabe 14 stirnseitig mit der Außenfläche des Bügelschenkels 8 fluchtet. Beim Einschieben des Verbindungsgliedes 5 in den kammerartigen Hohlraum 4 schnappt die Nabe 14 sodann selbsttätig in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, sowie sie in dem Bereich der Bohrung 17 der Profilseitenwand 18 gerät. Damit ist das Verbindungsglied 5 an dem zweiten Profilteil 3 fixiert. Durch Verdrehen des Exzenters 12 mittels eines in den Innensechskant 19 eingesetzten Werkzeuges wird die Keilfläche des Exzenters 12 zwischen die beiden Klemmteile 6, 7 eingeführt, womit diese aufgespreizt und seitlich gegen die öffnungsberandung der Längsnut 12 angepreßt werden. Die Steigung der Keilfläche des Exzenters 12 ist derart gewählt, daß der Exzenter selbsthemmend ist, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Verklemmung ausgeschlossen ist. Da zum Festklemmen des Verbindungsgliedes 5 in der beschriebenen Weise lediglich ein Teil einer Umdrehung des Exzenters 12 erforderlich ist, ergibt sich eine sehr schnelle Montage des ganzen Gestelles.
Soll das Verbindungsglied 5 aus dem zweiten Profilteil 3 wieder gelöst werden, so genügt es, die Nabe 14 durch die Bohrung 17 soweit niederzurdrücken, daß sie mit der Innenfläche der Profilseitenwand 18 fluchtet, worauf das Verbindungsglied 5 einfach aus der kammerartigen Ausnehmung 4 harausgezogen werden kann.
Das ganze Verbindungsglied 5 besteht ersichtlich lediglich aus drei Teilen, nämlich dem bügelartigen BlecMormteil, der einfach aus einem federnden Blech herstellt ist, dem Exzenterteil mit dem Exzenter 12 und den Naben 13, !4 und der Druckfeder 16.
Der Exzenter 12 ist bei 21 nach Art einer Kreissehne abgeschnitten ausgebildet, wodurch sich bei 22 (Fig. 2)
ein Anschlag ergibt, der beim Lösen des Exzenters an den beiden Klemmteilen 6, 7 anschlägt und damit ein unbeabsichtigtes Durchdrehen des Exzenters 12 verhindert, welches der Demontage des Gestelles hinderlich wäre.
Hierzu 2 BkUt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Profilteüen bestehendes Gestell, mit wenigstens einem, eine durch hinterschnittene Ränder begrenzte Längsnut aufweisenden, ersten Profilteil, in dessen Längsnut ein in einen kammerartigen Hohlraum eines zweiten Profilteils passend lösbar eingeschobenes Verbindungsglied formschlüssig verklemmbar ist, das zwei in die Längsnut eingreifende Klemmteile mit wenigstens einem, einen Rand der Längsnut hintergreifenden Vorsprung aufweist, die einstückig an zwei gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln eines U-förmigen Bügels angeformt und durch ein in zwei fluchtenden Lagerbohrungen gelagertes Exzenterteil betätigbar sind, das ein seitlich vorstehendes Nauenteil aufweist, das unter Verriegelung des Verbindungsgliedes mit dem zweiten Profilteil in eine zugeordnete Bohrung der Wandung des zweiten Profilteiles eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel die Lagerbohrungen (10, !1) aufweist und unmittelbar in dem kammerartigen Hohlraum (4) angeordnet ist und das einen scheibenförmigen, zwischen die Bügelschenkel (8,9) eingreifenden und diese aufspreizenden Exzenter (12) tragende Exzenterteil in den zwei fluchtenden Lagerbohrungen (10, 11) der Bügelschenkel (8, 9) gegen Federkraft axial begrenzt so verschieblich gelagert ist, daß im axial verschobenen Zustand das normalerweise vorstehende Nabenteil (14) mit seiner Bügelaußenfläche fluchtet und das Verbindungsglied (5) in den kammerartigen Hohlraum (4) einschiebbar ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen (10,11) im Bereich von ins Bügelinnere vorgezogenen flanschartigen Bereichen angeordnet sind.
3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung als wulstartig eingeprägte Sicke (15) ausgebildet ist.
4. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (12) mit einem die Verdrehung in der Löserichtung begrenzenden Anschlag (22) ausgebildet ist.
DE19782817518 1978-04-21 1978-04-21 Aus Profilteilen bestehendes Gestell Expired DE2817518C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817518 DE2817518C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Aus Profilteilen bestehendes Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817518 DE2817518C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Aus Profilteilen bestehendes Gestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817518A1 DE2817518A1 (de) 1979-10-25
DE2817518B2 DE2817518B2 (de) 1980-02-14
DE2817518C3 true DE2817518C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=6037692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817518 Expired DE2817518C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Aus Profilteilen bestehendes Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817518C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107661A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 geb. Weiß Karin 5090 Leverkusen Martens Verbindungsvorrichtung
DE3153232C2 (de) * 1981-07-20 1986-03-20 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE3128595C2 (de) * 1981-07-20 1990-12-06 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE3636238A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Herbert Knecht Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell
DE8808233U1 (de) * 1988-06-27 1988-10-27 Dr. Heinz Kluge Nachf. Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf, De
US5146403A (en) * 1988-12-13 1992-09-08 Postal Buddy Corporation Change of address system and method of using same
DE3843911A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Kurt Gassler Schnellverbindungsvorrichtung
CA2216384C (en) * 1995-04-21 2007-08-28 Jonathan M. Daugherty Modular storage and support assembly
US6592194B2 (en) * 1998-10-02 2003-07-15 Robert R. Lininger Office furniture system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817518A1 (de) 1979-10-25
DE2817518B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2047185C3 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl.
EP0070362B1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE2239370C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE2755527C2 (de)
DE3843911A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE2817518C3 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3312757A1 (de) Profilstab-klemmverbinder
CH657109A5 (de) Traggestell.
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE19818677C2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE4328832C2 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE2657871C3 (de) Sauger
DE2063116C3 (de) Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE4437257C1 (de) Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen
DE4010082C2 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee