DE3636238A1 - Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell - Google Patents

Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell

Info

Publication number
DE3636238A1
DE3636238A1 DE19863636238 DE3636238A DE3636238A1 DE 3636238 A1 DE3636238 A1 DE 3636238A1 DE 19863636238 DE19863636238 DE 19863636238 DE 3636238 A DE3636238 A DE 3636238A DE 3636238 A1 DE3636238 A1 DE 3636238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
frame according
parts
clamping leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636238C2 (de
Inventor
Herbert Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636238 priority Critical patent/DE3636238A1/de
Publication of DE3636238A1 publication Critical patent/DE3636238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636238C2 publication Critical patent/DE3636238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Hohlprofilteilen bestehendes Gestell, mit wenigstens einer zumindest eine parallelflächig begrenzte Längsnut aufweisenden Tragsäule und einer mit wenigstens einem kammer­ artigen Hohlraum versehenen Hohlprofilschiene, die mit der Tragsäule mittels eines in ihren Hohlraum passend lösbar eingeschobenen und in den Längsschlitz der Tragsäule eingreifenden Spann­ schlosses lösbar verklemmbar ist, das zwei um eine Querachse schwenkbar aneinander gelagerte, federnd gegeneinander vorgespannte Klemmschenkel aufweist , die einenends in die Längsnut einführ­ bare und mit deren Berandung durch Verspreizung verklemmbare Klemmpratzen oder -teile tragen, wobei den Klemmschenkeln ein drehbar gelagertes, Steuerflächen tragendes und die Spreizung der Klemmpratzen oder -teile bewirkendes Betätigungs­ glied zugeordnet ist, das an einem Betätigungs­ teil durch eine Bohrung in einer Kammerwandung der Hohlprofilschiene von außen her verdrehbar ist.
Bei einem aus der CH-PS 5 91 022 bekannten Spann­ schloß für ein solches Gestell sind die beiden Klemmschenkel als einarmige Hebel ausgebildet, die an dem den Klemmpratzen abgewandten Ende um die querverlaufende Schwenkachse schwenkbar mit­ einander verbunden sind. Das Betätigungsglied ist in Gestalt eines Exzenters ausgebildet, der in dem Bereich zwischen der Querachse und den Klemmpratzen zwischen den beiden Klemmschenkeln angeordnet und über zylindrische Lager- und Naben­ teile in entsprechenden Lagerbohrungen der Klemm­ schenkel drehbar gelagert ist. Da solche Spann­ schlösser Massenteile sind, ist der Herstellungs­ aufwand für dieses Spannschloß verhältnismäßig hoch. Davon abgesehen kann bei mehrmaliger Be­ tätigung des Betätigungsgliedes in der Praxis häufig nicht ausgeschlossen werden, daß das bspw. in Gestalt eines Innensechskants ausge­ bildete Betätigungsteil des Exzenters verschlissen wird, so daß das Betätigungsteil nicht mehr be­ tätigt werden kann. Das Auswechseln des Betätigungs­ teiles ist aber verhältnismäßig schwierig, weil da­ zu die beiden Klemmschenkel auseinandergenommen werden müssen, was u. a. die Abnahme eines streng sitzenden, die Klemmschenkel gegeneinander drücken­ den Federbügels erforderlich macht. Auch muß in der Regel ein die beiden Klemmschenkel aneinander lagernder Achsbolzen herausgenommen werden.
Grundsätzlich Ähnliches gilt für ein aus dem DE- GM 73 41 204 bekanntes Gestell mit lösbar verbind­ baren Stangenelementen, dessen Spannschloß einen im wesentlichen in Gestalt einer Schale von U-förmiger Querschnittsgestalt ausgebildeten ersten Klemmschenkel aufweist, auf deren Boden der entsprechend abgekröpfte zweite Klemmschenkel schwenkbar gelagert ist. Der schalenförmige erste Klemmschenkel trägt als Klemm­ teile vorstehende Zapfen, während der zweite Klemmschenkel mit einer nutenförmigen Klemmpratze versehen und als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen der Klemmpratze abgewandten Seite ein Betätigungsglied in Gestalt eines in einer entsprechenden Lagerbohrung in der Bodenwandung der Schale drehbar gelagerten Stellexzenters an­ greift. Um dieses Spannschloß in der zugeordneten Kammer der Hohlprofilschiene in Längsrichtung zu fixieren, ist eine eigene Steckhülse erforderlich, die bei mit einem Lageransatz auf die Bohrung in der Kammerwand der Hohlprofilschiene ausgerichtetem Spannschloß durch die Bohrung auf den Lageransatz aufgeschoben werden muß. Um ein Herausnehmen des Spannschlosses aus der Kammer der Hohlprofilschiene zu ermöglichen, kann die Steckhülse auf dem Lageran­ satz so weit nach innen gedrückt werden, daß ihre Außenseite mit der Innenseite der Kammerwand fluchtet, d. h. die Steckhülse aus der Bohrung der Kammerwand vollständig herausgedrückt ist. Da somit die Lage der Steckhülse auf dem Lageransatz nicht zwangsläufig bestimmt ist, hängt die Sicherheit der Fixierung des Spannschlosses in der Kammer der Hohl­ profilschiene von der Sorgfalt des Montagepersonals ab; wenn sich die außen glattwandig zylindrische Steckhülse unbeabsichtigt löst oder zu weit nach innen eingedrückt wird, kommt das Spannschloß von der Hohlprofilschiene frei, mit dem Ergebnis, daß das Gestell zusammenbrechen kann. Davon abgesehen ist es nicht ganz einfach, die mit einem Innensechs­ kant versehene Steckhülse auf den mit einem ent­ sprechenden sechskantigen Querschnitt ausgebildeten Lageransatz des Stellexzenters durch die Bohrung in der Kammerwand der Hohlprofilschiene aufzuschieben, während andererseits die Steckhülse ein zusätzliches Teil bildet, das für die Massenherstellung solcher Spannschlösser unerwünscht ist. Schließlich kann bei diesem Spannschloß der Stellexzenter auch nur nach Lösen einer Federzunge und Zerlegen des Spann­ schlosses ausgetauscht werden, was umständlich und aufwendig ist, während die Federzunge notwendiger­ weise verhältnismäßig kompliziert gestaltet und damit teuer ist.
Bei einem aus der DE-PS 17 75 802 bekannten weiteren Gestell ist die Anordnung derart getroffen, daß an Lagerstellen in den aufrecht stehenden Seitenwänden des einen im wesentlichen wiederum in Gestalt einer Schale von U-förmiger Querschnittsgestalt ausgebilde­ ten Klemmschenkels der andere Klemmschenkel mittels eines durchgehenden Achsbolzens schwenkbar gelagert ist, wobei der schalenförmige Klemmschenkel als Klemm­ teile vorstehende Zapfen trägt, während der andere Klemmschenkel mit einer nutenförmigen Klemmpratze ver­ sehen ist. Dieser Klemmschenkel ist als doppelarmiger Hebel gestaltet, an dessen der Klemmpratze abgewandtem Ende das in Gestalt einer Senkkopfschraube ausgebildete Betätigungsglied angreift. Die Senkkopfschraube stützt sich mit ihrem Kopf gegen die Bohrungsberandung der Hohlprofilschiene ab und ist in eine entsprechende Gewindebohrung des Klemmschenkels eingeschraubt. Bei Verschleiß ihres Innensechskants kann zwar die Senkkopfschraube einfach ersetzt werden, doch ist der Aufbau eines mit solchen Spannschlössern ausge­ bildeten Gestells deshalb schwierig, weil jedes Spannschloß in die Kammer der zugeordneten Hohlpro­ filschiene exakt so weit eingeschoben werden muß, daß die Gewindebohrung des Klemmschenkels genau mit der Bohrung in der Kammerwand der Hohlprofilschiene fluchtet. Da das Spannschloß in der Kammer der Hohlprofilschiene möglichst spielfrei sitzen muß, um ein stabiles Gestell zu gewährleisten, ist dieses genaue Einpassen des Spannschlosses in die Kammer der Hohlprofilschiene zeitraubend und mühsam. Solche Spann­ schlösser mit von außen her in eine Gewindebohrung des Klemmschenkels etc. einzudrehenden Betätigungsschrauben etc. sind daher in der Praxis nicht mehr gebräuchlich.
Schließlich ist noch aus der DE-OS 22 39 370 eine Be­ festigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß be­ kanntgeworden, die ebenfalls mit einem Spannschloß ausgebildet ist, das zwei in einem länglichen Ge­ häuse oder unmittelbar in der zugeordneten Kammer der Hohlprofilschiene angeordnete Klemmschenkel aufweist, die als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und einenends Klemmpratzen tragen. Die gegenseitige Verschwenkung der Klemmschenkel und damit das Auf­ spreizen deren Klemmpratzen werden dadurch zustande gebracht, daß die mit entsprechenden Abkröpfungen versehenen Klemmschenkel in Längsrichtung der Hohl­ profilschiene über ein ortsfestes, in Gestalt eines zylindrischen Bolzens ausgebildetes Spreizglied be­ wegt werden. Um diese Längsbewegung der Klemmschenkel zu erzeugen, sind diese beiden mit einer durchgehenden Bohrung versehen, durch die eine Exzenterwelle ragt, die endseitig über zylindrische Lagerteile in ent­ sprechenden Lagerbohrungen entweder der Gehäuse­ wandungen oder der Wandungen der Hohlprofilschiene drehbar gelagert ist und somit das Betätigungsglied bildet. Spannschlösser dieser Art, bei denen die Auf­ spreizung der Klemmpratzen durch eine Längsbewegung der Klemmschenkel bezüglich eines feststehenden Spreizelementes erzielt wird, sind grundsätzlich teuer und aufwendig in der Herstellung und deshalb unerwünscht, weil zwischen dem Spreizglied und den Abkröpfungen der Klemmschenkel erhebliche Reibungs­ kräfte auftreten, die entsprechend große Betätigungs­ kräfte an dem Betätigungsglied erforderlich machen. Außerdem ist die Lagerung des Spreizgliedes selbst großen Beanspruchungen ausgesetzt, die eine schwere Konstruktion des ganzen Spannschlosses bedingen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gestell der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem das an jeder Verbindungsstelle zwischen einer Tragsäule und einer Hohlprofilschiene vorgesehene Spann­ schloß bei geringer Zahl seiner Bauteile und da­ mit billiger Herstellungsmöglichkeit ohne große Mühe und Sorgfalt lagegenau in die Kammer der zu­ geordneten Hohlschiene einfügbar ist, während gleichzeitig das Betätigungsglied bei Verschleiß oder Beschädigung auf einfache Weise austauschbar ist, ohne daß dazu das Spannschloß in seine Einzel­ teile zerlegt werden müßte.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Anordnung derart getroffen, daß ein in an sich bekannter Weise als doppelarmiger Hebel ausge­ bildeter Klemmschenkel im Bereiche seines den Klemmpratzen oder -teilen abgewandten Endes auf seiner Außenseite Steuerflächen trägt, denen die an dem Betätigungsglied ausgebildeten, mit ihnen zusammenwirkenden Steuerflächen zugeordnet sind und daß das mit einem Nabelteil in die Bohrung der Kammerwandung eingreifende Betätigungsglied zwischen der Kammerinnenwandung und dem Klemm­ schenkel liegend auf einer Seite axial gegen die Kammerinnenwandung abgestützt ist.
Da das Betätigungsglied zwischen dem Klemmschenkel und der benachbarten Kammerinnenwand der Hohlprofil­ schiene, d.h. auf der Außenseite des Klemmschenkels, angeordnet ist, kann es bei aus der Kammer der Hohlprofilschiene herausgenommenem Spannschloß leicht ausgetauscht werden, ohne daß die Klemm­ schenkel auseinandergenommen werden müßten.
Auch sind die Klemmschenkel einfach herzustellende Teile, deren gelenkige Verbindung unlösbar ausgebildet werden kann. Die Herstellung wird dabei noch dadurch erleichtert, daß die Steuerflächen für das Betätigungs­ glied auf der Außenseite des einen Klemmschenkels an­ geordnet sind.
Da das Betätigungsglied mit seinem Nabenteil in die zugeordnete Bohrung der Hohlprofilschiene eingreift, schnappt es beim Einschieben des Spannschlosses in die Kammer der Hohlprofilschiene unter der Wirkung der gegenseitigen Federvorspannung der Klemmschenkel einfach in die zugeordnete Bohrung der Kammerwandung ein, womit das Spannschloß unverschiebbar in der Kammer der Hohlprofilschiene gehalten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Be­ tätigungsglied ein mit dem zugeordneten Klemm­ schenkel unverbundenes loses Teil, das bei der Montage des Spannschlosses einfach eingefügt wird.
Zur Erleichterung des Einfügens des Spannschlosses in die Kammer der Hohlprofilschiene ist es zweck­ mäßig, wenn die Steuerflächen an dem Klemmschenkel im Bereiche einer das Betätigungsglied in einer Stellung zumindest teilweise aufnehmenden Ver­ tiefung angeordnet sind. Dabei kann das Betätigungs­ glied ein im wesentlichen scheibenförmiges Exzenter­ teil aufweisen, das in seiner einen Stellung mit seiner Oberseite mit der Klemmschenkeloberfläche fluchtend in der Vertiefung aufgenommen ist, so daß es das Einschieben des Spannschlosses nicht behindert.
Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn die Vertiefung länglich mit im wesentlichen parallelen Seitenwänden ausgebildet ist und an dem entsprechend leistenförmig gestalteten Exzenter­ teil die Steuerflächen an gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind.
Um eine gute Führung und Halterung des Betätigungs­ gliedes an dem Spannschloß, insbesondere auch beim Einführen desselben in die Kammer der Hohlprofil­ schiene zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, daß wenigstens einer der Klemmschenkel eine Lager­ bohrung aufweist, in der das Betätigungsglied mit einem Lagerteil drehbar gelagert ist. Diese Lager­ bohrung kann an dem ohne Steuerflächen ausgebildeten Klemmschenkel angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei derart getroffen sein, daß die Lagerbohrung an einem nach innen vorragenden Lageransatz des zugeordneten Klemmschenkels ausgebildet ist und der andere Klemmschenkel eine auf die Lagerbohrung ausgerichtete Durchgangsbohrung aufweist, die den Lageransatz bei gespreizten Klemmpratzen oder -teilen übergreift.
Da beim Zusammenbau des Gestelles keine allzu großen Anforderungen an die Sorgfalt der die Spannschlösser Bedienenden gestellt werden dürfen, ist es zweck­ mäßig, Vorkehrungen zu treffen, um ein Überdrehen des Betätigungsgliedes und damit eine unzulässige Verformung der in der Regel aus Aluminium bestehenden Hohlprofilschiene oder der aus Blech geformten Klemmschenkel auszuschließen. Zu diesem Zwecke kann dem Betätigungsglied wenigstens ein an einem der Klemmschenkel angeordneter, den Dreh­ winkelweg des Betätigungsgliedes begrenzender Anschlag zugeordnet sein. Dieser Anschlag kann mit Vorteil bei ungespreizten Klemmpratzen oder -teilen in dem Klemmschenkel versenkt sein, so daß er das Einschieben des Spannschlosses in die Kammer der Hohlprofilschiene nicht behindert. In einer praktischen Ausführungsform kann dazu der Anschlag zwischen den beiden Klemmschenkeln angeordnet sein, wobei der die Steuerflächen tragende Klemmschenkel eine bei gespreizten Klemmpratzen oder -teilen den Durchtritt des Anschlages gestattende Öffnung aufweist. Sehr einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn der Anschlag durch ein an dem ohne Steuerflächen aus­ gebildeten Klemmschenkel verankertes Anschlagele­ ment gebildet ist, doch kann der Anschlag auch durch ein an einer zwischen den beiden Klemm­ schenkeln eingespannten Feder ausgebildetes Teil gebildet sein.
Schließlich ergeben sich sehr einfache Herstellungs­ verhältnisse, wenn wenigstens einer der beiden Klemmschenkel in Gestalt einer Schale von im wesent­ lichen U-förmiger Querschnittsgestalt ausgebildet ist, an deren einander gegenüberliegenden, auf­ recht stehenden seitlichen Wandteilen Schwenklager­ stellen für den anderen Klemmschenkel ausgebildet sind. Die Lagerverhältnisse sind dann besonders stabil, wenn an den Lagerstellen eine durchgehende, querverlaufende Schwenkachse gehaltert ist.
Die Schale kann vorteilhafterweise beidseitig des anderen Klemmschenkels vorragende zapfenartige Klemm­ teile tragen, deren Breite der Längsnutenbreite entspricht. Dabei kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der andere Klemmschenkel massiv ausgebildet ist und eine eine Klemmpratze begrenzende Quernut aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gestell gemäß der Erfindung, im Ausschnitt, in einer Seitenansicht und teilweise aufgeschnit­ ten, unter Veranschaulichung des Spannschlosses,
Fig. 2 und 3 das Gestell nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Draufsicht, unter Veranschaulichung des Spannschlosses, einmal im ungespannten Zustand (Fig. 2) und einmal im ge­ spannten Zustand (Fig. 3),
Fig. 4 das Spannschloß des Gestelles nach Fig. 1, im aus­ einandergenommenen Zustand, in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 5 das Spannschloß des Gestelles nach Fig. 1, in einer anderen Ausführungsform, in einer Draufsicht, und
Fig. 6 das Spannschloß nach Fig. 5, in auseinanderge­ nommenem Zustand, in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 im Ausschnitt dargestellte Gestell weist eine bei dem veranschaulichten Ausführungs­ beispiel vertikal angeordnete Tragsäule 1 auf, an die eine rechtwinklig abgehende, ebenfalls aus Leichtmetall bestehende Hohlprofilschiene 2 mittels eines Spannschlosses 3 angeschlossen ist. Wie aus den Fig. 2, 3 zu entnehmen, ist die in Gestalt eines Hohlprofiles mit 8eckiger Querschnittsgestalt aus­ gebildete Tragsäule 1 mit Längsnuten 4 versehen, die parallelflankig begrenzt und im Bereich von außen­ liegenden Flächen 5 der Tragsäule 1 angeordnet sind. Die Hohlprofilschiene 2 weist einen über ihre Länge durchgehenden, symmetrisch angeordneten, kammer­ artigen Hohlraum 6 auf, in den das Spannschloß 3 genau passend lösbar von der Stirnseite her einge­ schoben ist.
Das Spannschloß 3 weist in der aus Fig. 4 hervor­ gehenden Weise zwei längliche Klemmschenkel 7, 8 auf, von denen jeder als Blechformteil schalenförmig mit einander gegenüberliegenden, aufrecht stehenden Seitenwänden 70, 80 ausgebildet ist. Der in Fig. 4 obere Klemmschenkel 7 ist mit seinen Seitenwänden 70 zwischen die Seitenwände 80 des anderen Klemm­ schenkels 8 eingefügt und an diesem mittels eines durchgehenden Gelenkstiftes 9 schwenkbar gelagert, welcher in Lagerstellen in Gestalt von Bohrungen 10 bzw. 11 der Seitenwände 70 bzw. 80 gehaltert ist. Die beiden Klemmschenkel 7, 8 sind an einem Ende mit angeformten Klemmpratzen 12, 13 mit jeweils einem über die Klemmschenkelbreite durchgehenden Haken­ maul 14 bzw. 15 ausgebildet, an das sich ein schmälerer flacher Zentrieransatz 16 bzw. 17 über ein angeformtes Bogenteil anschließt.
Wie aus den Fig. 2, 3 zu entnehmen, greifen bei zusammengefügtem Gestell die Klemmpratzen 12, 13 in den zugeordneten Längsschlitz 4 der Trag­ säule 1 ein, wobei die Zentrieransätze 16, 17 bei ungespanntem Spannschloß entsprechend Fig. 2 das Einführen in den Längsschlitz 4 erleichtern. Außerdem können die Zentrieransätze 16, 17 ge­ gebenenfalls in eine der Längsnut 4 gegenüber­ liegende Zentriernut 18 der Tragsäule angreifen, um die Seitenstabilität der Verbindung zu erhöhen, falls dies erforderlich sein sollte.
Bei gespreizten Klemmschenkeln 7, 8 sind die Klemmpratzen 12, 13 mit der Berandung der Längs­ nut 4 verklemmt, womit in der aus Fig. 3 er­ sichtlichen Weise eine stabile Verbindung zwischen Hohlprofilschiene 2 und der Tragsäule 1 hergestellt ist.
Dabei ist zu bemerken, daß die Klemmpratzen 12, 13 auch eine andere Gestalt aufweisen könnten, wie es auch denkbar wäre, die Klemmpratze 12 bzw. 13 eines der beiden Gelenkschenkel 7, 8 durch Klemmteile in Gestalt von Zapfen oder dgl. zu ersetzen. Auch könnte die Anordnung derart getroffen sein, daß die Klemmpratzen 12, 13 der beiden Klemmschenkel 7, 8 fingerartig ineinandergreifen, wie dies bspw. aus der CH-PS 5 91 022 grundsätzlich bekannt ist.
Das Spreizen der Klemmpratzen 12, 13 geschieht durch Verdrehen eines Betätigungsgliedes 19, das mit einem scheibenförmigen, zylindrischen Naben­ teil 20 in eine zugeordnete zylindrische Bohrung 210 in einer Seitenwandung der Kammer 6 der Hohlprofil­ schiene 2 drehbar gelagert ist.
Das Betätigungsglied 19 weist im Bereiche des Nabenteiles 20 ein in Gestalt eines Innensechs­ kants ausgebildetes Betätigungsteil 21 auf; es ist anschließend an das Nabenteil 20 mit einem schmalen leistenförmigen Exzenterteil 22 ausge­ bildet, das mit zwei parallelen Seitenflächen 23 versehen ist, die auf gegenüberliegenden Seiten schrägverlaufende Nocken oder Steuerflächen 24 tragen. Koaxial zu dem Nabenteil 20 ist schließlich noch ein zylindrisches Lagerteil 25 vorgesehen.
An dem Klemmschenkel 7 ist eine von außen her eingeprägte wannenartige Vertiefung 26 ausge­ bildet, deren Tiefe so bemessen ist, daß sie das Nabenteil 22 des Betätigungsgliedes 19 fluchtend mit der Oberfläche des Klemmschenkels 7 aufnehmen kann. Die beiden im wesentlichen parallelen Seitenflächen 27 der Vertiefung 26 dienen als Steuer­ flächen, die mit den Steuerflächen 24 des Betätigungs­ gliedes 19 zusammenwirken.
Im Bereiche des Bodens der Vertiefung 26 ist eine durchgehende Öffnung 28 ausgebildet, die mit einem an dem anderen Klemmschenkel 8 nach innen vorragend angeordneten Lageransatz 29 fluchtet und deren Weite derart bemessen ist, daß sie bei gespreizten Klemmpratzen 12, 13 den Lageransatz 29 übergreift. Die von dem Lageransatz 29 umschlossene Lagerbohrung 30 ist derart bemessen, daß sie den Lagerzapfen 25 des Betätigungsgliedes drehbar lagern kann.
Zwischen den beiden Klemmschenkeln 7, 8 sind zwei Druckfedern 31 angeordnet, von denen jede einen im wesentlichen vertikalen Schenkel 32 aufweist, der die axiale Länge der Druckfeder übersteigend zu dem Klemmschenkel 7 hin gerichtet ist. Dieser Klemmschenkel 7 ist in dem Bereiche neben der Vertiefung 26 mit zwei durchgehenden Bohrungen 33 versehen, in die bei zusammengesetztem Spann­ schloß 3 die als Anschlagstifte wirkenden Schenkel 32 der beiden Druckfedern 31 ragen. Die beiden Schenkel 32 sind dabei in ihrer Länge derart be­ messen, daß bei ungespanntem Spannschloß (Fig. 2) die Schenkel 32 mit ihren Enden gerade in den Bohrungen 33 liegen, ohne auf der Oberseite des Klemmschenkels 7 vorzuragen und damit das Ein­ schieben des Spannschlosses 3 in die Kammer 6 der Hohlprofilschiene 2 zu behindern.
Alternativ könnten entsprechende Anschlagstifte 32 auch an dem unteren Klemmschenkel 8 auf dessen Innenseite befestigt, bspw. angeschweißt sein.
Im zusammengebauten Zustand sind die beiden Klemmschenkel 7, 8 durch den Gelenkstift 9 um die von diesem gebildete Querachse schwenkbar miteinander verbunden. Die Klemmschenkel 7, 8 sind als doppelarmige Hebel ausgebildet, von denen der obere Klemmschenkel 7 beweglich ist, während der untere Klemmschenkel 8 auf der Innenwand der Kammer 6 aufliegt. Die Vertiefung 26 mit den Steuerflächen 27 ist auf der Außen­ seite des der Klemmpratze 12 abgewandten Hebel­ arms des Klemmschenkels 7 außen angeordnet, während das Betätigungsglied 19 ein loses, mit den Klemmschenkeln 7, 8 unverbundenes Teil ist.
Bei der Montage wird das Betätigungsglied 19 mit seinem Exzenterteil 22 in die Vertiefung 26 ein­ gelegt, wobei sein Lagerteil 25 in die Lagerbohrung 30 ragt. Der Klemmschenkel 7 kann sodann gegen die Wirkung der Druckfedern 31 etwas nach unten gedrückt werden (Fig. 4), so daß das Spannschloß 3 mit dem Betätigungsglied 19 in die Kammer 6 der Hohlprofil­ schiene 2 eingeschoben werden kann, bis das Naben­ teil 20 unter der Wirkung der Federn 31 in die Bohrung 210 der Hohlprofilschiene 2 einschnappt und damit das Spannschloß 3 in der Kammer 6 unverschieb­ lich fixiert.
Anschließend kann die Hohlprofilschiene mit den Spannpratzen 12, 13 des Spannschlosses 3 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an die Tragsäule 1 angeschlossen werden, worauf das Betätigungsglied 19 mittels eines in den Innensechskant 21 einge­ steckten Schraubenschlüssel von außen her im Uhr­ zeigersinn verdreht wird. Bei dieser Verdrehung wird der Klemmschenkel 7 im Zusammenwirken der keilförmigen Steuerflächen 24, 27, bezogen auf Fig. 4, im Uhrzeigersinn um den Gelenkstift 9 ver­ schwenkt, womit die Klemmpratzen 12, 13 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit der Berandung der Längsnut 4 verklemmt werden. Bei dieser Verschwenkung des Klemmschenkels 7 treten die als Anschlagstifte wirkenden Federschenkel 32 in zunehmendem Maße durch die Bohrungen 33 auf der Oberseite des Ge­ lenkschenkels 7 heraus, womit sie Anschläge bilden, die die Drehbewegung des Betätigungs­ gliedes 19 dadurch begrenzen, daß das Exzenter­ teil 22 gegen die Schenkel 32 anläuft. Damit ist ein Überdrehen des Betätigungsgliedes 19 ausge­ schlossen.
Zum Lösen der Verklemmung braucht das Betätigungs­ glied 19 lediglich, bezogen auf Fig. 4, im Gegen­ uhrzeigersinn in seine Ruhestellung zurückgedreht zu werden, in der das Exzenterteil 22 in der Ver­ tiefung 26 aufgenommen ist. Das Betätigungsteil 19 ist mit seinem Exzenterteil 22 ersichtlich einseitig unmittelbar gegen die Innenwand der Kammer 6 der Hohlprofilschiene 2 abgestützt. Um das Spannschloß 3 aus der Kammer 6 zu entnehmen, muß lediglich bei entspanntem Spannschloß 3 das Nabenteil 20 des Betätigungsgliedes 19 niedergedrückt zu werden, so daß das Spannschloß 3 aus der Kammer 6 herausgezogen werden kann. Da das Betätigungsglied 19 als loses Teil anfällt, kann es bei einem Verschleiß des Innensechskants 21 ohne weiteres ersetzt werden.
Der Ordnung halber sei erwähnt, daß auch Ausführungs­ formen denkbar sind, bei denen das Betätigungsglied 19, das immer zwischen dem Klemmschenkel 7 und der Kammerinnenwand der Hohlprofilschiene 2 angeordnet ist, an dem Klemmschenkel 7 bspw. mittels eines nicht weiter dargestellten Lagerbügels abnehmbar gehaltert ist.
Die in den Fig. 5, 6 dargestellte zweite abgewandelte Ausführungsform des Spannschlosses 3 ist im Grundsatz ähnlich aufgebaut wie die im vorstehenden anhand der Fig. 1-4 beschriebene erste Ausführungsform. Einander entsprechende Teile sind deshalb mit gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet, wobei sich eine nochmalige Er­ läuterung erübrigt.
Von den beiden Klemmschenkeln 7, 8 ist der Klemm­ schenkel 7 massiv, bspw. als Druckguß- oder Spritz­ gußteil ausgebildet, während der andere Klemmschenkel 8 schalenförmig als Blechformteil mit einander gegen­ überliegenden, aufrecht stehenden Seitenwänden 80 ge­ staltet ist. Die beiden Seitenwände 80 tragen vor­ ragende, zapfenartige Klemmteile 81, deren Breite etwa der Öffnungsbreite einer Längsnut 4 entspricht, derart, daß die Klemmteile 81 bei an einer Tragsäule 1 angesetztem Spannschloß 3 (vgl. Fig. 2,3) in die zu­ geordnete Längsnut 4 eingreift.
Die Klemmpratze 13 ist bei dem Klemmschenkel 7 durch eine das Hakenmaul 15 bildende durchgehende Quernut begrenzt, deren Breite im wesentlichen der Material­ stärke der Tragsäule 1 im Bereiche der Berandung einer Längsnut 4 entspricht. Die Klemmpratze 13 ist stirn­ seitig angeschrägt, so daß sie im ungespannten Zustand des Spannschlosses 3 zwischen den Klemmteilen 81 liegend bequem in den zugeordneten Längsschlitz 4 eingeführt werden kann. Die Schwenklagerung des Klemmschenkels 7 erfolgt wiederum durch den Gelenkstift 9, der endseitig in Lagerstellen bildenden Bohrungen 11 der Seitenwände 80 des Klemmschenkels 8 gehaltert ist. An dem Klemmschenkel 7 ist dazu eine randoffene, querverlaufende Lagernut 110 ausgebildet, die im zusammengebauten Zustand den Gelenk­ stift 9 umgreift, wobei eine zwischen die beiden Klemm­ schenkel 7, 8 eingefügte Druckfeder 31 den Klemmschenkel 7 normalerweise in seiner Ruhe- oder Einführstellung mit zwischen den Klemmteilen 81 liegender Klemmpratze 13 hält. Die Druckfeder 31 ist durch eine in den Boden des Klemmschenkels 8 eingedrückte Warze 310 fixiert, die in dem Bereich zwischen den seitlichen Bohrungen 11 und dem den Klemmteilen 81 abgewandten Ende des Klemmschenkels 8 angeordnet ist.
Das Spreizen der Klemmschenkel 7, 8 geschieht wiederum durch ein Betätigungsglied 19, das grund­ sätzlich die gleiche Gestalt wie in Fig. 4 aufweist und ein von den beiden Klemmschenkeln 7, 8 getrenntes, loses Teil ist. Das Betätigungsglied 19 ist mit seinem zylindrischen Nabenteil 25 in der von dem Lageransatz 29 umschlossenen Lagerbohrung 30 des schalenförmigen Klemmteiles 8 drehbar gelagert. Die zugeordnete, an dem Klemmschenkel 7 ausgebildete wannenförmige Ver­ tiefung 26 ist in diesem Fall nach Art einer ent­ sprechend breiten, durchgehenden Quernut gestaltet, deren im wesentlichen parallele Seitenflächen 27 als mit den Steuerflächen 24 des Betätigungsgliedes 19 zusammenwirkende Steuerflächen dienen. Die im Boden der Quernut angeordnete durchgehende Öffnung 28 hat die gleiche Funktion wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-4.
Zur Drehbegrenzung des Betätigungsgliedes 19 ist an dem schalenförmigen Klemmschenkel 8 rückseitig eine rechtwinklig von der Bodenwand abgehend angeformte Anschlaglasche 320 vorgesehen, die in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise durch eine randseitige Aussparung 330 des Klemmschenkels 7 ragt. Bei einer Verdrehung des Betätigungsgliedes 19 im Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 5, kommt dessen eine Seitenfläche 23 an der Anschlaglasche 320 zum Anschlag, wodurch mit einfachen Mitteln eine sichere Drehbegrenzung gewährleistet ist.
Die Montage und Bedienung des in den Fig. 5, 6 dar­ gestellten Spannschlosses 3 erfolgen in der bereits anhand der Ausführungsformen nach den Fig. 1-4 erläuterten Weise. Gegenüber dieser ersten Ausführungs­ form zeichnet sich jene nach den Fig. 5, 6 durch eine noch höhere Belastbarkeit aus, die in Einzelfällen von Bedeutung sein kann.

Claims (17)

1. Aus Hohlprofilteilen bestehendes Gestell, mit wenig­ stens einer zumindest eine parallelflächig begrenzte Längsnut aufweisenden Tragsäule und einer mit wenig­ stens einem kammerartigen Hohlraum versehenen Hohl­ profilschiene, die mit der Tragsäule mittels eines in ihren Hohlraum passend lösbar eingeschobenen und in den Längsschlitz der Tragsäule eingreifenden Spann­ schlosses lösbar verklemmbar ist, das zwei um eine Querachse schwenkbar aneinander gelagerte, federnd gegeneinander vorgespannte Klemmschenkel aufweist, die einenends in die Längsnut einführbar und mit deren Berandung durch Verspreizung verklemmbare Klemmpratzen oder -teile tragen, wobei den Klemm­ schenkeln ein drehbar gelagertes, Steuerflächen tragendes und die Spreizung der Klemmpratzen oder -teile bewirkendes Betätigungsglied zugeordnet ist, das an einem Betätigungsteil durch eine Bohrung in einer Kammerwandung der Hohlprofilschiene von außen her verdrehbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Klemmschenkel (7) im Bereiche seines den Klemmpratzen (12, 13) oder -teilen abgewandten Endes auf seiner Außenseite Steuerflächen (27) trägt, denen die an dem Betätigungs­ glied (19) ausgebildeten, mit ihnen zusammenwirken­ den Steuerflächen (24) zugeordnet sind und daß das mit einem Nabenteil (20) in die Bohrung (210) der Kammerwandung eingreifende Betätigungs­ glied (19) zwischen der Kammerinnenwandung und dem Klemmschenkel (7) liegend auf einer Seite axial gegen die Kammerinnenwandung abgestützt ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) ein mit dem zuge­ ordneten Klemmschenkel (7) unverbundenes loses Teil ist.
3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerflächen (27) an dem Klemm­ schenkel (7) im Bereiche einer das Betätigungs­ glied (19) in einer Stellung zumindest teilweise aufnehmenden Vertiefung (26) angeordnet sind.
4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) ein im wesentlichen scheibenförmiges Exzenterteil (22) aufweist, das in seiner einen Stellung mit seiner Oberseite mit der Klemmschenkeloberfläche fluchtend in der Ver­ tiefung (26) aufgenommen ist.
5. Gestell nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vertiefung (26) länglich mit im wesentlichen parallelen Seitenflächen (27) ausgebildet ist und an dem entsprechend leisten­ förmig gestalteten Exzenterteil (22) die Steuer­ flächen (24) an gegenüberliegenden Seiten vor­ gesehen sind.
6. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Klemmschenkel (7, 8) eine Lagerbohrung (30) auf­ weist, in der das Betätigungsglied (19) mit einem Lagerteil (25) drehbar gelagert ist.
7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (30) an dem ohne Steuer­ flächen (27) ausgebildeten Klemmschenkel (8) angeordnet ist.
8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (30) an einem nach innen vorragenden Lageransatz (29) des zugeordneten Klemmschenkels (8) ausgebildet ist und der andere Klemmschenkel (7) eine auf die Lagerbohrung (30) ausgerichtete Durchgangsbohrung (28) aufweist, die den Lageransatz (29) bei gespreizten Klemm­ pratzen (12, 13) oder -teilen übergreift.
9. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsglied (19) wenigstens ein an einem der Klemmschenkel (7, 8) angeordneter, den Drehwinkelweg des Be­ tätigungsgliedes (19) begrenzender Anschlag (32) zugeordnet ist.
10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (32) bei ungespreizten Klemm­ pratzen (12, 13) oder -teilen in dem Klemmschenkel (7) versenkt ist.
11. Gestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (32) zwischen den beiden Klemm­ schenkeln (7, 8) angeordnet ist und der die Steuer­ flächen (27) tragende Klemmschenkel (7) eine bei gespreizten Klemmpratzen (12, 13) oder -teilen den Durchtritt des Anschlages (32) gestattende Öffnung (33) aufweisen.
12. Gestell nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag durch ein an dem ohne Steuerflächen (27) ausgebildeten Klemmschenkel (8) verankertes Anschlagelement gebildet ist.
13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch ein an einer zwischen den beiden Klemmschenkeln (7, 8) eingespannten Feder (31) ausgebildetes Teil (32) gebildet ist.
14. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Klemmschenkel (7, 8) in Gestalt einer Schale von im wesentlichen U-förmiger Querschnittsform ausgebildet ist, an deren einander gegenüberliegen­ den, aufrecht stehenden seitlichen Wandteilen (70; 80) Schwenklagerstellen (10, 11) für den anderen Klemmschenkel ausgebildet sind.
15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerstellen (10, 11) eine durchgehende, querverlaufende Schwenkachse (9) gehaltert ist.
16. Gestell nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schale beidseitig des anderen Klemmschenkels (7) vorragende zapfenartige Klemm­ teile (81) trägt, deren Breite der Längsnuten­ breite entspricht.
17. Gestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Klemmschenkel (7) massiv ausge­ bildet ist und eine eine Klemmpratze (13) be­ grenzende Quernut (15) aufweist.
DE19863636238 1986-03-08 1986-10-24 Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell Granted DE3636238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636238 DE3636238A1 (de) 1986-03-08 1986-10-24 Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607792 1986-03-08
DE19863636238 DE3636238A1 (de) 1986-03-08 1986-10-24 Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636238A1 true DE3636238A1 (de) 1987-09-17
DE3636238C2 DE3636238C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=25841759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636238 Granted DE3636238A1 (de) 1986-03-08 1986-10-24 Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100455827C (zh) * 2004-03-31 2009-01-28 思嘎茨讷工业株式会社 结构构件的固定装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328832C2 (de) * 1993-08-27 1995-11-23 F & T Form & Technik Aus Profilteilen bestehendes Gestell

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239370A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Hellmuth Swoboda Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss
DE7341204U (de) * 1975-05-28 Gebrueder Vieler Gmbh Gestell mit lösbar verbindbaren Stangenelementen
CH591022A5 (de) * 1975-01-23 1977-08-31 Staeger Hans
DE2817518A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 F & T Form & Technik Aus profilteilen bestehendes gestell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341204U (de) * 1975-05-28 Gebrueder Vieler Gmbh Gestell mit lösbar verbindbaren Stangenelementen
DE2239370A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Hellmuth Swoboda Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss
CH591022A5 (de) * 1975-01-23 1977-08-31 Staeger Hans
DE2817518A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 F & T Form & Technik Aus profilteilen bestehendes gestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100455827C (zh) * 2004-03-31 2009-01-28 思嘎茨讷工业株式会社 结构构件的固定装置
US7559180B2 (en) 2004-03-31 2009-07-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Fixing device for structure member

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636238C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
AT404219B (de) Schublade
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DD207405A5 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
EP0669146A1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE19717184B4 (de) Schublade
EP0225609A2 (de) Scharnier
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE4328832C2 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3636238C2 (de)
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE3630446A1 (de) Moebelscharnier
EP0400069B1 (de) Sonnendach
DE2356000B2 (de) Möbelscharnier
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
EP1659242B1 (de) Türhalter
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE2942026C3 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee