DE3909858C3 - Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter - Google Patents

Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter

Info

Publication number
DE3909858C3
DE3909858C3 DE3909858A DE3909858A DE3909858C3 DE 3909858 C3 DE3909858 C3 DE 3909858C3 DE 3909858 A DE3909858 A DE 3909858A DE 3909858 A DE3909858 A DE 3909858A DE 3909858 C3 DE3909858 C3 DE 3909858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring part
lower ring
webs
screw cap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3909858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909858C2 (de
DE3909858A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority to DE3909858A priority Critical patent/DE3909858C3/de
Publication of DE3909858A1 publication Critical patent/DE3909858A1/de
Publication of DE3909858C2 publication Critical patent/DE3909858C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909858C3 publication Critical patent/DE3909858C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3438Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being formed separately but connected to the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sicherungsringe der hier genannten Art werden auch als Garantieringe bezeichnet. Sie dienen dazu, die Unversehrtheit eines Verschlusses für Behälter anzu­ zeigen. Sie sind daher so mit dem Verschluß ver­ bunden, daß sie zwangsweise zerstört werden, wenn der Verschluß zum ersten Mal geöffnet wird.
Aus der DE 37 22 603 C1 ist ein Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß mit einer me­ tallischen Verschlußkappe für Behälter bekannt, der ein mittels eines Vorsprungs in einem Wulst im unte­ ren Rand der Verschlußkappe verankerbares oberes Ringteil und ein über eine beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses wenigstens zum Teil einreißende Sollbruchlinie und Haltestege mit diesem verbundenes unteres Ringteil aufweist, welches einen im Bereich des Gewindes des Behälters vorgesehenen Wulst unter­ greift, wobei die Wand des unteren Ringteils mit meh­ reren als Senkrecht-Einschnitte ausgebildeten Schwächungslinien versehen ist. Dieser Sicherungsring hat den Nachteil, daß durch Überdehnen des Materials beim Öffnen des Verschlusses der Sicherungsring nicht in allen Fällen einreißt. Auch kann es passieren, daß lediglich ein Senkrecht-Einschnitt reißt und alle üb­ rigen intakt bleiben. Dadurch wird das erste Öffnen des Verschlusses nur sehr schlecht angezeigt, oft ist es gar nicht erkennbar. Außerdem hat der bekannte Si­ cherungsring den Nachteil, daß die beim Öffnen abge­ sprengten Segmente des unteren Ringteils beim Wieder­ verschließen des Schraubverschlusses zwischen den Schraubverschluß und das Gewinde des Behälters gelan­ gen, so daß ein dichter Abschluß des Behälters ver­ hindert wird. Überdies stören derartige Segmente das Wiederverschließen des Behälters.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Sicherungs­ ring zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und der unter allen Umständen das erste Öffnen des Verschlusses anzeigt. Überdies soll sichergestellt werden, daß die beim ersten Öffnen aufgesprengten Segmente des Sicherungsrings das Wiederverschließen des Behälters nicht behindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Sicherungsring der ein­ gangs genannten Art mit Hilfe der im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 auf­ geführten Merkmale gelöst. Dieser Sicherungsring zeichnet sich dadurch aus, daß die im Bereich der Sollbruchlinie vorgesehenen Haltestege etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten, als Schwächungs­ linien dienenden Senkrecht-Einschnitten angeordnet sind. Dabei ist die Festigkeit der Haltestege so ge­ wählt, daß sie beim ersten Öffnen des Verschlusses nicht abreißen und so den an der Sollbruchlinie abge­ trennten Segmenten des unteren Ringteils Halt geben. Dabei dienen die Haltestege als Scharniere, das heißt, die Segmente des unteren Ringteils können beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses gegenüber ihrer ursprünglichen Lage nach außen verschwenkt werden. Durch die Festigkeit der Haltestege werden die Seg­ mente in dieser verschwenkten Position gehalten, so daß das Öffnen des Behälters ohne weiteres erkennbar ist. Es zeigt sich, daß die Segmente des unteren Ringteils von den Haltestegen so gehalten werden, daß sie beim Wiederverschließen des Behälters nicht zwi­ schen Gewinde und Schraubverschluß gelangen können. Die Festigkeit der Haltestege ist so gewählt, daß die Segmente in ihre verschwenkte Lage zurückfedern, wenn versucht wird, sie in ihre ursprüngliche Lage zurück­ zudrücken.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Siche­ rungsrings sind die Haltestege als Band ausgebildet, das sich zwischen dem oberen und dem unteren Ringteil erstreckt. Die Breite des Bandes ist so gewählt, daß es sich über einen Kreisbogen erstreckt, dessen Öff­ nungswinkel in einem Bereich von 5°α40° liegt, vorzugsweise in einem Bereich von ca. 15° bis 20°.
Durch die Wahl der Breite der Haltestege läßt sich deren Festigkeit an die beim Öffnen des Schraubver­ schlusses gewünschten Kraftverhältnisse und auch an das Material des Sicherungsrings anpassen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Haltestege aus einem oder mehreren ne­ beneinander angeordneten Einzelstegen, deren Festig­ keit so gewählt ist, daß sie beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses unversehrt bleiben, während die Sollbruchlinie aufreißt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Si­ cherungsrings zeichnet sich dadurch aus, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, welche die beim er­ sten Öffnen des Schraubverschlusses nach außen ge­ schwenkten Segmente des unteren Ringteils in ihrer verschwenkten Lage halten. Normalerweise werden die aufgesprengten Segmente des unteren Ringteils allein durch die Materialüberdehnung der Haltestege in ihrer verschwenkten Stellung gehalten. Diese Materialüber­ dehnung verhindert auch, daß die Segmente in ihre ur­ sprüngliche Lage zurückgebracht werden können. Auf­ grund der Verformung der Haltestege federn die Seg­ mente in die verschwenkte Position zurück, auch wenn versucht wird, sie in ihre ursprüngliche Lage zurück­ zudrücken. Aufgrund der Rastvorrichtung ist es prak­ tisch ausgeschlossen, daß die aufgesprengten Segmente in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden. Ein derartiger Sicherungsring zeichnet sich also durch eine besonders sichere Anzeige des ersten Öffnens des Behälters aus. Derartige Ringe sind beispielsweise für die Verschlüsse von Medikamentenbehältern ge­ eignet.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Sicherungsrings weist die Rastvorrichtung einen Vorsprung auf der Außenwand des unteren Ringteils nahe dessen oberen Rands auf, der in eine Ausnehmung in dem oberen Ringteil einrastet, wenn der untere Ringteil beim ersten Öffnen aufgesprengt und dessen Segmente nach außen verschwenkt werden. Eine der­ artige Rastvorrichtung ist leicht herstellbar und zeichnet sich durch eine besonders sichere Funktion aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf einen Behälter aufgesetzten Schraubverschluß mit einem Sicherungsring;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Sicherungsring im Bereich eines Haltestegs, der sich in einer Lasche mit einer Gewindenase fortsetzt;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Sicherungsring im Bereich eines als Schwächungslinie dienenden Senkrecht-Einschnitts;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Sicherungsring von dem oberen Ringteil her;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Sicherungsring mit einer perspektivischen Ansicht eines aus Einzelstegen zusammengesetzten Haltestegs und
Fig. 6 einen mit einer Rastvorrichtung ausgestat­ teten Sicherungsring.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Sicherungsring 1, der in eine Verschlußkappe 3 eines Schraubverschlusses 5 eingesetzt ist. Der Schraubverschluß ist auf einen mit einem Gewinde 7 versehenen Behälter 9, beispiels­ weise auf eine Getränkeflasche aufgeschraubt. In den Schraubverschluß 5 ist im Bereich seiner oberen Be­ grenzungswand 11 eine Dichtung 13 eingebracht, die am oberen Rand des Behälters 9 und teilweise auch an dessen Außenwand anliegt. Der Schraubverschluß 5 wird auf den Behälter 9 aufgesetzt. Anschließend wird durch ein bekanntes Rollverfahren das Gewinde in die Außenwand des Schraubverschlusses eingedrückt.
Die Verschlußkappe 3 ist im Bereich ihres unteren Randes mit einem nach außen vorspringenden Wulst 15 versehen, der ein oberes Ringteil 17 des Sicherungs­ rings 1 umgreift. Der untere Rand 19 des Wulsts 15 ist so umgebogen, daß er die Unterseite 21 des oberen Ringteils 17 umgreift. Der untere Rand 19 kann etwa horizontal verlaufen, aber auch V-förmig nach oben und innen umgebogen sein und dabei an der unteren Be­ grenzungswand des oberen Ringteils 17 anliegen.
Die obere äußere Kante des oberen Ringteils 17 kann mit mehreren am Umfang des Ringteils in einem Abstand zueinander angeordneten Vertiefungen 25 versehen wer­ den, die die Reibung zwischen dem Sicherungsring 1 und der Verschlußkappe 3 erhöhen.
Das obere Ringteil 17 ist über eine Sollbruchlinie mit dem unteren Ringteil 27 verbunden. Die Sollbruch­ linie weist mehrere am Umfang des Sicherungsrings 1 verteilte Stege 29 auf. Diese sind so dünn ausge­ bildet, daß sie beim Öffnen des Schraubverschlusses 5 reißen. Darauf wird unten noch genauer eingegangen.
Das obere Ringteil 17 weist eine Innenwand auf, die im wesentlichen mit der Außenwand des unteren Ring­ teils 27 fluchtet. Die Dickenunterschiede zwischen dem oberen und unteren Ringteil sind frei wählbar. Bei dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das obere Ringteil 17 nur beispielhaft wesentlich dicker als das untere Ringteil 27.
Von der Unterkante des unteren Ringteils 27 ent­ springt ein V-förmig nach innen und oben in Richtung auf den Behälter 9 vorspringender Rand 31, der Teil eines Kegelstumpfmantels ist. Der obere Rand des V- förmig nach oben ragenden Randes 31 greift unter einen Wulst 33 des Behälters 9. Bei dem hier gezeig­ ten Ausführungsbeispiel ist der Rand 31 etwas dünner ausgebildet als die Außenwand des unteren Ringteils 27.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Innenfläche des oberen Ringteils 17 im wesentlichen parallel zur Außenseite des Wulstes 33 des Behälters 9 verläuft. Entsprechend verläuft die Außenwand des unteren Ring­ teils 27 so gut wie parallel zur Außenwand des Be­ hälters 9. Es zeigt sich, daß eine versehentliche Verletzung des unteren Ringteils 27 praktisch ausge­ schlossen ist, weil der Wulst 15 der Verschlußkappe 3 gegenüber dem unteren Ringteil 27 vorspringt, also einen größeren Außendurchmesser aufweist als das un­ tere Ringteil.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 4 durch einen Sicherungsring 1 im Bereich eines die Sollbruchlinie überspannenden Haltestegs 35. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind hier die Verschlußkappe und der Behälter weggelassen. In Fig. 1 und 2 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf deren ausführliche Beschreibung hier verzichtet werden kann.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Wandstärke des unteren Ringteils 27 im Bereich des Haltestegs 35 reduziert ist. Der Haltesteg 35 er­ streckt sich von dem unteren Ringteil 27 über die Sollbruchlinie hinweg bis zum oberen Ringteil 17.
In Fig. 2 sind wiederum Stege 29 zu erkennen, die die Sollbruchlinie überspannen und das obere Ringteil 17 mit dem unteren Ringteil 27 verbinden. Deutlich erkennbar ist auch der von dem unteren Rand der Außenwand des unteren Ringteils 27 ausgehende Rand 31, der V-förmig nach innen und oben verläuft und an der Unterkante eines Wulstes 33 des Behälters 9 an­ liegt, wenn der Schraubverschluß 5 mit dem Siche­ rungsring 1 auf einen Behälter 9 aufgeschraubt ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 4 durch einen Sicherungsring 1 im Bereich eines als Schwächungslinie dienenden Senkrecht-Ein­ schnitts 45. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Außenwand des unteren Ringteils 27 des Siche­ rungsrings 1 ist an mindestens einer Stelle, vorzugs­ weise an mehreren, insbesondere an drei Stellen mit Bereichen reduzierter Wandstärke versehen. Während die Außenwand des unteren Ringteils 27 etwa eine Stärke von 0,4 mm aufweist, ist hier die Wandstärke beispielsweise auf 0,15 mm reduziert. Die Senkrecht- Einschnitte 45 haben beispielsweise einen V-förmigen Querschnitt.
Der schräg nach innen und oben vorspringende Rand 31 des unteren Ringteils 27 ist im Bereich der Senk­ recht-Einschnitte 45 unterbrochen. Es ist aber auch möglich, den Rand 31 ebenfalls mit vorzugsweise V- förmig ausgebildeten Schwächungslinien zu versehen. Der als Kegelstumpfmantel ausgebildete Rand 31 kann außer an den Senkrecht-Einschnitten 45 an weiteren Stellen unterbrochen sein. Aus Fig. 3 ist wiederum ersichtlich, daß das untere Ringteil 27 durch die Sollbruchlinie überspannende Stege 29 mit dem oberen Ringteil 17 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt einen vollständigen Sicherungsring in Draufsicht, wobei die Ansicht von der Oberseite des oberen Ringteils 17 erfolgt.
Es ist erkennbar, daß der Rand 31 bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel nicht freitragend von der Außenwand des unteren Ringteils 27 ausgeht, sondern, daß von der Innenseite des Rands 31 zur Innenseite der Außenwand des unteren Ringteils 27 verlaufende Versteifungs­ stege 47 vorgesehen sind, die vorzugsweise nicht in radialer Richtung angeordnet sind. Hier sind für je­ den Abschnitt des Rands 31 je zwei Versteifungsstege 47 vorgesehen, die beispielhaft gegenüber einer gedachten radialen Verbindung zur Mittelachse 49 des Sicherungsrings 1 einen Winkel von 10 bis 80°, vorzugsweise von 30 bis 50°, hier von ca. 40°, einschließen. Dabei verlaufen die Versteifungsstege 47 eines Segments des Rands 31 unter entgegengesetztem Neigungswinkel.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist der Rand 31 im Bereich der Stege 35 unterbrochen. Er kann aber auch hier durchgehend ausgebildet sein.
Der hier gezeigte Sicherungsring ist beispielhaft an drei Stellen mit als Schwächungslinien dienenden Senkrecht-Einschnitten 45 versehen. In diesen Berei­ chen ist der Rand 31 V-förmig unterbrochen.
In einem Bereich des oberen Ringteils 17 sind die an dessen oberen äußeren Rand vorgesehenen Ausnehmungen 25 eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines wei­ teren Ausführungsbeispiels eines die Sollbruchlinie zwischen dem oberen und unteren Ringteil überspannen­ den Haltestegs. Es handelt sich hier um einen Schnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Sicherungsring entlang der Linie V-V. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß der Halte­ steg 35 als durchgehender, zwischen dem oberen Ringteil 17 und dem unteren Ringteil 27 angeordneter Wandbereich ausgebildet ist. In Fig. 5 ist dargestellt, daß dieser durchgehende Wandbereich auch durch Einzelstege 37, 39 und 41 ersetzt werden kann, die durch Zwischenräume 43 getrennt sind. Die Zahl der Einzelstege ist frei wählbar. Ihre Festigkeit muß aber so ausgelegt sein, daß die Einzelstege beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses nicht beschädigt werden, während die die Sollbruchlinie bildenden Stege 29 aufgesprengt werden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Sicherungs­ ring 10, der, abweichend von dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten, mit einer Rastvorrichtung 51 versehen ist. Grundsätzlich ist das Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ansonsten gleich aufgebaut wie das anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene. Gleiche Teile sind da­ her mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Am oberen Rand des unteren Ringteils 27 ist ein Vor­ sprung bzw. eine Nase 53 vorgesehen, die von der Außenwand des unteren Ringteils nach außen vor­ springt. Das obere Ringteil 17 ist an seiner unteren, inneren Kante mit einer Ausnehmung 55 versehen, die eine Lippe 57 aufweist, die eine untere Begrenzung der Ausnehmung 55 bildet.
Die Nase 53 kann als umlaufender Vorsprung auf der Außenseite des unteren Ringteils 27 ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, lediglich einzelne als Nase 53 dienende Vorsprünge vorzusehen. Ebenso kann die Ausnehmung 55 im oberen Ringteil 17 als durch­ gehende Nut ausgebildet sein. Es reicht jedoch, wenn im oberen Ringteil 17 nur dort Ausnehmungen vorge­ sehen sind, wo am unteren Ringteil 27 Vorsprünge bzw. Nasen 53 vorgesehen sind. Im Bereich der Haltestege 35 ist keine Ausnehmung 55 vorgesehen.
Im folgenden soll auf die Funktion des Sicherungs­ rings näher eingegangen werden:
Ein verschlossener Behälter 9 mit einem unversehrten Schraubverschluß 5 ist in Fig. 1 dargestellt. Wird die Verschlußkappe 3 von dem Behälter abgeschraubt, so bewegt sich die Verschlußkappe durch das Gewinde 7 in Fig. 1 nach oben. Dabei greift der Rand 31 unter den Wulst 33 des Behälters 9 und verhindert, daß das untere Ringteil 27 von der Verschlußkappe nach oben gehoben wird. Da das obere Ringteil 17 fest in dem Ringwulst 15 der Verschlußkappe 3 eingespannt ist, entsteht beim Abschrauben im Bereich der Sollbruchli­ nie eine Zugspannung, so daß die Stege 29 abreißen. Die Haltestege 35 sind so fest ausgebildet, daß sie auch bei dieser Zugbelastung nicht abreißen. Dadurch werden die in einem Abstand zu den Haltestegen 35 liegenden Bereiche des unteren Ringteils 27 nach un­ ten gebogen, bis das untere Ringteil an den Senk­ recht-Einschnitten 45 reißt. Dadurch, daß die Halte­ stege 35, wie in Fig. 4 dargestellt, etwa in der Mitte zwischen zwei Senkrecht-Einschnitten angeordnet sind, ergibt sich eine starke Verbiegung des unteren Ringteils 27 im Bereich zwischen den Haltestegen 27 und den Senkrecht-Einschnitten 45, so daß sicherge­ stellt ist, daß der Ring dieser Kraft nicht auswei­ chen kann. Ein Öffnen des Schraubverschlusses 5 ohne Zerreißen des unteren Ringteils 27 im Bereich der Senkrecht-Einschnitte 45 ist damit praktisch ausge­ schlossen.
Dadurch, daß sich die Haltestege 35 vom unteren Ring­ teil 27 über die Sollbruchlinie bis zum oberen Ring­ teil 17 erstrecken, findet eine besonders gute Kraft­ übertragung der nach oben wirkenden Zugkraft statt.
Beim Öffnen des Schraubverschlusses werden insbeson­ dere die von den Haltestegen 35 abgewandten Endberei­ che des unteren Ringteils 27, die nahe den Senkrecht- Einschnitten 45 angeordnet sind, nach unten gebogen, bis das untere Ringteil 27 einreißt. Dabei entstehen bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Segmente, die eine Schwenkbewegung nach außen voll­ ziehen, weil sich der Rand 31 an dem Wulst 33 des Be­ hälters 9 abstützt. Bei dieser Schwenkbewegung werden die Haltestege 35 verformt, die als Drehpunkt der Schwenkbewegung und damit quasi als Scharnier dienen. Die Festigkeit der Haltestege 35 ist so gewählt, daß eine bleibende Materialverformung bzw. -überdehnung eintritt. Selbst wenn die Segmente des unteren Ring­ teils 27 in ihre ursprüngliche Lage zurückgebogen werden, federn diese durch die Steifigkeit der Halte­ stege 35 nach außen in ihre verschwenkte Lage zurück. Dadurch ist gewährleistet, daß das erste Öffnen des Behälters mit Sicherheit angezeigt wird.
Es ist deutlich sichtbar, daß der untere Rand 19 des Wulstes 15 so ausgebildet sein und so an der Unter­ seite des oberen Ringteils 17 anliegen muß, daß die Schwenkbewegung der Segmente des unteren Ringteils 27 nicht behindert wird. Durch die Ausnehmung 23 des oberen Ringteils 17 ist sichergestellt, daß das un­ tere Ringteil 27 und damit der Haltesteg 35 frei nach außen schwenken kann, wenn der Schraubverschluß 5 von dem Behälter 9 abgeschraubt wird.
Aus der Darstellung in Fig. 4 wird noch einmal deut­ lich, daß die von den Haltestegen 35 ausgehenden Be­ reiche des aufgeplatzten bzw. -gerissenen unteren Ringteils 27 relativ kurz sind, weil die Haltestege etwa in der Mitte zwischen zwei Senkrecht-Ein­ schnitten 45 angeordnet sind. Diese kurzen Segmente des unteren Ringteils 27 werden von den Haltestegen in abgespreizter Stellung gehalten. Sie können also beim Wiederverschließen des Behälters 9 nicht störend in den Bereich des Gewindes 7 gelangen.
Es zeigt sich also, daß durch den hier beschriebenen Sicherungsring 1 nicht nur das Aufplatzen bzw. Auf­ reißen des unteren Ringteils 27 auf jeden Fall ge­ währleistet ist, sondern daß auch das Wiederver­ schließen des Behälters vereinfacht wird. Insbeson­ dere können die aufgespreizten Segmente das Wiederverschließen des Behälters nicht stören.
Durch die Wahl der Festigkeit der Haltestege 35 kann das Zurückbiegen der aufgebrochenen Segmente des un­ teren Ringteils mehr oder weniger erschwert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist zusätz­ lich eine Rastvorrichtung 51 vorgesehen, die ein Zu­ rückbiegen der Segmente des aufgerissenen unteren Ringteils 27 noch mehr erschwert. Aus der Schnittdar­ stellung ist erkennbar, daß beim Abschrauben des Ver­ schlusses 5 das untere Ringteil 27 nach außen ver­ schwenkt wird. Der Drehpunkt der Schwenkbewegung liegt etwa im Bereich des oberen Rands des senkrech­ ten Wandabschnitts des unteren Ringteils 27, also im Bereich des Stegs 35. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Nase 53 nach oben, das heißt, im Uhrzeigersinn, geschwenkt und greift in die Ausnehmung 55 der Ver­ riegelungs- bzw. Rastvorrichtung 51 ein. Wenn die am unteren Ringteil 27 vorgesehene Nase 53 nach oben in die Ausnehmung 55 geschwenkt ist, liegt sie oberhalb der Lippe 57. Diese Lippe verhindert eine Bewegung des unteren Ringteils 27 in seine ursprüngliche Lage, weil sie die Nase 53 in der Ausnehmung 55 des oberen Ringteils 17 festhält.
Mit einer derartig ausgebildeten Rastvorrichtung 51 kann ein erstes Öffnen des Behälters 9 mit besonders großer Sicherheit nachgewiesen werden. Derartige Ver­ schlüsse können beispielsweise im medizinischen Be­ reich Verwendung finden.
Nach dem oben Gesagten ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Funktion des Sicherungsrings nicht beein­ trächtigt wird, wenn die Haltestege 35 aus mehreren Einzelstegen zusammengesetzt sind, deren Festigkeit so gewählt ist, daß beim Abschrauben des Schraubver­ schlusses 5 nur die Stege 29, nicht aber die Einzel­ stege des Haltestegs aufreißen. Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halte­ stege 35 als dünnwandige Bereiche mit einer gewissen Breite ausgebildet. Es handelt sich also um band­ förmige Haltestege. Die Breite der Haltestege ent­ spricht einem Kreisbogen mit einem Öffnungswinkel von 5°α40° und vorzugsweise von ca. 15° bis 20°.
Die Funktion des Sicherungsrings ist auch dann gewährleistet, wenn anstelle der oben beschriebenen, in Fig. 1 dargestellten Verschlußkappe aus tiefziehfähigem Material wie Aluminium oder Stahl eine Verschlußkappe aus Kunststoff verwendet wird.

Claims (7)

1. Sicherungsring aus Kunststoff für eine metallische Schraubverschlußkappe für Behälter, wobei der Siche­ rungsring ein mittels eines Vorsprungs an einem an einem unteren Rand der Verschlußkappe vorgesehenen Wulst verankerbares oberes Ringteil und ein über eine beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses einreißende Sollbruchlinie und Haltestege mit diesem verbundenes unteres Ringteil aufweist, welches einen unterhalb des Gewindes des Behälters vorgesehenen Wulst unter­ greift, und die Wand des unteren Ringteils mit mehre­ ren als Senkrecht-Einschnitte ausgebildeten Schwächungslinien versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haltestege (35) in der Mitte zwischen zwei benachbarten Senkrecht-Einschnitten (45) angeord­ net sind und daß die Festigkeit der Haltestege so ge­ wählt ist, daß diese nach dem ersten Öffnen des Schraubverschlusses (5) die an den Sollbruchlinien abgetrennten Segmente des unteren Ringteils (27) halten, wodurch die Segmente in einer gegenüber ihrer ursprünglichen Lage nach außen verschwenkten Stellung verharren und daß die Wandstärke des unteren Ringteils (27) im Bereich der Haltestege (35) reduziert ist.
2. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (35) als ein sich zwischen dem oberen Ringteil (17) und dem unteren Ringteil (27) erstreckendes Band ausge­ bildet ist, dessen Breite einem Kreisbogen mit einem Öffnungswinkel von 5°α40°, vorzugsweise von ca. 15 bis 20°, entspricht.
3. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (35) einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Einzel­ stege aufweisen, die so fest ausgebildet sind, daß sie beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses (5) unversehrt bleiben.
4. Sicherungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch drei Senk­ recht-Einschnitte (45) sowie durch drei Haltestege (35).
5. Sicherungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Rast­ vorrichtung (51), welche die nach außen verschwenkten Segmente des unteren Ringteils (27) in ihrer ver­ schwenkten Lage hält.
6. Sicherungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (51) einen Vorsprung (53) auf der Außenwand des unteren Ringteils (27) nahe dessen oberen Rand sowie eine auf der Innenwand des oberen Ringteils (17) in der Nähe seines unteren Rands angeordnete Ausnehmung (55) aufweist, wobei der Vorsprung (53) und die Aus­ nehmung (55) so angeordnet sind, daß der Vorsprung in der Ausnehmung einrastet, wenn das untere Ringteil beim Öffnen des Schraubverschlusses nach (5) außen verschwenkt wird.
7. Sicherungsring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (55) im oberen Ringteil (17) in ihrem unteren Bereich eine mit dem Vorsprung (53) am unteren Ringteil (27) zusammenwirkende Lippe (57) aufweist.
DE3909858A 1988-10-05 1989-03-25 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter Expired - Fee Related DE3909858C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909858A DE3909858C3 (de) 1988-10-05 1989-03-25 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833945 DE3833945C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter
DE3909858A DE3909858C3 (de) 1988-10-05 1989-03-25 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3909858A1 DE3909858A1 (de) 1990-04-12
DE3909858C2 DE3909858C2 (de) 1992-10-01
DE3909858C3 true DE3909858C3 (de) 1995-09-21

Family

ID=6364468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833945 Expired - Lifetime DE3833945C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter
DE3909858A Expired - Fee Related DE3909858C3 (de) 1988-10-05 1989-03-25 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833945 Expired - Lifetime DE3833945C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3833945C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122242B3 (de) 2017-09-26 2018-05-03 Rauh Gmbh & Co. Blechwarenfabrikations Kg Schraubverschlusskappe aus Metall
EP3461759A1 (de) 2017-09-26 2019-04-03 Rauh GmbH & Co. Blechwarenfabrikations-KG Schraubverschlusskappe aus metall

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925119A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss fuer weithalsbehaelter, der mit einer orginalitaetssicherung versehen ist
GB9005417D0 (en) * 1990-03-10 1990-05-09 Metal Box Plc Screw closures for containers
AU653334B2 (en) * 1990-04-06 1994-09-29 Carnaudmetalbox Plc Metal screw closures for packaging containers
DE4332544C2 (de) * 1993-09-24 2000-05-31 Vogel & Noot Meisner Metallver Verschlußkappe aus Blech für eine Flasche oder dergleichen sowie Verfahren zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen mit einer Verschlußkappe aus Blech
BE1015497A4 (nl) * 2003-04-23 2005-05-03 Gevaplast Zelfverzegelende vatkap.
ATE463437T1 (de) * 2007-01-29 2010-04-15 Guala Closures Spa Sicherungsring für metalverschlüsse
EP1964787B1 (de) * 2007-02-27 2010-05-26 Guala Closures S.p.A. Originalitätsverschluss für Behälter mit von einem Gewinde versehenem Hals
DE202017105826U1 (de) 2017-09-26 2017-10-19 Rauh GmbH & Co. Blechwarenfabrikations-KG Schraubverschlusskappe aus Metall

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121123U (de) * 1971-09-02 Coca Cola Gmbh Schraubverschluß
DE2127023C3 (de) * 1971-06-01 1979-04-19 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. (V.St.A.) Schraubverschluß
US4206851A (en) * 1979-02-23 1980-06-10 Ethyl Products Company Tamperproof closure
FR2454977A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Astra Plastique Perfectionnements aux capsules de bouchage a bague de garantie
DE8231160U1 (de) * 1982-07-23 1983-03-03 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Verschlusskappe insbesondere aus Metall mit einem Kunststoffring
DE3330219A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Gegen unbefugte handhabung gesicherte packung
DE3722603C1 (de) * 1987-07-09 1988-07-14 Metallwarenfabrik Gmbh Schraubverschluss fuer Behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122242B3 (de) 2017-09-26 2018-05-03 Rauh Gmbh & Co. Blechwarenfabrikations Kg Schraubverschlusskappe aus Metall
EP3461759A1 (de) 2017-09-26 2019-04-03 Rauh GmbH & Co. Blechwarenfabrikations-KG Schraubverschlusskappe aus metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909858C2 (de) 1992-10-01
DE3909858A1 (de) 1990-04-12
DE3833945C2 (de) 1994-10-20
DE3833945C1 (en) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810952B1 (de) Verschlusskappe mit fangband
EP0086970B1 (de) Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
DE3100956C2 (de) Verschluß für einen Behälter
EP1429973B1 (de) Schraubverschluss
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP3880574A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP0364775B1 (de) Schraubverschluss
EP0714368B1 (de) Verschlusskappe mit garantiering
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0737156B1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE3909858C3 (de) Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter
EP0460557B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE3727887C2 (de)
WO1998015465A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
DE4104103A1 (de) Flaschenkappe mit sicherungsring
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
DE3227510C2 (de)
EP0912412A1 (de) Schraubkappe
EP0891929B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
DE3916958C1 (de)
DE4121618A1 (de) Kunststoff-verschluss fuer behaelter
WO1990010582A2 (de) Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee