DE3909694A1 - Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen - Google Patents

Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen

Info

Publication number
DE3909694A1
DE3909694A1 DE3909694A DE3909694A DE3909694A1 DE 3909694 A1 DE3909694 A1 DE 3909694A1 DE 3909694 A DE3909694 A DE 3909694A DE 3909694 A DE3909694 A DE 3909694A DE 3909694 A1 DE3909694 A1 DE 3909694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment liquid
ions
chromium
alloys
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909694A
Other languages
English (en)
Inventor
Sizuo Shima
Soei Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of DE3909694A1 publication Critical patent/DE3909694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/30Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also trivalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf harten Oberflächen durch Auftrocknen einer wäßrigen ChromVI- und ChromIII-Ionen enthaltenden Behandlungsflüssigkeit sowie dessen Anwendung auf die Erzeugung derartiger Überzüge auf Oberflächen aus Eisenmetallen, einschließlich Edelstahl, Aluminium und dessen Legierungen, Zink und dessen Legierungen, Kupfer und dessen Legierungen, sowie aus anorganischen Materialien, wie Keramik oder Glas.
Bisher ist es üblich, schwarze Überzüge auf Metalloberflächen, wie Eisenmetallen, Edelstahl, Zink und Zinklegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, aufzubringen, indem unterschiedliche Behandlungsflüssigkeiten und Behandlungsbedingungen angewendet werden. Dieser Umstand setzt voraus, daß Anwender, die unterschiedliche Metalloberflächen behandeln, verschiedene Behandlungsflüssigkeiten und Behandlungsanlagen benötigen. Trotz dieses Aufwandes ist nicht auszuschließen, daß der Farbton der erzeugten schwarzen Überzüge je nach behandelter Metalloberfläche variiert.
Bei der Erzeugung schwarzer Überzüge auf anorganischen Materialien, wie Keramik oder Glas, sind im wesentlichen zwei Verfahrensweisen üblich. Die erstere besteht darin, eine harzhaltige Flüssigkeit, die einen schwarzen Farbstoff oder ein schwarzes Pigment enthält, aufzubringen und anschließend einzubrennen. Die zweite Methode besteht in einem Schwarzplattieren eines zuvor elektrisch leitfähig gemachten Materials. Beide Verfahrensweisen sind insofern nachteilig, als die erstere eine Schichtdicke von mehr als 10 µm erfordert, was infolge geringer Haftung zu Schwierigkeiten führt. Bei der zweiten Methode liegt der Mangel in der Effizienz des Verfahrens. Zudem sind die erhaltenen Überzüge häufig von ihren Aussehen her nicht zufriedenstellend.
So sieht beispielsweise ein Verfahren zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor, die Oberflächen mit einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit in Kontakt zu bringen, die sechswertiges Chrom, Reduktionsmittel und wasserlösliches Harz enthält. Nach der Applikation der Behandlungsflüssigkeit wird der feuchte Film eingebrannt. Es entsteht in der Regel ein Überzug mit einem Schichtgewicht von 2,5 bis 5 g/m2 (JP-B-81-0 33 155). Bei der Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf unterschiedliche Materialien besteht der Nachteil, daß häufig eine unzureichende Schwärzung erhalten wird bzw. daß nicht einheitliche, sondern ungleichmäßige Überzüge entstehen, die zum Teil dunkelbraun aussehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitszustellen, daß es gestattet, mit Hilfe einer Behandlungsflüssigkeit unterschiedlichste harte Oberflächen mit einem schwarzen Überzug zu versehen und das dennoch ohne großen verfahrensmäßigen oder apparativen Aufwand durchführbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzt, die
30 bis 150 g/l ChromVI-Ionen
20 bis 100 g/l ChromIII-Ionen
bei einem Gewichtsverhältnis von
ChromVI- : ChromIII-Ionen von (5 bis 1) : 1,
0,5 bis 50 g/l Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Ionen
sowie
5 bis 200 g/l hochmolekulares Harz (gerechnet als Trockensubstanz)
enthält, und anschließend die Behandlungsflüssigkeit unter Wärmeeinwirkung auftrocknet.
In die vorstehend definierte Behandlungsflüssigkeit werden die ChromVI-Ionen vorzugsweise in Form von Chromsäure eingebracht. Der Gehalt an ChromVI-Ionen von 30 bis 150 g/l, der - wie das einzuhaltende Verhältnis von ChromVI : ChromIII-Ionen zeigt - vom Gehalt der Behandlungsflüssigkeit an ChromIII-Ionen aber auch den anderen Komponenten der Behandlungsflüssigkeit beeinflußt ist, ist insofern von Bedeutung, als bei Konzentrationen unter 30 g/l eine unvollständige Schwärzung erhalten wird und der Überzug zu einer Braunfärbung tendiert. Sofern die Konzentration an ChromVI-Ionen 150 g/l übersteigt, besteht die Gefahr der Gelatinierung der Behandlungsflüssigkeiten durch Einwirkung auf das hochmolekulare Harz.
Der ChromIII-Gehalt ist insbesondere im Hinblick auf das einzustellende Verhältnis von ChromVI : ChromIII von Bedeutung. Wenn dieses Verhältnis über 5 : 1 liegt, kann das hochmolekulare Harz gelatinieren und die Qualität des erzeugten Überzuges abnehmen. Wenn hingegen das Chromverhältnis kleiner als 1 : 1 ist, ist letztlich der ChromIII-Gehalt in der Behandlungsflüssigkeit zu hoch und es besteht die Gefahr einer ChromIII-Ausfällung. Weiterhin nimmt die Haftung des mit einer derartigen Behandlungslösung erzeugten Überzuges ab.
Um in der Behandlungsflüssigkeit die erforderlichen ChromIII- und ChromVI-Konzentrationen sowie das erforderliche ChromVI/ChromIII-Verhältnis einzustellen, empfiehlt es sich, eine geeignete Menge an Chromsäure vorzulegen und durch Zusatz einer berechneten Menge Reduktionsmittel, die erwünschten Werte einzustellen. Geeignete Reduktionsmittel sind insbesondere einwertige Alkohole, wie Methyl- oder Ethylalkohol, zweiwertige Alkohole, wie Äthylenglykol oder Polyäthylenglykol, und bestimmte Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure. Auf diese Weise gelingt es, das Chromverhältnis in der Behandlungsflüssigkeit auf den jeweils erwünschten Wert einzustellen.
Bei den Metall-Ionen, die gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Eisen-, Kobalt- und/oder Nickelhydroxid, -carbonat und/oder -nitrat eingebracht werden, spielt deren Wertigkeit keine Rolle. Insbesondere bei den Eisen-Ionen ist es gleichgültig, ob sie in zwei­ oder dreiwertiger Form eingebracht werden. Bei einer Konzentration der Metall-Ionen unter 2 g/l ist die Einheitlichkeit des durch Einbrennen erzeugten Überzuges nicht gegeben. Steigt hingegen die Konzentration über 50 g/l, wird kein zusätzlicher Effekt bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung benetzt man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit, die
50 bis 120 g/l ChromVI-Ionen
30 bis  80 g/l ChromIII-Ionen sowie
 2 bis  40 g/l Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Ionen
enthält. Unter diesen Bedingungen werden Überzüge einer besonders hohen Qualität und Gleichmäßigkeit erhalten.
Hochmolekulare Harze, die innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet sind, gehören zum Acrylat-Typ, zum Vinylacetat-Typ, zum Styrol-Typ oder zum Phenol-Typ. Am geeignetsten sind jedoch die vom Acrylat-Typ. Die Grenzen für die Konzentration des hochmolekularen Harzes sind insofern von Bedeutung, als bei Unterschreitung der unteren Grenze von 5 g/l die Haftung des schwarzen Überzuges und der Korrosionswiderstand des Überzuges gegenüber dem metallischen Substrat absinken. Darüber hinaus nimmt der Glanz des Überzuges und das gesamte Erscheinungsbild ab. Steigt die Konzentration des hochmolekularen Harzes über 200 g/l, besteht eine Tendenz zur Braunverfärbung des Überzuges.
Das hochmolekulare Harz wird zweckmäßigerweise in Form einer Emulsion, die durch einen Emulgator stabilisiert ist, in die Behandlungsflüssigkeit eingebracht. Der Zusatz des Emulgators hat über die Stabilisierung des Harzes in der Behandlungsflüssigkeit den Vorzug, daß er eine Gelatinierung des Harzes unterdrückt. Die Unterdrückung der Gelatinierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild des schwarzen Überzuges aus.
Die innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzende Behandlungsflüssigkeit wird üblicherweise in einem dunklen Raum gelagert. Bei Langzeitlagerung besteht eine Tendenz des Harzes zu gelatinieren. Dieses Phänomen ist in gewissem Grade von der Art des Harzes, der ChromVI-Konzentration, des ChromVI : ChromIII-Verhältnisses sowie von der Lagertemperatur abhängig. Daher ist eine ständige Qualitätskontrolle der Behandlungsflüssigkeit erforderlich. Auch ist es zweckmäßig, die Behandlungsflüssigkeit möglichst schnell zu verbrauchen.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfenden Artikel mit harter Oberfläche müssen vor der Applikation der Behandlungsflüssigkeit gereinigt werden. Hierzu kann eine Dampfreinigung mit Chlorkohlenwasserstoffen, insbesondere Trichlorethylen dienen. Der Verwendung alkalischer Reiniger ist jedoch in der Regel der Vorzug zu geben.
Die Benetzung der jeweiligen Artikel kann durch Rollenauftrag, durch Tauchen oder Spritzen erfolgen. Die jeweils verwendete Applikationstechnik richtet sich im gewissen Grade nach der Form der zu behandelnden Oberfläche. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, daß überschüssige Behandlungsflüssigkeit zum Beispiel durch Luftaufblasen oder Abquetschen oder eine Kombination beider Maßnahmen entfernt wird.
Die auf der Oberfläche durch Benetzen aufgebrachte und verbliebene Behandlungsflüssigkeit wird anschließend eingebrannt. Die geeigneten Ofentemperaturen liegen im Bereich von 100 bis 350°C. Die Einbrenndauer liegt im Regelfall bei 5 sec. bis 10 min. Die jeweiligen Einbrennbedingungen variieren im gewissen Ausmaß und hängen von der Art, der Form, der Dicke und dem Schichtgewicht wie von der Konzentration der Behandlungsflüssigkeit ab. Es ist zweckmäßig, die optimalen Bedingungen durch wenige Versuche zu ermitteln.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sollten die Oberflächen derart mit der Behandlungsflüssigkeit benetzt werden, daß nach dem anschließenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von 2,5 bis 10 g/m2 bzw. eine Schichtdicke von 0,5 bis 4 µm resultiert.
Die vorgenannten Auftrocken- bzw. Einbrennbedingungen sind im Hinblick auf die Qualität der erzeugten Überzüge wesentlich. Beispielsweise wird bei einem Auftrocknen unter milderen Bedingungen eine unvollkommene Schwärzung, eine geringere Haftung und für den Fall, daß Metalloberflächen behandelt werden, ein geringerer Korrosionswiderstand erhalten. Andererseits erfolgt bei Einbrennbedingungen bei Temperaturen oberhalb 350°C leicht eine Verfärbung des gebildeten Überzuges. Wenn beispielsweise jeweils 1 Stunde bei 300°C bzw. bei 500°C eingebrannt wird, ist im Falle der Behandlung von 300°C der erzeugte Überzug völlig einwandfrei, während bei einer Behandlungstemperatur von 500°C der Überzug uneinheitlich ist und verschiedentliche grüne Markierungen aufweist.
Der Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere in der Möglichkeit, mit Hilfe ein und derselben Behandlungsflüssigkeit unterschiedlichste Gegenstände mit einem schwarzen gleichmäßigen Überzug versehen zu können. Beispielsweise gelingt dies nicht mit einer Behandlungsflüssigkeit, die einen Gehalt an Eisen-, Kobalt- oder Nickel-Ionen nicht aufweist. Die erhaltenen Überzüge sind für lange Zeit farbbeständig.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Überzüge können dünner als die nach bekanntem Verfahren gebildeten Überzüge ausgeführt werden, was sich beträchtlich auf den Kostenaufwand auswirkt. Weitere Vorteile bestehen in dem durch die Überzüge vermittelten Korrosionswiderstand und ihre hohe Hitzebeständigkeit. Durch die gewählten Auftrocken- bzw. Einbrennbedingungen wird nahezu der gesamte ChromVI-Ionengehalt der Behandlungsflüssigkeit durch Reaktion mit dem behandelten Werkstück oder aber durch Reaktion mit dem Harz in die dreiwertige Form überführt.
Die hohe Wirksamkeit des erzeugten Überzuges liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit darin, daß die gebildeten ChromIII-Ionen gemeinsam mit der aus der Behandlungsflüssigkeit herrührenden Eisen-, Kobalt- und Nickel-Ionen mit dem Harz eine Reaktion eingehen, bei der eine komplexe Vernetzung des Harzes stattfindet. Diese ist offensichtlich verantwortlich für den einheitlichen Charakter und den tiefschwarzen Ton des erzeugten Überzuges.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt einen weiten Anwendungsbereich und kann zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf nahezu allen Werkstücken verwendet werden, die den Einbrennbedingungen standhalten. Eine besonders geeingete Anwendung des Verfahrens besteht in der Erzeugung von schwarzen Überzügen auf Oberflächen aus Eisenmetallen, einschließlich Edelstahl, Aluminium und dessen Legierungen, Zink und dessen Legierungen, Kupfer und dessen Legierungen, sowie aus anorganischen Materialien, wie Keramik und Glas. Die genannten Oberflächen können auf andere Grundkörper, z.B. durch Plattieren und dergleichen, aufgebracht werden.
Die mit dem schwarzen Überzug versehenen Artikel können optische oder elektrische Instrumente sein. Es kann sich dabei um Elektronikteile oder Architekturmaterial handeln. Das Verfahren ist auch zur Schwärzung von Sonnenkollektoren für die Bildung wärmeabsorbierender Oberflächen geeignet.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiele
Die Behandlungslösung wird angesetzt, indem pulverförmige Chromsäure oder ein flüssiges Konzentrat hiervon in einer bestimmten Menge Wasser aufgelöst und mit verdünntem Ethylalkohol versetzt wird. Die Menge ergibt sich aus dem erwünschten ChromVI/ChromIII-Verhältnis. Dieser Lösung wird die Metallverbindung zugesetzt, schließlich erfolgt der Eintrag der Harzemulsion. Sofern erforderlich, wird abschließend durch Zugabe von Wasser auf das vorgesehene Volumen aufgefüllt.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Reihe von Behandlungsflüssigkeiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie von Flüssigkeiten, die für Vergleichsbeispiele vorgesehen sind.
Tabelle 1
Die behandelten Testbleche hatten eine Abmessung von 70 mm×150 mm×0,2 bis 2,0 mm.
Sie bestanden aus
  • - Aluminium der Qualität A 1100
  • - Stahl der Qualität SPCC
  • - Edelstahl der Qualität SUS-304
  • - Kupfer als Elektrolytkupfer einer Reinheit von 99%
  • - Zinkplattiertes Material mit Erzeugung der Zinkschicht auf galvanischem Wege
  • - Glas der Qualität "hitzebeständiges Glas".
Die Oberflächenreinigung gestaltete sich nach dem Verfahrensgang ohne Gegenwart von Rost:
  • 1. Dampfreinigung mit Trichlorethylen
  • 2. alkalische Reinigung mit nachfolgender Wasserspülung
  • 3. Polieren durch Strahlen
Für den Fall, daß die Oberflächen angerostet sind:
  • 1. Dampfreinigung mit Trichlorethylen
    • - Beizen mit Salpetersäure oder Schwefelsäure
    • - Wasserspülung
  • 2. alkalische Reinigung mit nachfolgender Wasserspülung, anschließender Beizung und nochmaliger Wasserspülung
  • 3. Polieren durch Strahlen, gefolgt von einer Beizbehandlung mit anschließender Wasserspülung
Die Applikation der Behandlungsflüssigkeit erfolgte im Tauchen, Spritzen und nach dem Rollenauftrag. Das Einbrennen geschah bei einer Temperatur von 100 bis 350°C während einer Zeitdauer von 5 sec. bis 10 min. unter Aufbringung einer Schicht mit einer mittleren Schichtdicke von 2,4 µm. Mit Hilfe der auf diese Weise hergestellten Proben wurden zahlreiche Tests durchgeführt.
Test 1
Die Gleichmäßigkeit und der Schwärzungsgrad des Überzuges wurden mit einem Farbmeßgerät ermittelt. Es bedeuten
für die Farbmessung:
schwarz
braunschwarz
braungelb ×
hinsichtlich der Gleichmäßigkeit:
gleichmäßig
leichte Abweichung von der Gleichmäßigkeit
ungleichmäßig ×
Test 2 (Verfärbungstest)
Die einzelnen Proben wurden bei einer Temperatur von 50±1°C einer Atmosphäre mit 95% Feuchtigkeit für die Dauer von 72 Stunden ausgesetzt.
Bewertungskriterien waren:
keine Verfärbung erkennbar
Verfärbung auf etwa 5% der Oberfläche
Verfärbung von etwa 5-20% der Oberfläche
Verfärbung von mehr als 20% der Oberfläche ×
Test 3 (Hitzebeständigkeitstest)
Die Proben wurden in einem Ofen einer Temperatur von 300°C ausgesetzt. Nach 1 Stunde Wärmebehandlung erfolgte eine Bewertung des Aussehens.
keine Anomalie
teilweise Verfärbung nach Dunkelgrün
stärkere Verfärbung nach Dunkelgrün ×
Test 4 (Korrosionswiderstand)
Die Proben wurden einem Salzsprühtest gemäß JIS-Z-2371 ausgesetzt ohne daß zuvor eine Anritzung erfolgte. Dann wurde die Zeitdauer bestimmt bis zu der weder ein Anrosten noch eine Blasenbildung zu beobachten war. Der Korrosionswiderstand ist umso größer je länger diese Zeitdauer ist und umso kleiner je kürzer die Zeitdauer ist.
Test 5 (Haftungstest)
Die Proben wurden mit einem Gitterschnitt derart versehen, daß auf einer Fläche von 10×10 mm insgesamt 100 Quadrate mit jeweils einer Seitenlänge von 1 mm entstanden. Dann wurde Zellophanband auf die mit dem Gitterschnitt versehene Stelle der Probe aufgedrückt und das Band abgezogen. Zur Bestimmung der Haftfestigkeit dient die Zahl der auf den einzelnen Feldern verbleibenden Überzugsquadrate.
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse sämtlicher der vorgenannten Tests eingetragen.
Tabelle 2 (Testergebnisse)

Claims (7)

1. Verfahren zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf harten Oberflächen durch Auftrocknen einer wäßrigen ChromVI- und ChromIII-Ionen enthaltenden Behandlungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzt, die 30 bis 150 g/l ChromVI-Ionen
20 bis 100 g/l ChromIII-Ionenbei einem Gewichtsverhältnis von
ChromVI- : ChromIII-Ionen von (5 bis 1) : 1,
0,5 bis 50 g/l Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Ionen
sowie
5 bis 200 g/l hochmolekulares Harz (gerechnet als Trockensubstanz)enthält, und anschließend die Behandlungsflüssigkeit unter Wärmeeinwirkung auftrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzt, in die die Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Ionen als Hydroxid, Carbonat und/oder Nitrat eingebracht sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzt, die 50 bis 120 g/l ChromVI-Ionen
30 bis  80 g/l ChromIII-Ionen und
 2 bis  40 g/l Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Ionenenthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die reinen Oberflächen mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzt, die ein Harz auf Acrylatbasis enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlungsflüssigkeit bei einer Ofentemperatur von 100 bis 350°C während einer Zeitdauer von 5 sec. bis 10 min. auftrocknet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die reinen Oberflächen derart mit der Behandlungsflüssigkeit benetzt, daß nach dem anschließenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von 2,5 bis 10 g/m2 bzw. eine Schichtdicke von 0,5 bis 4 µm resultiert.
7. Anwendung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 auf die Erzeugung von schwarzen Überzügen auf Oberflächen aus Eisenmetallen, einschließlich Edelstahl, Aluminium und dessen Legierungen, Zink und dessen Legierungen, Kupfer und dessen Legierungen, sowie aus anorganischen Materialien, wie Keramik oder Glas.
DE3909694A 1988-03-30 1989-03-23 Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen Withdrawn DE3909694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7467188 1988-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909694A1 true DE3909694A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=13553927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909694A Withdrawn DE3909694A1 (de) 1988-03-30 1989-03-23 Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4931317A (de)
AU (1) AU610370B2 (de)
BR (1) BR8901473A (de)
DE (1) DE3909694A1 (de)
FR (1) FR2629473A1 (de)
GB (1) GB2216905B (de)
IT (1) IT1229206B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122868A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
US5470613A (en) * 1992-01-21 1995-11-28 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces
US5441773A (en) * 1992-01-21 1995-08-15 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces
JP3017910B2 (ja) * 1993-04-16 2000-03-13 神鋼鋼線工業株式会社 ばね製品の製造方法
FR2727983B1 (fr) * 1994-12-07 1997-01-24 Atotech France Bain de chromatation et procede pour la finition de surfaces de zinc, d'alliage de zinc, ou de cadmium
LT4224B (en) 1995-12-29 1997-10-27 Chemijos Inst Method for a formation of chromatic black films on the surface of zinc
US5704995A (en) * 1996-07-16 1998-01-06 Globe Motors, A Division Of Labinal Components And Systems, Inc. Method for forming a black, adherent coating on a metal substrate
US20050109426A1 (en) * 2002-03-14 2005-05-26 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Processing solution for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers, and method for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers
US20070119715A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Sacks Abraham J Corrosion Resistant Wire Products and Method of Making Same
US20100221574A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Rochester Thomas H Zinc alloy mechanically deposited coatings and methods of making the same
CN102409328B (zh) * 2011-11-02 2013-08-21 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种合金纤维丝的表面改性方法
US20210324491A1 (en) * 2018-09-03 2021-10-21 Jfe Steel Corporation Electrical steel sheet with insulating film and method for manufacturing the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132055A (en) * 1960-07-25 1964-05-05 Yawata Iron & Steel Co Antirusting surface treating method for iron and steel products
NL298106A (de) * 1960-10-10 1900-01-01
US3595704A (en) * 1967-12-23 1971-07-27 Yawata Iron & Steel Co Composition for the surface-treating of metals
JPS5235692B1 (de) * 1971-03-10 1977-09-10
US3713904A (en) * 1971-04-07 1973-01-30 American Metal Climax Inc Composition and method for producing corrosion resistant and protective coatings on aluminum and aluminum alloys
GB1478979A (en) * 1973-11-09 1977-07-06 British Steel Corp Chromating of metals
JPS52133837A (en) * 1976-05-04 1977-11-09 Nippon Paint Co Ltd Metal surface treatment
JPS5411841A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Nippon Packaging Kk Method of forming black film layer on surface of aluminum or aluminum alloy
JPS5633155A (en) * 1979-08-28 1981-04-03 Akechi Ceramic Kk Immersing nozzle for continuous casting of molten steel
GB2135118B (en) * 1983-02-09 1986-10-08 Westinghouse Brake & Signal Thyristors
JPS59197575A (ja) * 1983-04-19 1984-11-09 Nippon Paint Co Ltd 耐食性金属表面処理用組成物
JPS6039169A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Nippon Light Metal Co Ltd 親水性金属表面処理剤
JPS60145383A (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 Nisshin Steel Co Ltd アルミニウム−亜鉛複合めつき鋼板の後処理法
DE3500443A1 (de) * 1985-01-09 1986-09-11 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen
EP0274543B1 (de) * 1986-07-14 1992-10-21 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Zusammensetzung zur behandlung einer metallfläche und behandlungsverfahren
EP0264472A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Procoat, S.A. Wässrige Zusammensetzung zum Passivieren von Zink- und Kadmiumoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216905B (en) 1992-07-22
FR2629473A1 (fr) 1989-10-06
AU3223889A (en) 1989-10-05
GB2216905A (en) 1989-10-18
IT1229206B (it) 1991-07-25
AU610370B2 (en) 1991-05-16
BR8901473A (pt) 1989-11-14
GB8907096D0 (en) 1989-05-10
IT8919881A0 (it) 1989-03-23
US4931317A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715292C2 (de)
DE3004927C2 (de)
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE2433704A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3234558C2 (de)
DE3909694A1 (de) Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen
DE1805007B2 (de) Verwendung eines Mischpolymerisatharzes als Bindemittel in wäßrigen, elektrisch abschneidbaren Überzugsmitteln
EP0361375A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0111897A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2540068B2 (de)
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
EP0224065A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten
EP0264811A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DE3311023A1 (de) Zinnplattierungsbad und verfahren zum elektrochemischen plattieren von zinn
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2252723C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Harz-Salz-Mischung zur anodischen Abscheidung eines Harzüberzuges auf Metalloberflächen
DE1062080B (de) Verfahren zur Mattierung oder Kennzeichnung beidseitig galvanisch verzinnter Bleche oder Baender
EP0055881B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
EP0000796A1 (de) Überzugsmittel für Metalloberflächen und Verfahren zur Beschichtung
DE3417355A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines klaren films aus einem anaphoretischen harz auf metallflaechen
DE3429279C2 (de)
DE2736905A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schutzueberzuges auf zink oder zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee